Austria, Russia’s Tunnel Into the Heart of Europe?

Wolf Paul, 2022-04-20

In an article in the “New Statesman” entitled “Austria is Russia’s tunnel into the heart of Europe Liam Hoare writes, “The country’s attachment to neutrality has led it to cultivate obsequious relations with Russian energy and espionage,” and elaborates further on the cozy relationship between Austria and first the Soviet Union and then the Russian Federation.

Some folks asked me whether I considered this a fair assessment; here is my response.

Austria’s Neutrality Law of 1955 (which has the status of a constitutional amendment) specifically defines neutrality in military terms and only forbids (a) membership in military alliances and (b) the establishment of foreign military bases on Austrian territory.

Facsimile of the “Federal Constitutional Law of 26th October 1955 concerning Austria’s Neutrality”

But throughout the history of the “Second Republic”[1] Austria has stressed that she isn’t (and isn’t required to be) politically neutral but rather is clearly part of the “West“—when it suited her purposes, i.e. in talks with Western governments. And when it suited her purposes, she has stressed her neutrality, interpreting it much more broadly, when talking to the Soviet Union/Russia and East Bloc countries.

At the same time, Austrian governments of both persuasions (ÖVP and SPÖ)[2] represented to the Austrian people that of course we are not morally neutral, voicing criticism of such Russian actions as the invasions of Hungary in 1956 and Czechoslovakia in 1968, and the threat of an invasion of Poland in 1988; and that our neutrality uniquely enabled us to act as broker and mediator between the blocs. However, at the same time as condemning Russian aggression Austria continued to maintain profitable business relationships with the Soviet Union and her client states, and then with the Russian Federation; and like all other Western countries, after the dissolution of the Soviet Union Austria welcomed Russian oligarchs and their money, even though it was obvious to every thinking person that so soon after the collapse of the Soviet economy such wealth could have been amassed only by the corrupt appropriation of the public wealth of the Soviet successor states.

In a situation where there was never any risk of hostile action by Western nations or NATO but very much a risk of hostile action by the Warsaw Pact, the official position conveyed to the citizenry was that each of the two blocs guaranteed our security vis-a-vis the other bloc, and that our military, small and ineffective as it well might be, only served to symbolically show of our willingness to defend our neutrality while leaving the heavy lifting to the signatory nations of the “State Treaty”.

In the Austrian population today the idea is widespread that criticism of Russia’s invasion of Ukraine by Austrian government figures violates our neutrality and is thus ill-advised; in the face of news that as a result of Russian aggression Finland and Sweden are prepared to abandon their neutral status and join NATO, the percentage of Austrians who believe that Austrian neutrality, perceived much more comprehensively than the text of the law, is essential to Austria’s existence and well-being, has risen to 91%. This seems to cut across the entire spectrum of political views and ideologies.

Austria’s opportunist attitude to her neutrality is cut from the same cloth as her official insistance that she was one of the first victims of Nazi Germany rather than an integral part of the Third Reich or a nation of largely willing collaborators and perpetrators of Nazi atrocities. I grew up with my father quipping, “In Austria, Hitler was a failed house painter; it took the Germans to turn him into Der Führer”, thus blaming the Germans for Hitler and Nazism while ignoring the fact that not only had Hitler’s ideology grown and thrived in the political and intellectual climate of the “First Republic”, but that a sizeable proportion of Austrians had welcomed the 1938 Anschluß.

It wasn’t until 1991 that then-Chancellor Franz Vranitzky acknowledged and apologized for Austrians’ role in the Nazi reign of terror both at home and abroad, thus abandoning the claim to have been Hitler’s first victim—and he was not universally praised for that admission and apology.

So in my view the New Statesman article describes reality as it is now and has been ever since 1955.

__________
  1. Austria became a republic in 1918 after the First World War and the demise of the Habsburg monarchy. That republic, which ended with Austria’s annexation by Germany in 1938 (the “Anschluß”), is typically referred to as the “First Republic“. At the end of the Second World War Austria regained her independence and became a republic once again; this is typically referred to as the “Second Republic” and continues to this day.[]
  2. During the Second Republic Austria has been governed by two parties, the Österreichische Volkspartei (ÖVP) which identifies itself as  “Christian social” and used to be characterized by alignment with the Roman Catholic Church and conservative values, and the Sozialdemokratische Partei Österreichs (formerly Sozialistische Partei Österreichs) (SPÖ). These two parties either governed alone, or in coalition with each other, or one of them in a coalition with one of the smaller parties.[]

Christus hat den Tod überwunden. Er hat ihn nicht abgeschafft.

Wolf Paul, 2022-04-18

von Jennifer M. Rosner

Dies ist eine Übersetzung ins Deutsche des englischen Originalartikels, der im April 2022 in Christianity Today erschienen ist.[1]. Hier veröffentlicht mit Genehmigung der Autorin.

Ich habe mir angewöhnt, jedes Jahr zu Jom Kippur, dem Versöhnungstag, einen bestimmten Abschnitt aus Der Stern der Erlösung zu lesen.  Dieses Buch, das während des ersten Weltkriegs an der Balkanfront auf Postkarten geschrieben wurde, ist das wichtigste Werk des deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig, der hier die vollständigste und einander ergänzendste Deutung von Judentum und Christentum vorgelegt hat, die je geschrieben worden ist.

In Jahr meiner Hochzeit habe ich Rosenzweigs Überlegungen zur Bedeutung von Jom Kippur gelesen — nur zwei Wochen vor meiner Hochzeit — und wurde auf ganz neue Weise getroffen. Als ich die schwierigen Nachmittagsstunden des Jom Kippur-Fastens begann, wurde ich sehr bewegt von Rosenzweigs Ausführungen über das weiße Gewand, den Kittel, der üblicherweise zu Jom Kippur von den Männern (und in manchen jüdischen Kreisen, auch von den Frauen) getragen wird.

Wie alles im Judentum ist die Bedeutung dieses Brauchs vielschichtig. Der Kittel ist das traditionelle jüdische Sterbekleid; ihn an Jom Kippur zu tragen repräsentiert die kollektive Schuld des jüdischen Volkes vor Gott – und darum geht es an diesem Tag in erster Linie. Gott kann Unheiligkeit und Unreinheit nicht tolerieren, und an Jom Kippur müssen Juden ihrer eigenen Sündhaftigkeit, ihren eigenen Fehlern ins Angesicht starren. “Vergib, verzeihe, und sühne uns!” wiederholt die Liturgie von Jom Kippur immer wieder. Der Versöhnungstag ist ein Tag des Gerichts, wo jeder einzelne Jude (und das jüdische Volk als Kollektiv) sich eingedenk werden muß, wie schwer seine Sünde vor Gott wiegt.

Aber das Tragen des Kitels repräsentiert auch das Wunder von Gottes Vergebung, einem weiteren Aspekt von Jum Kippur. Den Kittel anzuziehen macht sichtbar, daß “wenn eure Sünde auch blutrot ist, soll sie doch schneeweiß werden” (Jesaja 1,18). Für Rosenzweig ist Jom Kippur daher auf tiefster Ebene sowohl ein Tag des Lebens als auch ein Tag des Todes. Anstelle des Todes als Folge der Sünde gewährt Gott dem Volk großzügig Vergebung und das Geschenk des weiteren Lebens. Es gibt das Eine nicht ohne das Andere, und sie verleihen einander gegenseitig ihre Bedeutung.

Nach der ergreifenden Beschreibung, was das Tragen des Kittels an Jom Kippur bedeutet, bezieht sich Rosenzweig auf das Hohe Lied 8,6, wo es heißt “Liebe ist stark wie der Tod.” Rosenzweig fährt fort, “Und so trägt der Einzelne einmal schon im Leben das vollständige Sterbekleid: unterm Trauhimmel, nachdem er es am Hochzeitstag aus den Händen der Braut empfangen hat.”

Das war es, was mir in diesem für mich so besonderen Jahr den Atem stocken ließ. Ich hatte diesen Satz schon oft vorher gelesen, aber er hatte nie so eine gewichtige Bedeutung. Tod und neues Leben, Sünde und Vergebung, Umkehr und Schulderlaß – dese Aspekte von Jom Kippur sind auch die täglichen Aspekte der Ehe, eine Realität, die ich in den kommenden Jahren intensiv erfahen sollte.

Und es gibt noch eine Gelegenheit im jüdischen Kalender, wo traditionell der Kittel getragen wird: während des jährlichen Pessach-Seders, vor allem von demjenigen, der den Seder leitet. An diesem herbstlichen Tag von Jom Kippur habe ich daher nicht nur über die Verbindung zwischen Jom Kippur und dem Hochzeitstag nachgedacht, sondern auch über die Verbindung zwischen Jom Kippur und Pessach.

Viele diese theologisch reichen Verbindungen sind in Vergessenheit geraten, nachdem Judentum und Christentum sich einander entfremdet haben; damit haben sie den Stoff zerrissen, der einst die bedeutungsvollen Rhytmen des liturischen Jahres zusammenhielt. Aber heuer[2] fallen Pessach und Ostern in die gleiche Woche und das erinnert uns als Christen an die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens.

Jom Kippur wird in der Torah eingeführt (3. Mose 16; 23,26-32; 4. Mose 29,7-11) und fällt auf den zehnten Tag des siebenten Monats im jüdischen Kalender, dem Monat Tischri. Vor Tischri kommt Elul, ein Monat, in dem Umkehr, Buße betont wird. Nach der jüdischen Tradition beginnt in Elul eine vierzigtägige Fastenzeit, die bis in Tischri geht, und welche die vierzig Tage repräsentiert, die Moses nach der Sünde mit dem goldenen Kalb für das Volk Fürbitte getan hat.

In 2. Mose 32, während Moses oben auf dem Berg Sinai war und die zwei Steintafeln von Gott empfangen hat, fing das Volk an, sich Sorgen zu machen und ungeduldig zu werden, und sie schufen sich einen Götzen und beteten ihn an – ein Ereignis, das Israels schärfste Brüskierung Gottes darstellt.

Moses kommt vom Berg herunger und sieht das Volk, wie es um das goldene Kalb tanzt, und er wirft die Steintafeln auf den Boden, wo sie am Fuß des Berges zerbrechen. Es ist der Tiefpunkt in Israels Geschichte, ein Moment, wo es scheint, als könnte die Tiefe seiner Sünde und Schuld vor Gott nie behoben werden.

Aber in reiner unverdienter Gnade läßt Gott Mose neue Steintafeln herstellen, erneuert Seinen Bund mit seinem Volk und erklärt, “HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue, der da Tausenden Gnade bewahrt und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde” (2. Mose 34,6-7). Nachdem er vierzig Tage und vierzig Nächte auf dem Berg geblieben war, steigt Mose wieder ins Lager hinab, mit leuchtendem Angesicht.

Die Rabbis sagen, das sei die Geburt von Jom Kippur, diesem Tag, der sowohl den Höhepunkt der Sünde und Bosheit des Volkes repräsentiert, als auch die Tiefe von Gottes nicht-endender Liebe und unverdienter Vergebung. Das ist die großartige Geschichte, derer das jüdische Volk jedes Jahr gedenkt, in weißen Gewändern und immer der göttlichen Barmherzigkeit und Gnade bedürftig.

Die Geschichte von Pessach steht im 2. Buch Mose, kurz vor der Ankunft des Volkes am Berg Sinai. Als Teil der göttlichen Befreiung der Israeliten aus den Ketten der Sklaverei under dem Pharao, bringt Gott zehn Plagen über die Ägypter. Bevor die zehnte Plage, der Tod der Erstgeborenen, beginnt, befiehlt Gott dem Mose, daß jede israelitische Familie ein Lamm schlachten soll und mit dessen Blut den Türrahmen ihres Hauses markieren soll. Der Engel der Zerstörung, der das Leben jedes Erstgeborenen nehmen soll, sieht das Blut am Eingang der israelitischen Häuser und geht an diesen vorbei, womit die Erstgeborenen der Israeliten gerettet sind.

Wir müssen nicht nur die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern wiederentdecken

Und wie Gott befohlen hat, bestimmt Mose, daß Israel jedes Jahr das Pessach-Fest feiern soll, und so versammeln sich bis zum heutigen Tag die Juden am 14. Tag des ersten Monats, dem Monat Nisan, zu diesem heiligsten Festmahl (2. Mose 12). Der Tisch ist mit besonderen Dingen und Speisen gedeckt, die alle eine Rolle spielen bei dieser Erinnerung – buchstäblich, diesem Schmecken – an die Ereignisse dieser schicksalhaften Nacht und der darauffolgenden Wanderung durch die Wüste Sinai. So gedenkt Israel für immer der Tatsache, daß in dieser finstersten Nacht der Geschichte Ägyptens, das Fleisch und Blut eines Lammes die Kinder Abrahams, Isaaks und Jakobs gezeichnet – und gerettet – hat.

Während des Pessach-Seders erleben die Juden aufs Neue das Leid der Sklaverei, die Tränen der Verzweiflung, und auch die Schreie der Ägypter. Aber die Juden erleben auch wieder den Triumph der Befreiung, die Freude des Neuanfangs, das Geheimnis der Macht und Liebe Gottes, und die Hoffnung, auf ein richtiges Zuhause im verheißenen Land.

Die vier Evangelien machen klar, daß Jesu Einzug in Jerusalem, sein letztes Abendmahl mit seinen Jüngern, und schließlich sein Tod und seine Auferstehung, vor dem Hintergrund von Pessach geschehen. Es war Konstantin, im ersten Konzil von Nicäa, der anordnete, Ostern von Pessach abzukoppeln, eine Entscheidung, die einen langen Prozess in Bewegung gesetzt hat, mit dem die jüdischen Wurzeln der Karwoche ausgelöscht wurden.

Um diese reichen und grundlegenden Wurzeln wiederzuentdecken, müssen wir nicht nur die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern wiederentdecken, sondern auch Jom Kippur in unser Verständnis der Karwoche einbeziehen. Im Denken Rosenzweigs, und auch generell in der jüdischen Tradition, ist der Tallit, der jüdische Gebetsschal, ein Symbol für den Kittel. Auch der Tallit ist traditionell weiß, und obwohl er normalerweise nur untertags getragen wird, gibt es eine Ausnahme: der Vorabend von Jom Kippur, wo er nach Sonnenuntergang getragen wird. Traditionell wird er an Jom Kippur sogar den ganzen Tag getragen.

Viele jüdische Männer besitzen oder tragen einen Tallit erst, nachdem sie verheiratet sind, und es ist Tradition, daß die Braut dem Bräutigam an ihrem Hochzeitstag einen Tallit (statt einem Kittel) schenkt. Mein Verlobter Yonah hat sich an diese Tradition gehalten, und bevor wir für unsere Hochzeit aus Israel in die USA zurückkehrten, besuchten wir das Ramot Einkaufszentrum außerhalb von Jerusalem und suchten einen wunderschönen Tallit aus, den ich ihm dann im Rahmen userer Hochzeitszeremonie überreichte.

“Wir wollen mit den Juden nichts gemein haben, denn der Erlöser hat uns einen anderen Weg gezeigt,” erklärte Konstantin beim ersten Konzil von Nicäa. “Insbesondere ist es unwürdig, daß dieses heiligste aller Feste den Berechnungen der Juden folgt, die ihre Hände mit dem schrecklichsten Verbrechen besudelt haben und deren Verstand verblendet wurde.” Dieser Moment in der Kirchengeschichte ist als der Osterfeststreit oder  Quartodezimanische Kontroverse bekannt, weil es um die jüdische Feier von Pessach am 14.  (lateinisch quarta decima) Nisan ging.

Die Quartodezimaner waren diejenigen, die Ostern weiterhin zeitgleich mit der jüdischen Feier von Pessach feiern wollten. Das war eine bemerkenswerte Haltung, denn es verband das christliche Kirchenjahr mit dem jüdischen Kalender. Und diese Verbindung erschien der Kirche umso unerträglicher, umso mehr sie sich vom Judentum entfremdete, und das erste Konzil von Nicäa hat diese Entfremdung zementiert.

Dadurch ging die Verbindung verloren, die in den Evangelien ganz klar und absichtlich hergestellt wird. Die Bedeutung der Karwoche kann man nur vollständig verstehen, wenn man sie im Bewußtsein von Israels Geschichte begeht. Der Tod und die Auferstehung des Messias folgen dem Muster des Auszugs aus Ägypten, jenem Ereignis, das die Geburtsstunde Israels darstellt. Und an desem grundlegenden Zeitpunkt der Entstehung der Kirche, wo sie in Israels bleibenden Bund mit Gott eingepfropft wird, wird Jesus zu dem Pessach-Lamm, durch dessen Blut das Volk Gottes gerettet wird.

Wie wir schon in anderen Zusammenhängen gesehen haben, neigt die christliche Theologie dazu, Dinge auflösen zu wollen, die in der jüdischen Theologie durchaus in Spannung nebeneinander existieren können. Diesen Unterschied sehen wir auch in der Unterscheidung von Ostern und Pessach.

Für die Kirche ist der Karfreitag für den Tod reserviert, während der Sonntag der Tag der Auferstehungsfeier, des neuen Lebens, ist. Diese zeitliche, gottesdienstliche Trennung kann zu einer Aufspaltung von Leben und Tod führen, indem sehr zuversichtlich (und dualistisch) behauptet wird, daß wir, sobald wir den Sonntag erreicht haben, den Tod vergessen können. Man sagt uns, daß wir uns am Leben festhalten sollen, und die Macht des Todes vergessen sollen, weil Jesus den Tod ein für alle mal in seinem leeren Grab zurückgelassen hat. Der Stachel des Todes ist nur mehr für diejenigen von Bedeutung, die außerhalb der Kirche sind. Das ist jedoch zutiefst desorientierend, und schlußendlich, dehumanisierend.

Wie so viele von uns erlebt haben, ist die Realität weit von der einfachen Aussage entfernt, daß der Tod durch die Auferstehung überwunden wurde. Der Tod, in all seinen heimtückischen Formen, durchdringt immer noch unser tägliches Leben. Auch nach Jesu glorreicer Auferstehung kämpfen wir weiter mit beunruhigenden Dimensionen unsere Menschlichkeit: die Traumas, die wir erleben, die Verluste, die wir erleiden, die Enttäuschungen, die wir sammeln, die Ängste, die uns lähmen. Und leider kann die Kirche dann die subtile Botschaft senden, daß es uns irgendwie an Glauben mangelt, oder wir die christliche Botschaft nicht verstanden haben, wenn wenn wir unter diesen sehr realen Kämpfen leiden.

Pessach dagegen akzeptiert die komplexe Verbindung von Leben und Tod, es stellt Leben und Tod als konvergierende, miteinander verwobene Mächte dar. Auch wenn das Leben in Israels Erzählung schlußendlich gewinnt, erinnert uns die jüdische Tradition daran, daß es nicht möglich ist, das Leben, das wir leben, von unseren individuellen und kollektiven Erinnerungen an den Tod zu trennen.

Am Pessachtisch erinnern wir uns an den Tod eines Lammes, dessen Blut unser Leben gerettet hat. Wir danken Gott für das Geschenk der Freiheit, während uns die Bitterkräuter an die bleibende Bitterkeit der Sklaverei erinnern. Wir jubeln über den Auszug aus Ägypten, während wir uns gleichzeitig bewußt sind, daß wir noch nicht im verheißenen Land angekommen und zu Hause sind. Und besonders bemerkenswert, wir vermindern unsere Freude und gedenken des Leidens der Ägypter, indem wir von dem Wein, der unsere Freude symbolisiert, Tropfen entfernen.

Aber die deutlichste Konfrontation des Judentums mit dem Tod kommt an einem anderen Tag, den die Pesachgeschichte erwartet: Jom Kippur. An Jom Kippur steht das jüdische Volk vor Gott im Todeskampf, im Sterbegewand, aber mit dem Mut zu glauben, daß Gott gegenwärtig und zugänglich ist, auch vom Grab aus.

Genauso wie bei Pessach, gibt es auch bei Jom Kippur kein Leben ohne den Tod. Auch das Leben erlaubt uns nicht, den Tod zu vergessen. Die zwei stehen in einem unmöglichen Paradox beieinander, und wir erleben sie beide, während wir auf unsere endgültige Erlösung warten.

Pessach und Jom Kippur erinnern uns daran, daß wir Leben und Tod nicht fein säuberlich auseinander sortieren oder chronologisch ordnen können

Pessach und Jom Kippur erinnern uns daran, daß wir Leben und Tod nicht fein säuberlich auseinander sortieren oder chronologisch ordnen können. Wir müssen die Spannung dieser zwei aushalten — und genau das ist der Ort, wo wir die Fülle der Liebe Gottes erfahren, in Christus unserem Pessachlamm, dessen Blut die Sünde sühnt.

Es ist ironisch, daß die Unterströme der  biblischen Auslegung, die unseren christlichen Gottesdienst zu Ostern bestimmen, den Kontext auslöschen können, der uns die Bedeutung von Jesu Tod und Auferstehung erst vollständig verstehen läßt. Indem sie das Judentum als Feindbild hingestellt hat, hat die christliche Tradition allzu oft die Einheit und den Zusammenhalt der biblischen Geschichte verstellt, in der Gottes Bund mit Israel der notwendige Zusammenhang ist für das Heilswerk Jesu und die Geburt der Kirche.

So betrachtet, sieht Golgotha immer mehr wie Sinai aus. Der zerrissene Vorhang erinnert an die zerbrochenen Steintafeln, der Tod Jesu erinnert an die Opfer von Jom Kippur, das Geheimnis des Karsamstag ruft die Fürbitte des Moses oben auf dem Berg ins Gedächtnis, und Jesu Auferstehung handelt von einem wieder erneuerten Bund, einem Zeugnis von Gottes unendlicher, nie aufhörender Liebe, für die Juden zuerst, und dann für die Nationen. (Römer 1,16)

Aus dieser Perspektive bekommt die freudige Verkündigung, “Christus ist auferstanden!”, eine völlig neue und tiefe Bedeutung. Schließlich ist der Erlöser der Welt der lang erwartete Messias Israels.


Die messianische Jüdin Jennifer M. Rosner unterrichtet Systematische Theologie am Fuller Theological Seminary in Kalifornien, wo sie mit ihrem Mann Yonah lebt. Dieser Artikel ist ein bearbeiteter Auszug aus ihrem Buch, “Finding Messiah“, Copyright © 2022 by Jennifer Rosner. Published by InterVarsity Press, Downers Grove, IL. www.ivpress.com.
Michael Stone hat zu diesem Artikel beigetragen.
Ins Deutsche übersetzt von Wolf Paul mit Genehmigung der Autorin.

__________
  1. Anmerkungen des Übersetzers: Ich habe generell “church” mit “Kirche” übersetzt, weil der Fokus auf der Institution, und nicht auf der “unsichtbaren Gemeinde” oder der Ortsgemeinde liegt; ich habe die Begriffe Karwoche, Karfreitag, Karsamstag gewählt, weil ich mit diesen Begriffen aufgewachsen bin (anstelle von Passionswoche usw.). Die Bibelzitate stammen aus der Lutherbibel 2017. —Wolf Paul[]
  2. im Jahr 2022[]

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!

Wolf Paul, 2022-04-17

Der Osterhymnus aus der Liturgie der Anglikanischen Kirche
1. Korinther 5,7b, 8; Römer 6,9–11; 1 Korinther 15,20–22 (nach der EÜ2016)

Als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden.
Lasst uns also das Fest feiern,
  nicht mit dem alten Sauerteig,
  nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit,
  sondern mit den ungesäuerten Broten der Aufrichtigkeit und Wahrheit!

Christus, von den Toten auferweckt, stirbt nicht mehr;
  der Tod hat keine Macht mehr über ihn.
Denn durch sein Sterben
  ist er ein für alle Mal gestorben für die Sünde,
  sein Leben aber lebt er für Gott.
So begreift auch ihr euch als Menschen,
  die für die Sünde tot sind,
  aber für Gott leben in Christus Jesus.

Christus ist von den Toten auferweckt worden
  als der Erste der Entschlafenen.
Da nämlich durch einen Menschen der Tod gekommen ist,
  kommt durch einen Menschen auch die Auferstehung der Toten.
Denn wie in Adam alle sterben,
  so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn
  und dem Heiligen Geist,
  wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit
  und in Ewigkeit.
Amen.

Christ is risen! He is risen indeed!

Wolf Paul,

The Easter Anthems from the Anglican Liturgy
1 Corinthians 5.7b, 8; Romans 6.9–11; 1 Corinthians 15.20–22 (ESV)

Christ, our Passover lamb, has been sacrificed.
Let us therefore celebrate the festival,
  not with the old leaven, the leaven of malice and evil,
  but with the unleavened bread of sincerity and truth.

Christ, being raised from the dead,
  will never die again;
  death no longer has dominion over him.
For the death he died he died to sin, once for all,
  but the life he lives he lives to God.
So you also must consider yourselves dead to sin
  and alive to God in Christ Jesus.

Christ has been raised from the dead,
  the firstfruits of those who have fallen asleep.
For as by a man came death,
  by a man has come also the resurrection of the dead.
For as in Adam all die, so also in Christ shall all be made alive.

Glory to the Father and to the Son
  and to the Holy Spirit;
  as it was in the beginning is now
  and shall be for ever. 
Amen.

Herbert Kickls blühende Phantasie …

Wolf Paul, 2022-04-11

Ich persönlich bin nicht sicher, was ich von BK Nehammer’s Besuchen in Kyiv und Moskau halten soll; wie weit es sich bei den Besuchen in der Ukraine um leeres “Virtue Signalling” handelt, bzw. ob und was es bringt, mit dem Wahnsinnigen im Kreml zu reden; daneben steht auch noch im Raum, daß die Besuche sehr naïv und nicht mit den EU-Partnern koordiniert waren, und daß die ukrainische Führung verärgert ist über Nehammers Besuch bei Putin.

Eines aber ist ganz sicher: Herbert Kickls Kritik an den Besuchen beim ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem Kyiver Bürgermeister Klitschko als “mit der Neutralität in Widerspruch stehend” ist zwar haarsträubender Unsinn, steht aber durchaus im Einklang mit dem sonderbaren Weltbild der FPÖ, deren verflossener Chef auch schon mal mit Hilfe einer vermeintlichen russischen Oligarchin die österreichische Innenpolitik beeinflussen wollte.

Wie der maßgebliche Artikel des Neutralitätsgesetzes sehr klar zum Ausdruck bringt, und wie ich bereits am 26. Februar diesen Jahres ausgeführt habe[1] , ist die österreichische Neutralität ausschließlich militärischer Art:

“Österreich wird zur Sicherung dieser Zwecke in aller Zukunft keinen militärischen Bündnissen beitreten und die Errichtung militärischer Stützpunkte fremder Staaten auf seinem Gebiete nicht zulassen.”

Bündnisfreiheit und keine fremden militärischen Stützpunkte – that’s it. Alles, was darüber hinausgeht, entspringt der blühenden Phantasie von Herbert Kickl

Österreich war auch zur Zeit des kalten Krieges zwischen Ost und West nie politisch neutral, und moralisch erst recht nicht; moralische Neutralität müßte ja richtiger “Feigheit” heißen.

https://orf.at/stories/3259243/

__________
  1. Damals gings um die skurrile Idee, daß humanitäre Hilfe für die ukrainische Bevölkerung im Widerspruch zur österreichischen Neutralität steht[]

Die plötzliche moralische Entrüstung über russische Oligarchen

Wolf Paul, 2022-04-07

In den letzten Wochen gibt es immer wieder Berichte über das schwierige Leben, das russische Oligarchen aufgrund der Sanktionen haben, welche EU und USA und etliche andere Staaten nach dem illegalen und nicht zu rechtfertigenden Angriff Putins auf die Ukraine verhängt haben. Die meisten dieser Berichte sind von einem Grad an moralischer Entrüstung und Schadenfreude über das Jammern dieser Oligarchen, die sich plötzlich in ihrem Lebensstil einschränken müssen, gekennzeichnet.

Ein Beispiel dafür ist dieser Bericht in der Londoner Daily Mail, den die deutsche Kreiszeitung aufgegriffen hat. Darin wird ein “persönlicher Assistent russischer Oligarchen” zitiert, der seiner moralischen Entrüstung über das Jammern seiner Klienten und deren mangelndes Mitgefühl mit den Menschen in der Ukraine Ausdruck verleiht.

Seine moralische Entrüstung in Ehren, aber wie soll man das einordnen, wenn er einfach auflegt, wenn seine Klienten ihn jammernd anrufen und diverse Wünsche äußern? Wieviel von seiner Arbeitsverweigerung hat letztlich damit zu tun, daß seine Klienten aufgrund ihrer sanktionsbedingt eingefrorenen Konten sein Honorar nicht mehr zahlen können?

Denn es war ja denkenden Menschen immer schon klar, daß der einzige Weg, wie Russen nach dem Kollaps der Sowjetunion zu plötzlichen Reichtum kommen konnten, so lief, daß sie sich im Zuge der Privatisierung der ehemals verstaatlichten Sowjetwirtschaft mit Duldung bzw tatkräftiger Unterstützung durch die Herren Gorbachev, Yeltsin, Putin, usw., auf korrupte Weise deren Filetstücke unter den Nagel gerissen haben – sie haben sich also russisches Volksvermögen angeeignetund sind, genau betrachtet, nichts anderes als Diebe im großen Stil.

Das hat diesen “persönlichen Assistenten” offenbar nicht gestört, genausowenig wie die Vielen im Westen, darunter individuelle Politiker, politische Parteien, und sogar Regierungen, die lange Zeit ohne Skrupel lukrative Geschäfte mit diesen Verbrechern machten, getreu dem alten Motto, “Pecunia non olet.”

The Sudden Moral Outrage at Russian Oligarchs

Wolf Paul,

The news recently has been full of reports of the “suffering” of Russian oligarchs in Western countries due to the sanctions imposed on them in the wake of Vladimir Putin’s illegal and unjustifyable attack on Ukraine. Most of these reports assume a stance of moral outrage and ridicule at the complaints of these folks who suddenly are not able to live in the “state to which they had become accustomed”.

An example is this piece in the UK’s Daily Mirror quoting an anonymous “personal assistant to Russian oligarchs” who expresses his outrage at his clients’ whining and lack of concern for the people dying in Ukraine.

It’s hard to know what to make of this “personal assistant’s” moral outrage which causes him to hang up on his clients when they come with various demands—how much of his unwillingness to do their bidding is in fact due to their inability to pay him, with their accounts frozen due to sanctions?

After all, it was never a secret to any thinking person that the only way these Russians could suddenly acquire great wealth after the collapse of the Soviet Union was by corruptly grabbing the most lucrative pieces of the formerly state-owned Soviet economy, while the likes of Gorbachev, Yeltsin, Putin, etc. either looked the other way or actively assisted them. In other words, all of these oligarchs appropriated for themselves the most desirable pieces of Russia’s national wealth—they are simply thieves on a grand scale.

That did not seem to bother this “personal assistant” as long as his no doubt considerable salary was being paid; nor did it bother the many in the West, including individual politicians, political parties, and even governments, who made lots of good money doing business with these crooks, following the ancient motto, “pecunia non olet”.

Chad Bird: Die wagemutige Geduld des Weinbergbesitzers

Wolf Paul, 2022-04-03

Ein Gastbeitrag von Chad Bird[1]. Dieser Artikel ist am 2. April 2022 unter dem Titel The Parable of the Audaciously Patient Vineyard Owner auf Facebook erschienen und wurde von Wolf Paul ins Deutsche übersetzt. Copyright © 2022 by Chad Bird.

Kennst Du das Gleichnis von den bösen Weinbergpächtern? Den Pächtern, welche die Knechte, die der Besitzer des Weinbergs zu ihnen sandte, um die Pacht einzuheben, verprügelten, verspotteten und verwundeten? Die dann, als er seinen Sohn zu ihnen sandte, Pläne schmiedeten, ihn umzubringen, und diese Bluttat dann auch vollbrachten? (Lukas 20, 9-16)

Weißt Du, was an dieser Geschichte gar nicht erstaunlich ist? Die Bosheit der Pächter. Die ist überhaupt nicht erstaunlich. Die ist einfach eine weitere Schlagzeile nach dem Motto, “Blut verkauft Zeitungen!

Wenn Du von Habsucht, Geldgier, Raubgier, und Mord schockiert bist, dann bist Du ein Neuling was die habgierige, sündenkranke Natur der Menschheit angeht (und Du solltest wirklich mehr Geschichte studieren!).

Weißt Du, was erstaunlich ist? Daß es überhaupt jemand durch das Leben schafft, ohne jemanden umzubringen. Schockierend ist die Tatsache, daß wir, angesichts all der Härte und Bitterkeit des Lebens, nicht alle rund um die Uhr besoffen oder berauscht sind, in unserem Verlangen, dem Schmerz zu entfliehen. Erstaunlich ist, daß es tatsächlich Ehen gibt, die fünfzig Jahre oder länger halten, ohne Ehebruch und Untreue.

Und was ist noch viel erstaunlicher, ja schockierender? Daß der Weinbergbbesitzer in diesem Gleichnis, das Jesus erzählt, seine Knechte wieder und immer wieder zu Pächtern schickt, die sie ablehnen und zusammenschlagen. Und daß er, angesichts ihres “Strafregisters”, es wagt, seinen Sohn zu diesen unverschämten Verbrechern zu senden.

Was hat er sich dabei nur gedacht?
Warum hat er sie nicht einfach alle festnehmen und hinrichten lassen?
Warum hat er ihnen immer wieder noch eine Chance gegeben?
Warum hat er nicht gleich kurzen Prozess gemacht mit ihnen?

Das Erstaunlichste ist nicht die Pervertiertheit und Bosheit der Pächter, sondern die Geduld des Weinbergbesitzers. Seine Langmut. Sein barmherziger Wunsch, daß sie Buße tun mögen.

Das Erstaunliche ist nicht ihre Bosheit, sondern seine Güte.

Es kann schon sein, daß dieses Gleichnis das schwarze Herz der Sünder illustriert, aber im Grunde ist es eine Offenbarung des guten und gnädigen Herzens Gottes — dieses Gottes der zweiten, und dritten Chancen, und ja, auch der vierten und noch viel mehr.

Er wird uns hier als Geschäftsmann gezeigt, aber er handelt nicht wie ein weltlicher Geschäftsmann. Er ist nicht ein Handelsherr, sondern ein barmherzige Vater.

Veilleicht sollten wir daher nicht mehr vom Gleichnis von den ungerechten Pächtern reden, sondern vom Gleichnis von der wagemutigen Geduld des Weinbergbesitzesr, dieses göttlichen Besitzers, der sich, in seinen eigenen Worten, so beschreibt:

„HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue, der da Tausenden Gnade bewahrt und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde, aber ungestraft lässt er niemand, sondern sucht die Missetat der Väter heim an Kindern und Kindeskindern bis ins dritte und vierte Glied. (2. Mose/Exodus 34, 6-7 LUT2017)

(Das Bild zu diesem Beitrag ist “Le fils de la vigne” (Der Sohn des Weinbergs) von James Tissot.

__________
  1. Chad Bird ist lutherischer Autor und Redner in Texas und Mitarbeiter bei 1517, einer Plattform theologischer und apologetischer Ressourcen.[]

Backing up GMAIL with GMvault

Wolf Paul, 2022-03-21

For the past twenty years or so I have been using Google Mail, or Gmail, at various times both the consumer version (addresses xxx@gmail.com) and what used to be called Google Apps, G Suite, and now is called Google Workspace (addresses with your own domain name).  When Google Apps was introduced many years ago there was a paid edition for larger businesses, a special edition for educational institutions and non-profits, as well as a free edition for small organizations and families; I signed up for the free edition with my doulos.at domain and have been using it for both my non-profit consulting and for my family.

In 2012 Google stopped offering the free edition to new users but existing users continued as before, and then in January this year Google announced that the free edition would be discontinued and users would have to decide by May 1 which alternative they would like to purchase before the service would definitely be turned off by July 1, 2022. They offer to upgrade users to one of their business editions based on the services used in the free edition, at a cost of a minimum of $6/month per user. They have however hinted at a cheaper (but not free) alternative for people who use the free edition for personal and family use (i.e. not for business) only.

For this reason I have been encouraging my children to switch from using their @doulos.at address to some other e-mail provider and address; an obvious choice would be a standard consumer Gmail address, and I was looking for a way to transfer their content (i.e. old mails) from their @doulos.at account to their new account.[1]

Another reason for investigating Gmail backup solutions is the fact that while I find Gmail as well as other cloud offerings extremely useful, I do not like to rely entirely on them, and prefer to have a local copy as well.

Google Takeout was created in 2011 as a mechanism for folks who cancel their Google account to take their stuff with them. It is cumbersome and does not store the data in a very accessible way; and there seems little point to having all your e-mail data available locally if you cannot access it in a convenient, mail-like manner.

A few years ago I came across GMvault, a Python script for synchronizing Gmail data to a local repository, and exporting it to a number of different formats compatible with various e-mail clients, and started using it; but after a while it stopped working due to changes in the way Google handles authentication.

Due to the need to migrate our data from the Google Workspace Free Edition I looked at it again, and they have caught up with Google’s authentication and now it works with application-specific passwords[2]. So I set up all my GMail accounts with two-factor authentication and an application password for GMvault, and am almost finished doing an initial backup of all my accounts. Once that is done I will get started on exporting the kids’ e-mail data, ready to export into their new accounts.

Here is how to install GMvault on your Windows computer; if you are a Linux or Mac user you probably are savvy enough to figure that out yourself or to read the instructions at the GMvault website:

  1. Go to the GMvault website and click on the  Download GMvault  button.
  2. You may have to confim downloading (or “keeping”) the file.
  3. When it has finished downloading, double-click it to start the installation. By default it installs in your personal profile; you can change the install path to C:\Program Files\GMvault if you want to install for all users.
  4. When the installation has finished you should have a GMvault folder in your Start Menu’s “All Apps” section; click on it and then on “gmvault-shell“.
  5. You are now in a Powershell window with all paths and other environment variables set correctly for GMvault; once we have set up your GMail account to work with GMvault we will come back to this.

Here is how to set up your GMail account for backup via GMvault; this works both for the consumer GMail accounts and for Google Workspace accounts:

  1. Using your web browser, log into your GMail account at gmail.com. If you have more than one GMail account, it is best to log out of all accounts and then log back into the account you want to set up.
  2. Click on the Google Account icon in the top right corner of the browser window (it will either have your picture if you have set one in your Google account, or else an icon with the first letter of your name), then click on “Manage your Google account” below your name and e-mail address.
  3. On the next page click “Security” in the sidebar on the left.
  4. Scroll down to “Signing in to Google“, click on “2-Step Verification“, and then click on “Get Started“. Sign in again with your password when prompted and click on “Next“.
  5. Provide your mobile phone number and check “Text message“, then click “Next“. Check your phone for a SMS text message from Google and enter the Google verification code starting with “G-” in the field provided and click on “Next“.
  6. Finally, click the blue TURN ON button.
  7. Now that you have enabled Two-Factor Authentication, every time you log into your Google account on a new device/browser combination you will have to provide a verification code sent to you per SMS in addition to your acount password. Depending on the phone you have, and whether that Google account is set up on your phone, you may also be prompted to confirm the login attempt on your phone instead.
  8. Click the arrow pointing left at the top of your browser window  to get back to the “Security” section of the “Manage your Google Account” page.
  9. In the “Signing on to Google” section, click on “App Passwords“. Verify your password again when prompted, then click on “Select app” and choose “Other (Custom name)“.  Enter “GMvault” in the field provided, then click on “Generate“.
  10. Select and copy the password displayed in the yellow field (four groups of four characters) and paste it into an empty Notepad document to have it handy for the next step((There is no way to retrieve this password if you forget it before providing it to GMvault, but no worry: you can simply delete the app password and generate a new one in the “Signing in to Google” section by starting from point 10 above.
  11. You can now close that browser window or tab.

Now we can start using GMvault to back up this GMail account.

  1. Determine where exactly you want to store your GMail backup. By default it will get stored in your Windows profile directory (i.e. C:\Users\yourname) in a folder called gmvault-db. I put mine in D:\GMvault\xxxxx where xxxxx is a short form of the account name (since I have multiple accounts), because I have more space on D: than on C:.
  2. Assuming that your GMail account is called john.doe@gmail.com, and that you have decided to store your GMail data in D:\GMvault\johndoe, go back to the GMvault Powershell window and type in this commandline to get started backing up your GMail data to your local hard disk:

    gmvault.bat sync johndoe@gmail.com -p –store-passwd -d D:\GMvault\johndoe   

    You will be prompted to enter your GMail password; do not use your normal password, but type in (or paste) the app password which you generated earlier and pasted into Notepad for safekeeping.

  3. GMVault will start backing up your GMail data; this may take a very long time depending on how many months or years of e-mails you have in your account. You can stop the backup at any time by pressing Ctrl-C; in order to restart it later you will need to use a slightly different commandline, like this:

    gmvault.bat sync johndoe@gmail.com -p –resume -d D:\GMvault\johndoe

    Note that we have replaced –store-passwd with –resume: the password has already been stored, and we want to resume where we stopped last time, not restart again from the beginning.

  4. I would recommend creating a batch file (gmailbackup.bat or gmailbackup.cmd) with that second commandline in it, and running it either every evening, or once a week, however often you want to update your GMail backup with new mails.

Feel free to get in touch with any questions about this process; I cannot promise an answer but will do my best to help. Please note that I am not interested in a discussion of the wisdom or morality or ethics of using Google’s services; I have no illusions about Google but they have served me well, and if you are of a different opinion, feel free to not use them.

__________
  1. Another reason for making that switch is the fact that none of my kids, and certainly not my wife, are interested in computers and technology to the extent I am, and if anything happened to me the doulos.at domain will sooner or later go away. So encouraging my family members to switch to e-mail solutions that don’t depend on me seems to be a wise idea anyway.[]
  2. Application-specific passwords are specific separate passwords for different third-party (i.e. non-Google) applications. They can be set up in the Security section of the “Manage your Google Account” page; they require two-factor authentication to be enabled[]

Pastor, was hast Du Dir eigentlich dabei gedacht?

Wolf Paul, 2022-03-18

Dieser Beitrag wurde angeregt durch drei Dinge, auf die mir bei meiner Lektüre in den letzten zwei Tage untergekommen sind.

Den Titel des Beitrags habe ich von einem Artikel von Joe McKeever in Christianity Todays ChurchLeaders Website ausgeborgt, den ich gestern gelesen habe. Er zählt eine Reihe von Fehltritten ungenannter Pastoren auf, die durchaus den realen Situationen entsprechen, von denen man in den letzten Monaten und Jahren in den Medien lesen konnte, und fragt jedesmal, “Pastor, was hast Du Dir dabei eigentlich gedacht?”

Dann, als ich heute Nacht wachlag und und durch Facebook blätterte stieß ich auf Beiträge mit Kommentaren von Freunden in Australien über Medienberichte, die einen größeren Skandal in der Hillsong-Gemeinde[1] andeuteten und dann auch im Detail über zwei “unpassende Vorfälle” mit Hillsong-Gründungspastor Brian Houston berichteten:

  • Vor zehn Jahren hat eine Hillsong-Mitarbeiterin gekündigt, nachdem Houston ihr eine Reihe von SMS-Nachrichten sexueller Natur geschickt hatte. Houston räumte diese Verfehlung ein, und als die Mitarbeiterin danach Schwierigkeiten hatte, eine neue Stelle zu finden, zahlte ihr Houston privat zwei Monatsgehälter.
  • Vor zwei Jahren saßen eine Reihe von Teilnehmern an der Hillsong-Jahreskonferenz 2019 nach der Abendveranstaltung in der Hotelbar zusammen und tranken etwas zu viel Alkohol. Spätabends wollte Houston, der außerdem auch Tabletten für Panikattacken nahm, auf sein Zimmer gehen und fand seinen Zimmerschlüssel nicht. Er klopfte an eine nahegelegene Tür; diese führte in das Zimmer einer anderen Konferenzteilnehmerin, die ebenfalls zu viel getrunken hatte. Die Frau hat nie Vorwürfe gegen Houston erhoben, und Houston sagt, daß nichts Sexuelles vorgefallen ist, aber die Tatsache bleibt bestehen, daß Houston 40 Minuten mit einer Frau, mit der er nicht verheiratet war, nachts in einem Hotelzimmer allein war. Nach einer Untersuchung durch den globalen Hillsong-Vorstand sowie dann auch durch die Gemeinde-Ältesten wurde Houston angewiesen, drei Monate lang keine öffentlichen Dienste zu übernehmen; er hat sich nicht daran gehalten und hat scheinbar auch weiterhin Alkohol getrunken.

Mein australischer Freund schrieb in seinem Beitrag von einem “schlimmeren Skandal, als man sich vorstellen kann”, und die darauf folgende Diskussion, die sich vor allem um den zweiten Vorfall drehte, handelte z.B. davon, ob dieser Skandal wirklich “schlimmer, als man sich vorstellen kann” ist, ob die Berichte überhaupt stimmen, ob Christen solche Berichte weitergeben sollen, der Mangel an Rechenschaft in Mega-Gemeinden, usw. Was praktisch überhaupt nicht zu spüren war oder zur Sprache kam, war Entrüstung oder Befremden über die Tatsache, daß hier die Teilnehmer an einer christlichen Konferenz, nachdem sie tagsüber Themen des christlichen Lebens und geistlichen Wachstums besprochen hatten, am Abend zusammensaßen und sich betranken.

Und schließlich stieß ich heute morgen auf diesen Artikel im Daily Mirror über eine Frau in Greater Manchester (England), die, nachdem sie bei einer Geburstagsfeier zu viel getrunken hatte, und unter anderem die Moglichkeit diskutiert hatte, daß im Falle eines Kriegseintritts Großbritanniens in der Ukraine, ihr Freund, der Soldat ist, dorthin entsandt werden könnte,  auf die glorreiche Idee kam, sich ein Uber-Taxi für eine Fahrt in die Ukraine zu bestellen. Zu ihrem Glück verweigerte ihre Bank die Zahlung, sodaß ihr eine völlig unnötige Ausgabe von £4500 (derzeit rund € 5300) erspart blieb.

All das ließ mich über das Problem des Betrunkenseins nachdenken.

Hier muß ich zwei Eingeständnisse machen:

  • Ich genieße es durchaus, zu einer Mahlzeit oder danach, oder auch einfach beim Gespräch mit Freunden ein Glas Wein zu trinken, oder abends ein Glas Gurktaler Kräuterlikör oder Southern Comfort zum besseren Einschlafen[2].
  • Ich habe mich noch nie betrunken – nicht aus irgendeiner besondern Tugendhaftigkeit heraus, auch nicht aufgrund religiöser Überzeugungen, sondern weil mich die Vorstellung zu Tode erschreckt, ich könnte die Kontrolle über meine Worte oder Taten verlieren und irgendetwas absolut unverzeihliches tun oder sagen.

Ich blicke also einerseits diese Frau in England, oder Brian Houston, oder auch Andere in meiner näheren Umgebung, die hin und wieder zu viel trinken, nicht mit einem überheblichen Gefühl an, ich wäre irgendwie besser als sie, sondern eigentlich mit Mitleid und Unverständnis, das die gleiche Frage stellt wie Joe McKeever, “Was, um alles in der Welt, hast Du Dir dabei gedacht?”

Andererseits frage ich mich auch, was der Mangel an Entrüstung und Befremden angesicht von Trunkenheit bei einer christlichen Konferenz über den Zustand unserer christlichen Subkultur aussagt.

Seit etwa zehn Jahren, und bis die Covid-19 Pandemie und meine eigenen Gesundheitsprobleme dem ein Ende setzten, besuchte ich jedes Jahr zwei christliche Konferenzen. Ein fixer Programmpunkt jeden Abend nach der Abendveranstaltung war das “Z’sammsitzen”[3] mit einem Glas Wein oder einem Bier; ich habe nie erlebt, daß sich dabei jemand betrunken hätte, und glaube auch nicht, daß die Veranstalter es toleriert hätten, wenn es dazu gekommen wäre. Daher bin ich wirklich erstaunt über die Situation, die zu Brian Houstons betrunkenem Abenteur geführt hat: sowohl darüber, daß diese Konferenzteilnehmer so viel getrunken haben, als auch darüber, daß dieser Umstand den Leuten aus verschiedenen christlichen Traditionen, die darüber auf Facebook diskutierten, scheinbar nicht der Rede wert war. Die Frage, die ich sowohl den Veranstaltern der Hillsong-Konferenz, den Teilnehmern der “lustigen” Trinkerrunde, als auch den Diskutanten auf Facebook stellen möchte, ist wiederum: “Was, um alles in der Welt, habt Ihr Euch dabei gedacht?”

Denn eines scheint mir ziemlich klar zu sein: in all diesen Situationen haben die handelnden Personen nicht gedacht, zumindest nicht mit dem Verstand, mit dem Gott sie für diesen Zweck ausgestattet hat.

__________
  1. Die Hillsong Church ist eine Pfingsgemeinde in Sydney, Australien, mit Tochtergemeinden an rund vierzig Orten in rund fünfzehn Ländern; auch einem weiteren christlichen Publikum bekannt durch ihre Anbetungslieder[]
  2. Anders als die meisten Österreicher bin ich kein Biertrinker, bin nie auf den Geschmack gekommen[]
  3. Zusammensitzen[]