Prominente Evangelikale in Rio angeklagt
Zur Rechten Gottes sitzt Einer, der weiß, was es heißt, zu sterben
Von Kenneth Tanner:
Der Sohn Gottes, der zur Rechten des Vaters sitzt, hat Erinnerungen an den Trost seiner Mutter, wenn er sich als Kind verletzt oder wehgetan hat.Jesus hat Erinnerungen an Mahlzeiten mit seinen Jüngern, an den Geschmack guten Weines.
Weihe des Erzbistums Berlin an die Herzen Jesu und Mariens?
Ich lese, daß der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, sein Erzbistum, und damit “alle Menschen … die hier in Berlin, in Brandenburg und in Vorpommern leben –ob sie unseren Glauben teilen oder nicht”, “den Herzen Jesu und Mariens” geweiht hat.
Verkörperte Gegenwart und Pandemischer Fluch
In einer Zeit, wo einige Gemeinden nach einer ersten Öffnung in den letzten Wochen zu Hotspots neuer CoVid-19 Ausbrüche geworden sind und ihre öffentlichen Gottesdienste wieder ausgesetzt bzw in den virtuellen Raum verlagert haben, und manche Leute sehr unpassende Vergleiche zwischen den aktuellen Einschränkungen und den Repressalien der kommunistischen Regimes Osteuropas ziehen, sind ausgeglichene Stimmen sehr wichtig.
Dies ist ein Artikel von Kenneth Tanner, dem Pfarrer der anglikanischen Erlöserkirche in Rochester Hills, Michigan, USA, von dem ich schon öfters Beiträge übersetzt und gepostet habe.
St. Martini, Olaf Latzel und die Bremische Evangelische Kirche
Der Pastor der evangelischen St. Martini-Gemeinde im norddeutschen Bremen, Olaf Latzel, wird seit einiger Zeit immer wieder von diversen Gruppen angegriffen, weil er biblische Wahrheiten deutlich ausspricht — zugegebener Maßen nicht immer auf sehr diplomatische Art, aber eigentlich immer in der relativ kleinen Öffentlichkeit seiner Gemeinde.
Mehr Gesinnungstäter, bitte!
Derzeit kursiert wieder einmal in verschiedenen Medien ein Aktenvermerk aus dem Jahr 1997 über ein Treffen von SPÖ-nahen Personen, bei dem es unter anderem auch darum ging, “junge Genossinnen und Genossen dazu (zu) ermutigen, in den Richterdienst zu gehen,” sowie “Juristen an die Partei zu binden” (more…)
Gedanken zum Mobbing und angekündigten Rücktritt des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing
Gestern habe ich mich zu einer inner-katholischen Kontroverse geäußert; nicht im Sinne von “Katholiken-Bashing”, sondern weil mich als evangelikaler Christ die Krisen der anderen Kirchen nicht kalt lassen.
Heute möchte ich meine Gedanken zu einer inner-evangelischen Kontroverse, primär in Sachsen, aber durchaus auch relevant für den ganzen deutschsprachigen Raum, darstellen.
Gedanken zur Diskussion in der kath. Kirche über Eucharistische Anbetung
Wie einem Artikel auf der deutschen katholischen Webseite katholisch.de, Kommentaren dazu vom Passauer Bischof Stefan Oster, sowie Berichten auf Kathnet zu entnehmen ist, gibt es offenbar eine innerkirchliche Diskussion über die Frömmigkeitsform der eucharistischen Anbetung. (more…)
Das Problem der Inhaltskontrolle in Sozialen Medien
Im April 2016 hat ein Facebook-Nutzer, offenbar Anhänger einer österreichischen Partei, die sich mit blauer Farbe schmückt (obwohl ihr braun besser stünde), die Grünen-Bundessprecherin Eva Glawischnig in einem Posting als “Volksverräterin” bezeichnet. Frau Glawischnig erwirkte vom Handelsgericht Wien eine einstweilige Verfügung, daß Facebook dieses Posting löchen müsse. (more…)