Profile Picture

Wolf’s Notes

… about faith, life, technology, etc.

Das Erbe von Abe und Irene Neufeld

2021-07-24 Wolf Paul

Nachdem ich vor ein paar Tagen einen Blog-Beitrag verfaßt habe über die zwei Gemeinden, die sich vor kurzem im novum in der Wiedner Hautpstraße 146 im 5. Wiener Bezirk “Margareten” angesiedelt haben, Stadtlicht – Freikirche Margareten (ehemals Tulpengasse) und New City Wien, und dabei auch den Gründungspastor von Stadtlicht, Abe Neufeld und seine Frau Irene, erwähnt habe, begann ich über das Erbe nachzudenken, das diese beiden Diener Gottes in Wien und ganz Österreich hinterlassen haben.

Abe und Irene waren Missionare der Mennoniten-Brüdergemeinden in Kanada und kamen 1953 mit ihren drei Söhnen Tom, Charles und Gareth, nach Österreich, genauer gesagt nach Linz, um dort vor allem mit Flüchtlingen zu arbeiten. Das waren damals vor allem deutschstämmige Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemals deutschen oder deutsch besetzten Gebieten nach Österreich geflohen waren. Vier Jahre später, nachdem sie in Linz eine Gemeinde gegründet hatten (heute Mennonitische Freikirche Linz)  kehrte Familie Neufeld wegen einer Erkrankung ihres jüngsten Sohnes nach Kanada zurück. Die nächsten Jahre dienten sie in der Schweiz, Deutschland, und Kanada, bevor sie 1969 wieder nach Österreich zurückkamen, diesmal nach Wien.

Videobotschaft von Abe Neufeld zum 60-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Linz

Sie begannen eine Arbeit unter Studenten, und sehr bald gab es eine Gruppe von Menschen, die sich in der Wohnung von Abe und Irene in der Fasangasse zunächst zum Bibelstudium, dann aber auch zum Sonntagsgottesdienst trafen. Als die Wohnung zu klein wurde, traf sich die Gruppe eine Zeit lang im Albert-Schweitzer-Haus, einem evangelischen Studentenheim, bevor sie dann eine langfristige Heimat und damit auch ihren Namen in einer ehemaligen Bäckerei an der Ecke Tulpengasse/Lenaugasse im 8. Wiener Gemeindebezirk fand: die Gemeinde Tulpengasse (oder kurz TUGA) war geboren.

Abe und Irene leiteten diese Gemeinde (mit kurzen Unterbrechungen für Heimaturlaube) bis 1983 und kehrten dann nach Kanada zurück. Abe diente noch sieben Jahre als Pastor einer Mennoniten-Brüdergemeinde in Winnipeg, war danach auch im Ruhestand nicht untätig.

Irene erkrankte schließlich an Krebs und verstarb 2016; drei Jahre später (2019) starb auch Abe, ebenfalls an Krebs.

Aus der Gemeinde Tulpengasse gingen im Lauf der Jahre unmittelbar drei weitere Gemeinden in Wien hervor: die Mennonitische Freikirche Wien, heute in der Hetzendorfer Straße zu Hause, die Gemeinde Floridsdorf, in der Jedlersdorfer Straße, und die Gemeinde Kagran,  am Kagraner Platz; andere Gemeinden gehen indirekt auf die TUGA zurück.

Als ich Ende 1971 durch junge Leute von Operation Mobilisation zu einem lebendigen Glauben fand, und nach ein paar Monaten in England die Bekanntschaft der “evangelikalen Szene” in Wien machte, waren die Beziehungen zwischen den evangelikalen Freikirchen zu den sogenannten “Großkirchen”, Römisch-Katholische Kirche und Evangelische Kirche, mit wenigen Ausnahmen alles andere als freundschaftlich. Die Großkirchen ordneten die Freikirchen als “Sekten” ein und warnten ihre Mitglieder und Anhänger gegen jeden Kontakt mit den “Sektierern”; die Freikirchen ihrerseits sahen in der katholischen Kirche vielfach “die größte Sekte.” Vereinzelte Ausnahmen waren “fromme” evangelische Christen, die gemeinsam mit den Freikirchen in der Evangelischen Allianz engagiert waren.

Anfang 1973 bekehrte sich ein junges Ehepaar, Johannes und Christi Fichtenbauer, durch den Dienst von Abe Neufeld. Nicht ganz ein Jahr später hatte Johannes den Eindruck, daß Gott zu ihm sagte, er solle in die katholische Kirche zurückkehren, Er wolle ihn dort gebrauchen. Etwa zeitgleich lernten Johannes und Christi die katholische Charismatische Erneuerung kennen, die gerade aus Amerika kommend in Österreich angekommen war; schweren Herzens verließen sie die TUGA und begannen mit anderen einen Gebetskreis in der Dominikanerkirche in der Postgasse in Wien.

Aus dem Gebetskreis in der Postgasse bildete sich 1977 die Gemeinschaft “Umkehr zum Herrn“, zu deren Leitungsteam Johannes viele Jahre gehörte.

1985 kam es zur Gründung des “Kreis zur Einheit“, einer Art pfingstlich/charismatischem Gegenstück zur Evangelischen Allianz, die damals nicht für pfingstlich/charismatische orientierte Christen offen war. Dort kam Johannes wieder mit Freikirchen in Kontakt, und als der Kreis zur Einheit 1992 den ersten “Marsch für Jesus” in Wien organisierte, wurde Johannes zum Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. 1994 fand der zweite Marsch für Jesus statt, und 1995 wurde Johannes, der inzwischen katholische Theologie studiert hatte, zum Diakon geweiht.

1996 bestellt Kardinal Christoph Schönborn, der katholische Erzbischof von Wien, Diakon Johannes Fichtenbauer zu seinem Kontaktmann zu den Freikirchen.

1997 findet im Wiener Stephansdom ein ökumenisches Nachtgebet statt, bei dem der Baptistenpastor Dietrich Fischer-Dörl die Predigt hält. Aus diesem Event entsteht ein Proponenten-Kommitee, welches eine Begegnungskonferenz vorbereiten soll.

Die 1. Begegnungskonferenz findet im Mai 1997 in Schlierbach, O.Ö., statt, und dort regt der Generalsekretär der Europäischen Evangelischen Allianz, Stuart McAllister, an, einen “Runden Tisch für Österreich” zu gründen.

Zur Gründung des Runden Tisches im Dezember 1997 kommen 35 Leiter. In den folgenden Jahren trifft sich der Runde Tisch unter dem Vorsitz von Johannes Fichtenbauer zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Österreich.

2009 wurde durch Johannes sowie andere Mitglieder des Runden Tisches die Unterstützung von Kardinal Schönborn für eine Arbeitsgruppe zum Thema “Anerkennung der Freikirchen” gewonnen; und vier Jahre später (2013) war es dann tatsächlich so weit: die “Freikirchen in  Österreich“, als Dachverband von fünf freikirchlichen Gemeindebünden wurde von der Republik Österreich als Kirche anerkannt und damit den anderen anerkannten Kirchen gleichgestellt.

Nun kann man natürlich nicht sagen, was geschehen wäre, wenn Johannes Fichtenbauer nicht durch Abe Neufeld zum Glauben gekommen und in den fast 11 Monaten, die er in der TUGA verbrachte, stark von ihm geprägt worden wäre; Tatsache ist jedoch, daß Gott diese Bekehrung und die Vision einer Versöhnung des Leibes Christi in Österreich, die er Johannes geschenkt hat, wesentlich zur Anerkennung der Freikirchen, nach Jahrzehnten, ja Jahrhunderten der Diskriminierung durch Staat und Großkirchen, gebraucht hat, womit auch die Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein Erbe des treuen Dienstes von Abe und Irene Neufeld ist.

P.S. Über die Arbeit von Abe und Irene Neufeld in Wien und die daraus entstandene Gemeinde Tulpengasse gibt es ein Buch Margaret Epp. Es ist leider schon seit langem vergriffen, ist aber hier antiquarisch erhältlich:
8., Tulpengasse: A church blossoms in Vienna by Margaret A Epp | OwlsBooks (abebooks.com)

Quellen: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online für biografische Details zu Abe und Irene Neufeld, meine persönlichen Erinnerungen sowie Gespräche mit Reinhard Kummer und Johannes Fichtenbauer, die Webseite des Vereins “Weg der Versöhnung/Runder Tisch für Österreich“, das Buch “Meilensteine auf dem Weg der Versöhnung“, insbesondere das Kapitel von Hans-Peter Lang über die Anerkennung der Freikirchen.