Refugees Then (1940s) and Now (2000s)

Posted on Categories UncategorizedTags , , , , , ,

On Facebook a friend, writing about the BBC’s two-part feature “The Holy Land and Us – Our Untold Stories”[1], says,

The one thing that stood out to me was the post war arrival of thousands of refugees crowded into boats. It made me think about the views to refugees arriving here in boats and how contradictory our ideas can be. Do people have different views about refugees arriving in Palestine in boats and refugees arriving here in boats?[2]

I have not yet watched this but here is how I would answer my friend’s question about attitudes towards refugees:

I suspect the reason for the difference in  attitudes to Jewish refugees arriving in Palestine in the 1940s and all the refugees arriving in Europe in recent years is at least two-fold:

  1. Unlike today’s refugees the Jewish refugees were not coming to Europe, they were leaving it, thus becoming someone else’s problem.
  2. In the 1940s most of Europe had a bad conscience vis-a-vis the Jews, for having looked the other way when the nazis’ treatment of the Jews of Germany and occupied countries was becoming obvious. This is true both of countries like the UK as well as of non-nazi citizens within Germany and Austria.
  3. Refugees coming to our countries back then were mostly Europeans like us, not foreigners with a vastly different culture like today’s refugees.

Today’s refugees are coming to Europe, thus becoming our problem and inconveniencing us; with the exception of the Ukrainians this past year they are foreigners with a religion and cultures alien to us; and unlike those alive in the 1940s we today do not feel responsible for nor have a bad conscience about contemporary situations that prompt people to flee their homelands.

Needless to say, I think this applies not just to refugees arriving in Britain by boat but to refugees arriving in other European countries receiving a less-than-enthusiastic welcome.

My own country of Austria is a prime example of this. Not only is there at most a reluctant welcome of today’s refugees, but attitudes to Jews and Israel have shifted as well: WWII and the Holocaust are distant history to those born in the past fifty years and most of them don’t feel any guilt/shame/responsibility for what happened to the Jewish people, thus they are less sympathetic to Israel’s plight. On the other hand, Palestinians, portrayed as the underdog, evoke sympathy.

__________
  1. “The Holy Land and Us – Our Untold Stories” on HD TV Omega Stream, may require registration. If you are in the UK you should also be able to find it on BBC iPlayer.[]
  2. Facebook Post by Jim Stewart on Mar 22, 2023[]
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Wer sagt die Wahrheit?

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

Eine Facebook-Freundin (anonymisiert) fragt:

Die Antwort lautet: Wahrscheinlich stimmen beide Aussagen.

Die israelischen Raketen waren wahrscheinlich die (traurige aber verständliche) Reaktion auf den Raketenbeschuß durch den Islamischen Dschihad.

Wie Thomas M. Eppinger auf MENA-Watch berichtet,

In der Nacht zum Samstag hat der Islamische Dschihad über 160 Raketen aus Gaza auf Israel abgefeuert. Jede einzelne von ihnen zielte auf Zivilisten, jede einzelne ist ein terroristischer Akt. Nur dem Iron Dome und den öffentlichen Sicherheitseinrichtungen ist es zu verdanken, dass solche Terrorakte nicht mehr Opfer fordern. 

Demgegenüber unternimmt Israel mehr als jede andere Armee der Welt, um die Zivilisten des Gegners in der Kampfzone zu schützen. Dennoch sind in jedem Krieg unbeteiligte Opfer unvermeidlich. Die palästinensische Taktik, sich hinter der eigenen Zivilbevölkerung zu verstecken, kann nicht zur Folge haben, die eigene Bevölkerung widerstandslos dem Terror auszuliefern

Das Infame an der CNN-Überschrift ist, daß sie die Ursache für den israelischen Raketenbeschuß, nämlich den vorausgegangenen Beschuß aus Gaza, verschweigt (auch wenn der Artikel dann beides erwähnt).

Diese Art der Überschrift entspringt der unter westlichen Medien und vor allem linken Politikern und Organisationen weit verbreiteten Leugnung, direkt oder indirekt, des israelischen Rechts auf Selbstverteidigung in diesem Krieg, der von palestinensischen Terror-Organisationen wie PLO (die im Westjordanland regiert), Hamas (die im Gazastreifen regiert) und Islamischer Dschihad (die für den aktuellen Raketenbeschuß verantwortlich ist) am Leben erhalten wird.

Diese Leugnung, die durchaus nicht auf englischsprachige Medien begrenzt ist, sondern unter Anderem auch in österreichischen und deutschen Medien gut vertreten ist, ist zu einem gesellschaftsfähigen Antisemitismus geworden, der sich als Sorge um die unterdrückte palästinensische Bevölkerung geriert, dabei aber die Rolle der palästinensischen Führung, insbesondere der Hamas, in dieser Situation verschweigt. Diese hält sich zwar derzeit mit direkten Angriffen auf Israel zurück, läßt aber andere Terrorgruppen wie den Islamischen Dschihad weitgehend unbehelligt im von ihr konrollierten Gazastreifen agieren.

Man muß nicht die gesamte israelische Politik im Westjordanland, im Gazastreifen, und in den besetzten Gebieten gutheißen, aber es muß schon ganz klar gesagt werden, daß der Staat Israel die ständigen Angriffe auf die eigene Zivilbevölkerung nicht einfach so hinnehmen kann. Dies auch dann, wenn aufgrund der Taktik der Terrororganisationen jeder Verteidigungsschlag Israels Opfer unter der palästinensischen Zivilbevölkerung fordert: Leider verstecken die Terrororganisationen ihre Raketenwerfer und Munitionslager ebenso wie die Eingänge zu ihren Terrortunneln in zivilen Siedlungen, um die resultierenden zivilen Opfer dann propagandistisch auszuschlachten. Dazu gehört auch, daß die Opfer der eigenen Raketen (wenn diese z.B. zu kurz fliegen und noch im Gazastreifen einschlagen), grundsätzlich immer Israel in die Schuhe geschoben werden.

Nun werden einige diesen ganzen Narrativ in Frage stellen, und trotzdem die Verantwortung für die Gewalt im Nahen Osten primär Israel in die Schuhe schieben. Darauf kann ich nur sagen:

Ich finde den demokratischen Staat Israel, der als einziger in der Region faire und geheime Wahlen sowie eine unabhängige Presse hat, in seiner Darstellung der Situation wesentlich glaubwürdiger als die autokratischen bis diktatorischen Regimes von PLO und Hamas, die in ihren Herrschaftsbereichen keine Opposition zulassen.

Und obwohl ich kein Freund von Krieg bin, und ihn als Mittel der Politik kategorisch ablehne, muß ich doch Staaten das Recht auf Selbstverteidigung zugestehen, dem Staat Israel ebenso wie der Ukraine.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Die Welt, Israel, und die Kirche

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

CNN berichtet:

Jerusalem (CNN) Amnesty International ist die letzte in einer Reihe von Menschenrechtsorganisationen, die Israel wegen seiner Behandlung von Palästinensern der Apartheid beschuldigt, was eine zornige Reaktion von Seiten Israels hervorgerufen hat, in der dieser Bericht als anti-semitische verurteilt wird. …

Wie zwei vorhergegangene Berichte zum selben Thema — von der israelischen Menschenrechtsorganisation B’Tselem und der New Yerker Human Rights Watch (HRW) untersucht der Bericht von Amnesty die israelische Politik in den Palästinensergebieten, die seit 1967 von Israel besetzt sind, aber nie formell annektiert wurden, sowie in Israel selbst.[1]

Die israelische Regierung wirft Amnesty (und den anderen Menschenrechtsorganisationen) vor, mit zweierlei Maß zu messen und so die Existenz Israels als Heimatland des jüdischen Volkes zu unterminieren. Genau das mache den modernen Antisemitismus aus.

Definieren wir mal Begriffe. Palästinenser sind in diesem Zusammehang die arabischen Bewohner der besetzten Gebiete, die keine israelische Staatsbürgerschaft besitzen.  Warum besitzen sie keine Staatsbürgerschaft? Weil diese Gebiete lediglich von Israel besetzt, aber nicht annektiert sind; das heißt, sie sind völkerrechtlich nicht Teil von Israel.

Israel könnte diese Gebiet zwar annektieren, aber das scheitert an mindestens zwei Tatsachen:

  • Erstens würde das auf heftigen Widerstand aus allen möglichen Richtungen stoßen, inklusive Europas und der USA, vor allem aber natürlich sämtlicher arabischer und muslimischer Staaten.
  • Zweitens würde eine Annektierung die dort lebende Bevölkerung automatisch zu Staatsbürgern machen, was sowohl unter dem Gesichtspunkt von Israel als jüdischem Staat als auch wegen der ungebrochen feindseligen Haltung der palästinensischen Führung, welche sich seit jeher weigert, die legitime Existenz Israels anzuerkennen. 

Der Bericht von Amnesty merkt an, was wohl zutrifft, daß diese Palästinenser nicht die gleichen Rechte besitzen, und von den israelischen Behörden nicht gleich behandelt werden, wie Israelis, und kommt zu dem Schluß, “daß der israelische Staat Palästiner als eine minderwertige, nicht-jüdische rassische Gruppe betrachtet und behandelt.

In genau dieser Schlußfolgerung liegt der Antisemitismus begraben, denn die unterschiedliche Behandlung der palästinensischen Bevölkerung läßt sich nicht nur durch israelischen Rassismus erklären, sondern auch dadurch, daß die Palästinenser nicht nur durch ihre Führung, sondern auch durch das Verhalten weiter Teile der Bevölkerung ihre feindselige Haltung gegenüber dem israelischen Staat und seiner jüdischen Bevölkerung  zum Ausdruck bringen, und daher auch als Feinde behandelt werden.

Klar kommt es in der Beziehung zwischen Besatzern und Besetzten immer wieder auch von staatlicher Seite zu Übergriffen, und diese darf und soll man aufgreifen, thematisieren und auch kritisieren, aber diese Schlußfolgerung ignoriert den de-fakto Kriegszustand zwischen Israel und den Palästinensern und ist deshalb als antisemitisch zu beurteilen.

In unserer sekularisierten Welt, in der Gottes Verheißungen nicht ernst genommen werden, kann man jetzt auch lange darüber debattieren, wie legitim die Errichtung des Staates Israel als jüdisches Heimatland überhaupt war[2], aber gerade Europäer und Amerikaner, die entweder selbst schuldig am Holocaust beteiligt waren, oder viel zu lange untätig bei Hitler’s “Endlösung” zugesehen haben, und deren Regierungen dann sozusagen als “Wiedergutmachung” den modernen Staat Israel aus der Traufe gehoben haben, sind wirklich die allerletzten, welche jetzt die Existenz und Legitimität Israels in Frage stellen dürfen, entweder durch ihre Regierungen, oder durch ihre Non-Profit “Do Gooder” Organisationen.

Aber das Problem geht viel tiefer, und hat eine Parallele zu dem Widerstand, den neben Israel auch die christliche Kirche, in all ihren Traditionen,  in dieser Welt erfährt.

Auch der Kirche werden konkrete Verfehlungen vorgeworfen, und vieles davon zu Recht. Der sexuelle Mißbrauch durch Priester und Pastoren und andere kirchliche Mitarbeiter, die Ausgrenzung verschiedener Personengruppen im täglichen Leben, die Kreuzzüge, die Inquisition, und vieles mehr, kann man völlig berechtigterweise kritisieren.

Aber letztlich liegt dem zunehmenden Widerstand, den sowohl Israel und das jüdische Volk, als auch die Kirche und Menschen, die sich zu ihrem Glauben an Gott bekennen, in der Welt erleben, etwas anderes zugrunde: Die Ablehnung Gottes, und daher auch der Vorstellung, daß irgendjemand, sei es Israel oder die Kirche, “Volk Gottes” ist. Das ist natürlich auch bizarr: einerseits leugnet man die Existenz Gottes, andererseits wehrt man sich vehement dagegen, daß sich da ein paar Gruppen einbilden, von diesem nicht existierenden Gott auserwählt zu sein.

Das wird auch nicht besser werden: die christliche Eschatologie ist da ziemlich klar, die Geschichte wird ein Ende haben, und gegen dieses Ende zu wird es zu ziemlich blutiger Verfolgung sowohl Israels als auch der Kirche kommen. Aber der Sieg Gottes steht auch schon fest!

__________
  1. meine Übersetzung[]
  2. das Konzept eines Heimatlandes für ein Volk, welches dort dann privilegiert ist, widerspricht modernem, progressivem Empfinden und wird als dumpfer Nationalismus gesehen[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Meine Einstellung zum Judentum hat sich geändert

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Ich habe vor kurzem vier Romane des amerikanischen jüdischen Schriftstellers Chaim Potok wieder gelesen: “Die Erwählten” (The Chosen), “Das Versprechen” (The Promise), “Mein Name ist Ascher Lev” (My Name is Asher Lev), sowie The Gift of Asher Lev (m.W. nicht auf Deutsch erschienen). In den letzten paar Jahren habe ich auch viele andere Sachbücher und Artikel über Juden und Judentum gelesen, und das hat bei mir ein Umdenken ausgelöst:

Umso mehr ich über das Thema lese, umso weniger bin ich davon überzeugt, wie die Religion des Älteren Testaments im evangelikalen Christentum verstanden wird, nämlich als eine Religion, deren Anhänger bemüht sind, sich Erlösung durch ihre eigenen Taten, durch ihre Gesetzestreue, zu verdienen, statt auf Gottes Barmherzigkeit und Gnade zu vertrauen. Dieses Verständnis des Judentums erscheint mir zunehmend unzutreffend und unsinnig.

Natürlich gibt es “Namensjuden“, genauso wie es in allen christlichen Kirchen “Namenschristen” gibt. Natürlich gibt es sehr gesetzliche Juden, die glauben, daß sie gut genug sind, um ihr Heil zu verdienen, so wie es ja auch genug Christen gibt, die diesem Irrglauben anhangen. Natürlich gibt es Gruppen innerhalb des Judentums, die den Glauben an einen eingreifenden Gott aufgegeben haben, und deren Religion sich auf ethische Grundsätze reduziert – genauso, wie es soche Gruppen auch innerhalb des Christentums gibt.

Aber gläubige Juden, die bemüht sind, nach der Torah (den fünf Büchern Mose, auch Pentateuch genannt) zu leben, wissen ganz genau, daß sie von Gottes Barmherzigkeit abhängen, nicht von ihrem eigenen moralischen Verhalten — das ist schließlich das Thema von Pesach und Yom Kippur und all den anderen Festen: sie daran zu erinnern, auf Gott zu vertrauen, der sich im Verlauf der Geschichte Israels immer wieder als treu erwiesen hat. Sie sehen ihren Gehorsam den Geboten der Torah gegenüber nicht als eine ärgerliche Last, sondern als Quelle der Freude, deshalb feiern sie ja auch das Fest Simchat Torah, die Freude an der Torah, zum Abschluß des Perikopenzyklus.

Und Jesus selbst hat seine Zuh¨örer ermahnt: “Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und Pharisäer. Alles nun, was sie euch sagen, das tut und haltet; aber nach ihren Werken sollt ihr nicht handeln, denn sie sagen’s zwar, tun’s aber nicht.” (Matt. 23:2,3) Er wendet sich hier nicht gegen die jüdische Religion an sich, sondern gegen religi¨ose Funktionäre, deren Leben nicht mit dem übereinstimmte, was sie lehrten und vom gläubigen Volk verlangten–von dieser Sorte gibt es auch in unseren Kreisen genug.

Christen beklagen natürlich, daß die meisten Juden Jesus nicht als den verheißenen Messias anerkennen. Aber ich glaube, es ist höchste Zeit, daß wir als Christen die traurige Rolle erkennen, die wir dabei gespielt haben, unsere eigene kollektive Mitschuld daran, daß die meisten Juden Jesus als Messias ablehnen. Der Apostel Paulus sagt in Römer 11, daß er es als seine — und damit letztlich auch unsere — Verantwortung sieht, in den Juden Neid zu provozieren, wenn sie nämlich Gottes Wirken in den Jüngern Jesu sehen. Dieser Verantwortung sind wir überhaupt nicht gerecht geworden; stattdessen haben wir in den mehr als 2000 Jahren Kirchengeschichte unser Bestes getan, das jüdische Volk zum Zorn und zur Abscheu zu provozieren, und den Namen Jesus unter ihnen zum Schimpfwort zu machen.

Und auch diejenigen unter uns, die Israel unterstützen, tun dies allzu oft auch nicht aus einer Liebe zu den Juden als Gottes auserwähltem Volk, Seinem Augapfel, sondern aus sehr pragmatischen, eschatologischen Überlegungen, um die Wiederkehr Jesu zu beschleunigen.

Jedenfalls hat mich meine Lektüre, wie zuletzt die Romane von Chaim Potok, dazu gebracht, meine eigene Einstellung zu den Juden, zum Judentum, und zu Israel zu überdenken. Ich bin zwar kein Anhänger der “Zwei-Bünde-Lehre” (ein Bund für die Juden, ein anderer für die restlichen Menschen), aber es ist für mich nicht unvorstellbar, daß ein barmherziger, gnädiger Gott sehr wohl in Betracht ziehen wird, wie das Verhalten derer, die sich auf Jesus berufen, es den Juden sehr schwer gemacht hat, Jesus als den verheißenen Messias zu erkennen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

My view of Judaism has changed

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

I have just re-read four novels by American Jewish author Chaim Potok: The Chosen and The Promise, and My  Name is Asher Lev and The Gift of Asher Lev. Over the course of the past few years I also have read other, non-fiction, books and articles about Jews and Judaism, and in the process my views have shifted:

The more I read about the subject the more I am convinced that the typical evangelical Christian reading of the religion of the Older Testament, as a religion whose followers try to earn their salvation by works, rather than relying on God’s mercy and grace, is nonsense.

Of course there are nominal believers in Judaism, just as in all Christian traditions; of course there are legalists and others who think that they are good enough to earn their salvation, just as there are Christians like that; of course there are groups within Judaism who have abandoned faith in a God who acts in this world and who have reduced their religion to ethical principles—just like we have in Christianity as well.

But faithful, Torah-observant Jews know that they depend on God’s mercy, not on their own goodness—that’s the point of Pesach and Yom Kippur and all the other feasts, to remind them to depend on God who has shown Himself to be faithful before, time and time again throughout Israel’s history. They view their obedience to the commandments of Torah not as an annoying burden but as a joy — hence the feast of Simchat Torah, the joy of the Torah, at the end of the reading cycle.

Of course Christians lament that most Jews do not recognize Jesus as the promised Messiah. But it is high time that we as Christians recognize our own part in that, our own collective culpability in that regard. The Apostle Paul says in Romans 11 that he regards it as his — and thus by extension our — responsibility to provoke the Jews to jealousy as they observe God’s life in the followers of Jesus. In this we have spectacularly failed. Instead, throughout 2000+ years of church history we have excelled at provoking the Jews to anger, to revulsion, turning Jesus’ name into a curse word among them.

And even those among us who support Israel all too often do so not from a love of Israel as God’s chosen people, as the apple of His eye, but from rather utilitarian eschatological calculation.

Anyway, my reading, most recently the novels by Chaim Potok, has caused me to re-evaluate my attitude towards Jews, Judaism, and Israel. While I do not embrace any sort of “two covenants” theology (one covenant for the Jews, another for the rest of us) I can well imagine a merciful, gracious God taking into account how the behaviour of many of those who claim the name of Christ has made it difficult for Jews to recognize Jesus as their Messiah.

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Is Austria’s Solidarity With Israel Unconstitutional?

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,
When two days ago (Friday, 15th May 2021) the Austrian government expressed solidarity with Israel by flying the Israeli flag on the Chancellery and Foreign Ministry buildings, several particularly intelligent individuals (i.e. FPÖ chair Hofer as well as Facebook commenters) have opined that this expression of solidarity contravenes the consitutionally mandated perpetual neutrality of Austria.
 
 
But Austria’s neutrality has always been understood in military terms, not in terms of ideology or world view: The Austrian constitution itself just mentions neutrality but doesn’t define it, while the Neutrality Act of 1955 (which is considered part of the constitution) clearly defines it in military terms—no membership in alliances, no foreign military bases in Austria (see the attached screenshot).
 
During the talks which produced the Austrian State Treaty which in turn terminated Austria’s occupation by the WWII Allies, Austria’s negotiators in Moscow used the expression neutrality on the Swiss pattern to make clear that this was not a moral or ideological neutrality—hence Austria, while not a NATO member, was nevertheless always a western country, and today cannot be morally neutral vis-á-vis terrorist organizations such as Hamas.
 
It is this same Hamas which for a number of days has relentlessly been firing rockets at the Israeli civilian population; and they do this using bases and launchpads located in the midst of civilian residential areas, often next to hospitals and school—so that the inevitable and justified Israeli counter strikes will produce a high civilian death toll, including children, which can then be exploited for propaganda purposes.
 
In the face of this situation the demonstration of solidarity by the flying of the Israeli flag is clearly not unconstitutional or in contravention of Austria’s perpetual neutrality; rather, this solidarity is entirely appropriate especially given Austria’s history.  We should not forget that when Austria’s anthem waxes poetic about being “home to great sons” this includes the likes of Adolf Hitler and not a few of his henchmen—great, of course, in terms of their tragic impact on world history, not in the sense of moral greatness.
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Ist Österreichs Solidarität mit Israel verfassungswidrig?

Posted on Categories UncategorizedTags , , , ,
Nachdem vor zwei Tagen (Freitag, 14. Mai 2021) die österreichische Bundesregierung Solidarität mit Israel bekundet hat, indem am Bundeskanzleramt und am Außenministerium die israelische Fahne gehisst wurde, haben einige besonders kluge Zeitgenossen (auf Facebook, aber auch der blaune Parteivorsitzende Hofer) gemeint, diese österreichische Solidaritätsbekundung für Israel widerspräche der verfassungsgemäßen immerwährenden Neutralität Österreichs.
 
Aber die Neutralität ist in Österreich immer schon militärisch und nicht weltanschaulich verstanden worden: Die Verfassung selbst definiert Neutralität überhaupt nicht, während das Neutralitätsgesetz von 1955 (im Verfassungsrang) sie militärisch definiert – keine Bündniszugehörigkeit, keine fremden Stützpunkte (siehe angehängter Screenshot).
 
Bei den Verhandlungen zum Staatsvertrag, mit dem das Neutralitätsgesetz politisch zusammenhängt, haben Österreichs Verhandler in Moskau den Begriff Neutralität nach dem Muster der Schweiz benutzt, um klarzustellen, dass es sich dabei nicht um Gesinnungsneutralität  handeln könne – deshalb war Österreich, wenn auch nicht in der NATO, doch immer ein westliches Land, und kann heute nicht moralisch neutral sein gegenüber terroristischen Vereinigungen wie der Hamas.
 
Diese Hamas feuert seit Tagen ununterbrochen Raketen auf die israelische Zivilbevölkerung ab; und sie tut das von Stützpunkten und Abschußbasen aus, die eingebettet sind in zivile Wohngebiete, die sich unmittelbar neben Spitälern und Schulen befinden – damit die notwendigen und gerechtfertigten Gegenschläge Israels möglichst viele zivile Opfer, darunter auch Kinder, fordern.
 
Angesichts dieser Situation steht die symbolische Solidaritätsbekundung Österreichs gegenüber Israel durch das Hissen der israelischen Fahne, eindeutig nicht im Widerspruch zur Verfassung, und ist gerade in Bezug auf Österreichs Geschichte durchaus angebracht: Schließlich sollten wir nicht vergessen, daß “Heimat bist du großer Söhne” leider auch Typen wie AH und nicht wenige seiner Schergen umfaßt – “groß” natürlich im Sinne ihrer traurigen weltgeschichtlichen Bedeutung, nicht im Sinn von moralischer Größe.
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

A Growing Tide of Antisemitism

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

In an article on the occasion of the 60th anniversary of the Eichmann trial in Israel Holocaust historian Deborah E. Lipstadt writes,

«Today, amid a rising tide of antisemitism, I am troubled that so many people only see this scourge among their political enemies and never among their compatriots. This happens at both ends of the political spectrum.

But … the evil of antisemitism must be fought irrespective of its source. Even as I fight those with whom I have nothing in common and whose views are a complete anathema to me, so too must I call to account those whose views on other matters I share.»

This is an important thought, not only but especially in the context of antisemitism, and nowhere more so than in the countries directly responsible for the Shoah, including my country of Austria.

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Eine wachsende Welle von Antisemitismus

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

In einem Artikel aus Anlaß des 60. Jahrestages des Eichmann-Prozesses in Israel schreibt die Holocaust-Historikerin Deborah E. Lipstadt,

«Angesichts der wachsende Welle von Antisemitismus, die wir heute sehen, beunruhigt mich, daß so viele Menschen diese Geißel nur unter ihren politischen Gegnern sehen, während sie für Antisemitismus in ihren eigenen Reihen blind sind. Dies trifft an beiden Enden des politischen Spektrums zu.

Aber … Antisemitismus muß bekämpft werden, egal wo er auftritt oder herkommt. Ich muß ihn nicht nur in denen bekämpfen, mit denen mich nichts verbindet und deren Ansichten ich verabscheue, sondern ich muß auch diejenigen zur Rechenschaft ziehen, deren Ansichten zu anderen Themen ich teile.»

Das ist eine wichtige Erkenntnis, nicht nur, aber ganz besonders im Hinblick auf Antisemitismus, und ganz besonders wichtig in den Ländern, die für die Schoah hauptverantwortlich waren.

 

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

So wie es Israel ergeht, wird es uns allen ergehen

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Hoffer spricht davon, sich vorzustellen, was geschehen wäre, wenn 1967 die Araber den Krieg gewonnen hätten. Soviel Phantasie brauchen wir gar nicht; wir müssen uns nur ansehen, was aus dem “Arabischen Frühling” geworden ist, und was seither im Nahen Osten passiert.

Continue reading So wie es Israel ergeht, wird es uns allen ergehen

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.