Ich glaube an die Vergebung der Sünden

Kenneth Tanner, 2021-04-10

Diese Gedanken zum Thema Vergebung der Sünden von Fr. Kenneth Tanner, Pfarrer der anglikanischen Erlöserkirche in Rochester, Michigan, USA, wurden von Wolf Paul übersetzt und werden hier mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlicht.

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Auf diesem Felsen steht christliches Vertrauen. Der Satz hat mehr als eine Bedeutung. Erstens besagt er, daß Gott den Menschen vergibt, und zwar bedingungslos vergibt, noch bevor wir darum bitten oder Buße tun. Gott vergibt uns, während wir Gott schlagen, verspotten, ihn quälen und töten. Vergebung beginnt mit einem Gott, der vergibt.

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Das bedeutet auch, daß wir darauf vertrauen, daß Sünden vergeben — wirklich vergeben — werden können, weil Gott vergibt. Dieses Grundvertrauen widerspricht unserer heutigen Kultur. Wir beglückwünschen uns, daß wir Vergebung verweigern und an unseren Verletzungen festhalten können, auch nachdem andere „ihre Schulden bezahlt“ haben. Aber der Vergebung, die mit Gott beginnt, fehlt nichts, und sie vollbringt ihren heilsamen Zweck.

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Das bedeutet auch: Wenn wir unserem Feind, unserem Nächsten, unserem Ehepartner, Kind, oder Freund vergeben, indem wir an der vorauseilenden Vergebung Gottes für die Menschen teilnehmen, dann werden wir heil und wachsen in unserer Ähnlichkeit zu dem Gott, in dessen Ebenbild wir geschaffen sind. Die Vergebung, die mit Gott beginnt, macht die Menschheit gottähnlicher, wenn wir Gottes Vergebung üben. 

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Letztlich bedeutet das auch, daß wir darauf vertrauen, daß uns vergeben ist. Diese Realität ist vielleicht am schwierigsten anzunehmen: Daß Gott uns vergeben hat, bevor wir geboren wurden; daß es nichts gibt, was wir tun oder lassen können, das etwas an dieser Vergebung ändert. Die Vergebung, die mit Gott beginnt, endet mit unserer Annahme dieser Vergebung.

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Inzwischen ist vielleicht klar, daß wir an die Vergebung der Sünden glauben, weil der menschgewordene Gott vom Kreuz her sagt, „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“

Das ist auch der, der uns gelehrt hat zu beten, „Vergib uns unsere Schuld, wie wir denen vergeben, die an uns schuldig geworden sind.“ (Nicht, weil Gottes Vergebung der unseren folgt, oder erst dann geschieht, nachdem wir vergeben haben, sondern weil wir in Nachahmung des Vaters vergeben.)

Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Das Kreuz ist es, wo Jesus auf dem Thron sitzt. Das Kreuz ist das „Jetzt“ des Gerichts dieser Welt, und das Urteil ist dem Sohn gegeben. Wenn Jesus nach seinem Tod seinen Jüngern erscheint, dann nicht dazu, elf Männern die Macht zu geben, eine Vergebung zu verwehren, die er am Kreuz freizügig allen Menschen anbietet.

Der auferstandene Christus bedeutet einfach, „Wenn ihr, meine Jünger, den Menschen nicht sagt, daß ICH ihnen vergeben habe, und wenn ihr ihnen nicht von Herzen vergebt, dann erkennen sie vielleicht gar nicht, daß ihnen bereits vergeben wurde.“

Ich sehe in Bezug auf Vergebung sehr viel Anspruchsdenken: daß wir Vergebung verwehren dürfen, beleidigt bleiben dürfen, selbst entscheiden dürfen, ob wir vergeben — oder eben nicht.

Nicht zu vergeben — und Vergebung ist ein Prozeß — schadet letztlich dem, der nicht vergibt. Dem, der schuldig geworden ist, bedeutet Vergebung meist gar nichts, solange er seine Schuld nicht erkennt und einsieht.

Ich weiß schon, daß manche Leiter das, was Christen in Bezug auf Vergebung glauben, ausgenützt haben, um mißbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen zu ermöglichen, und diejenigen zu manipulieren, denen sie eigentlich dienen sollten.

Aber daß etwas Gutes mißbraucht wird, ändert nichts daran, daß es gut ist; es macht es lediglich schwieriger, es zu praktizieren.

Mißbrauchende Leiter säen schreckliche Zerstörung, wenn sie das mißbrauchen, was Christen über Vergebung glauben; aber auch das muß vergeben werden: wir dürfen nicht zulassen, daß ihr Mißbrauch unser Vertrauen auslöscht.

I believe in the forgiveness of sins

Kenneth Tanner,

These thoughts on Forgiveness, by Fr. Kenneth Tanner, pastor of Holy Redeemer Anglican Church in Rochester, Michigan, are published here with his permission.

I believe in the forgiveness of sins. This is a bedrock Christian trust. The sentence has more than one meaning. It first affirms that God forgives humanity and forgives humanity without conditions, before we ask or repent. God forgives as we beat, mock, torture, and kill God. Forgiveness begins with a God who forgives.

I believe in the forgiveness of sins. This also means we trust that sins can in fact be forgiven—really forgiven—because God forgives. This basic trust is now almost countercultural. We congratulate ourselves on withholding forgiveness, clinging to our injuries, even after persons have “paid their debt.” The forgiveness that begins with God lacks nothing and accomplishes its healing ends.

I believe in the forgiveness of sins. This also means we trust that when we forgive our enemy, our neighbor, our spouse, child, or friend, by participating in the a priori forgiveness of God for humanity, we are healed and grow in our likeness to God in whose image we are made. The forgiveness that begins with God divinizes humanity as we practice the pardon of God. 

I believe in the forgiveness of sins. This finally means we trust that we, too, are forgiven. This might be the hardest reality to accept: that we are forgiven by God before we were born; that there is nothing we can do or not do to change our pardon by God. The forgiveness that begins with God ends in our acceptance of forgiveness. 

I believe in the forgiveness of sins. It might by now be clear that we believe in the forgiveness of sins because the human God says from the cross “Father, forgive them, for they do not know what they are doing.”

This is also the one who taught us to pray, “Forgive us our debts as we forgive our debtors.” (Not that God’s forgiveness follows ours, or only arrives for us or others after we forgive, but that we also forgive in imitation of the Father.)

I believe in the forgiveness of sins. The cross is where Christ sits enthroned. The cross is the “now” of the world’s judgment and all judgment is given to the Son. Jesus Christ does not after his death appear to his disciples to give 11 men the power to withhold a forgiveness he freely extends to all at the cross.

The risen Christ simply means ‘if you my disciples do not tell them that *I* have forgiven them, and if you do not forgive them yourself from the heart, they may not realize they’re already forgiven.’

I see a lot of entitlement around forgiveness; that we are allowed to withhold forgiveness, remain offended, forgive if we want…or not.

Not forgiving—and forgiving is a process—only harms the one who does not forgive. It often means nothing to the offender until they are truly aware of their offense.

I get that some leaders have used what Christians trust about forgiveness to enable and sustain abusive behavior and structures, to manipulate those they are called to serve.

Abuse of something doesn’t negate its goodness but it can make its goodness difficult to practice.

Abusive leaders sow terrific destruction when they abuse what Christians trust about forgiveness but this must be forgiven, too, and we cannot let their abuse cancel what we trust.

The Most Common Cause of Divisions?

Wolf Paul, 2021-04-05

The Good Friday sermon by P. Raniero Cantalamess O.F.M.Cap., Preacher of the Papal Household, is of course addressed to Catholics. However, as Evangelical Christians, parts of what he says is applicable to us as well and should make us reflect on how we deal with each other, especially where differences of opinion on worldly matters are concerned: 

What is the most common cause of the bitter divisions among Catholics? It is not dogma, nor is it the sacraments and ministries, none of the things that by God’s singular grace we fully and universally preserve. The divisions that polarize Catholics stem from political options that grow into ideologies taking priority over religious and ecclesial considerations and leading to complete abandon of the value and the duty of obedience in the Church.

In many parts of the world, these divisions are very real, even though they are not openly talked about or are disdainfully denied. This is sin in its primal meaning. The kingdom of this world becomes more important, in the person’s heart than the Kingdom of God.

I believe that we all need to make a serious examination of conscience in this regard and be converted. Fomenting division is the work par excellence of the one whose name is ‘diabolos’ that is, the divider, the enemy who sows weeds, as Jesus referred to him in the parable (see Mt 13:25).

We need to learn from Jesus’ example and the Gospel. He lived at a time of strong political polarization. Four parties existed: the Pharisees, the Sadducees, the Herodians, and the Zealots. Jesus did not side with any of them and energetically resisted attempts to be pulled towards one or the other. The earliest Christian community faithfully followed him in that choice, setting an example above all for pastors, who need to be shepherds of the entire flock, not only of part of it. Pastors need to be the first to make a serious examination of conscience. They need to ask themselves where it is that they are leading their flocks – to their position or Jesus’. The Second Vatican Council entrusted especially to laypeople the task of translating the social, economic and political implications of the Gospel into practice in different historical situations, always in a respectful and peaceful way.

This problem, that a political ideology or opinion becomes so important in some Christians’ minds that they forget or neglect charity and brotherliness in the way they relate to other Christians, is by no means limited to Catholics but is alive and well among us Evangelicals.

In our communities, too, the shepherds (and that is what “pastor” means) need to care for the whole flock and should therefore, as much as possible, steer clear of political controversy; in our communities, too, as Christians and citizens it is our task to translate the social, economic and political implications of the Gospel into practice in different ways, always in a respectful and peaceful way.

That we need to be reminded of this became especially clear during the four years of the Trump presidency, in the context of Brexit and similar controversies in other countries, as well as in our response to the Covid pandemic and the restrictions in response to it.

Die häufigste Ursache für Spaltungen?

Wolf Paul,

Die Karfreitagspredigt von P. Raniero Cantalamessa O.F.M.Cap., dem Prediger des Päpstlichen Hauses, richtete sich naturgemäß an Katholiken. Einiges was P. Raniero darin sagt, kann allerdings auch uns evangelikale Christen zum Nachdenken darüber anregen, wie wir miteinander, vor allem bei unterschiedlichen Meinungen zu weltlichen Themen, umgehen:

Was ist die häufigste Ursache für Spaltungen unter Katholiken? Es ist nicht das Dogma, es sind nicht die Sakramente und die Ämter: alles Dinge, die wir durch die einzigartige Gnade Gottes unversehrt und einstimmig bewahren. Nein,es ist die politische Option, wenn sie die religiöse und kirchliche ablöst und eine Ideologie vertritt. Dies ist der eigentliche Faktor der Spaltung in bestimmten Teilen der Welt, auch wenn er verschwiegen oder verächtlich geleugnet wird. Dies ist eine Sünde, im wahrsten Sinne des Wortes. Es bedeutet, dass das „Reich dieser Welt” im eigenen Herzen wichtiger geworden ist als das Reich Gottes.

Ich glaube, dass wir alle aufgerufen sind, diesbezüglich eine ernsthafte Gewissensprüfung vorzunehmen und uns zu bekehren. Denn das ist schlechthin das Werk dessen, dessen Name „diabolos” ist, d.h. der Spalter, der Feind, der Unkraut sät, wie Jesus ihn in seinem Gleichnis definiert (vgl. Mt 13,25).

Wir müssen aus dem Evangelium und aus dem Beispiel Jesu lernen. Um ihn herum gab es eine starke politische Polarisierung. Es gab vier Parteien: die Pharisäer, die Sadduzäer, die Herodianer und die Zeloten. Jesus ergriff für keinen von ihnen Partei und widerstand energisch den Versuchen, ihn auf die eine oder andere Seite zu ziehen. Die frühe christliche Gemeinde folgte ihm in dieser Wahl treu. Dies ist ein Beispiel vor allem für Hirten, die sich um die ganze Herde kümmern, nicht nur um einen Teil davon. Sie sind daher die ersten, die eine ernsthafte Gewissensprüfung vornehmen und sich fragen müssen, wohin sie ihre Herde führen: ob auf die eigene Seite oder auf die Seite Jesu. Das Zweite Vatikanische Konzil vertraut vor allem den Laien die Aufgabe an, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen des Evangeliums in Entscheidungen zu übersetzen, die auch anders ausfallen können, sofern sie immer respektvoll gegenüber den anderen und friedvoll sind.

Dieses Problem, daß Christen eine politische Ideologie oder Meinung so wichtig wird, daß sie darüber den geschwisterlichen Umgang mit anderen Christen vergessen, gibt es nicht nur unter Katholiken, sondern auch unter uns Evangelikalen.

Auch bei uns sollten sich die Hirten (das ist es nämlich, was “Pastor” bedeutet) um die ganze Herde kümmern, und sich daher aus politischen Kontroversen möglichst heraushalten; auch bei uns gilt (wenn auch nicht vom Zweiten Vatikanum aus), daß wir, als Christen und Staatsbürger, die Aufgabe haben, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen des Evangeliums in Entscheidungen zu übersetzen, die auch unterschiedlich ausfallen können, sofern sie immer respektvoll gegenüber den anderen und friedvoll sind.

Wie wichtig es ist, daß wir daran erinnert werden, ist in den letzten Jahren, in den politischen Kontroversen in verschiedenen Ländern (Trump, Brexit, Ausländer- und Flüchtlingspolitik), aber auch in den Reaktionen auf die Covid-Pandemie und die damit verbundenen Restriktionen klar sichtbar geworden.

Christ is risen! He is risen indeed!

Wolf Paul, 2021-04-04

Let’s repeat that:

Christ is risen!
He is risen indeed!

Here are a few things — songs, texts, objects — which symbolize Easter for me: (more…)

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!

Wolf Paul,

Noch einmal:

Christus ist auferstanden!
Er ist wahrhaftig auferstanden!

Hier sind ein paar Dinge — Lieder, Texte, Gegenstände — die für mich Ostern versinnbildlichen: (more…)

Georgia’s Election Integrity Act

Wolf Paul,

Critics of Georgia’s new Election Integrity Act are vocal and loud and outraged, while those who defend it sound whining and petulant.
 
I have read analyses (i.e. here) which suggest that contrary to expectations on one side and fears on the other the provisions of the act will make little difference to election results. If so, both the act itself and the outraged reactions to it are little more than attempts at virtue signalling, with the usual differences of opinion on what constitutes virtue.
 
Nevertheless one does wonder about the intentions behind it. It seems to address problems that exist primarily in the minds of those who believe that the Nov 2020 election was “stolen”, a claim that has been thoroughly debunked by the courts (including those with Trump-nominated judges) and by officials of both parties.
 
It is hard to impossible to argue for the legitimacy of provisions like the ban on providing food and water to those waiting in line to vote.
 
When the legislature reacts to criticism of the act by attempting to punish critics by revoking tax benefits this does nothing to dispel doubts and misgivings. It is just as inappropriate as Sen. Warren threatening Amazon with break-up for “heckling Senators with snotty tweets.”
 
To a well and widely read outside observer it surely looks like the American political class, on both sides of the aisle, has lost it — and it is no consolation that one can say the same thing of several other countries as well, including my own.

Neue Novum Location in Wien

Wolf Paul, 2021-04-03

An diesem Osterwochenende übersiedeln zwei freikirchliche, evangelikale Gemeinden von ihren bisherigen Lokalen in ein neues Lokal in 1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 146-148.

Die Evangelikale Freikirche Tulpengasse übersiedelt von dem namensgebenden Lokal in der Tulpengasse und wird ihren Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr morgens feiern.

Abe und Irene Neufeld

Abe und Irene Neufeld

Die “Tuga” war im Jahr meiner Bekehrung, 1972, meine erste evangelikale Gemeinde, zuerst in der Wohnung der Gründungspastoren Abe und Irene Neufeld in der Fasangasse im 3. Bezirk, dann im Albert-Schweitzer-Haus im 9. Bezirk, und schließlich im eigenen Lokal in der Tulpengasse. Was aus dem Lokal in der Tulpengasse wird, weiß ich nicht; ich hoffe es wird dem Reich Gottes erhalten bleiben.

Mit dieser Übersiedlung geht eine Era zu Ende. Ich nehme an, daß die Gemeinde über kurz oder lang ihren Namen ändern wird; aber für viele von uns “Oldtimern” wird sie immer die “Tuga” bleiben — auch dann, wenn wir selbst, aus verschiedenen Gründen, unsere geistliche Heimat längst woanders gefunden haben.

NCW

Elternseminar in der New City Wien (2016)

Die Gemeinde New City Wien, eine viel jüngere, zweisprachige, theologisch konservative reformierte Gemeinde, übersiedelt von ihrem, ein paar hundert Meter stadteinwärts auf der andere Straßenseite gelegenen Lokal hierher, und wird ihre Sonntagsgottesdienste nachmittags um 16 Uhr feiern. Ich war nie Mitglied dieser Gemeinde, aber ich schätze sie sehr und mein Sohn und seine Frau haben dort ihre geistliche Heimat gefunden.

novum Locations Logo

Das neue Lokal, das sich diese Gemeinden teilen, entstand unter der Ägide von novum Locations, einer Firma, die aus der Idee einer freikirchlichen Gemeinde in Innsbruck entstanden ist, sich ein Gemeindelokal leisten zu können, indem man sich das Lokal mit anderen Gemeinden teilt und es auch unter der Woche für gemeindefremde Veranstaltungen vermietet. Inzwischen betreibt novum Locations neun Gemeindelokale, die als “Event Locations” einen Teil ihrer Betriebskosten verdienen, vor allem in Tirol und Wien, sowie ein Konferenzzentrum in Horn.

Obwohl das Teilen eines Lokals mit anderen Gemeinden sowie außenstehenden Veranstaltern sicher seine Herausforderungen mit sich bringt, und es nach allem, was ich von Betroffenen höre, Dinge gibt, die man besser machen könnte, ist das Konzept brilliant: Gemeinden, die sich kein “ganz eigenes” Lokal leisten können, ist geholfen, und ganz im Sinne guter Verwaltung von Ressourcen stehen die Räumlichkeiten nicht fast die ganze Woche leer.

Mein Gebet für die “Tuga” und für “New City Wien” ist, daß sich die Zusammenarbeit miteinander und auch mit “novum” gut einspielt, und sie zu einem Segen für ihre neue Umgebung werden.

Warum das Wohlstands-Evangelium NICHT die Botschaft Jesu ist

Wolf Paul, 2021-03-22

Craig Greenfield, der mit seiner Familie seit rund zwanzig Jahren in Slums lebt und dient, sowohl in Kambodscha als auch in Vancouver, Kanada, hat einen Text auf Facebook gepostet, der mir besser als alles andere, was ich bisher gelesen und gehört habe, zu erklären scheint, warum das sogenannte Wohlstands-Evangelium nicht das wahre Evangelium, nicht die Botschaft Jesu, ist:

Ich habe eine Daumenregel: Wenn die Theologie eines Predigers nicht auf meine materiell armen christlichen Freunde in den Slums von Kambodscha anwendbar ist, dann ist etwas gewaltig faul daran — und zwar nicht am Glauben meiner Freunde.

Das Wohlstands-Evangelium legt UNS die Last auf, genug Glauben zu haben, damit wir die materiellen Segnungen Gottes nicht verpassen. Es impliziert, daß wir immer genug Geld haben und nicht pleite sein werden, solange wir uns nicht von den Tricks des Teufels in den Unglauben oder falsches Denken führen lassen.

Sehr oft, wenn Arme das hören, dann klingt das für sie verständlicherweise sehr attraktiv; sie versuchen dann krampfhaft, genug Glauben zu haben, um aus ihrer Armut zu entfliehen. Wem würde diese Hoffnung nicht gefallen? Und wenn Reiche das hören, dann sehen sie ihren Reichtum und ihre Privilegien als Gottes Segen.

Die Reichen können sich an diesem Wohlstands-Evangelium erfreuen, weil es ihren Platz in der Gesellschaft bestätigt. Im Gegensatz dazu werden die Armen über kurz oder lang immer niedergeschlagener, und manche werden sich sogar von ihrem Glauben verabschieden.

Das heißt nicht, daß uns Gott nicht auch materiell segnet, sondern daß es in dieser gefallenen Welt auch andere Faktoren gibt, die Menschen am Rand der Gesellschaft in der Armut festhalten — systemimmanente Ungerechtigkeit, das Horten von Besitztum durch die Reichen, Korruption, usw. Aus diesen Gründen werden viele von diesen Armen ihr Leben lang pleite sein — nicht, weil es ihnen an Glauben mangelt. Einige meiner Freunde in den Slums haben weitaus mehr Glauben, als viele privilegierte Menschen im Westen. Aber ihr wunderbarer Glauben wird durch dieses Wohlstands-Evangelium schlechtgemacht und zerstört.

Im besten Fall ist das Wohlstands-Evangelium eine Verzerrung der Wahrheit. Für uns privilegierte Menschen ist das kein großes Problem — uns geht’s so oder so gut. Aber im schlimmsten Fall führt das Wohlstands-Evangelium dazu, daß wir uns gut fühlen, während es uns erlaubt, systemimmanente Ungerechtigkeit zu ignorieren. Gleichzeitig fühlen sich die Armen beschissen und haben Schuldgefühle wegen ihrer Armut.

Meiner Meinung nach ist das genau das Gegenteil des Evangeliums (frohe Botschaft für die Armen, Lukas 4:18).

Was meint Ihr?

 

Leistbare Bibel-Apps

Wolf Paul, 2021-01-30

Aus Anlass der Veröffentlichung der vollständigen Basisbibel vor etwas über einer Woche gab es auf Facebook einige Stimmen, welche die Preisgestaltung der verschiedenen Ausgaben der Basisbibel beklagten, insbesondere im Kontext des freikirchlichen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.

Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein; Tatsache ist, daß es nicht billig ist, eine hochwertig gedruckte und gebundene Bibel zu produzieren, und es ist umso teurer, umso geringer die Auflage (d.h. die Anzahl der produzierten Bücher) ist. Leider ist es eine Tatsache, daß im deutschen Sprachraum der Markt für Bibeln nicht riesig ist.

Aber heute hat ja bereits fast jeder, und vor allem die Jugendlichen, an die sich der Religionsunterricht wendet, ein Smartphone, fast ausschließlich Apple iPhone und diverse Android-Geräte, und daher bietet sich an, die Bibel als App zu verwenden.  Und gerade wenn es um die Basisbibel geht, aber auch die neue Lutherübersetzung (2017) oder die katholische Einheitsübersetzung (2016), gibt es kostenlose Apps sowohl für iPhone als auch für Android.

Tablets und iPads: Selbstverständlich sind diese Apps nicht nur für Smartphones, sondern auch Tablet-Computer, sowohl Android-Tablets als auch iPads, verwendbar.

Anmerkung zu Kindle Fire Tablets: Diese Tablets laufen unter einer von Amazon angepassten Version von Android, und haben meist Google Playstore nicht installiert. Die Links, die ich hier für Kindle Fire anbiete, sind entweder auf das Amazon Appstore, sofern es die betreffende App dort gibt, oder auf ein unabhängiges Appstore, Aptoide, von wo man Apps über den Webbrowser installieren kann.

Die-Bibel.de App

Von der Deutschen Bibelgesellschaft kommt eine App, für beide Plattformen, die nicht nur die Lutherbibel und die Basisbibel enthält, sondern eine ganze Reihe von Übersetzungen:

Das Beste an dieser App ist, daß sie völlig kostenlos ist: weder für die App selbst, noch für die Bibelausgaben, wird ein Kaufpreis fällig.

Die App gibt es hier:

KonApp

Ebenfalls von der Deutschen Bibelgesellschaft, und speziell für Jugendliche (Konfirmanden), gibt es die KonApp, mit der Lutherbibel 2017 und der BasisBibel. Auch diese App ist kostenlos.

Hier sind Links für die KonApp:

 

Für katholische Religionslehrer und ihre Schüler gibts die …

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung ist die approbierte (für den liturgischen Gebrauch zugelassene) Bibelübersetzung für alle deutschsprachigen Bistümer (Diözesen) der römisch-katholischen Kirche. Die Endfassung der ersten Ausgabe erschien Ende der 1970er Jahre. Im Jahr 2002 beschloß die Deutsche Bischofskonferenz eine Revision der Einheitsübersetzung; die Arbeiten daran begannen 2006 und wurden 2013 abgeschloßen; im Frühjahr 2016 wurde die Übersetzung vom Vatikan approbiert und ist seit Herbst 2016 erhältlich.

Das Katholische Bibelwerk bietet eine App mit dem Text der Einheitsübersetzung 2016 an, sowohl für Apple iPhone als auch für Android, und so wie die Apps der Deutschen Bibelgesellschaft kostenlos.

Hier sind die Links:

Neben diesen Apps, die sozusagen die verbindlichen Ausgaben der evangelischen und katholischen deutschen Bibelübersetzungen darstellen, gibt es noch eine Vielzahl von Bibelapps von den verschiedensten Anbietern, alle über die jeweiligen Appstores erhältlich, die meisten kostenlos, und von unterschiedlicher Qualität.

YouVersion

Ich möchte noch eine App erwähnen, die eine Vielzahl von Bibelübersetzungen in den verschiedensten Sprachen anbietet. Die App ist kostenlos; alle Bibelübersetzungen können kostenlos online (d.h. mit Internet-Verbindung) gelesen werden; die wichtigsten Übersetzungen können auch runtergeladen werden, um sie offline zu verwenden..

Die YouVersion App ist ein Angebot der Life.Church in Edmond, Oklahoma, USA, und bietet neben den Bibeltexten auch Bibellesepläne, die Möglichkeit, Notizen zu machen, Textstellen zu markieren, Lesezeichen zu setzen, Bibelstellen mit Freunden zu teilen, und vieles mehr.

Hier sind die Links:

Andere Bibelprogramme

Auch für Windows und MacOS gibt es viele verschiedene Programme, von kostenlosen (e-Sword, Online Bible, Olive Tree Bible Study) zu relativ teuren kommerziellen (Logos Bible Software, Accordance). Die meisten haben einige kostenlose Bibelübersetzungen, sowie eine breite Auswahl an Übersetzungen, die käuflich erworben werden können, zu ganz unterschiedlichen Preisen, die von den Copyright-Besitzern abhängig sind.

Hier sind einige davon:

Web-Bibeln

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die verschiedensten Übersetzungen in verschiedenen Sprachen mit einem Webbrowser zu lesen; das ist vor allem dann nützlich, wenn man zwischen vielen verschiedenen Computern wechselt, oder in einem Internet-Cafe lesen möchte.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich!