Nach dem 7. Oktober 2023

Wir lesen viel über das Schicksal der Geiseln und der übrigen Opfer des Hamas-Massakers im Süden Israels; hier ist ein Bericht, wie eine Bewohnerin Jerusalems den 7. Oktober und die Tage danach erlebt hat.

Tania Hammer[1] schreibt aus Jerusalem:

Denn ich wünsche mir Güte, nicht Opfer;
Hingabe an Gott, statt Brandopfer

(Hosea 6:6)

Vor sieben Jahren zog ich von New York nach Jerusalem. In diesen guten Jahren habe ich Tausende von Sabbatmahlzeiten für Reisende aus aller Welt ausgerichtet. Christen aus den Vereinigten Staaten, Teilnehmer des Programms “Shabbat of a Lifetime”, haben in meinem Garten gesungen. Ein junger muslimischer Mann, ein „einsamer Soldat“ – ein Mitglied der IDF ohne Familie in Israel – hat mich adoptiert, oder eher, ich habe ihn adoptiert. Menschen ohne Familie oder Verbindungen sind in meinem Haus willkommen. Israel hat mich als Tochter aufgenommen, und ich heiße Neuankömmlinge als Schwester willkommen.

Am 7. Oktober, dem Sabbat der Freude an der Tora, stehe ich früh auf, um in Ruhe zu beten, während die Sonne über der heiligen Stadt aufgeht. Um 6:30 Uhr ertönt eine Sirene. In meinen sieben Jahren in Jerusalem habe ich nur eine Sirene gehört. Eine weitere Sirene ertönt um 8:30 Uhr. Ich klopfe an die Tür einer Nachbarin. Sie hat Tränen in den Augen; der Fernseher ist auf voller Lautstärke. Obwohl ich eine religiöse Jüdin bin und wir am Sabbat kein Fernsehen schauen, sind meine Augen auf den Bildschirm gerichtet. Die Hamas hat den Süden überfallen. Der undurchdringliche Zaun, der zum Schutz unserer Gemeinden an der Grenze zu Gaza errichtet wurde, ist verschwunden.

Der Bildschirm liefert sein Deluge. Verstümmelungen, Be’eri, Vergewaltigungen, Nirim, Geiseln, Nova-Musikfestival, lebendig verbrannt, Alumim, Enthauptungen, Re’im, Hamas, tote Babys. Worte und Sirenen wirbeln in meinem Kopf, während ich mich im sicheren Raum verstecke. Eine weitere Sirene. Noch eine. Noch eine. Insgesamt zwölf.

Bis Samstagabend befinden wir uns mitten in einer jüdischen Katastrophe. Vierzehnhundert unserer Leute sind tot. Fünftausend verletzt. Etwa 242 entführt, als Geiseln gehalten.

Sonntag, 8. Oktober. Ich stehe früh auf, wie immer, um zu beten. Das Land mobilisiert – dreihunderttausend Soldaten. Die Frauen in meiner Nachbarschaft und ich werden Güte mobilisieren.

Wir beschließen, das Wesentliche für unsere Leute in Uniform zu packen. Sie haben am Sabbat mit nichts das Haus verlassen; wir werden ihre Taschen mit Dingen und mit Liebe füllen. Meine Frauen und ich gehen in einen Apothekengrosshandel, um Seifen, Shampoos, Damenprodukte, Zahnbürsten, Zahnpasta, Feuchttücher und Proteinriegel zu holen. Ich denke, fünfzig von jedem wird ausreichen. „Lasst uns hundert nehmen und schauen, wie es läuft“, sagt eine Freundin.

Wir entladen alles in meine Sukka, die temporäre Behausung, die ich für das Laubhüttenfest errichtet habe. Die Sukka erinnert uns an unsere Vergänglichkeit auf Erden. Es ist eine Erinnerung, die wir jetzt vielleicht zum ersten Mal verstehen.

Ich gebe online bekannt, dass ich das Wesentliche für unsere Verteidiger in Uniform sammle. Innerhalb einer Stunde erhalte ich bedeutende Beiträge von Menschen, die Teil unseres „Pakete der Liebe“-Projekts sein wollen. Das ist es, wie meine Frauen und ich unser Projekt nennen. Hundert Seifenstücke werden zu tausend. Hunderte von Freiwilligen kommen in mein Haus, meinen Garten, die Sukka. Bei Einbruch der Nacht haben wir über tausend Pakete.Israel zieht Frauen ein. Ich entscheide, dass ihre Pakete in leuchtend rosa Einkaufstaschen von Rami Levi, einer großen Ladenkette, verpackt werden. Sie brauchen ihre eigenen Dinge, und sie werden sie in Rosa haben. Wir liefern die Pakete an die Zentren für einsame Soldaten zur Verteilung.

Montag, 9. Oktober. Die ganze Nacht und bis in den Morgen kommen Vorräte an meiner Haustür an. Freiwillige aus der ganzen Welt kommen und tragen mit ihrer Zeit und ihrem Geld bei, Leute, die ich seit einem Jahrzehnt nicht gesehen habe oder noch nie zuvor gesehen habe. Die Schule ist abgesagt und wir geben den Kindern Papier und bunte Stifte, um an unsere Frauen und Männer in Uniform zu schreiben. Unsere Schwestern, Töchter, Söhne, Brüder, Onkel, Tanten, Cousins. Dies ist kein Krieg in einer entlegenen Region – es ist ein Krieg, der von unseren Familien in und an unseren Häusern geführt wird, ein Krieg um unsere Existenz.

Tausende von Touristen, die zur Feier des Laubhüttenfestes auf Pilgerfahrt gekommen sind, sind gestrandet, ihre Flüge wurden abgesagt. Das friedliche Land, das sie besuchen wollten, ist zu einem Land im Krieg geworden. Sie kommen mit Geschenken zu mir nach Hause. Wir drehen die Musik auf; Erwachsene und Kinder sind froh, in Angesicht des Bösen etwas Gutes zu tun, einen Zweck zu haben.

Ich erhalte ein Bild unserer jungen Leute in Uniform, die meine Pakete halten. Mein Herz singt.

Als neue Bilder von Hamas-Gräueltaten ausgestrahlt werden, sinkt die Moral im Land und in meiner Mikro-Operation. Obwohl ich erschöpft bin, verdoppele ich meine Anstrengungen.

Bei Rami Levi scherzen Araber mit Juden, sowohl Arbeiter als auch Kunden. Ich erzähle jedem, dass mein Einkaufswagen für unsere Verteidiger ist. Ein Araber sagt mir: „Mein Sohn kämpft jetzt für Israel in Gaza, beten Sie auch für ihn.“ Ich zeige der Kassiererin die Pakete, die wir gemacht haben, und sie bekommt Tränen in den Augen. „Auch Ihr Sohn wird ein Paket bekommen“, sage ich ihr. Sie gibt mir eine Umarmung.

Montag endet. Tausend weitere Pakete.

Dienstag, 10. Oktober. Wir richten Tische auf und bereiten uns darauf vor, dass die Freiwilligen beginnen. Auch wenn wir still sind, sind unsere Gedanken bei den Gefallenen, den Geiseln, diesen unvorstellbaren Bildern, unserem trauernden Volk. Holy Bagel bringt Mahlzeiten für uns alle, gespendet von einem Freiwilligen. Britische Besucher kommen mit weiteren Bagels zum Mittagessen. Ein Freiwilliger von gestern findet mich in der Küche und überreicht mir einen wunderschönen Blumenstrauß.

Ich gehe nach draußen, um zu sehen, wie die Dinge vorankommen, und finde Männer jeden Alters, die Pads und Tampons ordentlich für die rosa Pakete der Frauen verpacken. Sie plaudern. Diese Männer sind Fachleute, die aus New York zu Besuch sind, „festgefahren“, bis sie einen Flug herausbekommen können. Sie machen sich nützlich.

Freiwillige kommen und gehen zwischen Beerdigungen und Trauerhäusern und Blutspenden. Einer geht zu einer “Notfall”-Hochzeit. Das Paar sollte nächsten Monat heiraten, aber sie haben die Hochzeit vorgezogen, damit der Bräutigam nicht eingezogen wird. Seine Hochzeit sollte eine aufwendige Angelegenheit mit über dreihundert Gästen sein. Stattdessen gibt es fünfzig Personen mit Brotbrötchen und Dips.

Am Ende des Tages treffen dreihundert weitere Kisten mit Vorräten ein, alles gespendet. Morgen wird noch mehr erwartet.

Mittwoch, 11. Oktober. Die Erschöpfung ist anders als alles, was ich bisher erlebt habe. Dieses Projekt war genauso für die Freiwilligen wie für unsere Verteidiger. Ob die Leute mit einer Zahnbürste oder einem Lastwagen voll ankamen, ob sie eine halbe Stunde blieben oder jeden Tag kamen, jeder einzelne von ihnen machte einen Unterschied. Das Projekt bekam Flügel.

Vier Tage. Über fünftausend Pakete, über 25.000 Dollar gespendet, über fünfhundert Freiwillige.

Am Donnerstag, den 12. Oktober, beanspruche ich mein Haus zurück, räume auf und putze, höre Musik. Am Freitag gehe ich auf der Bethlehemstraße einkaufen und kaufe etwas in jedem Laden. Ich möchte meine lokalen Geschäfte unterstützen, die durch diesen Krieg verwüstet werden. Ich gehe zu meinem Zeitungsladen und der Sohn des Inhabers, der ihm freitags hilft, ist da. Er könnte nächste Woche eingezogen werden, aber für jetzt hat er noch einen Sabbat mit seiner Familie.

Ich wünsche ganz Jerusalem ein Schabbat schalom, einen Sabbat des Friedens. Ich zünde die üblichen Kerzen an und eine zusätzliche für die kostbaren entführten Seelen in Gaza. Wir sind im Krieg, aber diese vergangenen Tage, in denen ich die Liebe und Dankbarkeit all derer, die sich freiwillig gemeldet haben, erlebt habe, erfüllen mich mit einem Stück Frieden. „Sei stark und mutig; fürchte dich nicht und erschrick nicht, denn der Herr, dein Gott, ist bei dir, wohin auch immer du gehst.“ (Jos. 1:9).

Dieser Artikel wurde zuerst in First Things veröffentlicht. Übersetzung: Wolf Paul
Copyright © 2023 by Tania Hammer & Frst Things. Used by permission.

__________
  1. Tania Hammer wuchs in Sydney, Australien, auf, zog mit 22 Jahren nach New York und fand sich zu ihrem 50. Geburtstag in Israel wieder – ein erfüllter Aliyah-Traum! Sie arbeitet in einer Galerie in Jerusalem und studiert das Leben. Tania ist eine orthodoxe Frau mit einem fortschrittlichen Blick auf die Tora. Sie gründete eine beliebte Facebook-Gruppe für englischsprachige Geschiedene und Witwen/Witwer namens SDEI. Aber ihr größter Stolz ist ihre Tochter, in deren Fußstapfen sie trat, um nach Israel zu kommen.[]