For Whom Did Christ Die?

Wolf Paul, 2023-03-23

I hold no strong convictions on the distinctive feature of the Calvinist teaching of predestination and reprobation. I find both predestination and free will in Scripture, and I cannot really reconcile. Like the triune nature of God or the exact nature of the Eucharist I believe it is one of the mysteries God did not fully reveal to us, and I am content to leave it like that.

However, in a recent discussion with my brother he said that as far as he can see, this Calvinist teaching taken to its logical coclusion would imply that Christ did not die for all which contradicts passages of Scripture like 1 Timothy 2:5-6, 2 Corinthians 5:14-15, 1 John 2:2, or John 3:16-17.

I believe that this Facebook comment1 by Lutheran pastor, theologian, and author Chad Bird sheds some light on this question:

Since every time I present the Gospel in its pure, not-watered-down beauty, some wonder if I am a universalist (that I believe everyone will be saved), here is something that perhaps will help.

For whom did Christ die? Everyone. Everyone from Adam to the last person who will be born before Christ returns. In my (Lutheran) tradition, we often call this “objective justification,” that is, the death and resurrection of Christ have objectively taken care of everyone’s justification. All have been died for. Atonement for all has been effected, whether they believe it or not. I often compare this to the sun shining. The sun is shining down on all. Now, of course, some can close their eyes or stay inside and flatly deny that the sun is shining down on all, but their subjective unbelief or denial does not negate the objective fact. It’s still true.

When is Christ’s work of atonement effective for the believer? Again, in my tradition, we often call this “subjective justification..” This is when the objectively accomplished, universal work of Christ is subjectively given to the person who believes. Then is it “effective.” It “takes effect” in their lives, we might say, so that they become Christians, receive forgiveness, life, salvation, etc. To continue the analogy from above, subjective justification is when they are ushered outside by the Spirit to bask in the warmth of the sun or have their eyes opened to see it. What had been true all along becomes “real” for them as they receive it.

I have no idea where Chad Bird stands on this particular Calvinist doctrine (although my impression is that most Lutherans hold to a moderate form of this teaching), but I found his comment helpful as I reflect on my conversation with my brother.

As Christians, and particularly as Evangelicals indebted to the Reformation, we consider the Bible to be our standard of faith and practice. Many doctrines, such as the Trinity, the doctrine of predestination, or even the “five Solas” of the Reformation were formulated to clarify what Scripture teaches in response to some teaching perceived to be unbiblical and erroneous. As such the are often somewhat polemical in nature, designed to counter the error rather than to cover all the bases.

These errors often contain a grain of truth, taken to extremes. If we consider this “falling off the horse” of sound doctrine, then the doctrine formulated in response to the error is designed to pull the rider back on the horse. However, if we forget their polemical nature, if we start to believe that this or that doctrine is the final word we are tempted to pull too hard and end up falling off the other side of the horse.

God has not revealed all in Scripture; He has revealed all things necessary for Salvation. “All” about the infinite, transcendent Creator would far exceed our capacity as finite creatures. God is omiscient; we “know in part”. God sees everything clearly; we see everything “through a glass, darkly”.2 We need to accept that fact and learn to live with that.


Chad Bird has served as a pastor, professor, and guest lecturer in Old Testament and Hebrew. He holds master’s degrees from Concordia Theological Seminary and Hebrew Union College. He has contributed articles to many journals and websites and is the author of several books, including The Christ Key & Limping with God.

__________
  1. Comment on his own Facebook post The Nun and the Stripper[]
  2. 1 Cor 13:12: For now we see through a glass, darkly; but then face to face: now I know in part; but then shall I know even as also I am known.[]

Refugees Then (1940s) and Now (2000s)

Wolf Paul,

On Facebook a friend, writing about the BBC’s two-part feature “The Holy Land and Us – Our Untold Stories”1, says,

The one thing that stood out to me was the post war arrival of thousands of refugees crowded into boats. It made me think about the views to refugees arriving here in boats and how contradictory our ideas can be. Do people have different views about refugees arriving in Palestine in boats and refugees arriving here in boats?2

I have not yet watched this but here is how I would answer my friend’s question about attitudes towards refugees:

I suspect the reason for the difference in  attitudes to Jewish refugees arriving in Palestine in the 1940s and all the refugees arriving in Europe in recent years is at least two-fold:

  1. Unlike today’s refugees the Jewish refugees were not coming to Europe, they were leaving it, thus becoming someone else’s problem.
  2. In the 1940s most of Europe had a bad conscience vis-a-vis the Jews, for having looked the other way when the nazis’ treatment of the Jews of Germany and occupied countries was becoming obvious. This is true both of countries like the UK as well as of non-nazi citizens within Germany and Austria.
  3. Refugees coming to our countries back then were mostly Europeans like us, not foreigners with a vastly different culture like today’s refugees.

Today’s refugees are coming to Europe, thus becoming our problem and inconveniencing us; with the exception of the Ukrainians this past year they are foreigners with a religion and cultures alien to us; and unlike those alive in the 1940s we today do not feel responsible for nor have a bad conscience about contemporary situations that prompt people to flee their homelands.

Needless to say, I think this applies not just to refugees arriving in Britain by boat but to refugees arriving in other European countries receiving a less-than-enthusiastic welcome.

My own country of Austria is a prime example of this. Not only is there at most a reluctant welcome of today’s refugees, but attitudes to Jews and Israel have shifted as well: WWII and the Holocaust are distant history to those born in the past fifty years and most of them don’t feel any guilt/shame/responsibility for what happened to the Jewish people, thus they are less sympathetic to Israel’s plight. On the other hand, Palestinians, portrayed as the underdog, evoke sympathy.

__________
  1. “The Holy Land and Us – Our Untold Stories” on HD TV Omega Stream, may require registration. If you are in the UK you should also be able to find it on BBC iPlayer.[]
  2. Facebook Post by Jim Stewart on Mar 22, 2023[]

Many Openings And Many Hollow Spaces

Wolf Paul, 2023-03-18

  • Trigger-Warning: This blog post mentions body functions which some readers might find distasteful.

Many years ago, posted in the bathroom of a church preoccupied with Israel and their role in God’s plans for this world, I found a text which at first I found amusing; however, on second thought it seemed very appropriate to this place.

It was the prayer known as Asher Yatzar, a blessing (bracha or beracha, pl. brachot – Hebr.: ברכה, Yiddish: broche) which observant Jews recite after every visit to the toilet and which also forms part of the morning prayers (Shacharit) in the Siddur, the Jewish prayer book:

Blessed are You, Adonai, our God, King of the universe,
who formed man with wisdom
and created within him many openings and many hollow spaces.
It is obvious and known before Your Seat of Honor
that if even one of them would be opened,
or if even one of them would be sealed,
it would be impossible to survive and to stand before You even for one hour.
Blessed are You, Adonai, who heals all flesh and acts wondrously.

For most of the past year I have been bedridden, at first after surgery on my thigh and since then because of muscle atrophy, and because of this I have a urinary catheter. Most of tge time it works pretty well; it has to be changed every two months and sometimes it gets blocked and has to be changed as well. Up until three weeks ago this happened four times, in approx. nine months. The most recent scheduled change was February 21, and in the three weeks since I have been to the hospital six times with a blocked catheter, most recently twice within a twelve hour period. That last one was particularly unpleasant:

During the wait for the ambulance and the ride to the hospital around 5:45 a.m. my bladder kept filling up; once there I had to wait in the accident outpatient department for the duty urologist to come and take care of me. Of course all this time my bladder kept filling up, moving from uncomfortable to increasingly painful.

Around 6:45 I was told that the urologist wasn’t coming but that I would be moved to the urology outpatient department. So, more waiting, with an increasingly painfull (sic.) bladder, for the official opening hour of the urology outpatient dept. at 7:00 a.m., and then for their staff to show up after their shift change conference. By that time it was 7:15 and the pain almost unbearable. Then: blessed relief!

The catheter change didn’t take very long, and then I had to wait another 30 minutes for an ambulance to take me home, but by that time I was as comfortable as one can be, lying on a narrow gurney in a hospital corridor.

Now I have to irrigate my catheter at least twice daily with saline or citric acid solutions, and while my body protests that the bladder isn’t meant to be filled from that direction it beats not being able to pass water!

Now, I don’t normally waste much time thinking or talking about such body functions, but in my current situation I am reminded of Psalm 139:14:

I will praise you because I have been remarkably and wondrously made. Your works are wondrous, and I know this very well.

That is exactly what Asher Yatzar expresses in a few more words, and one may smile at the notion of reciting this after every visit to the loo, but onlty as long as one’s own many openings and many hollow spaces are doing their job.

As evangelical Christians from non-liturgical traditions we aren’t really into prescribed, set prayers or rituals, for good theological reasons; however, as a suggestion rather than a requirement the Jewish practice of reciting these blessings in almost all circumstances of life can be very valuable because it constantly reminds us that we live all of life, including the “less honorable1 aspects, in the presence of God–not just the one hour on Sunday morning or Wednesday evening, or the daily quiet time.

And that reminds me of my closing questions: Why didn’t the church I mentioned above apso post the Blessing for the Washing of Hands ((Netilat Yadayim,  Hebrew יָדַיִם נְטִילַת) above their sink:

Blessed are You, Adonai, our God, King of the universe,
who commanded us concerning the washing of hands.

But of course this was a long time before Covid-19.

__________
  1. 2 Tim. 2:20[]

Viele Öffnungen, viele Höhlungen

Wolf Paul, 2023-03-17

  • Trigger-Warnung: In diesem Beitrag werden auch Körperfunktionen erwähnt, was manche Leser vielleicht unangenehm berühren könnte. 

Vor vielen Jahren habe ich über dem Waschbecken im Toiletten-Vorraum einer betont Israel-affinen christlichen Gemeinde einen Text gefunden, über den ich zunächst geschmunzelt habe, der mir aber bei näherer Betrachtung als durchaus dem Ort angemessen erschien.

Es handelt sich dabei um diesen als Ascher Jazzar bekannten Segensspruch (Bracha oder Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche), den fromme Juden angehalten sind, nach jedem Urinieren oder Stuhlgang zu sprechen, und der auch als Teil des Morgengebets Schacharit im Sid33dur (jüdisches Gebetsbuch) zu finden ist:

Gelobt seist du, Ewiger, unser Gott, König der Welt,
der den Menschen gebildet mit Weisheit
und an ihm erschaffen viele Öffnungen,
viele Höhlungen.
Offenbar und bekannt ist es
vor dem Thron deiner Herrlichkeit,
daß, wenn eine von ihnen offen
oder eine von ihnen verschlossen bliebe,
es nicht möglich wäre zu bestehen
und vor dich hinzutreten.
Gelobt seist du, Ewiger,
der da heilt alles Fleisch und wunderbar wirkt.

Momentan bin ich, zuerst wegen einer Operation in der Leistengegend, und danach wegen der daraus resultierenden Atrophie meiner Beinmuskeln, bereits seit fast elf Monaten bettlägrig, und habe deshalb einen Harnkatheter. Normalerweise funktioniert der ziemlich problemlos, er muß halt alle zwei Monate ausgewechselt werden, und manchmal verstopft er sich, dann muß er auch außerplanmäßig ersetzt werden. Das ist mir bis vor drei Wochen etwa viermal passiert – in etwa neun Monaten.

Am 21. Februar war der letzte planmäßge Katheterwechsel, und seither war ich bereits sechsmal mit einem verstopften Katheter in Mistelbach im Spital. zuletzt zweimal innerhalb von 12 Stunden. Das war ganz besonders unangenehm:

Schon das Warten auf die Rettung und dann der Transport ins Krankenhaus gegen 5:45 Uhr waren sehr unangenehm, weil sich die Blase immer mehr füllte; dort mußte ich dann in der Unfallambulanz (weil die Urologieambulanz zu der Zeit nicht geöffnet ist) warten, bis der diensthabende Urologe Zeit hatte, sich um mich zu kümmern. In dieser Zeit wurde mein Harndrang immer unangenehmer und schließlich schmerzhaft. Gegen 6:45 wurde mir schließlich gesagt, daß kein Urologe kommen würde, sondern ich in die Urologiambulanz gebracht werden würde. Das hieß, mit einer zunehmend schmerzhaften Blase weiter zu warten – zunächst bis zur Öffnungszeit der Urologie um 7:00 Uhr, dann weiter, bis die Urologie-Mannschaft um 7:15 Uhr aus der Schichtwechsel-Dienstbesprechung kam. Endlich Erleichterung! Der Wechsel ging dann sehr schnell, danach mußte ich eine weitere halbe Stunde auf den Heimtransport warten – aber da hatte ich zum Glück keine Schmerzen mehr.

Inzwischen mache ich, je nach Bedarf, mindesten zweimal am Tag eine Katheterspülung mit einer Kochsalz- oder Zitronensäure-Spülung, und obwohl man schon spürt, daß die Blase eigentlich nicht dafür gemacht ist, von dieser Seite befüllt zu werden, ist es doch wesentlich weniger schmerzhaft, wenn es dort nicht abfließen kann.

Normalerweise verschwende ich ja auf Körperfunktionen wie Urinieren kaum einen Gedanken, aber in meiner derzeitigen Situation muß ich immer wieder an Psalm 139, 14 denken:

Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.

Genau das Gleiche drückt Ascher Jazzar mit ein paar mehr Wörtern aus, und man belächelt diese Angewohnheit, diesen Segen nach jedem  Toilettengang zu rezitieren, nur solange es bei den eigenen vielen Öffnungen, vielen Höhlungen und deren Funktion zu keinen Störungen kommt.

Als freikirchliche, evangelikale Christen haben wir es nicht so mit vorgeschriebenen, vorformulierten Gebeten oder Ritualen, und das hat gute theologische Gründe; aber als Vorschlag statt als Vorschrift gesehen können z. B. gerade diese jüdischen Segenssprüche bei Allem und Jedem durchaus wertvoll sein, weil sie uns immer wieder daran erinnern, daß unser ganzes Leben, einschließlich nicht ehrenvollen 1 Aspekten, einen Gottesbezug hat, nicht nur die Stunde am Sonntagvormittag oder Mittwochabend, oder auch die tägliche Stille Zeit.

Und da stellt sich mir dann die Abschlußfrage: warum hat die eingangs erwähnte Gemeinde nicht auch den Segen zum Händewaschen (Netilat Jadajim,  hebräisch יָדַיִם נְטִילַת) über dem Waschbecken angebracht

Gelobt seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der uns mit seinen Geboten geheiligt und uns befohlen hat, die Hände zu waschen.

Aber das war natürlich lange vor Covid-19.

__________
  1. 2. Timothäus 2, 20[]

Schwierige Koalitionsverhandlungen in NÖ

Wolf Paul, 2023-03-10

Die neue profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer schreibt in der heutigen heutigen “profil Morgenpost” über das Scheitern der schwarz-ropten Koalitionsverhandlungen in Niederösterreich.

Angeblich hat noch-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die SPÖ-Forderungen (kostenlose Ganztagsbetreuung im Kindergarten, Ausweitung eines Pilotprojekts zur Jobgarantie für Langzeitarbeitslose, Heizpreisstopp für Haushalte, Anstellungsmodell für pflegende Angehörige, sowie eine Strukturoffensive für vernachlässigte Regionen) als “weitgehend standortgefährdend” bezeichnet.

Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn sie gesagt hättee, “Das können wir uns nicht leisten“, hätte ich das verstanden; aber “standortgefährdend“? Im Gegenteil, gerade in einer Zeit wo viele Firmen große Probleme haben, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten, würden Maßnahmen, die das Land für die Menschen attraktiver machen, es auch als Standort für Firmen attraktiver machen.

Jetzt führt die ÖVP Koalitionsgespräche mit der FPÖ, und ein Erfolg dieser Gespräche wäre wirklich standortgefährdend.

Aber ein ganz großes und wesentliches Problem der ÖVP ist die innere Zerissenheit. Die Bünde, in die die Partei gegliedert ist, vor allem Bauernbund, ÖAAB, und Wirtschaftsbund, funktionieren fast wie separate Parteien, mit teilweise sehr unterschiedlichen Interessen. Man könnte sagen, die ÖVP ist selbst eine Koalition, und tut sich als solche nicht gerade leicht bei Koalitionsverhandlungen mit anderen. Das, was früher die ÖVP-Teilorganisationen verbunden hat, nämlich das christliche (katholische) Welt- und Menschenbild, verliert in der Politik immer mehr an Bedeutung, und damit wird der Zusammenhalt der Bünde immer schwächer.

Wie kann ein Christ vermeiden, seinen Glauben zu kompromittieren?

Wolf Paul, 2023-03-01

Diese Frage habe ich auf Quora beantwortet:

Wie kann ein Christ vermeiden, seinen Glauben zu kompromittieren?

  1. Indem er in einer christlichen Gemeinde mitlebt und -arbeitet sowie viel in der Bibel liest, eventuell mit Hilfe eines Katechismus o. ä., um überhaupt zu wissen, was sein Glaube alles umfaßt, und
  2. indem er dann auch bereit ist, von anders- und nichtgläubigen Mitmenschen belächelt, angefeindet, oder verfolgt zu werden, sowie die materiellen Nachteile klaglos zu ertragen, wenn er bei bestimmten Dingen nicht mitmacht oder Dinge tut, bei denen ihm nur Unverständnis entgegen schlägt.
  3. Das wird man sicher nur annähernd schaffen, und auch das nur, wenn man viel betet. Aber deshalb vertrauen wir auch nicht auf uns selbst sondern auf die Hilfe, Gnade, Barmherzigkeit, und Vergebung unseres Gottes.
  4. Dabei ist es wichtig, nicht bei jedem Gegenwind allzuschnell von “Verfolgung” zu reden. Ich glaube zwar, daß sich unsere Gesellschaft in eine Richtung bewegt, wo wir über kurz oder lang auch mit Verfolgung rechnen müssen, aber noch sind wir weit von all dem entfernt, womit Christen in Ländern wie China, Nordkorea, Kuba, und vielen islamischen Ländern leben (und sterben) müssen.

(Diese Punkte gelten natürlich auch für Frauen und Mädchen, auch wenn ich in der Antwort der Einfachheit halber die männlichen Formen verwende.)


Das Titelbild stammt vom Cover des gleichnamigen Buches von Ulrich Parzany, erschienen bei SCM Hänssler.

The saddest words ever spoken to a sinner

Wolf Paul, 2023-02-28

A video short by Chad Bird:1.

I think the saddest words spoken to a sinner were spoken by the priests to Judas Iscariot. When her realized that Jesus had been condemned he went to the temple, and he went to the priests who had paid him the pieces of silver to betray Jesus. He said, “I’ve sinned by betraying innocent blood,” and they responded to him by some of the coldest words ever uttered by men: “What’s that to us? See to it yourself!”

And sadly, Judas did. He went out and committed suicide.

When someone confesses their sins to us, the last thing we should ever say is “What’s that to me? What’s that to us? See to it yourself.” No, when someone confesses their sins we say, “Brother, sister, you are forgiven. We have a  good and a gracious and a compassionate God. He is ready and willing to forgive you. Be of good courage and be of good cheer, you are forgiven!”

Not, “See to it yourself!”

Christ has seen to our sins. He has paid the penalty for everything we have done. It is His forgiveness, and His alone, which gives us hope and confidence for the future.


This video was published on Facebook. Transcribed by Wolf Paul and posted here with the author’s kind permission.
Copyright 2023 by Chad Bird.

__________
  1. Chad Bird is Lutheran Pastor, Theologian, and Professor for Old Testament and Hebrew. He has written for many publications and authored several books.[]

Die traurigsten Worte, die je zu einem Sünder gesagt wurden

Wolf Paul,

Kurzvideo von Chad Bird:1

Die traurigsten Worte, die je zu einem Sünder gesagt wurde, war die Antwort der Priester an Judas Iskariot.

Als Judas erkannt hatte, daß Jesus zum Tod verurteilt worden war, ging er zum Tempel, zu den Priestern, die ihm die Silberlinge gezahlt hatten, damit er Jesus verraten würde. Er sagte, „Ich habe gesündigt, weil ich unschuldiges Blut verraten habe.“ Sie antworteten ihm mit den kältesten Worten die je ein Mensch gesagt hat: „Was geht uns das an? Kümmere dich selbst darum!“

Und leider tat Judas genau das. Er ging hin und brachte sich um.

Wenn uns jemand seine Sünden bekennt, dann ist das allerletzte, was wir jemals sagen sollen, „Was geht mich das an? Was geht es uns an? Kümmere dich selbst darum.“ Nein, wenn jemand seine Sünden bekennt, dann sagen wir, „Bruder, Schwester, dir ist vergeben. Wir haben einen guten, einen gnädigen, einen barmherzigen Gott. Er ist bereit und willens, dir zu vergeben. Sei guten Mutes und freue dich, dir ist vergeben.“

Nicht, „Kümmere dich selbst darum!“

Christus hat sich um unsere Sünden gekümmert. Er hat die Strafe bezahlt, für Alles, was wir je getan haben. Es ist Seine Vergebung, und nur Seine, die uns Hoffnung und Zuversicht für die Zukunft schenkt.


Dieses Video wurde auf Facebook veröffentlicht. Transkription und deutsche Übersetzung von Wolf Paul mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Copyright 2023 by Chad Bird.

__________
  1. Chad Bird ist lutherischer Pastor, Theologe und Professor für Altes Testament und Hebräisch. Er hat für viele christliche Zeitschriften geschrieben und mehrere Bücher verfaßt.[]

And so it goes on and on …

Wolf Paul, 2023-02-14

    Photo & Clipping Credit: Washington Post website

And so it goes on and on and on …

But private gun ownership with minimal checks and controls remains a sacred right protected by a particular reading of the Second Amendment to the U.S. Constitution:

A well regulated Militia, being necessary to the security of a free State, the right of the people to keep and bear Arms, shall not be infringed.

The right to keep and bear arms is here clearly linked to the citizens being organized as a militia. But for some reasons otherwise rational Americans ignore this and insist that every Tom, Dick, and Harry should be able to walk into a store and buy not just a pistol or a hunting rifle but a machine gun or assault rifle.

An American friend told me that as a European I do not understand that. For a long time I thought I did, but with every incident like this I my understanding wanes.

Some folks tell me that without the right to bear arms the U.S. would still be under the British Crown1. But for this to hold true, for freedom-loving citizens to rise up against a despotic government and actually prevail, you would also need private ownership of tanks, fighter jets, war ships – the full arsenal of modern warfare. Ludicrous!

What is most difficult for me to wrap my head around is that many of the people who put forth such (unpersuasive) arguments for this particular interpretation of the Second Amendment are all evangelical Christians, followers of the Prince of Peace, quite a few of whom have served as missionaries in Europe. What a testimony!  Unbelievable!

So we can look forward to more such incidents in 2023, an uninterrupted stream fom 2022 and years past.

When our application to stay on in the U.S. long term was denied in 1989, it was with disappointment and regret that we returned to Austria. It pains me to say so, but today I am so relieved and thankful that we are no longer in that hopelessly polarized and divided country and that our kids grew up without only a minimal threat of a shooter going on a rampage in their school.

__________
  1. Not that this would be so much worse than the current political situation, especially in the past seven years, with no end in sight![]

Keiner der lebt ist gerecht vor dir …

Wolf Paul, 2023-02-07

Vor zwei Tagen habe ich einen Text von Chad Bird gepostet, über die „unzivilisierte und rebellische Gnade Gottes.“ Daraus sind ein paar Gespräche entstanden, die mich zum Nachdenken gebracht haben; und dann bin ich heute in der Komplet, dem Nachtgebet, auf einen Vers aus Psalm 143 gestoßen. Hier sind ein paar der Gedanken, die ich mir gemacht habe.

Man hört unter Evangelikalen oft die Meinung, fast den Lehrsatz, daß sich Gottes Volk im Alten Bund das Heil mühsam verdienen mußte, durch buchstabentreue Befolgung aller Gebote, während wir im Neuen Bund einen gnädigen Gott haben, und wie uns unsere Errettung nicht durch das Einhalten des Gesetzes verdienen müssen.

Aber der Schreiber des Hebräerbriefes macht deutlich, daß auch im Alten Bund die Menschen das Heil durch Vertrauen auf Gottes Gnade und Barmherzigkeit gesucht und gefunden haben; das Gesetz war nicht dafür da, die Menschen zu retten, sondern um sie zu lehren und unterweisen, wie sie als Volk Gottes leben sollen – und sie wußten recht gut, daß sie das Gesetz nicht perfekt eingehalten haben, und auf Gottes Treue, auf seine Gnade, angewiesen waren:

„Herr, höre mein Gebet, vernimm mein Flehen; in deiner Treue erhöre mich, in deiner Gerechtigkeit!
Geh mit deinem Knecht nicht ins Gericht; denn keiner, der lebt, ist gerecht vor dir.“1

Auch das Neue Testament ist voll mit Verhaltensanweisungen, also Geboten: sowohl Jesus als auch Paulus haben nicht mit ihnen gegeizt. Und genauso wie im Alten Bund sollen wir diese Gebote nicht befolgen, um uns das Heil zu verdienen, sondern weil sie beschreiben, wie wir als Gemeinde Jesu, d. h. als eingepflanzter Teil des Volkes Gottes, leben sollen.

Und auch wir wissen, daß wir diese Gebote Gottes auch nicht annähernd vollkommen einhalten; deshalb zitiert Paulus im Römerbrief aus Psalm 14: „Da ist keiner, der gerecht ist, auch nicht einer. Da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der nach Gott fragt. Alle sind sie abgewichen und allesamt verdorben. Da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer.“

Das Volk Gottes besteht im Alten wie im Neuen Bund aus Sündern, die wissen, daß sie ganz und gar von der Gnade und Barmherzigkeit Gottes abhängig sind.

__________
  1. Psalm 143, aus dem heutigen Nachtgebet[]