“Almost everything that the West did was morally wrong”?

Wolf Paul, 2025-03-10

I do not understand people who can say with a straight face,

“Should we throw the first stone at Putin when almost everything that the West did was also morally wrong.”

Europe at the Crossroads

Wolf Paul, 2025-03-09

This incredibly powerful and deadly accurate speech[1] was delivered in the French Senate on March 4, 2025 by French Senator Claude Malhuret[2]. This may some day take its rightful place alongside the best of Sir Winston Churchill and President John F Kennedy.

“President, Mr. Prime Minister, Ladies and Gentlemen Ministers, My dear colleagues,
Europe is at a critical turning point in its history. The American shield is crumbling, Ukraine risks being abandoned, Russia strengthened.

Washington has become the court of Nero, a fiery emperor, submissive courtiers and a ketamine-fueled jester in charge of purging the civil service.

This is a tragedy for the free world, but it is first and foremost a tragedy for the United States. Trump’s message is that there is no point in being his ally since he will not defend you, he will impose more customs duties on you than on his enemies and will threaten to seize your territories while supporting the dictatorships that invade you.

The king of the deal is showing what the art of the deal is all about. He thinks he will intimidate China by lying down before Putin, but Xi Jinping, faced with such a shipwreck, is probably accelerating preparations for the invasion of Taiwan.

Never in history has a President of the United States capitulated to the enemy. Never has anyone supported an aggressor against an ally. Never has anyone trampled on the American Constitution, issued so many illegal decrees, dismissed judges who could have prevented him from doing so, dismissed the military general staff in one fell swoop, weakened all checks and balances, and taken control of social media.

This is not an illiberal drift, it is the beginning of the confiscation of democracy. Let us remember that it took only one month, three weeks and two days to bring down the Weimar Republic and its Constitution.

I have faith in the strength of American democracy, and the country is already protesting. But in one month, Trump has done more harm to America than in four years of his last presidency. We were at war with a dictator, now we are fighting a dictator backed by a traitor.

Eight days ago, at the very moment that Trump was rubbing Macron’s back in the White House, the United States voted at the UN with Russia and North Korea against the Europeans demanding the withdrawal of Russian troops.

Two days later, in the Oval Office, the military service shirker was giving war hero Zelensky lessons in morality and strategy before dismissing him like a groom, ordering him to submit or resign.

Tonight, he took another step into infamy by stopping the delivery of weapons that had been promised.

What to do in the face of this betrayal? The answer is simple: face it.

And first of all, let’s not be mistaken. The defeat of Ukraine would be the defeat of Europe. The Baltic States, Georgia, Moldova are already on the list. Putin’s goal is to return to Yalta, where half the continent was ceded to Stalin.

The countries of the South are waiting for the outcome of the conflict to decide whether they should continue to respect Europe or whether they are now free to trample on it.

What Putin wants is the end of the order put in place by the United States and its allies 80 years ago, with its first principle being the prohibition of acquiring territory by force.

This idea is at the very source of the UN, where today Americans vote in favor of the aggressor and against the attacked, because the Trumpian vision coincides with that of Putin: a return to spheres of influence, the great powers dictating the fate of small countries.

Mine is Greenland, Panama and Canada, you are Ukraine, the Baltics and Eastern Europe, he is Taiwan and the China Sea.

At the parties of the oligarchs of the Gulf of Mar-a-Lago, this is called “diplomatic realism.”

So we are alone.

But the talk that Putin cannot be resisted is false. Contrary to the Kremlin’s propaganda, Russia is in bad shape. In three years, the so-called second largest army in the world has managed to grab only crumbs from a country three times less populated.

Interest rates at 25%, the collapse of foreign exchange and gold reserves, the demographic collapse show that it is on the brink of the abyss. The American helping hand to Putin is the biggest strategic mistake ever made in a war.

The shock is violent, but it has a virtue. Europeans are coming out of denial. They understood in one day in Munich that the survival of Ukraine and the future of Europe are in their hands and that they have three imperatives.

  1. Accelerate military aid to Ukraine to compensate for the American abandonment, so that it holds, and of course to impose its presence and that of Europe in any negotiation. This will be expensive. It will be necessary to end the taboo of the use of frozen Russian assets. It will be necessary to circumvent Moscow’s accomplices within Europe itself by a coalition of only the willing countries, with of course the United Kingdom.
  2. Second, demand that any agreement be accompanied by the return of kidnapped children, prisoners and absolute security guarantees. After Budapest, Georgia and Minsk, we know what agreements with Putin are worth. These guarantees require sufficient military force to prevent a new invasion.
  3. Finally, and this is the most urgent, because it is what will take the most time, we must build the neglected European defence, to the benefit of the American umbrella since 1945 and scuttled since the fall of the Berlin Wall.

It is a Herculean task, but it is on its success or failure that the leaders of today’s democratic Europe will be judged in the history books.

Friedrich Merz has just declared that Europe needs its own military alliance. This is to recognize that France has been right for decades in arguing for strategic autonomy.

It remains to be built. It will be necessary to invest massively, to strengthen the European Defence Fund outside the Maastricht debt criteria, to harmonize weapons and munitions systems, to accelerate the entry into the Union of Ukraine, which is today the leading European army, to rethink the place and conditions of nuclear deterrence based on French and British capabilities, to relaunch the anti-missile shield and satellite programs.

The plan announced yesterday by Ursula von der Leyen is a very good starting point. And much more will be needed.

Europe will only become a military power again by becoming an industrial power again. In a word, the Draghi report will have to be implemented. For good.

But the real rearmament of Europe is its moral rearmament.

We must convince public opinion in the face of war weariness and fear, and especially in the face of Putin’s cronies, the extreme right and the extreme left.

They argued again yesterday in the National Assembly, Mr Prime Minister, before you, against European unity, against European defence.

They say they want peace. What neither they nor Trump say is that their peace is capitulation, the peace of defeat, the replacement of de Gaulle Zelensky by a Ukrainian Pétain at the beck and call of Putin.

Peace for the collaborators who have refused any aid to the Ukrainians for three years.

Is this the end of the Atlantic Alliance? The risk is great. But in the last few days, the public humiliation of Zelensky and all the crazy decisions taken in the last month have finally made the Americans react.

Polls are falling. Republican lawmakers are being greeted by hostile crowds in their constituencies. Even Fox News is becoming critical.

The Trumpists are no longer in their majesty. They control the executive, the Parliament, the Supreme Court and social networks.

But in American history, the freedom fighters have always prevailed. They are beginning to raise their heads.

The fate of Ukraine is being played out in the trenches, but it also depends on those in the United States who want to defend democracy, and here on our ability to unite Europeans, to find the means for their common defense, and to make Europe the power that it once was in history and that it hesitates to become again.

Our parents defeated fascism and communism at great cost.

The task of our generation is to defeat the totalitarianisms of the 21st century.

Long live free Ukraine, long live democratic Europe.”

__________
  1. Source: La Semaine de l’Allier, The Atlantic[]
  2. Claude Malhuret, born 8 March 1950 is a French physician, lawyer and politician who has served as a member of the Senate since 2014, representing the department of Allier. A member of Horizon, he has presided over the centre-right The Independents – Republic and Territories (LIRT) parliamentary group in the Senate since 2017.[]

Eurropa steht am Wendepunkt

Wolf Paul,

Vor einigen Tagen, am 4. März, hat der französische Senator Claude Malhuret die folgende Rede vor dem französischen Senat gehalten — eine kraftvolle Rede mit shr präzisen Aussagen, die sich in die besten Reden von Politikern wie Churchill und Kennedy einreiht.[1]

„Herr Präsident, Herr Premierminister, meine Damen und Herren Minister,
meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen,

Europa steht an einem kritischen Wendepunkt seiner Geschichte. Der amerikanische Schutzschirm bröckelt, die Ukraine droht im Stich gelassen zu werden, Russland wird gestärkt.

Washington ist zum Hof Neros geworden: ein feuriger Kaiser, unterwürfige Höflinge und ein ketaminbefeuerter Hofnarr, der die Verwaltung von unbequemen Beamten säubern soll.

Dies ist eine Tragödie für die freie Welt, aber vor allem ist es eine Tragödie für die Vereinigten Staaten. Trumps Botschaft lautet: Es lohnt sich nicht, sein Verbündeter zu sein, denn er wird dich nicht verteidigen, er wird dir höhere Zölle auferlegen als seinen Feinden und dir mit der Beschlagnahmung deines Territoriums drohen, während er gleichzeitig die Diktaturen unterstützt, die dich überfallen.

Der „King of the Deal“ zeigt, was die „Kunst des Deals“ wirklich bedeutet. Er glaubt, China einschüchtern zu können, indem er sich vor Putin niederwirft – doch Xi Jinping beschleunigt angesichts dieses Schiffsbruchs wahrscheinlich die Vorbereitungen für die Invasion Taiwans.

Noch nie in der Geschichte hat ein US-Präsident vor dem Feind kapituliert. Noch nie hat jemand einen Aggressor gegen einen Verbündeten unterstützt. Noch nie hat jemand die amerikanische Verfassung so mit Füßen getreten, so viele illegale Dekrete erlassen, Richter entlassen, die ihn hätten aufhalten können, den Generalstab auf einen Schlag abgesetzt, alle Kontrollinstanzen geschwächt und die Kontrolle über soziale Medien übernommen.

Das ist keine illiberale Tendenz mehr – es ist der Beginn der Konfiskation der Demokratie. Erinnern wir uns: Es dauerte nur einen Monat, drei Wochen und zwei Tage, um die Weimarer Republik und ihre Verfassung zu Fall zu bringen.

Ich habe Vertrauen in die Stärke der amerikanischen Demokratie, und das Land protestiert bereits. Aber in einem Monat hat Trump den USA mehr Schaden zugefügt als in vier Jahren seiner letzten Präsidentschaft. Wir waren im Krieg mit einem Diktator – nun kämpfen wir gegen einen Diktator, der von einem Verräter unterstützt wird.

Vor acht Tagen, in dem Moment, als Trump Macron im Weißen Haus den Rücken tätschelte, stimmten die Vereinigten Staaten in der UNO mit Russland und Nordkorea gegen die Europäer, die den Abzug der russischen Truppen forderten.

Zwei Tage später erteilte der Wehrdienstverweigerer im Oval Office dem Kriegshelden Selenskyj Lektionen in Moral und Strategie, bevor er ihn wie einen Diener abfertigte und ihn aufforderte, sich zu unterwerfen oder zurückzutreten.

Heute Abend ging er noch einen Schritt weiter in die Schande, indem er die Lieferung versprochener Waffen stoppte.

Was tun angesichts dieses Verrats? Die Antwort ist einfach: ihm entgegentreten.

Zunächst dürfen wir uns keine Illusionen machen. Die Niederlage der Ukraine wäre die Niederlage Europas. Die baltischen Staaten, Georgien, Moldawien stehen bereits auf der Liste. Putins Ziel ist es, nach Jalta zurückzukehren, wo die Hälfte des Kontinents Stalin überlassen wurde.

Die Staaten des Südens warten den Ausgang des Konflikts ab, um zu entscheiden, ob sie Europa weiterhin respektieren oder es nun mit Füßen treten können.

Was Putin will, ist das Ende der Weltordnung, die vor 80 Jahren von den USA und ihren Verbündeten geschaffen wurde, deren zentrales Prinzip das Verbot der gewaltsamen Aneignung von Territorien war.

Diese Idee war der Grundgedanke der UNO – wo heute die Amerikaner für den Aggressor und gegen das Opfer stimmen, weil Trumps Vision mit der Putins übereinstimmt: eine Rückkehr zu Einflusszonen, in denen die Großmächte über das Schicksal der kleinen Länder bestimmen.

Meins ist Grönland, Panama und Kanada. Deins ist die Ukraine, das Baltikum und Osteuropa. Seins ist Taiwan und das Chinesische Meer.

Auf den Partys der Oligarchen in den Golfclubs von Mar-a-Lago nennt man das „diplomatischen Realismus“.

Also sind wir allein.

Aber die Behauptung, dass man Putin nicht widerstehen kann, ist falsch. Trotz der Propaganda des Kremls ist Russland in schlechter Verfassung. In drei Jahren hat die angeblich zweitgrößte Armee der Welt nur ein paar Krümel eines Landes erobert, das dreimal weniger Einwohner hat.

Zinsen von 25 %, der Zusammenbruch der Devisen- und Goldreserven, der demografische Niedergang – all das zeigt, dass Russland am Rande des Abgrunds steht.

Die amerikanische Hilfe für Putin ist der größte strategische Fehler, der jemals in einem Krieg gemacht wurde.

Der Schock ist heftig, aber er hat eine Tugend: Die Europäer wachen aus ihrer Verleugnung auf. Sie haben in einem Tag in München verstanden, dass das Überleben der Ukraine und die Zukunft Europas in ihren Händen liegen.

Sie haben drei dringende Aufgaben:

  1. Die militärische Hilfe für die Ukraine beschleunigen, um das amerikanische Versagen auszugleichen.
  2. Garantien für die Rückkehr entführter Kinder, Gefangener und absolute Sicherheitsgarantien einfordern.
  3. Die vernachlässigte europäische Verteidigung aufbauen, die seit 1945 dem amerikanischen Schutzschirm überlassen wurde.

Es ist eine Herkulesaufgabe, aber an ihrem Erfolg oder Scheitern wird sich bemessen, wie die heutigen Führer der demokratischen Welt in die Geschichtsbücher eingehen.

Doch die wahre Wiederbewaffnung Europas ist seine moralische Wiederbewaffnung.

Wir müssen die öffentliche Meinung überzeugen – gegen Kriegsmüdigkeit, Angst und vor allem gegen Putins Handlanger von rechts und links.

Gestern haben sie in der Nationalversammlung wieder argumentiert – gegen die europäische Einheit, gegen die europäische Verteidigung.

Sie sprechen von Frieden. Was sie nicht sagen, ist, dass ihr „Frieden“ Kapitulation bedeutet – die „Friedenslösung“ der Niederlage.

Ist das das Ende der Atlantischen Allianz? Die Gefahr ist groß.

Aber in den letzten Tagen haben die öffentliche Demütigung Selenskyjs und all die verrückten Entscheidungen Trumps endlich die Amerikaner wachgerüttelt.

Die Umfragen fallen. Republikanische Abgeordnete werden in ihren Wahlkreisen von wütenden Menschen empfangen. Selbst Fox News wird kritisch.

Die Trumpisten sind nicht mehr unantastbar.

Doch in der amerikanischen Geschichte haben die Freiheitskämpfer immer gesiegt.

Das Schicksal der Ukraine entscheidet sich in den Schützengräben, aber auch in den USA – bei jenen, die die Demokratie verteidigen wollen.

Und hier, in Europa, hängt es von uns ab: Ob wir Europäer uns vereinen, unsere Verteidigung aufbauen und Europa wieder zu der Macht machen, die es einst war.

Unsere Eltern haben Faschismus und Kommunismus mit großen Opfern besiegt.

Die Aufgabe unserer Generation ist es, die Totalitarismen des 21. Jahrhunderts zu besiegen.

Es lebe die freie Ukraine, es lebe das demokratische Europa!“

__________
  1. Quelle: La Semaine de l’Allier, The Atlantic[]

All I am saying is give war a chance?

Wolf Paul, 2025-03-07

A friend of mine posted on Facebook[1] that “All I am saying is give war a chance” is the message of “the left” and of all others who are opposed to President Trump’s approach to Russia’s war in Ukraine. Those who used to sing “All I am saying is give peace a chance” have lost their way, and it’s just because they hate Trump.

I will not pretend that I like Donald Trump — but that is not the issue here.

President Trump’s approach to the war is equivalent to telling a home owner who has suffered a home invasion by the bully next door to stop resisting the invader and give up claim to the parts of the house the invader has occupied, with no guarantees that the invader will not push to eventually occupy the entire house.

At the infamous, disgusting “photo op” at the White House last week President Zelenskyj listed a number of ceasefires agreed between Russia and Ukraine which Putin’s Russia has broken, as the reason for Ukraine’s reluctance to enter into yet another ceasefire with the neighbor who 11 years ago “annexed” their front porch and who 3 years ago started the full scale home invasion that is still going on.

I will always be thankful for the American contribution towards ridding my homeland and all of Europe from the madman Hitler and his nazi henchmen; but I am afraid that if President Trump had been around in the 1940s he would have pressured Britain and France as well as all of the other countries occupied by the Germans to enter into a ceasefire that would have cemented the status quo, with the nazi hordes in control of most of Europe.

What President Trump and those who so enthusiastically support him fail to understand is that peace is more than merely the absence of killing; that yielding to the invader is not peace but appeasement and is an invitation to invade another neighbor.

And those of us bystanders who see Trump’s refusal to honor his country’s obligation under the Budapest Memorandum of 1994 to defend Ukraine’s territorial integrity have no confidence that he will honor his country’s obligation to come to the aid of its NATO allies or to honor its obligation to defend Austria under the 1955 state treaty. We see with increasing clarity that Trump is not a man of honor nor a man of his word, and that he does not feel bound by the contractual obligations of his country.

This is NOT the way to make America great again, and neither are the suggestions of his buddy, weathervane Vance, the way to make Europe great again.

__________
  1. Facebook Post[]

Lech Wałęsas Brief an Donald Trump

Wolf Paul, 2025-03-04

Der ehemalige polnische Präsident und Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa hat diesen Brief an Donald Trump geschrieben, der von 38 weiteren ehemaligen politischen Gefangenen des kommunistischen Regimes in Polen mitunterzeichnet wurde:[1]

Eure Exzellenz, Herr Präsident,

Mit Angst und Abscheu haben wir den Bericht über Ihr Gespräch mit dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, verfolgt. Es ist für uns beleidigend, dass Sie von der Ukraine Respekt und Dankbarkeit für die materielle Unterstützung erwarten, die die Vereinigten Staaten ihr in ihrem Kampf gegen Russland gewähren. Dankbarkeit gebührt den heldenhaften ukrainischen Soldaten, die ihr Blut in der Verteidigung der Werte der freien Welt vergießen. Sie sterben seit über elf Jahren an der Front im Namen dieser Werte und der Unabhängigkeit ihres Heimatlandes, das von Putins Russland angegriffen wurde.

Wir können nicht nachvollziehen, wie der Anführer eines Landes, das als Symbol der freien Welt gilt, dies nicht erkennen kann.

Besorgt hat uns auch die Atmosphäre im Oval Office während dieses Gesprächs, die uns an die Verhöre durch die Sicherheitsdienste und die Debatten in kommunistischen Gerichten erinnert hat. Staatsanwälte und Richter, die im Auftrag der allmächtigen kommunistischen Geheimpolizei handelten, erklärten uns, dass sie über alle Macht verfügten, während wir keine hätten. Sie forderten uns auf, unsere Aktivitäten einzustellen, und argumentierten, dass Tausende unschuldiger Menschen durch uns leiden müssten. Sie beraubten uns unserer Freiheiten und Bürgerrechte, weil wir uns weigerten, mit der Regierung zu kooperieren oder für unsere Unterdrückung Dankbarkeit zu zeigen. Wir sind schockiert, dass Präsident Wolodymyr Selenskyj auf die gleiche Weise behandelt wurde.

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass es für die Vereinigten Staaten letztlich immer eine Bedrohung für sich selbst wurde, wenn sie sich von demokratischen Werten und ihren europäischen Verbündeten distanzierten. Präsident Woodrow Wilson erkannte dies, als er 1917 entschied, dass die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eintreten müssten. Präsident Franklin Delano Roosevelt erkannte es, als er nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 beschloss, dass der Krieg zur Verteidigung Amerikas nicht nur im Pazifik, sondern auch in Europa geführt werden müsse – im Bündnis mit den von den Nazis angegriffenen Nationen.

Wir erinnern uns daran, dass der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums ohne Präsident Ronald Reagan und das finanzielle Engagement Amerikas nicht möglich gewesen wäre. Präsident Reagan erkannte, dass Millionen versklavter Menschen in der Sowjetunion und den von ihr unterjochten Ländern litten – darunter Tausende von politischen Gefangenen, die für ihre Verteidigung demokratischer Werte mit ihrer Freiheit zahlten. Seine Größe lag unter anderem in seiner entschlossenen Entscheidung, die UdSSR als „Reich des Bösen“ zu bezeichnen und es entschlossen zu bekämpfen. Wir haben gewonnen, und heute steht in Warschau eine Statue von Präsident Ronald Reagan – mit Blick auf die US-Botschaft.

Herr Präsident, materielle Hilfe – militärisch und finanziell – kann niemals mit dem Blut gleichgesetzt werden, das für die Unabhängigkeit der Ukraine und die Freiheit Europas sowie der gesamten freien Welt vergossen wird. Menschliches Leben ist unbezahlbar; sein Wert kann nicht in Geld gemessen werden. Dankbarkeit gebührt denen, die ihr Blut und ihre Freiheit opfern. Dies ist für uns, die Menschen der Solidarność, ehemalige politische Gefangene des kommunistischen Regimes unter sowjetischer Herrschaft, eine Selbstverständlichkeit.

Wir fordern die Vereinigten Staaten auf, die gemeinsam mit Großbritannien im Budapester Memorandum von 1994 gemachten Garantien einzuhalten, die eine direkte Verpflichtung zur Verteidigung der territorialen Integrität der Ukraine im Austausch für deren Verzicht auf Atomwaffen festlegen. Diese Garantien sind bedingungslos – es gibt keine Klausel, die solche Hilfe als wirtschaftliche Transaktion betrachtet.

Unterzeichnet,

Lech Wałęsa, ehemaliger politischer Gefangener, ehemaliger Präsident von Polen, Nobelpreisträger

Mitunterzeichner:

  • Marek Beylin, ehem. politischer Gefangener, Redakteur unabhängiger Verlage
  • Seweryn Blumsztajn, ehem. politischer Gefangener, Mitglied des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter
  • Teresa Bogucka, ehem. politische Gefangene, Aktivistin der demokratischen Opposition und Solidarność
  • Grzegorz Boguta, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition, unabhängiger Verleger
  • Marek Borowik, ehem. politischer Gefangener, unabhängiger Verleger
  • Bogdan Borusewicz, ehem. politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarność in Danzig
  • Zbigniew Bujak, ehem. politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarność in Warschau
  • Władysław Frasyniuk, ehem. politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarność in Breslau
  • Andrzej Gincburg, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Ryszard Grabarczyk, ehem. politischer Gefangener, Solidarność-Aktivist
  • Aleksander Janiszewski, ehem. politischer Gefangener, Solidarność-Aktivist
  • Piotr Kapczyński, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition
  • Marek Kossakowski, ehem. politischer Gefangener, unabhängiger Publizist
  • Krzysztof Król, ehem. politischer Gefangener, Unabhängigkeitsaktivist
  • Jarosław Kurski, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition
  • Barbara Labuda, ehem. politische Gefangene, Aktivistin der Untergrundbewegung Solidarność
  • Bogdan Lis, ehem. politischer Gefangener, Anführer der Untergrundbewegung Solidarność in Danzig
  • Henryk Majewski, ehem. politischer Gefangener, Solidarność-Aktivist
  • Adam Michnik, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition, Redakteur unabhängiger Verlage
  • Sławomir Najnigier, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Piotr Niemczyk, ehem. politischer Gefangener, Journalist und Drucker von Untergrundverlagen
  • Stefan Konstanty Niesiołowski, ehem. politischer Gefangener, Unabhängigkeitsaktivist
  • Edward Nowak, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Wojciech Onyszkiewicz, ehem. politischer Gefangener, Mitglied des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter, Solidarność-Aktivist
  • Antoni Pawlak, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition und der Untergrundbewegung Solidarność
  • Sylwia Poleska-Peryt, ehem. politische Gefangene, Aktivistin der demokratischen Opposition
  • Krzysztof Pusz, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Ryszard Pusz, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Jacek Rakowiecki, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Andrzej Seweryn, ehem. politischer Gefangener, Schauspieler, Direktor des Polnischen Theaters in Warschau
  • Witold Sielewicz, ehem. politischer Gefangener, Drucker unabhängiger Verlage
  • Henryk Sikora, ehem. politischer Gefangener, Solidarność-Aktivist
  • Krzysztof Siemieński, ehem. politischer Gefangener, Journalist und Drucker von Untergrundverlagen
  • Grażyna Staniszewska, ehem. politische Gefangene, Anführerin von Solidarność in der Region Beskiden
  • Jerzy Stępień, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der demokratischen Opposition
  • Joanna Szczęsna, ehem. politische Gefangene, Redakteurin der Untergrundpresse von Solidarność
  • Ludwik Turko, ehem. politischer Gefangener, Aktivist der Untergrundbewegung Solidarność
  • Mateusz Wierzbicki, ehem. politischer Gefangener, Drucker und Publizist unabhängiger Verlage
__________
  1. Die polnische Originalfassung dieses Briefes wurde von Lech Wałęsa auf Facebook veröffentlicht. Eine englische Übersetzung wurde von Roman Sheremeta, Gründungsrektor der American University Kyiv, auf Facebook veröffentlicht. Deutsche Übersetzung von Wolf Paul.[]

Putin — A Religious Fundamentalist?

Wolf Paul, 2024-03-16

YouTube player

This was an interesting conversation between Piers Morgan and Slavoj Žižek.

I would disagree with Slavoj Žižek on one major point:

I don’t think Vladimir Putin is a religious fundamentalist. He has a mixed motivation of Russian nationalism fuelled by imperialist delusions, and a limitless ambition and lust for power. He merely uses religious fundamentalists as tools, as useful idiots.

In that he resembles Donald Trump, who also has a mixed motivation, of American nationalism fuelled by American exceptionalism “MAGA” delusions, and a limitless ambition and lust for power, and he uses Evangelicals and Christian fundamentalists as tools and useful idiots.

The big difference is of course that Putin has invaded a neigbouring country and has had more than one political opponent locked up and assassinated. Trump hasn’t done that, but judging by some of his campaign rhetorik, the locking up at least no longer seems impossible.

Oh, and I agree with Mr Žižek that the political establishment on both sides of the aisle have made Trump possible because of their failure to listen to the real needs and concerns of the people they are supposed to represent, instead being preoccupied with their pet ideological projects.

Aktuelle Gedanken zum Ukraine-Krieg

Wolf Paul, 2024-01-11

FPÖ-Chef Herbert Kickl  sagte gestern in der ZiB2, daß die FPÖ den Angriff Rußlands auf die Ukraine verurteile, aber neutral bleiben wolle, und man „Verständnis für beide Seiten entwickeln“ müsse. Diese Aussage voll logischer Widersprüche ist Unsinn:

  • Entweder man verurteilt etwas; dann ist man nicht neutral.
  • Oder man will neutral sein und beiden Seiten Verständnis entgegenbringen; dann ist die Verurteilung eine leere Worthülse, politisch korrekte Augenauswischerei ohne Substanz.

Im Gespräch mit dem ehemaligen australischen Premierminister John Anderson sagt der amerikanische Politologe John Mearsheimer, daß die stufenweise Osterweiterung der NATO, und insbesondere die mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der westlichen Allianz, die Ursache des Ukrainekriegs ist, und daß viele Politiker sowohl in Amerika als auch in Europa genau davor gewarnt hätten. Das mag ja stimmen, aber es ist höchstens eine (zumindest teilweise) Erklärung für Moskaus Angriff auf, und fortdauernden Krieg gegen, sein Nachbarland, aber sicherlich keine Entschuldigung. Letztlich muß auch die Ukraine ihr Recht auf Selbstbestimmung ausüben dürfen, ohne gewalttätige Intervention des Nachbarn.

Stellen wir uns eine Straße mit Wohnhäusern vor. Die Bewohner der Hausnummern 1 und 9 kommen nicht sehr gut miteinander aus, und Hausnummer 1 ist mit den Bewohnern der Häuser Nr. 3, 5, und 7 mehr oder weniger eng befreundet. Im Lauf der Zeit kommen diese jedoch zu dem Schluß, nicht zuletzt aufgrund des Verhaltens des Hausherrn von Nr. 1, daß eine Freundschaft mit Haus Nr. 9 besser für sie wäre und sie nähern sich Nr. 9 an: zuerst Nr. 7, etwas später Nr. 5, und schließlich auch Nr. 3.

Der Hausherr von Nr. 1 regt sich fürchterlich darüber auf, bricht in Haus Nr. 3 ein, und beginnt, alles kurz und klein zu schlagen. Würden wir das gerechtfertigt finden und sagen, Wenn nur Nr. 9 sich nicht mit Nr. 7, 5, und 3 angefreundet hätte, dann wär das ja gar nicht passiert?

Leider neigen viele von uns dazu, Verhaltensweisen, die im zwischenmenschlichen Umgang völlig inakzeptabel wären, im zwischenstaatlichen Umgang zu entschuldigen — zumindest, so lange sie uns selbst nicht direkt und unmittelbar betreffen.

Aber früher oder später werden sie uns betreffen:

Hamish de Bretton-Gordon, ehemaliger britischer und NATO-Kommandant für chemische und biologische Waffen und jetzt Gastprofessor für Sicherheitsfragen, schreibt im Daily Telegraph,

«Wie Stalin hat auch Putin ein unersättliches Ego und ein Verlangen nach Größe, koste es, was es wolle. Diejenigen im Westen, die glauben, dass ein Waffenstillstand von einer Rückkehr zur „Normalität“ gefolgt werden könnte, sind völlige Narren. Niemand, der das Kreml versteht, glaubt, dass es sicher ist, dass Putin seinen Marsch nach Westen stoppen wird. Die zunehmende Militarisierung des russischen Staates und die wachsenden Forderungen nach einer größeren Offensive müssen als Warnung dienen, dass der Westen aufwachen muss, bevor er handelt. Wir müssen die Ukraine voll unterstützen und bewaffnen. Wenn wir das nicht tun, wird die NATO, wie vom polnischen Sicherheitschef vorausgesagt, innerhalb weniger Jahre im Krieg mit Moskau sein.»

Frau Mikl-Leitner’s armselige Partner

Wolf Paul, 2023-03-30

Mit ihrem geschlossenen Auszug aus dem Parlament vor der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selensky hat sich die FPÖ heute – wieder einmal – ein Armutszeugnis ausgestellt.[1]

Den Unterschied zwischen Täter und Opfer zu verwischen und einem „Frieden“ das Wort zu reden, bei dem der Angreifer behält, was er sich unrechtmäßig genommen hat, ist weder neutral noch demokratisch; das ist ein von Feigheit geprägtes und unmoralisches (Miß-)Verständnis von Neutralität.[2]

Frau Mikl-Leitner, mit Unterstützung solcher „Partner“ lassen Sie sich ins Amt wiederwählen?[3] Mit solchen „Partnern“ wollen Sie regieren? Mit solchen „Partnern“ verbindet Sie ein „gewisses Grundvertrauen“?[4]

Ich schäme mich für Sie, nachdem Sie es offensichtlich nicht tun.


Das Bild oben zeigt einige der leeren Plätze der FPÖ-Abgeordneten, die zu Beginn von Selenskyjs Ansprache aus braunen Papiersackerln Tafeln mit der Aufschrift “Platz für Frieden” und “Platz für Neutralität” hervorholten, die sie vor sich auf den Pulten platzierten. Dann verließen sie geschlossen den Saal und kamen auch nicht wieder zurück, als Selenskyj über die Kriegsverbrechen Russlands in seinem Land Bericht erstattete.

__________
  1. Bericht DER STANDARD . Die sozialdemokratischen Abgeordneten, die demonstrativ abwesend waren, sind natürlich um keinen Deut besser.[]
  2. Die österreichische „immerwährende Neutralität“ wird im Neutralitätsgesetz vom 26. Oktober 1955 wie folgt definiert:
    (1) Zum Zwecke der dauernden Behauptung seiner Unabhängigkeit nach außen und zum Zwecke der Unverletzlichkeit seines Gebietes erklärt Österreich aus freien Stücken seine immerwährende Neutralität. Österreich wird diese mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln aufrechterhalten und verteidigen.
    (2) Österreich wird zur Sicherung dieser Zwecke in aller Zukunft keinen militärischen Bündnissen beitreten und die Errichtung militärischer Stützpunkte fremder Staaten auf seinem Gebiete nicht zulassen.</br /> Die österreichische Neutralität ist also eine militärische, nicht eine politische oder moralische Neutralität.[]
  3. Nachdem die ÖVP bei der Landtagswahl 2023 die absolute Mehrheit verloren hat, und danach Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ gescheitert sind, haben ÖVP und FPÖ zwar keine Koalition, wohl aber ein Arbeitsübereinkomnen geschlossen, nach dem, unter anderem, die FPÖ zwar nicht für Mikl-Leitner als Landeshauptfrau  gestimmt hat, aber auch nicht gegen sie, wodurch die Stimmen der ÖVP ausreichten, um Mikl-Leitner wiederzuwählen.[]
  4. Bericht auf ORF NÖ[]

Refugees Then (1940s) and Now (2000s)

Wolf Paul, 2023-03-23

On Facebook a friend, writing about the BBC’s two-part feature “The Holy Land and Us – Our Untold Stories”[1], says,

The one thing that stood out to me was the post war arrival of thousands of refugees crowded into boats. It made me think about the views to refugees arriving here in boats and how contradictory our ideas can be. Do people have different views about refugees arriving in Palestine in boats and refugees arriving here in boats?[2]

I have not yet watched this but here is how I would answer my friend’s question about attitudes towards refugees:

I suspect the reason for the difference in  attitudes to Jewish refugees arriving in Palestine in the 1940s and all the refugees arriving in Europe in recent years is at least two-fold:

  1. Unlike today’s refugees the Jewish refugees were not coming to Europe, they were leaving it, thus becoming someone else’s problem.
  2. In the 1940s most of Europe had a bad conscience vis-a-vis the Jews, for having looked the other way when the nazis’ treatment of the Jews of Germany and occupied countries was becoming obvious. This is true both of countries like the UK as well as of non-nazi citizens within Germany and Austria.
  3. Refugees coming to our countries back then were mostly Europeans like us, not foreigners with a vastly different culture like today’s refugees.

Today’s refugees are coming to Europe, thus becoming our problem and inconveniencing us; with the exception of the Ukrainians this past year they are foreigners with a religion and cultures alien to us; and unlike those alive in the 1940s we today do not feel responsible for nor have a bad conscience about contemporary situations that prompt people to flee their homelands.

Needless to say, I think this applies not just to refugees arriving in Britain by boat but to refugees arriving in other European countries receiving a less-than-enthusiastic welcome.

My own country of Austria is a prime example of this. Not only is there at most a reluctant welcome of today’s refugees, but attitudes to Jews and Israel have shifted as well: WWII and the Holocaust are distant history to those born in the past fifty years and most of them don’t feel any guilt/shame/responsibility for what happened to the Jewish people, thus they are less sympathetic to Israel’s plight. On the other hand, Palestinians, portrayed as the underdog, evoke sympathy.

__________
  1. “The Holy Land and Us – Our Untold Stories” on HD TV Omega Stream, may require registration. If you are in the UK you should also be able to find it on BBC iPlayer.[]
  2. Facebook Post by Jim Stewart on Mar 22, 2023[]

(nicht mein) Erfolg!

Wolf Paul, 2023-01-25

Gestern habe ich, als Reaktion auf das lange Zögern der deutschen Regierung, der Ukraine deutsche Leopard 2 Panzer zur Verfügung zu stellen, bzw. Ländern wie Polen oder Spanien zu erlauben, ihre Leopard-2 Panzer in die Ukraine zu schicken, folgenden Text auf Facebook gepostet:

Angesichts der Geschichte Deutschlands im vorigen Jahrhundert kann ich verstehen, daß die deutsche Regierung verhindern will, daß deutsche Panzer potentiell wieder durch russisches Territorium rollen (auch wenn es sich dabei um völkerrechtswidrig und gewaltsam annektierte Gebiete handelt). Aber die einzige Lösung dafür wäre gewesen, gar nicht erst in Waffenproduktion und -handel einzusteigen.

Aber sie sind nunmal in dieses Geschäftsfeld eingestiegen und haben davon profitiert, einer Reihe von Staaten zu ihrer Verteidigung deutsche Panzer zu verkaufen.

Wenn nun einige dieser Staaten den völkerrechtswidrigen russischen Krieg gegen die Ukraine als Bedrohung auch für ihre eigene Sicherheit sehen, und daher überlegen, Kyiv einige ihrer Panzer zur gemeinsamen Verteidigung zur Verfügung zu stellen, dann ist Deutschland gut beraten, sich nicht querzulegen und sich damit dem Verdacht auszusetzen, insgeheim auf Russlands Seite zu stehen.

Heute vormittag hat nun die deutsche Regierung bekannt gegeben, in einem ersten Schritt 14 Leopard-2 Panzer aus Bundeswehr-Beständen in die Ukraine zu schicken, und gemeinsam mit NATO-Partnern insgesamt zwei Panzerbataillone, also 88 Panzer, zu schicken.

Meiner Meinung nach ist das die einzig richtige Entscheidung; ich bin natürlich nicht so vermessen, anzunehmen, daß Olaf Scholz meinen Beitrag gelesen hat und daraufhin seine Meinung geändert hat; aber eine gewisse Genugtuung ist es schon, daß einen Tag, nachdem ich das gepostet habe, die deutsche Regierung erkannt hat, daß ich recht habe …

Wie alle vernünftigen Menschen hoffe ich, daß möglichst bald etwas geschieht, wodurch das russische Regime zur Kapitulation, oder zumindest zum Rückzug aus seinem Nachbarland, veranlaßt wird, denn dieser Krieg ist nicht nur für die Ukraine und ihr Volk eine Katastrophe; er ist letztlich auch für die russische Bevölkerung katastrophal und wurde vor allem ohne guten Grund begonnen, wie diese Anekdote klar macht:

Eine Russin wandte sich an ihren Mann und fragte, “Was ist diese spezielle Militäroperation, von der unser glorreicher Führer imer spricht?” Ihr Mann antwortete, “Das ist ein Krieg, um Amerika und die NATO aufzuhalten.” “Ah, gut,” antwortete sie. “Und wie geht es damit?”

“Nun ja,” antwortete er. “bisher haben wirmehr als 20 Generäle verloren, einhundertzehntausend unserer Soldaten sind tot und unzählige weitere verwundet, wir haben dreitausend Panzer, dreihundert Flieger, hunderte Hubschrauber, unzählige gepanzerte Fahrzeuge, Geschütze und LKWs verloren, das Flaggschiff und etliche weitere Schiffe unserer Schwarzmeerflotte worden zerstört, unsere Armee verliert die meisten Kämpfe, und wir mußten zur Zwangsrekrutierung greifen, um unsere Verluste wettzumachen.”

“Schrecklich!” antwortete sie. “Und was ist mit Amerika und der NATO?“

“Die haben sich noch nicht blicken lassen.”[1]

__________
  1. Gary Andrews auf Quora auf die Frage, “Hat Putin den Westen überlistet?”[]