Zweiter Adventsonntag

Wolf Paul, 2023-12-10

Tagesgebet für den Zweiten Adventsonntag

Gepriesener Herr,
du hast die gesamte Heilige Schrift uns zur Belehrung schreiben lassen.
Schenke, dass wir sie so hören, überdenken und in unseren Herzen bewegen,
dass wir durch die Geduld und den Trost Deines Wortes
die selige Hoffnung des ewigen Lebens ergreifen und auch immer festhalten,
die Du uns in Jesus Christus, unserem Erlöser, verliehen hast.
Amen.

 

Aus dem Allgemeinen Gebetbuch der Anglikanischen Kirche in Deutschland

Segenslied der Woche

Wolf Paul, 2023-12-04

Als ich vor über fünfzig Jahren zu einem bewußten Glauben an Jesus fand, verbrachte ich zunächst ein paar Monate in England[1], und kam dann in Wien in die von Abe und Irene Neufeld gegründete “Gemeinde Tulpengasse[2].

Abe und Irene waren Missionare der kanadischen Mennonitischen Brüdergemeinden[3]. Sie waren 1953 mit ihren drei Söhnen nach Österreich gekommen und hatten  in Linz eine Gemeinde gegründet, waren dann aus familiären Gründen für eine Weile wieder in Kanada, bevor sie (diesmal ohne die inzwischen erwachsenen Söhne) nach Wien kamen. Sie hatten als Familie zwei Schallplatten mit “erwecklichen” Liedern aufgenommen, deutsche Übersetzungen klassischer amerikanischer Gospel-Songs.

Irgendwie kam ich in den Besitz einer dieser Schallplatten, und diese Lieder wurden für mich, Country-Fan der ich war (und teiweise immer noch bin), Teil der Klangkulisse meines Glaubenslebens, zusammen mit den katholischen, älteren und moderneren Kirchenliedern[4] meiner Kindheit.

Wie so manche anderen Erinnerungsstücke habe ich diese Schallplatte (und andere, ähnliche, wie die von Hildor und Leo Janz[5]) im Laufe meiner vielen Übersiedlungen zwischen Wien und London und Dallas leider verloren, und diese Lieder werden heute in den Gemeinden auch kaum mehr gesungen.[6]

Nachdem ich mit zunehmendem Alter zunehmend nostalgischer werde, bin ich sehr froh, einen YouTube-Kanal gefunden zu haben, der voll ist von solchen “erwecklichen” Liedern auf Deutsch, sowie teilweise auf Spanisch und “Plautdietsch”[7], gesungen von zwei jungen Männern aus der “Colonia Sommerfeld“, einer Mennoniten-Ansiedlung in Paraguay (womit sich der Kreis zu den Neufelds wieder schließt).

Der YouTube-Kanal von Jimmy Thiessen und Elmer Heinrichs heißt „Segenslied der Woche“.

Hier sind ein paar der Lieder, die meine Nostalgie befriedigen:

YouTube player
YouTube player
YouTube player
YouTube player
YouTube player
__________
  1. Ich arbeitete bei “Send the Light“, einem christlichen Buchgroßhändler, Teil von Operation Mobilisation[]
  2. Damals noch nicht in der Tulpengasse sondern in der Wohnung von Abe und Irene in der Fasangasse im 3. Bezirk; heute heißt die Gemeinde “Stadtlicht” und trifft sich in der Wiedner Hauptstraße.[]
  3. Die mennonitischen Brüdergeneinden sind eine Reformbewegung unter den sogenannten „Rußlandmennoniten“ und sind heute vor allem in Kanada zu finden; auch die Mennoniten in Österreich und Bayern gehen auf missionarische Bemühungen der mennonitischen Brüder zurück.[]
  4. Vor kurzem hab ich die Lieder von Schuberts „Deutscher Messe“ wiederentdeckt, ebenso die Lieder der sogenannten „Jazzmessen“, die größtenteils auf Melodien von Spirituals basierten.[]
  5. Die Janz-Brüder waren ebenfalls mennonitische Missionare aus Kanada, die vor allem mit Musik evangelisierten.[]
  6. Man mag das unterschiedlich bewerten, aber nach Liedern aus der Vineyard-Bewegung in den 1980ern und 1990ern dominieren heute Lieder aus amerikanischen und australischen “Megachurches” die Musik in den freikirchlichen Gemeinden im deutschen Sprachraum.[]
  7. „Plautdietsch“ oder „Mennonitenplatt“ ist die Sprache der sogenannten „Rußlandmennoniten“, die sich, aus Holland und Norddeutschland kommend, zunächst im westpreußischen Weichseldelta, und dann, auf Einladung von Katharina der Großen, im russischen Reich, vor allem im Gebiet der heutigen Ukraine, ansiedelten. „Plautdietsch“ ist eine Variante des Niederdeutschen mit Einflüssen aus dem Weichseldelta und wird heute von etwa einer halben Million Menschen, vor allem in Kanada und Lateinamerika, gesprochen. Mit einiger Anstrengung kann ich es verstehen.[]

Multikulti und Integration

Wolf Paul, 2023-11-30

Derzeit macht wieder einmal ein mehr als zwanzig Jahre alter Text die Runde auf Facebook, Instagram, X (Twitter), etc., der im Lauf der Jahre schon verschiedenen Promis zugeschrieben wurde, darunter Donald Trump und der ehemaligen australischen Premierministerin Julia Gillard.[1]

Es geht in dem Text um die Integration von Asylanten und anderen Zuwanderern aus unterschiedlichen Kulturen, und ich glaube, viele, vor allem konservativere, Menschen in unserem Land würden ihm inhaltlich im Großen und Ganzen zustimmen.
 

Aber es gibt ein Problem: sowohl die falsche Zuschreibung als auch die Teils provozierenden und reißerischen Textteile, die klar gegen Muslime gerichtet sind, lassen es nicht als empfehlenswert erscheinen, diesen Text weiterzuverbreiten.

Dennoch enthält der Text etliche Aussagen, denen ich ohne Vorbehalt zustimmen kann:

  • In unseren westlichen Ländern gelten unsere demokratisch beschlossenen Gesetze, nicht die Scharia oder irgendwelche anderen, ausländischen oder fremden Rechtsnormen.
  • Einwanderer haben eine Bringschuld, sich ihrem neuen Heimatland und dessen Kultur möglichst weit anzupassen, nicht umgekehrt.
  • Einwanderer haben eine Bringschuld, möglichst schnell die Landessprache zu lernen.
  • Wer in unseren westlichen Ländern rechtliche Veränderungen herbeiführen will, muß dies über die bestehenden demokratischen Mechanismen tun. Diese stehen im Allgemeinen nur Staatsbürgern zur Verfügung. Bis sie also die neue Staatsbürgerschaft erhalten haben, müssen Einwanderer daher die bestehenden politischen Realitäten akzeptieren; jegliche Agitation gegen das neue Heimatland oder für politische Parteien im Herkunftsland sind zu unterlassen.

Andererseits gibt es auch einige Dinge, die man der einheimischen Bevölkerung ins Stammbuch schreiben sollte:

  • Bei uns herrscht Religionsfreiheit, nicht nur für Christen und andere “heimische” Religionen. Das bedeutet auch, Andersgläubigen selbst die Definition zu überlassen, was Teil ihrer Religion ist. Es ist z.B durchaus legitim, bei Behörden und in Schulen, usw., das Tragen von Kleidungsstücken wie dem Tschador zu verbieten; in der freien Öffentlichkeit sind solche Verbote fragwürdig.
  • Ja, es gibt eine Integrationspflicht, das heißt aber nicht, daß Einwanderer all ihre Gepflogenheiten ablegen müssen. Es gibt ja auch unter der einheimischen Bevölkerung genug Bräuche und Gepflogenheiten, die anderen auf die Nerven gehen; das muß man einfach aushalten.

Und den “progressiven” Kräften in unseren Ländern sei gesagt:

  • Von Zuwanderern jeder Art zu verlangen, daß sie sich an die im jeweiligen Land herrschenden Gesetze halten und die Sprache lernen müssen, und sie bei hartnäckiger Integrationsverweigerung auch des Landes zu verweisen, ist nicht ausländerfeindlich.
  • Eine multikulturelle Gesellschaft kann nur dann ohne größere Konflikte entstehen und auch funktionieren, wenn sich niemand überrollt und überfordert fühlt. Das erfordert Geduld. Alle, die Probleme mit Zuwanderern oder fremden Kulturen haben, ins rechte Eck zu stellen, überzeugt niemanden, sondern erzeugt Ressentiments und Märtyrer; da feiern dann Politiker wie Victor Orban, Geert Wilders, Marie Le Pen, Giorgia Meloni, Herbert Kickl, oder Donald Trump Wahlsiege.
__________
  1. Der Text stammt ursprünglich aus den USA um das Jahr 2001, und wird immer wieder leicht bearbeitet, um in den jeweiligen zeitlichen und geografischen Kontext zu passen. Ein deutliches Indiz für den US-Ursprung gibt es im Text selbst: die Aussage “Die meisten Menschen glauben an Gott, das Land wurde auf christlichen Prinzipien aufgebaut” ist etwas, was ein konservativer amerikanischer Politiker über die USA behaupten würde, aber sicher nicht eine linke, atheistische, australische Politikerin über eines der sekularsten westlichen Länder, das nicht auf christlichen Prinzipien aufgebaut wurde sondern eine ehemalige Sträflingskolonie ist.

    Und die deutsche Version ist eine miserable Übersetzung, wechselt ständig zwischen “sie” und “du”, und enthält so Unsinn wie “Recht auf Ausflug” für “right to leave“.[]

Rote Zahlen

Wolf Paul,

Der heutige Newsletter der Wiener Zeitung berichtet von unerfreulichen Entwicklungen bei den kommunalen Finanzen, am Beispiel des neuen Budgets von St. Pölten.

Die gestiegenen Kosten in fast allen Bereichen führen dazu, daß immer mehr Gemeinden, so wie die niederösterreichische Landeshauptstadt, zunehmend in die roten Zahlen rutschen werden. Neben gestiegenen Preisen liegt das auch an zusätzlichen Verpflichtungen, die den Gemeinden von der Bundespolitik auferlegt werden, in Bereichen wie Klimaschutz, Kinderbetreuung und Bildung, oder auch den Gehaltsabschlüssen im öffentlichen Dienst.

Man kann dieser Situation, so wie in einem Privathaushalt, neben dem Schuldenmachen auf zweierlei Weise begegnen:

  • Einsparen, indem man Projekte streicht, und
  • Ausgaben von anderen zahlen lassen.

Daß gestrichene Gemeinde-Bauprojekte für die Bauindustrie schmerzhaft sind und sich auch negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken ist natürlich unerfreulich; aber der Sinn kommunaler Bautätigkeit liegt ja, genau wie der Bau eines Eigenheims, nicht in ihren Auswirkungen auf Industrie und Arbeitsmarkt, sondern im resultierenden neuen oder renovierten Gebäude und dem Nutzen, den man daraus ziehen will.

Und wenn die Republik, in der Person von Nationalrat und Regierung, Gesetze, Verordnungen, und Standards erläßt, welche mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, dann sollten diese Kosten nicht an den Gemeinden hängen bleiben, sondern müßten auf Bundesebene abgedeckt werden: Diejenigen, die teure Maßnahmen beschließen, sollten sich auch den Kopf darüber zerbrechen, wie man sie bezahlt.

Und wahrscheinlich müssen wir uns auf allen Ebenen (privat, Gemeinden, Ländern, Bund, und auch darüber hinaus) von der Vorstellung verabschieden, daß es uns jedes Jahr besser gehen wird. Mein Vater hat immer einen jiddischen Spruch zitiert: “Wann ma gebt, dann nimm; wann ma da nehmt, dann schrei!” Der erste Teil ist immer noch ein guter Rat; den zweiten werden wir uns wohl abschminken müssen und damit leben müssen, daß uns lieb gewordene Privilegien eingeschränkt oder genommen werden.

Besser als der Mehrheit der Weltbevölkerung gehts uns nämlich immer noch.

 


Cover Picture: Ralf Roletschek • CC BY 3.0

 

Nach dem 7. Oktober 2023

Wolf Paul, 2023-11-16

Wir lesen viel über das Schicksal der Geiseln und der übrigen Opfer des Hamas-Massakers im Süden Israels; hier ist ein Bericht, wie eine Bewohnerin Jerusalems den 7. Oktober und die Tage danach erlebt hat.

Tania Hammer[1] schreibt aus Jerusalem:

Denn ich wünsche mir Güte, nicht Opfer;
Hingabe an Gott, statt Brandopfer

(Hosea 6:6)

Vor sieben Jahren zog ich von New York nach Jerusalem. In diesen guten Jahren habe ich Tausende von Sabbatmahlzeiten für Reisende aus aller Welt ausgerichtet. Christen aus den Vereinigten Staaten, Teilnehmer des Programms “Shabbat of a Lifetime”, haben in meinem Garten gesungen. Ein junger muslimischer Mann, ein „einsamer Soldat“ – ein Mitglied der IDF ohne Familie in Israel – hat mich adoptiert, oder eher, ich habe ihn adoptiert. Menschen ohne Familie oder Verbindungen sind in meinem Haus willkommen. Israel hat mich als Tochter aufgenommen, und ich heiße Neuankömmlinge als Schwester willkommen.

Am 7. Oktober, dem Sabbat der Freude an der Tora, stehe ich früh auf, um in Ruhe zu beten, während die Sonne über der heiligen Stadt aufgeht. Um 6:30 Uhr ertönt eine Sirene. In meinen sieben Jahren in Jerusalem habe ich nur eine Sirene gehört. Eine weitere Sirene ertönt um 8:30 Uhr. Ich klopfe an die Tür einer Nachbarin. Sie hat Tränen in den Augen; der Fernseher ist auf voller Lautstärke. Obwohl ich eine religiöse Jüdin bin und wir am Sabbat kein Fernsehen schauen, sind meine Augen auf den Bildschirm gerichtet. Die Hamas hat den Süden überfallen. Der undurchdringliche Zaun, der zum Schutz unserer Gemeinden an der Grenze zu Gaza errichtet wurde, ist verschwunden.

Der Bildschirm liefert sein Deluge. Verstümmelungen, Be’eri, Vergewaltigungen, Nirim, Geiseln, Nova-Musikfestival, lebendig verbrannt, Alumim, Enthauptungen, Re’im, Hamas, tote Babys. Worte und Sirenen wirbeln in meinem Kopf, während ich mich im sicheren Raum verstecke. Eine weitere Sirene. Noch eine. Noch eine. Insgesamt zwölf.

Bis Samstagabend befinden wir uns mitten in einer jüdischen Katastrophe. Vierzehnhundert unserer Leute sind tot. Fünftausend verletzt. Etwa 242 entführt, als Geiseln gehalten.

Sonntag, 8. Oktober. Ich stehe früh auf, wie immer, um zu beten. Das Land mobilisiert – dreihunderttausend Soldaten. Die Frauen in meiner Nachbarschaft und ich werden Güte mobilisieren.

Wir beschließen, das Wesentliche für unsere Leute in Uniform zu packen. Sie haben am Sabbat mit nichts das Haus verlassen; wir werden ihre Taschen mit Dingen und mit Liebe füllen. Meine Frauen und ich gehen in einen Apothekengrosshandel, um Seifen, Shampoos, Damenprodukte, Zahnbürsten, Zahnpasta, Feuchttücher und Proteinriegel zu holen. Ich denke, fünfzig von jedem wird ausreichen. „Lasst uns hundert nehmen und schauen, wie es läuft“, sagt eine Freundin.

Wir entladen alles in meine Sukka, die temporäre Behausung, die ich für das Laubhüttenfest errichtet habe. Die Sukka erinnert uns an unsere Vergänglichkeit auf Erden. Es ist eine Erinnerung, die wir jetzt vielleicht zum ersten Mal verstehen.

Ich gebe online bekannt, dass ich das Wesentliche für unsere Verteidiger in Uniform sammle. Innerhalb einer Stunde erhalte ich bedeutende Beiträge von Menschen, die Teil unseres „Pakete der Liebe“-Projekts sein wollen. Das ist es, wie meine Frauen und ich unser Projekt nennen. Hundert Seifenstücke werden zu tausend. Hunderte von Freiwilligen kommen in mein Haus, meinen Garten, die Sukka. Bei Einbruch der Nacht haben wir über tausend Pakete.Israel zieht Frauen ein. Ich entscheide, dass ihre Pakete in leuchtend rosa Einkaufstaschen von Rami Levi, einer großen Ladenkette, verpackt werden. Sie brauchen ihre eigenen Dinge, und sie werden sie in Rosa haben. Wir liefern die Pakete an die Zentren für einsame Soldaten zur Verteilung.

Montag, 9. Oktober. Die ganze Nacht und bis in den Morgen kommen Vorräte an meiner Haustür an. Freiwillige aus der ganzen Welt kommen und tragen mit ihrer Zeit und ihrem Geld bei, Leute, die ich seit einem Jahrzehnt nicht gesehen habe oder noch nie zuvor gesehen habe. Die Schule ist abgesagt und wir geben den Kindern Papier und bunte Stifte, um an unsere Frauen und Männer in Uniform zu schreiben. Unsere Schwestern, Töchter, Söhne, Brüder, Onkel, Tanten, Cousins. Dies ist kein Krieg in einer entlegenen Region – es ist ein Krieg, der von unseren Familien in und an unseren Häusern geführt wird, ein Krieg um unsere Existenz.

Tausende von Touristen, die zur Feier des Laubhüttenfestes auf Pilgerfahrt gekommen sind, sind gestrandet, ihre Flüge wurden abgesagt. Das friedliche Land, das sie besuchen wollten, ist zu einem Land im Krieg geworden. Sie kommen mit Geschenken zu mir nach Hause. Wir drehen die Musik auf; Erwachsene und Kinder sind froh, in Angesicht des Bösen etwas Gutes zu tun, einen Zweck zu haben.

Ich erhalte ein Bild unserer jungen Leute in Uniform, die meine Pakete halten. Mein Herz singt.

Als neue Bilder von Hamas-Gräueltaten ausgestrahlt werden, sinkt die Moral im Land und in meiner Mikro-Operation. Obwohl ich erschöpft bin, verdoppele ich meine Anstrengungen.

Bei Rami Levi scherzen Araber mit Juden, sowohl Arbeiter als auch Kunden. Ich erzähle jedem, dass mein Einkaufswagen für unsere Verteidiger ist. Ein Araber sagt mir: „Mein Sohn kämpft jetzt für Israel in Gaza, beten Sie auch für ihn.“ Ich zeige der Kassiererin die Pakete, die wir gemacht haben, und sie bekommt Tränen in den Augen. „Auch Ihr Sohn wird ein Paket bekommen“, sage ich ihr. Sie gibt mir eine Umarmung.

Montag endet. Tausend weitere Pakete.

Dienstag, 10. Oktober. Wir richten Tische auf und bereiten uns darauf vor, dass die Freiwilligen beginnen. Auch wenn wir still sind, sind unsere Gedanken bei den Gefallenen, den Geiseln, diesen unvorstellbaren Bildern, unserem trauernden Volk. Holy Bagel bringt Mahlzeiten für uns alle, gespendet von einem Freiwilligen. Britische Besucher kommen mit weiteren Bagels zum Mittagessen. Ein Freiwilliger von gestern findet mich in der Küche und überreicht mir einen wunderschönen Blumenstrauß.

Ich gehe nach draußen, um zu sehen, wie die Dinge vorankommen, und finde Männer jeden Alters, die Pads und Tampons ordentlich für die rosa Pakete der Frauen verpacken. Sie plaudern. Diese Männer sind Fachleute, die aus New York zu Besuch sind, „festgefahren“, bis sie einen Flug herausbekommen können. Sie machen sich nützlich.

Freiwillige kommen und gehen zwischen Beerdigungen und Trauerhäusern und Blutspenden. Einer geht zu einer “Notfall”-Hochzeit. Das Paar sollte nächsten Monat heiraten, aber sie haben die Hochzeit vorgezogen, damit der Bräutigam nicht eingezogen wird. Seine Hochzeit sollte eine aufwendige Angelegenheit mit über dreihundert Gästen sein. Stattdessen gibt es fünfzig Personen mit Brotbrötchen und Dips.

Am Ende des Tages treffen dreihundert weitere Kisten mit Vorräten ein, alles gespendet. Morgen wird noch mehr erwartet.

Mittwoch, 11. Oktober. Die Erschöpfung ist anders als alles, was ich bisher erlebt habe. Dieses Projekt war genauso für die Freiwilligen wie für unsere Verteidiger. Ob die Leute mit einer Zahnbürste oder einem Lastwagen voll ankamen, ob sie eine halbe Stunde blieben oder jeden Tag kamen, jeder einzelne von ihnen machte einen Unterschied. Das Projekt bekam Flügel.

Vier Tage. Über fünftausend Pakete, über 25.000 Dollar gespendet, über fünfhundert Freiwillige.

Am Donnerstag, den 12. Oktober, beanspruche ich mein Haus zurück, räume auf und putze, höre Musik. Am Freitag gehe ich auf der Bethlehemstraße einkaufen und kaufe etwas in jedem Laden. Ich möchte meine lokalen Geschäfte unterstützen, die durch diesen Krieg verwüstet werden. Ich gehe zu meinem Zeitungsladen und der Sohn des Inhabers, der ihm freitags hilft, ist da. Er könnte nächste Woche eingezogen werden, aber für jetzt hat er noch einen Sabbat mit seiner Familie.

Ich wünsche ganz Jerusalem ein Schabbat schalom, einen Sabbat des Friedens. Ich zünde die üblichen Kerzen an und eine zusätzliche für die kostbaren entführten Seelen in Gaza. Wir sind im Krieg, aber diese vergangenen Tage, in denen ich die Liebe und Dankbarkeit all derer, die sich freiwillig gemeldet haben, erlebt habe, erfüllen mich mit einem Stück Frieden. „Sei stark und mutig; fürchte dich nicht und erschrick nicht, denn der Herr, dein Gott, ist bei dir, wohin auch immer du gehst.“ (Jos. 1:9).

Dieser Artikel wurde zuerst in First Things veröffentlicht. Übersetzung: Wolf Paul
Copyright © 2023 by Tania Hammer & Frst Things. Used by permission.

__________
  1. Tania Hammer wuchs in Sydney, Australien, auf, zog mit 22 Jahren nach New York und fand sich zu ihrem 50. Geburtstag in Israel wieder – ein erfüllter Aliyah-Traum! Sie arbeitet in einer Galerie in Jerusalem und studiert das Leben. Tania ist eine orthodoxe Frau mit einem fortschrittlichen Blick auf die Tora. Sie gründete eine beliebte Facebook-Gruppe für englischsprachige Geschiedene und Witwen/Witwer namens SDEI. Aber ihr größter Stolz ist ihre Tochter, in deren Fußstapfen sie trat, um nach Israel zu kommen.[]

Verhältnismäßigkeit

Wolf Paul,

Der britische Autor und Journalist Douglas Murray wurde bei Talk TV gefragt, ob die Angriffe Israels im Gazastreifen eine “vernünftige, verhältnismäßige und moralische Reaktion” darstellen.

Murray entgegnete:

„Es gibt eine tiefe Perversion in Großbritannien, wann immer Israel in einen Konflikt verwickelt ist, und das ist das Wort, das Sie gerade verwendet haben: Verhältnismäßig, angemessen, Verhältnismäßigkeit. Nur Großbritannien ist wirklich davon besessen. Ich habe das in den letzten Tagen ununterbrochen gehört.“

„Verhältnismäßigkeit in Konflikten existiert selten“, stellte er fest und erklärte dann, dass das Insistieren auf eine verhältnismäßige Antwort bedeuten würde, „dass Israel als Reaktion auf das, was die Hamas am 7. Oktober in Israel getan hat, versuchen sollte, ein Musikfestival im Gazastreifen zu finden, zum Beispiel – und viel Glück dabei – und genau die Anzahl von Frauen zu vergewaltigen, die die Hamas am Samstag vergewaltigt hat. Genau die Anzahl von jungen Menschen zu töten, die die Hamas am Samstag getötet hat. Sie sollten eine Stadt von genau derselben Größe wie eine Stadt wie Sderot finden und sicherstellen, dass sie von Tür zu Tür gehen und genau die richtige Anzahl von Babys töten, die die Hamas am Samstag in Sderot getötet hat, und genau die gleiche Anzahl von Rentnern erschießen, wie am Samstag in Sderot erschossen wurden, um nur eine Stadt zu nennen.“

„Verhältnismäßigkeit in Konflikten ist ein Witz, und es ist ein sehr seltsames britisches Konzept, das wir haben, dass nur von den Israelis im Konflikt, wenn sie angegriffen werden, erwartet wird, genau die verhältnismäßige Antwort zu haben“, fügte Murray hinzu.

YouTube player

Und ich füge hinzu:

Das ist leider kein rein britisches Problem, der ganze Westen und auch die UNO fordern das gerne ein, vor allem von Israel.

Die zivilen Opfer im Gazastreifen in den Wochen seit dem 7. Oktober gehen vor allem auf das Konto der Hamas, die ihre Terroreinrichtungen (die kriegsrechtlich legitime Angriffsziele sind) inmitten der Zivilbevölkerung, in und unter Schulen und Spitälern, platziert, um dann der Weltöffentlichkeit die Leichen von toten Zivilisten, einschließlich Kindern, als Beweis israelischer Kriegsverbrechen präsentieren zu können. Und wenn die israelische Armee, übrigens als einzige in der Welt, Zivilisten vor bevorstehenden Angriffen warnt, werden diese teilweise von der Hamas daran gehindert, sich in Sicherheit zu bringen.

Endlösung willkommen?

Wolf Paul, 2023-11-13

Ich stelle eine starke Zunahme an Berichten fest, die Israel extrem kritisch und den Palästinensern im Gazastreifen wohlwollend gegenüberstehen, und versuche zu verstehen, was das bedeutet.

Ich denke, es läuft auf folgendes hinaus:

Der Staat Israel sah sich seit seiner Gründung durch die UNO im Jahr 1948 immer wieder mit gewalttätigem Widerstand der umliegenden arabischen und anderen islamischen Staaten sowie von terroristischen Gruppen in Gaza und der Westbank konfrontiert, deren ultimatives Ziel die Zerstörung und Vernichtung Israels ist[1]. Dennoch darf Israel keine Maßnahmen zu seiner eigenen Verteidigung ergreifen, die zu zivilen Opfern führen könnten.

In einer normalen Kriegssituation (wenn Krieg jemals normal ist) sind die militärischen Infrastrukturen eines Feindes legitime Ziele, aber hier haben wir eine Situation, die zuletzt damit begann, daß die Terrororganisation Hamas, die unerklärlicherweise in Gaza großen Rückhalt in der Bevölkerung genießt, nach Israel eingedrungen ist und 1400 meist Zivilisten (Männer, Frauen, sogar ältere Menschen und Babys) getötet und verstümmelt und über 200 Personen entführt hat.

Die Hamas-Terroristen missbrauchen die Bevölkerung von Gaza als menschliche Schutzschilde, indem sie all ihre “militärische” Infrastruktur in die Zivilbevölkerung einbetten und sie in der Nähe von Krankenhäusern, Schulen und Wohngebieten platzieren, so dass jede militärische Aktion zur Rettung dieser mehr als 200 Geiseln oder zur Ausschaltung dieser Terrorgruppe zu schweren zivilen Opfern führen würde. Wenn die israelische Armee die Zivilbevölkerung im Umfeld solcher legitimer militärischer Ziele vor einem Angriff warnt[2] , damit sie sich in Sicherheit bringen können, werden die Menschen von den Terroristen an einer solchen Evakuierung gehindert, denn damit würden sie ja ihren Schutzschild verlieren, ganz zu schweigen von dem sehr effektiven Propagandamittel von Bildern toter Zivilisten.

Wenn Israel also militärische Maßnahmen ergreift und es zivile Opfer gibt, beschuldigt die internationale Gemeinschaft Israel für diese zivilen Opfer und nicht die Hamas.

Die einzige Schlussfolgerung, die ich daraus ziehen kann, ist dies: früher oder später wird eine Mehrheit der Staatengemeinschaft, ob sie es nun offen zugibt oder nicht, mit der Beseitigung des “Palästinenserproblems” durch die Zerstörung Israels einverstanden sein: Sie würde dies als akzeptable “Endlösung” betrachten. Vielleicht sind wir noch nicht an dem Punkt angekommen, aber alles läuft in diese Richtung.

Ich wage eine Vorhersage: Das wird das Palästinenserproblem nicht lösen. Wenn die Hamas ihr Ziel erreicht, Israel zu eliminieren und dann ein “judenfreies”  Territorium “vom Fluss bis zum Meer” zu kontrolliert, wird Palästina alles andere als frei sein; es wird ein repressiver islamistischer Staat ähnlich dem Iran sein. Und die Hamas, deren einzige Existenzberechtigung der Dschihad ist, wird andere Ziele für ihre Gewalt finden, höchstwahrscheinlich in Europa und Nordamerika.

__________
  1. dieses Ziel steht ganz klar in der Charter der Hamas[]
  2. Die israelische Armee, IDF, ist übrigens die einzige Armee weltweit, die solche Warnungen verschickt.[]

Die Krise der nachchristlichen Kultur

Wolf Paul, 2023-11-11

in sehr interessantes und provokantes Video des katholischen Podcasters und ehemaligen anglikanischen Priesters Gavin Ashenden[1]:

«Der große Fehler in der Verteidigung der westlichen Zivilisation scheint zu sein, dass sie den Glauben, der sie geschaffen hat, aufgegeben hat: das Christentum. Sie hat sich freiwillig und energisch vom Christentum losgesagt. Christen und liberale Säkularisten werden am kommenden Gedenkwochenende vor einer ernsten Herausforderung stehen, wenn, wie es wahrscheinlich ist, islamische Proteste “überkochen” und sich mit den Überresten der Erinnerungskultur konfrontieren.

Werden all die Säkularisten erkennen, dass der genussorientierte Konsumismus ideologisch nicht stark genug ist, um Grenzen zu setzen, um die islamische Expansion und den missionarischen Ehrgeiz einzudämmen? Sie haben sich bisher geweigert, dies zu glauben. Und wenn die Säkularisten zu ihren eigenen Grenzen und ihrer existentiellen Instabilität erwachen, wohin werden sie sich dann wenden?

Sie werden nur drei Möglichkeiten haben:

  • Mehr säkularen Pseudofortschritt, bei dem der Drache seinen eigenen Schwanz frisst und in immer größere Inkohärenz und Widerspruch gerät, während die DIE-Agenda (Diversity, Inclusion and Equity) ihn in einen wachsenden totalitären Wahnsinn saugt;
  • oder den Islam selbst, der wieder  andere Formen totalitärer Kontrolle verspricht, wie wir am Beispiel des Iran sehen;
  • oder drittens das Christentum und die christliche Kultur, in der Freiheit des Gewissens, Freiheit der Wahl, die Würde des Einzelnen als Ebenbild Gottes, der Vorrang der Vergebung und das Versprechen jener grundlegenden Freiheiten, die wir für selbstverständlich gehalten haben, angeboten werden.»

__________
  1. Gavin Ashenden ist ein ehemaliger anglikanischer Priester, der vor vier Jahren zur römisch-katholischen Kirche konvertierte, nachdem er von dem zunehmenden Revisionismus der Church of England desillusioniert war. Heute ist er Laie und schreibt und podcastet über aktuelle Themen in Kirche und Welt.[]

Der Westen: Fehlende Überzeugungen

Wolf Paul, 2023-11-10

In einer Podiumsdiskussion auf der ARC-Konferenz in London in diesem Monat wies Greg Sheridan darauf hin, dass alle diejenigen auf der Weltbühne, die dem demokratischen Westen feindlich gesinnt sind, von Menschen mit tiefen Überzeugungen geführt werden, und dass wir von ihren Handlungen überrascht sind, weil wir diese Überzeugungen nicht verstehen.

In seiner Antwort traf der Historiker Niall Ferguson den Nagel auf den Kopf, indem er unter anderem sagte:

„Ein Teil der Schwierigkeit, die wir haben, um ideologische Überzeugungen zu verstehen, ist, daß wir selbst keine haben. Es ist sehr schwer, diese Art von Motivation zu verstehen, wenn unser Glaubenssystem so erodiert ist, daß es bestenfalls ein Kosten-Nutzen-Analyse-Problem wird.“

YouTube player

Ich bin sicher nicht mit allem einverstanden, was auf dieser Konferenz gesagt wurde, aber die Vorträge und Panels sind sehr interessant und hörenswert.

Einige Gedanken zu den aktuellen Ereignissen

Wolf Paul, 2023-11-04

Ein Gastbeitrag von James M. Kushiner[1] von Touchstone[2].


Lass mein Gebet vor dich kommen:
Neige dein Ohr zu meinem Schreien;
Denn meine Seele ist voller Leiden;
und mein Leben naht sich dem Grabe.

Gute Nachrichten scheinen schwer zu finden zu sein. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man zu viel Aufmerksamkeit auf „aktuelle Ereignisse“ statt auf das ewige Ereignis der frohen Botschaft Jesu Christi legt.

Natürlich sind aktuelle Ereignisse wichtig. Nur Herzen aus Stein können das menschliche Leid durch die jüngste Gewalt und Tragödie, die aus dem Abgrund menschlicher Verderbtheit und Sünde überquellen, ignorieren: das brutale Abschlachten von Zivilisten durch die Hamas; der Tod von achtzehn Menschen in Lewiston, Maine, durch einen geistig gestörten Einwohner; der Tod von Zivilisten durch Raketenangriffe in Israel und dem Gazastreifen und in der Ukraine. Näher zu Hause wurde ein 6-jähriges Kind einer muslimischen Familie von einem Mann erschossen, der Muslime töten wollte nach dem Angriff der Hamas; und die wöchentliche Tötung junger Chicagoer durch andere junge Chicagoer mit Schusswaffen.

Bei jedem dieser Vorfälle sind die Leben der Überlebenden zerstört, Trauma setzt ein und der Schatten des Bösen verdunkelt das Licht des Lebens. Eltern trauern um erschlagene Kinder, Ehepartner um verlorene Ehepartner; Beerdigungen sind geprägt vom Gespenst der Grausamkeit der Gewalt. Die Medien berichten einige Fakten, können aber letztlich wenig oder nichts über das „Warum“ erklären. Das Böse ist real und der Mensch allein hat keine Heilung.

Die von den Lebenden zurückbehaltenen Wunden können bestenfalls teilweise geheilt werden und hinterlassen Narben. Im schlimmsten Fall eitern Wunden und entwickeln sich zu tieferen Wunden, die in Depression, Sucht, sogar zum Verlust des Lebens führen können. Die Therapie, die vielen angeboten wird, ist ein Pflaster, das Symptome lindern, aber letztlich nicht heilen kann.

Der häufigste Gedanke für viele muss sein: „Wo ist Gott?“ Wie Gott, wie sie ihn sich vorstellen, in das passt, was sie gerade erlebt haben, ist für sie nicht greifbar.

Das Nachdenken über solche Dinge brachte mich zurück zu einem Artikel von Stephen Muse, der vor zehn Jahren in Touchstone veröffentlicht wurde: „No Dead Man’s Prayer: on the Suffering of Faith & the Paradox of Psalm 88.“ Es ist der dunkelste der Psalmen in dem Sinne, dass es nur die dünnste Hoffnung gibt, die am Anfang angesprochen wird: „O Herr, Gott meines Heils…“ Aber darauf folgt hart ein Katalog von Beschwerden und Leiden, die oft Gott zugeschrieben werden: „Du hast mich in die Tiefen der Grube gelegt… Du hast bewirkt, dass meine Gefährten mich meiden…“ und der Psalm endet mit Dunkelheit.

Die Geschichte Israels verläuft nicht von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, obwohl die Herrlichkeit immer wieder durchbricht. Und wenn sie es tut, ist es eine Herrlichkeit, die als fester Bezugspunkt leuchtet, eine Herrlichkeit, die nicht verweigert werden wird, die Quelle der sicheren Verheißungen von Erlösung und Heil, die erfüllt werden, während alle Spreu und alles Böse dieser Welt verzehrt wird, wenn Gott selbst „jede Träne von ihren Augen abwischen wird.“ Die Welt ohne Gott ist einfach dunkel.

Die Skeptiker und Atheisten nennen das Wunschdenken. Aber es gibt unter uns Menschen, die wissen, dass es wahr ist. Sie haben Missbrauch, Trauma, Leid, Herzschmerz und Verlust erlitten, aber echte Heilung in der niemals schwindenden Liebe Christi gefunden, die durch die Heilige Schrift, die Psalmen, die geistige Lieder und das Leben anderer, Heiliger in der Gemeinschaft namens Kirche sichtbar wird. Sie haben Glauben, wie Stephen Muse schrieb: „… echter Glaube ist mehr wie das, was mir ein sich erholender Crack-Abhängiger einmal sagte, ‘Du weißt nicht, dass du Glauben hast bis Glaube alles ist, was du hast.'”

Manchmal sind wir nicht stark genug, um Hilfe zu suchen. Glaube ist schwer. Wir fühlen uns gelähmt, unfähig zu handeln. Wir könnten uns mit dem Gelähmten im Markus-Evangelium identifizieren, der von seinen Freunden durch ein Loch im Dach in den überfüllten Raum hinabgelassen wurde, in dem Jesus predigte. „Und als Jesus ihren Glauben sah“, verkündete er die Vergebung der Sünden des Gelähmten, dann sagte er: „Steh auf, nimm dein Bett und geh!“ Der Gelähmte hatte gerade genug Glauben, um sich dem verzweifelten Versuch seiner Freunde zu unterwerfen, ihn heil zu sehen.

Wenn wir manchmal nur wenig Glauben haben, sind wir umgeben von ewigen Freunden in Christus. Wir können uns an andere wenden, die Christus vertrauen. Wir können uns auf Christi eigenen Glauben verlassen und uns an ihn klammern. Verletzt, verwundet, wütend, verwirrt – wir können eintreten, wo zwei oder drei in Christi Namen versammelt sind, eine Kirche oder Gemeinde, wo die Psalmen gebetet werden. Höre auf das Evangelium. Höre und sage die Worte, die so viele in den Evangelien und auf der ganzen Welt seit Jahrtausenden gesprochen haben: Kyrie, eleison! Herr, erbarme dich! Denn er ist der philanthropos, der Menschenfreund. Bei ihm finden wir Barmherzigkeit in den dunkelsten Zeiten.


Dieser Beitrag von James M. Kushiner wurde ursprünglich im E-Mail Newsletter von Touchstone im November 2023 veröffentlicht. Copyright ©2023 by Fellowship of St. James. Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors. Übersetzung: Wolf Paul

__________
  1. James M. Kushiner ist emeritierter Chefredakteur der Zeitschrift Touchstone und Verlagsleiter der Fellowship of St. James.[]
  2. Touchstone, “A Journal of Mere Christianity”, wird von der Fellowship of St. James herausgegeben und betont jenen traditionellen Kern des historischen Christentums, der uns alle, unabhängig von Konfessionen und kirchlichen Traditionen, vereint.[]