Ein paar Gedanken zu Covid-19

Wolf Paul, 2022-01-16

(Dieser Post ist eine beabsichtigte “Dauerbaustelle” – er wird mit Sicherheit laufend korrigiert und ergänzt, wenn sich meine Meinung verschiebt oder ich mir zu anderen Aspekten des Themas Gedanken mache. Letzte Aktualisierung: 2022-01-18 17:06:20)

Wir befinden uns am Anfang des dritten Jahres der globalen Covid-19 Pandemie, und die unterschiedlichen Meinungen dazu, und zu den Maßnahmen dagegen, spalten zunehmend die Gesellschaft, angefangen in Familien, in Kirchengemeinden, und natürlich in der Politik auf allen Ebenen. Hier sind einige meiner Überlegungen zu dem Thema.

Zu allererst meine persönliche Situation: Ich habe mich lange nicht impfen lassen, weil es mir angesichts meiner gesundheitsbedingten Mobilitätsprobleme zu schwierig erschien. Mein Hausarzt macht impft nicht und macht auch normalerweise keine Hausbesuche, und die diversen Impfstellen erfordern alle etweder lange Fußwege vom Parkplatz oder, im Fall von Impfbussen, längers Warten im Freien. Und angesichts meiner Wohnsituation, in einem relativ abgelegenen Dorf, und durch meine Mobilitätsprobleme ohnehin nie draußen unter Menschen, schien die Dringlichkeit nicht gegeben.

Mitte Dezember hat sich die Gelegenheit ergeben, anlässlich eines Besuches bei meiner Tochter, von ihrem Hausarzt bei einem Hausbesuch geimpft zu werden, und die habe ich wahrgenommen; in den nächsten Wochen werden wir diese Aktion wiederholen und ich werde mir meinen “zweiten Stich” holen. Es gibt in meinem unmittelbaren Umfeld auch Leute, die aus Überzeugung ungeimpft sind und es auch bleiben wollen, und damit muß und kann ich leben, auch gut leben.

Wenn es jetzt um die große Diskussion geht, dann ist die erste Frage, die sich stellt, ist, ob wir überhaupt eine Pandemie haben, ob Covid-19 nicht nur eine neue Variante der Grippe ist, auf die wir genauso reagieren sollten, bestenfalls mit freiwilligen Impfungen und keinen weiteren Maßnahmen. Diejenigen, die diese Meinung vertreten, zweifeln normalerweise die Statistiken über erhöhte Sterblichkeit und die Überlastung des Gesundheitssystems an, und gehen davon aus, daß die Zahlen von den Regierungen manipuliert werden, um die “drakonischen” Einschränkungen der Bürgerrechte zu rechtfertigen, mit denen sie uns aus nicht näher definierten, aber sicherlich bösartigen, Gründen nerven.

Ich kann diese Meinung ganz und gar nicht nachvollziehen:

Wenn ich mir unsere Politiker, hier in Europa, in Amerika, und auch sonstwo auf der Welt, ansehe, dann sind das alles keine intellektuellen Koryphäen, und sie gehören auch nicht zu den fähigsten Leuten (die sind auf besser bezahlten Posten in der Wirtschaft zu finden). Ich halte es für absolut unglaubwürdig, daß diese Leute, quer durch alle politischen Lager, eine globale Verschwörung aufgezogen haben, die nur von ein paar besonders Schlauen durchschaut wird; daß sie es geschafft haben, die Medien, die Wirtschaft, die ja mit Ausnahme der Impfstoff- und Maskenhersteller auch unter den Einschränkungen leidet, sowie das gesamte Gesundheitssystem, in diese Verschwörung einzubinden. Wir reden ja hier von Leuten, die erstaunt sind, daß man Jahre nach irgendeinem korrupten Postenschacher anhand ihrer SMS- und WhatsApp-Nachrichten ihre Absprachen rekonstruieren und ihnen daraus einen Strick drehen kann; von Leuten, die sich selbst nicht an die Regeln halten, die sie der Bevölkerung aufzwingen und dann ganz erstaunt sind, wenn dieses Benehmen rauskommt und die Bevölkerung dann nicht tolerant darüber hinwegsieht, usw. 

Damit das funktioniert, müsste die Mehrzahl der Ärzte korrupt sein und mitspielen; müssten Wirtschaftsbosse, deren Firmen aufgrund von Lockdown usw. den Bach runtergehen, den Mund halten; müssten wirklich alle Politiker korrupt sein.

Es sind übrigens die Anhänger solcher Verschwörungstheorien, die gr¨oßtenteils für die Spaltungen verantwortlich sind, weil sie dazu neigen, alle, die sich an die Vorgaben der Regierungen halten, für Mitverschwörer oder zumindes Mitläufer zu halten, sich von ihnen verraten fühlen und ihnen daher grundsätzlich mit Mißtrauen begegnen.

Von dieser absoluten Verweigerungshaltung gegenüber einer angenommenen Welterschwörung zu unterscheiden sind meiner Meinung nach differenzierte Haltungen, die aus verschiedenen Gründen die Notwendigkeit und Effektivitʼ¨ät der Maßnahmen, von Masken über Social Distancing bis zu Impfungen, anzweifeln, oder die für sich pers¨onlich die Nebenwirkungen von Impfungen für schwerwiegende erachten, als das Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder gar zu sterben, oder, unter Christen, die den Tod nicht als so tragisch sehen und ihn daher möglichen Dauerschäden bevorzugen. Solche Meinungen sollte man respektieren, auch wenn man sie nicht teilt; allerdings sollte man sich in den meisten Fällen die Freiheit nehmen, nicht unbedingt notwendige Kontakte mit Leuten, die solche Meinungen vertreten, einzuschränken, wenn man es für die eigene Sicherheit für notwendig erachtet.

Wie sehe ich nun die Maßnahmen der Regierung zum Thema Covid-19?

Es steht für mich außer Zweifel, daß die Maßnahmen nicht immer gut durchdacht sind, und erst recht nicht optimal argumentiert und kommuniziert wurden und werden Der Grund dafür liegt in genau der gleichen Unvollkommenheit unserer Politiker, die mich an der Weltverschwörung zweifeln läßt, sowie in der Spannung zwischen der Notwendigkeit, Maßnahmen zu setzen und dem Bewußtsein, daß diese Maßnahmen Auswirkungen haben könnten, die einen zuk¨unftigen Wahlerfolg beeinträchtigen oder verhindern können: Wenn eine Regierung keine ausreichenden Maßnahmen gegen das Risiko der Pandemie ergreift, und es kommt zu einem drastischen Anstieg der Todesfälle oder einem Kollaps des Gesundheitssystems, dann werden die verantwortlichen Politiker garantiert geprügelt und bei der nächsten Wahl abgestraft. Andererseits, wenn eine Regierung nach bestem Wissen und Gewissen Maßnahmen ergreift, zum Beispiel eine Maskenpflicht einführt oder einen Lockdown verhängt, nehmen ihr auch dies viele Menschen übel, und stimmen bei der n¨ächsten Wahl für Politiker, die sich lautstark gegen diese Maßnahmen ausgesprochen haben. Wie bei so vielen Entscheidungen stehen Politiker vor der Wahl, das zu tun, was ihnen ihr Gewissen als richtig anzeigt, oder das, was am ehesten Wählerstimmen bringt. Das ist eine der großen Schwächen der Demokratie; die Schwächen alternativer Regierungssysteme sind allerdings größer und schwerwiegender.

Die Politiker, sowohl in der Regierung als auch in der Opposition, sind auch zumeist keine Experten, weder für Medizin, noch für Wirtschaft, sondern sind von Beratern abhängig. Auch wenn es einen breiten Konsens gibt, was die notwendigen Maßnahmen betrifft, so gibt es immer wieder laut vorgebrachte abweichende Meinungen von genausogut qualifizierten Fachleuten, die das ganze noch schwieriger machen.

Das andere große Thema ist die Frage, wie wir als Christen sowohl mit der Pandemie als auch mit dem großen Streit darüber umgehen. Auf der Covid-Infoseite auf dem Österreichischen Freikirchenatlas habe ich zwei Videos verlinkt, eines von Johannes Hartl, und eines von Johannes Reimer, sowie Stellungnahmen der Evangelischen Allianz in in Österreich und Deutschland.

Ich habe dort auch geschrieben, “Als Christen sind wir allerdings zur Rücksichtnahme auf andere Menschen aufgerufen, sowie dazu,  staatliche Gesetze zu befolgen, solange sie nicht Gottes Geboten widersprechen. Außerdem sollen wir uns nicht Gottes Rolle als Richter anmaßen, und daher möchte ich uns, als Jünger Jesu, dazu aufrufen, unsere Meinungsäußerungen gut zu überlegen. Höchstwahrscheinlich ist Vieles, was uns an den Maßnahmen der Regierung “aufstößt”, nicht die Folge von Lügen ist oder ein Versuch, uns mutwillig unsere Bürgerrechte wegzunehmen, sondern einfach die Folge von Überforderung und der Spannung zwischen vielleicht notwendigen Maßnahmen und dem Wunsch, auch die nächsten Wahlen zu gewinnen, und daher das “Stimmvolk” nicht zu vergrämen. Ich will damit ausdrücklich nicht sagen, daß wir Regierung und Politiker nicht kritisieren dürfen (das ist unser verfassungsgemäßes Recht), aber wir sollten niemandem vorschnell unlautere Motive unterstellen, von Verschwörungstheorien ganz zu schweigen.

Am 18. Januar hat Ulrich Parzany auf Facebook gepostet, “Angesichts der schmerzlichen Konflikte auch in christlichen Gemeinden über Impfungen und Corona-Maßnahmen rate ich Römerbrief Kapitel 14 und 15 zu lesen. Allerdings liegt auch darin Sprengstoff: Wer ist denn nun schwach oder stark – Impfbefürworter und Impfgegner? Jedenfalls, etwas weniger moralische Keule von beiden Seite wäre schon hilfreich.”

Das war leider kein sehr erfolgreicher Aufruf, denn in den Kommentaren wurde, mit wenigen Ausnahmen, weiterhin die moralische Keule geschwungen.

Dabei ist der Hinweis auf Römer 14 sehr passend. Um Römer 14:2 zweimal leicht angepasst zu zitieren:

Der eine glaubt, er soll sich impfen lassen. Der Schwache aber lässt sich nicht impfen. Wer sich impfen lässt, verachte den nicht, der sich nicht impfen lässt, denn Gott hat ihn angenommen.

und —

Der eine glaubt, die Impfung ist gefährlich und unnötig. Der Schwache aber meint, die Impfung sei gut und notwendig. Wer die Impfung für unnötig hält, verachte den nicht, der sich Impfen lässt, denn Gott hat ihn angenommen.

Das Argument, daß die Impfgegnerschaft objektiv falsch ist, oder auch einer sündigen Ideologie entspringt, wie einer der Kommentatoren leichtfertig urteilend schreibt, zählt hier genauswenig, wie die Tatsache, daß laut Paulus die Speisevorschriften für Christen nicht gelten. Den anderen annehmen, weil auch Gott ihn angenommen hat, gilt auf jeden Fall.

Dazu kommt dann noch, daß Paulus in 2. Korinther 10:5 sagt, wir sollen “alles Denken gefangen nehmen in den Gehorsam gegen Christus.” Christus sagt uns, «Wer mit seinem Bruder zürnt, der ist des Gerichts schuldig; wer aber zu seinem Bruder sagt: Du Nichtsnutz!, der ist des Hohen Rats schuldig; wer aber sagt: “Du Narr!, der ist des höllischen Feuers schuldig.» (Matthäus 5:22) Es wäre also wirklich gut, unsere Gedanken soweit zu beherrschen, daß wir beim Gedanken an einen Mitmenschen, mit dem wir unterschiedlicher Meinung sind, auch wenn wir seine Meinung für grundfalsch und unvernünftig halten, zwar durchaus denken, “Dieser Bruder, oder dieser Mensch, hat unrecht”, aber nicht “Dieser Idiot hat unrecht.” Ich bin absolut überzeugt davon, daß diese Disziplin, unsere Gedanken gefangen zu nehmen, dazu führen würde, daß wir anders miteinander umgehen.

Und wir sollten bedenken, daß wir unseren Menschen Respekt schulden, nicht für ihre richtige Meinung, sondern weil sie im Ebenbild Gottes erschaffen sind, wie sehr dieses auch durch Sünde und Unwissenheit entstellt sein mag.

Wenn es dann darum geht, was lieblos ist, so ist jeder für seine eigenen liebvollen oder lieblosen Handlungen verantwortlich, und das Zeigen auf andere ist erfahrungsgemäß nicht sehr hilfreich.

Noch ein Gedanke zu der Vorstellung, daß das ganze eine Verschwörung zur Einschränkung unserer Bürgerrechte ist:

Gerade in Österreich sollten wir als Christen diesbezüglich vorsichtig sein. Im Gegensatz zu manchen anderen Ländern sind hier nämlich Kirchen und Gottesdienste von den staatlichen Maßnahmen explizit ausgenommen; die Verordnung gelten ausdrücklich nicht für “Räumlichkeiten zur Religionsausübung”, und auch die diversen Lockdowns, einschließlich des noch immer geltenden Lockdowns für Ungeimpfte, haben als Ausnahmebestimmung die “Befriedigung religiöser Grundbedürfnisse”, mit klaren Erklärungen von Regierungsseite, daß dies auch den Gottesdienstbesuch umfaßt. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften sind aufgefordert, für ihren jeweils eigenen Bereich die ihnen notwendig erscheinenden Maßnahmen zu ergreifen; das ausführlichste Beispiel solcher eigener Maßnahmen ist die Rahmenordnung für Gottesdienste der röm.-kath. Bischofskonferenz. Und bemerkenswerter Weise findet sich dort dieser Satz, an dem sich auch evangelikale Gemeinden ein Vorbild nehmen könnten: Um niemanden von der Feier öffentlicher Gottesdienste von vornherein auszuschließen, ist die Teilnahme weiterhin ohne Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr im Sinne der aktuellen staatlichen Verordnung zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 (d.h. ohne 2G- bzw. 3G-Nachweis) möglich. 

Diese Situation mit Bezug auf Gottesdienste sowie auch die Tatsache, daß bis heute regelmäßig Demonstrationen gegen die staatlichen Maßnahmen stattfinden, bei den diese (Abstands- und Maskenpflicht) von einer Mehrheit der Demonstrationsteilnehmer ignoriert werden, ist für mich ein ausreichendes Indiz dafür, daß es dem Staat nicht um eine allgemeine Einschränkung der Bürgerrechte geht.

Meine Einstellung zum Judentum hat sich geändert

Wolf Paul, 2021-12-26

Ich habe vor kurzem vier Romane des amerikanischen jüdischen Schriftstellers Chaim Potok wieder gelesen: “Die Erwählten” (The Chosen), “Das Versprechen” (The Promise), “Mein Name ist Ascher Lev” (My Name is Asher Lev), sowie The Gift of Asher Lev (m.W. nicht auf Deutsch erschienen). In den letzten paar Jahren habe ich auch viele andere Sachbücher und Artikel über Juden und Judentum gelesen, und das hat bei mir ein Umdenken ausgelöst:

Umso mehr ich über das Thema lese, umso weniger bin ich davon überzeugt, wie die Religion des Älteren Testaments im evangelikalen Christentum verstanden wird, nämlich als eine Religion, deren Anhänger bemüht sind, sich Erlösung durch ihre eigenen Taten, durch ihre Gesetzestreue, zu verdienen, statt auf Gottes Barmherzigkeit und Gnade zu vertrauen. Dieses Verständnis des Judentums erscheint mir zunehmend unzutreffend und unsinnig.

Natürlich gibt es “Namensjuden“, genauso wie es in allen christlichen Kirchen “Namenschristen” gibt. Natürlich gibt es sehr gesetzliche Juden, die glauben, daß sie gut genug sind, um ihr Heil zu verdienen, so wie es ja auch genug Christen gibt, die diesem Irrglauben anhangen. Natürlich gibt es Gruppen innerhalb des Judentums, die den Glauben an einen eingreifenden Gott aufgegeben haben, und deren Religion sich auf ethische Grundsätze reduziert – genauso, wie es soche Gruppen auch innerhalb des Christentums gibt.

Aber gläubige Juden, die bemüht sind, nach der Torah (den fünf Büchern Mose, auch Pentateuch genannt) zu leben, wissen ganz genau, daß sie von Gottes Barmherzigkeit abhängen, nicht von ihrem eigenen moralischen Verhalten — das ist schließlich das Thema von Pesach und Yom Kippur und all den anderen Festen: sie daran zu erinnern, auf Gott zu vertrauen, der sich im Verlauf der Geschichte Israels immer wieder als treu erwiesen hat. Sie sehen ihren Gehorsam den Geboten der Torah gegenüber nicht als eine ärgerliche Last, sondern als Quelle der Freude, deshalb feiern sie ja auch das Fest Simchat Torah, die Freude an der Torah, zum Abschluß des Perikopenzyklus.

Und Jesus selbst hat seine Zuh¨örer ermahnt: “Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und Pharisäer. Alles nun, was sie euch sagen, das tut und haltet; aber nach ihren Werken sollt ihr nicht handeln, denn sie sagen’s zwar, tun’s aber nicht.” (Matt. 23:2,3) Er wendet sich hier nicht gegen die jüdische Religion an sich, sondern gegen religi¨ose Funktionäre, deren Leben nicht mit dem übereinstimmte, was sie lehrten und vom gläubigen Volk verlangten–von dieser Sorte gibt es auch in unseren Kreisen genug.

Christen beklagen natürlich, daß die meisten Juden Jesus nicht als den verheißenen Messias anerkennen. Aber ich glaube, es ist höchste Zeit, daß wir als Christen die traurige Rolle erkennen, die wir dabei gespielt haben, unsere eigene kollektive Mitschuld daran, daß die meisten Juden Jesus als Messias ablehnen. Der Apostel Paulus sagt in Römer 11, daß er es als seine — und damit letztlich auch unsere — Verantwortung sieht, in den Juden Neid zu provozieren, wenn sie nämlich Gottes Wirken in den Jüngern Jesu sehen. Dieser Verantwortung sind wir überhaupt nicht gerecht geworden; stattdessen haben wir in den mehr als 2000 Jahren Kirchengeschichte unser Bestes getan, das jüdische Volk zum Zorn und zur Abscheu zu provozieren, und den Namen Jesus unter ihnen zum Schimpfwort zu machen.

Und auch diejenigen unter uns, die Israel unterstützen, tun dies allzu oft auch nicht aus einer Liebe zu den Juden als Gottes auserwähltem Volk, Seinem Augapfel, sondern aus sehr pragmatischen, eschatologischen Überlegungen, um die Wiederkehr Jesu zu beschleunigen.

Jedenfalls hat mich meine Lektüre, wie zuletzt die Romane von Chaim Potok, dazu gebracht, meine eigene Einstellung zu den Juden, zum Judentum, und zu Israel zu überdenken. Ich bin zwar kein Anhänger der “Zwei-Bünde-Lehre” (ein Bund für die Juden, ein anderer für die restlichen Menschen), aber es ist für mich nicht unvorstellbar, daß ein barmherziger, gnädiger Gott sehr wohl in Betracht ziehen wird, wie das Verhalten derer, die sich auf Jesus berufen, es den Juden sehr schwer gemacht hat, Jesus als den verheißenen Messias zu erkennen.

Gerechtigkeit …

Wolf Paul, 2021-12-04

“Sondern das Recht ströme wie Wasser,
die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.

Amos 5,24

Eine Freundin, Karin Laser Ristau, die in einem Altersheim in Kanada lebt und arbeitet, hat kürzlich diesen Vers auf Facebook gepostet, und als Antwort auf die Frage einer Leserin, “Was ist unsere Rolle dabei?”, hat Dr. Jerry Shepherd, Professor für Altes Testament am Taylor College and Seminary in Alberta, Kanada, den folgenden Kommentar gepostet:

Das Alte Testament spricht auf vielerlei Weise davon.

Recht und Gerechtigkeit bedeuten im Alten Testament vor allem, diejenigen gerecht zu behandeln, die ohne eigenes Verschulden in Schwierigkeiten sind, die in Not sind, die unterdrückt oder an den Rand der Gesellschaft gedrückt werden.

Das Alte Testamen hat also viel dazu zu sagen, wie man gerecht oder richtig handelt:

  • für die Witwen, die Waisen, und die Armen zu sorgen;
  • denen Geld zu borgen, die in Not sind;
  • alle Menschen mit Würde und Respekt zu behandeln, weil sie im Ebenbild Gottes geschaffen sind;
  • den Nächsten zu lieben, und auch den “Fremdling” in unserer Mitte;
  • den Armen zu helfen, indem man die Felder nicht vollständig aberntet;
  • die Armen vor Gericht gerecht zu behandeln statt sie über den Tisch zu ziehen und ihnen so ihr Recht zu verwehren;
  • die Zwangsenteignung von Menschen zu verhindern und Spekulanten entgegenzutreten;
  • die Armen vor unfairen Steuern bewahren;
  • der Korruption und Bestechung ein Ende zu machen.

Das sind nur ein Paar Wege, wie Recht und Gerechtigkeit in der Gesellschaft zum Ausdruck kommen sollen.

Ich finde, das fordert uns als Jünger Jesu heraus, weil wir so manche sehen, die diese Gerechtigkeit mehr verkörpern, als viele von uns. Allzu oft neigen wir dazu, das Christ-Sein und das Evangelium in erster Linie als eine Frage unserer eigenen Erlösung zu sehen, als das Ticket für unsere persönliche Himmelfahrt. Aber Jesus hat sehr viel davon gesprochen, daß das Reich Gottes hier auf Erden sichtbar werden soll, und das ist zum Teil unsere Verantwortung.

Ich finde es bedrückend, wenn Menschen, die teilweise recht unbiblische Ansichten vertreten, mehr von dieser Gerechtigkeit verwirklichen als so manche, deren Theologie untadelig rechtgläubig ist.

“Die Ekstatiker Gottes”: Tendenziöser Bericht in Ö1

Wolf Paul, 2021-11-06

Dieser Artikel ist eine überarbeitete Kombination meiner beiden kritischen Facebook-Einträge zur Ö1 Radiokolleg-Reihe “Die Ekstatiker Gottes” über evangelikale Gruppen, die am 2., 3., und 4. November 2021 ausgestrahlt wurde. Neben meinen beiden Einträgen und Gedanken, die ich mir danach noch gemacht habe, sind auch Gedanken aus Facebook-Kommentaren zu meinen Einträgen eingeflossen, und ich zitiere noch einen Freund, der dem ORF (und mir) seine Stellungnahme zur Sendereihe geschickt hat.

Ich habe meine ursprünglichen Einträge auch an service.oe1@orf.at geschickt; ob sie bei dem verantwortlichen Redakteur, Günter Kaindlsdorfer, landen werden, und wie weit sie bei ihm Wirkung zeigen, kann ich natürlich nicht beurteilen.


Ich habe mir gerade die drei Folgen der Ö1 Radiokolleg-Reihe “Die Ekstatiker Gottes” über evangelikale Gruppen angehört.

Ein paar Dinge fallen mir sofort auf:

  • die mangelnde Unterscheidung zwischen Evangelikalen und gemäßigten Pfingstlern einerseits und den radikalen Anhängern des Prosperity Gospel (Wohlstandsevangelium) andererseits;
  • die Auswahl von Predigt-Ausschnitten in einem extrem fanatischem Tonfall und zumeist mit stark ausländisch gefärbtem Akzent;
  • die wiederholte Behauptung, daß die Predigten in evangelikalen Gemeinden vor allem um das drohende Höllenfeuer kreisen, und damit einhergehend die Aussage, daß Evangelikale vor allem dadurch wachsen, daß sie den Menschen Furcht einjagen; und schließlich
  • die Beschreibung evangelikaler Gottesdienste als Rockkonzerte oder “perfekt inszenierte Musicals”.

Diese letztere Bild ist sehr stark von den natürlich sehr medien-präsenten Megachurches (Gemeinden mit mehreren Tausend Mitgliedern in einer Ortsgemeinde) geprägt, die aber — vor allem in Österreich — nur einen kleinen Teil der evangelikalen Bewegung ausmachen. Die Mehrzahl der evangelikalen Gemeinden sind klein bis mittelgroß; ihre Gottesdienste erinnern garantiert nicht an Rockkonzerte, nicht zuletzt deshalb, weil ihnen dafür sowohl die technischen Ressourcen als auch die musikalischen Talente fehlen.

Es kommen einige Aussteiger aus konservativen Gruppen zu Wort; die Musikkritikerin Miriam Damev, eine bulgarischstämmige ehemalige Adventistin (die Adventisten gehören eigentlich nicht zu den Evangelikalen) sowie Bernd Vogt, ein 65-jähriger Deutscher, der sich mit 16 Jahren, also vor fast 50 Jahren, von der Pfingstgemeinde seiner Kindheit und Jugend verabschiedet hat und über seine Erlebnisse in dieser Gemeinde ein Buch geschrieben hat. Beide erzählen von sehr extremen Erlebnissen, die ich gar nicht in Frage stellen will; gerade bei Herrn Vogt stellen sich jedoch ein paar Fragen:

  • Erstens liegen Herrn Vogts Erfahrungen fast 50 Jahre zurück, und es stellt sich die Frage, wie weit sie heute noch repräsentativ und daher für einen Bericht wie diesen relevant sind;
  • Zweitens sind sie meiner Erfahrung nach selbst für evangelikale und Pfingstgemeinden extrem, und Extremisten gibt es in jeder gesellschaftlichen Gruppe; und
  • Drittens ist es zwar verständlich, wenn Herr Vogt aufgrund seiner traumatischen Erlebnisse in der extremen Pfingstgemeinde seiner Jugend verallgemeinernd die gesamt evangelikale Bewegung verdammt; wenn dann der ORF dieses Pauschalurteil ziemlich unhinterfragt übernimmt, dann richtet sich das schon von selbst.

Ich selbst bin ungefähr zur gleichen Zeit zur evangelikalen Bewegung gestoßen, wie Herr Vogt sie verlassen hat, also gegen Anfang der 1970er Jahre, und kann die generelle Beschreibung der Bewegung in dieser Sendereihe (also insbesondere die Panikmache über Hölle und Endzeit, der Fokus auf weltlichen Erfolg und Reichtum als Zeichen der Zustimmung Gottes, die effektive “Verstoßung” von Aussteigern) aus eigener Erfahrung nicht als normale Situation bestätigen. Natürlich gibt es einzelne Gemeinden, wo das eine oder andere zutrifft; es gibt auch Strömungen innerhalb der evangelikalen Bewegung, wo eine Tendenz in der einen oder anderen Richtung besteht, aber generell, wenn man sich die “normalen”, nicht in den Medien auffallenden evangelikalen und Pfingstgemeinden ansieht, dann trifft eher das Bild zu, das die Musikerin Karin Bachner von ihrer Kindheit und Jugend in einer Linzer Pfingstgemeinde zeichnet.

Daß die Redaktion den evangelischen Pfarrer i.E. Frank Hinkelmann als Fachmann für Freikirchen, Evangelikale, und Pfingstler heranzieht, ist ein positiver Aspekt, denn dieser ist in Österreich sicherlich der qualifizierteste Fachmann zu diesem Thema; ich finde es allerdings etwas befremdlich, daß man ihn sowie auch den Historiker Mitchell Ash  ausschließlich zu geschichtlichen und statistischen Fragen und nicht zu theologischen Fragen zu Wort kommen ließ;  zu theologischen Fragen kommt ganz kurz der Pastor einer Wiener Pfingstgemeinde, Walter Bösch, zu Wort, sowie der voriges Jahr verstorbene Adolf Holl, der sich erstaunlich wohlwollend über die Pfingstler äußert, aber hauptsächlich neben den Herrn Vogt noch die “Religionspsychologin” Ulrike Schiesser, die auf ihrer Homepage zwar beeindruckende akademische Qualifikationen aufzählt, darunter aber keine in Religionspsychologie, die Professorin an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Anne L, Koch, sowie Susanne Heine, Wiener evangelische Theologin (die sich ebenfalls eher positiv äußert).

Mir fällt an den theologischen Kritiken auf, daß hier Dinge kritisiert werden, die auch in der katholischen und evangelischen Kirche vor gar nicht allzu langer Zeit zur offiziellen Lehre gehörten und teilweise noch gehören.  Auch in der katholischen Pfarre, wo ich aufgewachsen bin, galt die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau als der einzige legitime Ort für sexuelle Betätigung; wurde daher Homosexualtiät als unnatürlich und sündig  betrachtet, und Abtreibung als Ermordung eines ungeborenen Kindes. Auch in der katholischen Kirche meiner Jugend gab es keine “Priesterinnen”. Die katholische Kirche hält immer noch an diesen Lehren fest, auch wenn ihr “Bodenpersonal” sie nicht mehr ernst nimmt, sich an die umgebende sekulare Gesellschaft angepaßt hat, und mehr oder weniger militant gegen die eigene Kirchenführung rebelliert.

Auch von der Hölle, als dem nicht erstrebenswerten Ort, wo Ungläubige die Ewigkeit verbringen werden, habe ich zuerst im katholischen Religionsunterricht gehört, sowie in Lesungen und Predigten in der sonntäglichen Messe. Extra Ecclesiam nulla salus (“Nur in der Kirche ist das Heil”) habe ich gelernt, und Angehörige von “Sekten”, wie die Freikirchen damals pauschal genannt wurden, waren nicht in der Kirche und daher vom Heil ausgeschlossen. Die tolerantere Gesinnung von Vatikan II drang erst langsam in der österreichischen Kirche durch.

Aber in jeder normalen Freikirche, ebenso wie in den Volkskirchen, wird die Predigt von der Hölle ja immer ergänzt von der Predigt über das Heilsangebot Gottes, der uns einen Ausweg anbietet.

Und wenn kritisiert wird, daß nicht nur der gn¨¨adige Gott gepredigt wird, sondern auch das Böse in der “Welt” thematisiert wird, muß man sich die Frage stellen, ob das nicht tatsächlich der Realität entspricht.

Natürlich kann man in Frage stellen, ob Harry Potter und Bibi Blocksberg wirklich so gefährlich sind; gute und wertvolle Literatur ist gerade Bibi Blocksberg sicher nicht. Meine Kinder haben Harry Potter gelesen und die Filme gesehen, und wir hatten nie Bedenken deswegen. Wenn man Kinder einigermaßen vernünftig erzieht, können sie sehr wohl zwischen Fantasie und Realität unterscheiden.

Was man an der Berichterstattung noch anmerken sollte: stellenweise ist sie im Ton schon so unpassend, daß ich mich gefragt habe, wie weit sich die Autoren hier  der “Herabwürdigung religiöser Lehren” annähern, einem Straftatbsestand, der anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich schützen soll. Und ein Freund von mir, der sich ebenfalls mit seiner Reaktion auf die Sendereihe an den ORF gewandt hat, meint, angesichts der intensiven Verfolgung der Täufer in Österreich vor fast 500 Jahren, wofür offiziele Vertreter von Gemeinden, Ländern, Kirchen und auch der Bundesregierung im Zuge des Reformationsgedenkens 2017 Abbitte getan haben, hätte er sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine freundlichere und ausgeglichenere Berichterstattung erwartet.  Er weist auch darauf hin, daß sich Bernd Vogt, welcher der wesentliche Informant für diese Reportage gewesen zu sein scheint, im Unfrieden von der Freikirche seiner Jugend getrennt hat; die unhinterfragte Übernahme seiner Aussagen ist etwa so, als würde man eine Reportage über den ORF auf den Aussagen eines fristlos gekündigten Mitarbeiters aufbauen.

Die Geschichte, die Frau Schiesser erzählt, daß “Aussteiger” aus evangelikalen Gemeinden generell gewissermaßen mit dem Bann belegt werden und alle Freunde verlieren, kann ich aus eigener Erfahrung nach über 40 Jahren im evangelikalen Umwelt gar nicht bestätigen – ich wurde nie gedrängt, den Kontakt mit Aussteigern oder auch mit “nicht gläubigen” Verwandten  zu vermeiden oder abzubrechen. Die Gruppen und Gemeinden wo das zutrifft, gibt es zwar, die sind allerdings der extreme Rand der evangelikalen Bewegung und in der Minderheit. Das ist wieder so ein Pauschalurteil, von denen diese Serie nur so strotzt.

Fanatiker und Extremisten gibt es in allen Kirchen. Man sollte sich hüten, von solchen extremen Erfahrungen auf eine Bewegung insgesamt zu schließen.

Oh, und noch etwas: Auf das Radiokolleg-Segment über die Evangelikalen folgt eines über Tarot — die magische “Religion”, die sich rund um das Tarock-Kartenspiel entwickelt hat. Der Host des Radiokolleg, Heinz Janisch, zieht am Anfang jeder Sendung eine “Tages-Tarot-Karte” und liest die Erklärung dazu vor. Das ist für mich durchaus sinnbildlich für die Verdrehtheit unserer Gesellschaft: traditionelles Christentum wird belächelt bzw als gefährlich, bedrohlich und einschränkend empfunden, egal ob in Freikirchen oder in Volkskirchen (wie z.B. die katholische Loretto-Gemeinschaft), dafür bauen wir uns unsere eigenen, neuen Religionen wie Tarot und New Age. Ich vermute, der Grund dafür liegt darin, daß diese neuen Religionen nur versprechen und nichts fordern, und das paßt in die heutige Zeit.

Mein Sohn hat auf dieses Radiokolleg mit der Beobachtung reagiert: “Das ist kein sehr gutes Stück Journalismus. Zumindest, wenn das Ziel eine faire Berichterstattung gewesen wäre.”

Und ich fürchte, das ist genau der Punkt: ich glaube nicht, daß das Ziel eine faire Berichterstattung war. Es geht ja hier um eine Gruppe, die Sex außerhalb der Ehe, Homosexualität, Abtreibung, usw. ablehnt; um eine Gruppe, die klar sagt, daß Männer und Frauen tendeziell unterschiedliche Aufgaben und Berufungen haben und nicht beliebig austauschbar sind; die in Frage stellen, ob man Gender vom biologischen Geschlecht trennen und beliebig wechseln kann; um eine Gruppe, die den Menschen sagt, daß sie Sünder sind und ohne den Glauben an Jesus eine Bestrafung zu gewärtigen haben, usw. All das sind Ansichten, die von unseren “progressiven”, “fortschrittlichen” Zeitgenossen für abstoßend, unmoralisch, und gefährlich gehalten werden, und Menschen, die solche Ansichte vertreten, die verdienen keine faire Behandlung.

So ein tendenziöser, negativer Bericht stellt natürlich keine Verfolgung dar, wie mich eine Leserin aufmerksam gemacht hat. Aber für mich ist sehr klar:

Der Widerstand, den wir erleben, und der sich auch in solchen tendenziösen und unfairen Berichten manifestiert, ist nicht nur die Folge von Mißbrauch und Extremismus in unseren Reihen. Er entspringt der Tatsache, daß die Werte, die wir vertreten, und auch die Lehre selbst, der normativen Auffassung in unserer Gesellschaft diametral entgegen stehen und daher von immer mehr Menschen abgelehnt werden. Deshalb dann werden wir zunehmend Widerstand und unfaire, tendenziöse Berichterstattung erleben, und daher ist diese Warnung des Apostels Paulus durchaus relevant:

Aber auch alle, die in der Gemeinschaft mit Christus Jesus ein frommes Leben führen wollen, werden verfolgt werden.” (2. Tim. 3,12 EÜ)

P.S.: In diesem Zusammenhang (warum wir als Kirche, als Christen zunnehmend auf Ablehnung stoßen) fand ich vor kurzem diesen Artikel des reformierten Theologen und Kirchenhistorikers Carl Trueman interessant, für alle unter Euch die Englisch lesen: The Failure of Evangelical Elites

Die Taliban und “christliche Fundamentalisten”

Wolf Paul, 2021-09-04

Warum ich auch den nur angedeuteten Vergleich von konservativen Christen und islamistischen Fundamentalisten für skandalös halte

Vor ein paar Tagen wurde dieser Facebook-Post kommentarlos von einem österreichischen christlichen Leiter geteilt:

“Women can work but not be leaders” (Taliban). Now where have I come across that before?

Meine Kritik an diesem Post wurde von diesem Leiter als “mehr als überzogen” zurückgewiesen, und andere stimmten ihm zu oder bestritten, daß dies ein Vergleich sein sollte. Wieder ein anderer meinte, meine Kritik lege nahe, daß an dem Vergleich was dran ist. Ein einziger Kommentar stimmte mir zu und fand dies auch unpassend.

Ich habe meinen kritischen Kommentar inzwischen wieder gelöscht, weil ich nicht wirklich Wert darauf lege, mir mit diesem Bruder eine öffentliche Debatte darüber zu liefern; da ich aber vermute, daß es nun, da die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, vermehrt zu solchen Vergleichen kommen wird, möchte ich hier darlegen, warum ich sie für unpassend halte.

Zu allererst möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die wenigstens zugegeben haben, daß dieser Post, so kommentarlos geteilt, auf konservative Christen gemünzt war; das zu leugnen, ist einfach unehrlich.

Dann möchte ich klarstellen, daß es mir gar nicht darum geht, die eine oder andere Seite in dieser Diskussion um die Rolle der Frau in der Kirche/Gemeinde zu verteidigen; ich selbst habe eine differenzierte und nicht abschließend formulierte Meinung zu diesem Thema.

Es ist mir auch klar, daß “die Welt”, die dem Christentum ohnehin kritisch gegenüber steht, solche Vergleiche anstellt und konservative Christen in die Nähe von islamistischen Extremisten rückt; das kommt schon dadurch zum Ausdruck, daß der Begriff “Fundamentalisten”, der ursprünglich eine Selbstbezeichnung war für Christen, die an den “fundamentalen Wahrheiten” des christlichen Glaubens festhalten wollten, inzwischen wahllos für Extremisten jeder Art verwendet wird, von radikalen Umweltschützern bis hin zu islamistischen Terroristen wie ISIS, Al Kaeda, oder den Taliban.

Was mich an diesem geteilten Posting und den darauf folgenden Kommentaren gestört hat, war erstens, daß dies von Christen kam, und zwar zunächst mal von jemandem, der in diversen ökumenischen Gremien aktiv ist, wo es darum geht, als Christen aus unterschiedlichen Traditionen, die durchaus unterschiedliche theologische Positionen zu allen möglichen Themen vertreten, respektvoll miteinander umzugehen. Dieser Vergleich, auch nur angedeutet, ist kein respektvoller Umgang.

Die Position von konservativen christlichen Gemeinden, welche die Leitungsfunktion von Frauen einschränken, basiert auf ihrem Schriftverständnis; spezifisch auf auf ihrem Verständnis der Worte des Apostels Paulus z.B. im ersten Brief an Timothäus, “Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann herrsche, sondern sie sei still.” (1.  Timothäus 2,12 Luther-Bibel 2017). Man mag dieses Verständnis, diese Interpretation, teilen oder nicht – aber man sollte dabei nie außer Auge lassen, daß es sich bei den Menschen in diesen konservativen Gemeinden um Christen handelt, um Brüder und Schwestern in Christus, für die Christus gestorben ist. Deshalb kommt mir in diesem Zusammenhang sofort die Stelle im Römerbrief in den Sinn, wo Paulus sagt, “Wer bist du, dass du einen fremden Knecht richtest? Er steht oder fällt seinem Herrn. Er wird aber stehen bleiben; denn der Herr kann ihn aufrecht halten.” (Römer 14,4 Luther-Bibel 2017).

Der zweite Grund, warum mir dieser Vergleich so unpassend erscheint, ist die Tatsache, daß die Taliban und andere islamistische Extremisten Frauen ja nicht nur von Leitungsämtern ausschließen, sondern sie auch in vielerlei anderer Weise unterdrücken, mit Zwangsverheiratung, Gewalt und sogar mit dem Tod bedrohen. Indem man diesen Vergleich anstellt, rückt man konservative Christen unweigerlich auch in die Nähe all dieser weitergehenden Unterdrückung.

Das gleiche gilt auch für Versuche, die Ablehnung gelebter Homosexualität durch konservative Christen in die Nähe der islamistischen Verfolgung homosexueller Menschen, die unter dem Regime von ISIS im Irak z.B. von hohen Gebäuden in den Tod gestürzt wurden: Christen haben sich in der Vergangenheit einiges zuschulden kommen lassen in ihrem Umgang mit diesen Menschen, aber die sachliche Feststellung, daß die Bibel gelebte Homosexualität als gegen die Schöpfungsordnung bezeichnet, mit der gewalttätigen Verfolgung auf eine Stufe zu stellen, ist nicht angebracht.

Zu meinem persönlichen Schriftverständnis und meiner Haltung in diesen Dingen:

Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet über die Rolle von Frauen in der Gemeinde. Ich halte die Ablehnung des Frauenpriestertums in der römisch-katholischen Kirche für in sich schlüssiger als die Ablehnung von predigenden Frauen im evangelikalen Umfeld;[1]  die Frage nach Leitung ist für mich weniger klar.  Aber ich finde die Art, wie beide Seiten in diesem Streit agieren, höchst destruktiv, sowohl in der katholischen Kirche als auch in evangelikalen Kreisen. Leider stellen die evangelischen Kirchen in Deutschland und Österreich[2] ebenso wie die anglikanischen Kirchen auf den britischen Inseln[3] und Nordamerika [4] geradezu ein Paradebeispiel für das dar, was  konservativere Evangelikale schon immer gesagt haben: daß die Akzeptanz von Frauen im Pastoren- und Bischofsamt einhergeht mit allen möglichen Abweichungen von biblischem Christentum, und daß dort, wo man eine Glaubenswahrheit als optional, also freigestellt, erklärt, sie früher oder später ganz geleugnet wird.

Ich glaube, daß dieser ganze Streit letztlich auf einem großen Mißverständnis beruht: daß nämlich eine Person, die ein Leitungsamt ausübt, besser oder mehr wert ist, als alle anderen. Das ist eine zutiefst unbiblische Idee; die Bibel sagt uns, daß, wer Leiter sein will, zunächst der Diener aller sein soll (Matthäus 20,26-28); sie sagt auch, daß man Leitungsfunktionen nicht anstreben soll (Jakobus 3,1).

Frauen, die partout eine Leitungsfunktion in einer Gemeinde ausüben wollen, wo dies der offiziellen Position der Gemeinde widerspricht oder, aus welchem Grund auch immer, von der Leitung abgelehnt wird, statt sich entweder der Leitung zu unterzuordnen oder sich eine andere Gemeinde zu suchen, sind meiner Meinung nach genauso destruktiv wie konservative Christen, die in einer Gemeinde, wo Frauen leiten dürfen, mit allen möglichen, agitatorischen Mitteln versuchen, diese Gemeinde nach ihren Vorstellungen umzumodeln, oder wie Christen beider Überzeugungen, die sich lautstark öffentlich urteilend über die jeweils anderen Gemeinden äußern.

Und es ist ja nicht so, daß diese nur Frauen betrifft. Schließlich sind auch die Mehrzahl der Männer keine Leiter. Und Männer, die aus welchem Grund auch immer nicht in ein Leitungsamt berufen werden, müssen sich auch damit abfinden; letztlich kann niemand, der nicht von der Gemeinde berufen wird, auf seiner/ihrer Berufung zu diesem Amt beharren.

In diesem Zusammehang fällt mir auch ein, was in unserer Gemeinde in Texas immer betont wurde: daß nur eine begrenzte Anzahl von Männern von der Gemeinde in das Ältestenamt berufen werden, daß es jedoch durchaus auch andere Menschen gibt, die, geistlich gesehen, Führunspersönlichkeiten sind, aufgrund ihres vorbildlichen Lebens, aufgrund des weisen Rates, den sie Jüngeren geben, usw.  Wir können alle daran arbeiten, solche Führungspersönlichkeiten zu werden.

Ich habe in zwei oder drei Delegiertenversammlungen[5] die Bestrebungen einer Schwester, als Pastorin anerkannt zu werden, miterlebt; ich habe mehrere Jahre lang miterlebt, wie ein Bruder in der Jahresgemeindestunde[6] einer Gemeinde versucht hat, in die Leitung gewählt zu werden. In beiden Fällen fällt mir zu diesen Bemühungen das Wort “krampfhaft” ein; diese Bemühungen haben im beiden Fällen nicht zum Frieden beigetragen und schienen mir auch nicht zur Ehre Gottes zu sein.

Und zum Thema Homosexualität:

Die Bibel sagt ziemlich klar, daß Sex nur in die Ehe von jeweils einem Mann und einer Frau gehört. Ich habe mehr Respekt vor homosexuellen Menschen, die das zugeben und klar sagen, daß sie der Bibel in dieser Sache nicht folgen wollen oder können, als vor Menschen, die diese Tatsache leugnen.

Diese Aussage der Bibel schließt alles mögliche aus, sowohl vor- und außerehelichen Sex zwischen Männern und Frauen, als auch Sex zwischen Männern oder Frauen. Es schließt auch eine gleichgeschlechtliche Ehe aus. Wenn sich also eine Gemeinde zur Bibel als Grundlage ihres Glaubens bekennt, dann sind diese Dinge in der Gemeinde nicht akzeptabel. Es schließt nicht aus, daß der Staat, der ja heute zumeist ein rein sekularer Staat ist, und zumindest in unseren Breiten, demokratisch verfaßt ist, das anders sieht; ich habe auch als evangelikaler Christ, der seinen Glauben auf die Bibel zurückführt, kein übergroßes Problem damit, daß der Staat zum Beispiel die gleichgeschlechtliche Ehe zuläßt, solange er nicht den Gemeinden und Kirchen vorschreibt, solche Beziehungen als Ehe anzuerkennen oder gar zu segnen. Ich glaube auch, daß homosexuelle Menschen, ebenso wie alle Menschen, im Ebenbild Gottes erschaffen sind, und daher mit Respekt zu behandeln sind, und es geht mich auch grundsätzlich nicht wirklich etwas an, wie Menschen außerhalb der Gemeinde ihr Leben leben. Innerhalb der Gemeinde muß es dieser überlassen bleiben, diese Dinge nach ihrem Verständnis des Wortes Gottes zu regeln, und sollte sich ein Staat, der Religionsfreiheit in seiner Verfassung verankert hat, nicht einmischen.

In beiden dieser Bereiche sollten Christen offen und ehrlich zu ihren Überzeugungen stehen und diese auch durchaus als Kritik an Andersdenkenden zum Ausdruck bringen, allerdings immer respektvoll: der mangelnde Respekt ist, was mich bei dem erwähnten Facebook-Post gestört und enttäuscht hat.

Anmerkung: Das Bild oben ist zusammengesetzt aus einem Bild von ein paar amischen Frauen als “Platzhalter” für konservative Christen und einem Bild von ein paar moslemischen Frauen, jeweils in der typischen Kleidung. Das Bild steht natürlich in keinem direkten Zusammenhang mit dem Thema dieses Posts.

__________
  1. Nach römisch-katholischem Verständnis handelt der Priester bei der Eucharistie in persona Christi, d.h. in der Person Christi, und Christus war nun mal ein Mann; dieses Argument ist für das Predigen nicht stichhaltig[]
  2. Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Österreich, die vereinigten lutherisch/reformierten sogenannten “Landeskirchen”[]
  3. Church of England, Church of Wales, Scottish Episcopal Church, Church of Ireland – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in GB und IRL[]
  4. The Episcopal Church, Anglican Church of Canada – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in den USA und Kanada[]
  5. Teil der jährlichen Bundeskonferenzen des österreichischen Baptistenbundes[]
  6. die jährliche Mitgliederversammlung einer österr. Baptistengemeinde, wo Entscheidungen gefällt und die Leitung gewählt wird[]

Die Unsicherheit der Wissenschaft

Wolf Paul, 2021-08-26

Detlef Günther, Vizepräsident der ETH Zürich, im Gespräch mit Wiener Zeitung-Redakteurin Eva Stanzl:

Wissenschaft ist eine der ältesten globalen Aktivitäten. Sie versorgt die Gesellschaft mit Fakten und Innovation. Was bis an hin vielleicht vernachlässigt wurde, ist, zu erklären, wie wir zu diesem Wissen kommen. Wissenschaft heißt: Hypothese aufstellen, sie verwerfen, neue Hypothese aufstellen und diese wieder verwerfen – und dabei immer mit Unsicherheiten rechnen. Die Pandemie hat erstmals in dieser Breite einen gesellschaftlichen Diskurs darüber angestoßen und dadurch hat sich auch eine gewisse Konfusion eingestellt. Deshalb wird der Dialog mit Gesellschaft und Politik in der Zukunft noch enorm viel wichtiger. Die Kompetenzen der Akteure müssen dabei klar abgesteckt sein.

Daß Wissenschaft voll von Unsicherheiten ist, mag Wissenschaftern und belesenen Laien bewußt sein, aber in der breiten Masse der Bevölkerung hat jedoch schon lange der Glauben vorgeherrscht, daß wissenschaftliche Erkenntnisse gesicherte  und eigentlich unumstößliche Tatsachen sind,  Dieser Glauben ist entstanden, weil allzu viele Wissenschafter als auch Wissenschaft-gläubige Publizisten in ihren öffentlichen Äußerungen diese inherenten Unsicherheiten bewußt oder unbewußt verschweigen oder herunterspielen.

Im Kontext der Pandemie, mit ständig wechselnden, neuen Erkenntnissen, ist nun jedoch die wahre Natur von Wissenschaft für eine breite Öffentlichkeit sichtbar geworden und hat das Trugbild in den Köpfen zerstört. Das führt zu Enttäuschung, Verunsicherung, und Konfusion.

Es ist für den normal sterblichen Menschen schwer zu verkraften, daß die Koryphäen, deren Aussagen wir immer vertraut haben, angesichts von Covid-19 und allem drum herum zumindest eine zeitlang genauso verwirrt und überfordert waren und teilweise noch sind, wie der Rest von uns. Das hat das Vetrauen massiv erschüttert.

Auch der Vertrauensverlust in die Politik, der allerdings schon lange vor der Pandemie, und aus anderen Gründen, begonnen hat, hängt damit zusammen:

  • Einerseits erweckt der häufige Kurswechsel, der von dem Herumlavieren zwischen verschiedenen Zielsetzungen (Infektionsvermeidung, Eindämmung der wirtschaftlichen Nebenfolgen von Maßnahmen) sowie den Entwicklungen des Pandemiegeschehens und der wissenschaftlichen Erkenntnisse bestimmt wird, den Eindruck, daß die Politiker genauswenig Bescheid wissen, wie wir alle, und
  • andererseits trägt paradoxerweise gerade der Erfolg von Maßnahmen wie Lockdown, Masken, und Kontaktbeschränkungen dazu bei, daß das Vertrauen der Bevölkerung schwindet, weil die bedrohlichen Vorhersagen nicht in vollem Umfang eingetreten sind.

Diese Phänomene werden von Verschwörungstheoretikern und Demagogen, vor allem vom rechten Rand des politischen Spektrums, ausgenützt und als Beweis dafür angeführt, daß Covid eh nicht so schlimm, eine Art Grippe halt, ist, und von machtgeilen Eliten ausgenützt wird (wenn nicht sogar von ihnen erfunden wurde) um unsere demokratischen Freiheiten zu untergraben und die “Neue Weltordnung” herbeizuführen.

Als Christ, der die Aussagen der Bibel ernst nimmt, glaube ich zwar auch, daß soetwas wie eine “Neue Weltordnung” kommen wird (die Bibel spricht von der Herrschaft des Antichristen), aber ich glaube eben nicht, daß wir sie dadurch verhindern können, indem wir vernünftige Hygiene-Maßnahmen verweigern, und ich glaube auch nicht, daß sie durch die weltweiten, doch relativ unkoordinierten und verworrenen anti-Covid Maßnahmen eingeleitet wird.

Ich halte es da mit Martin Luther, der in einem Brief an den schlesischen Reformator Dr. Johann Heß schrieb,

“Wenn Gott tödliche Seuchen schickt, will ich Gott bitten, gnädig zu sein und der Seuche zu wehren. Dann will ich das Haus räuchern und lüften, Arznei geben und nehmen, Orte meiden, wo man mich nicht braucht, damit ich nicht andere vergifte und anstecke und ihnen durch meine Nachlässigkeit eine Ursache zum Tode werde. Wenn mein Nächster mich aber braucht, so will ich weder Ort noch Person meiden, sondern frei zu ihm gehen und helfen. Siehe, das ist ein gottesfürchtiger Glaube, der nicht tollkühn und dumm und dreist ist und Gott nicht versucht.”

(Luthers Werke Band 5, Seite 334f.)

Sittenverfall?

Wolf Paul, 2021-08-18

Vor einiger Zeit bin ich auf YouTube auf die Episoden der deutschen Fernsehserien, “Die Ruhrpottwache“, “Auf Streife“, und “Die Spezialisten” gestoßen, und habe mir viele der Folgen angesehen. Laut Beschreibung sind dies sogenannte “Scripted Reality”-Nachstellungen von echten Polizei- und Ersthelfer-Einsätzen, wobei die Polizisten und Ersthelfer zumeist von echten Polizisten und Ersthelfern dargestellt werden, während die restlichen Rollen von Schauspielern gespielt werden. Es ist ein interessantes Konzept, und als alter Krimi-Fan ist es für mich ganz unterhaltsam, den wenig romantischen,”richtigen” Alltag von deutschen Polizisten kennenzulernen.

Die Shows sind natürlich sehr politisch korrekt und erlauben sich keine moralischen Urteile über die Lebensstile und -entwürfe der handelnden Personen, außer wenn diese eindeutig strafbare Handlungen begehen. Auch die Polizisten, Sanitäter und Ärzte betonen immer wieder ihre moralische Neutralität, solange keine Straftaten vorliegen. Sie sympathisieren zwar vielleicht mit dem betrogenen Partner, erlauben sich aber gegenüber dem fremdgehenden Partner keinerlei Urteil. Lediglich bei Vergehen gegen Kinder, oder bei Ausnützung hilfloser oder schutzbedürftiger Personen, erlauben sie sich ein moralisches Urteil. Auch in Bezug auf gleichgeschlechtliche Beziehungen wird sorgfältig auf Neutralität geachtet, außer daß schon mal ein Polizist auf eine anzügliche Bemerkung eines Mannes mit heftiger Ablehnung reagiert.

Trotzdem habe ich eine interessante Beobachtung gemacht: Nach Eigentumsdelikten sind die meisten Straftaten auf die eine oder andere Weise Beziehungstaten, und zwar meistens im Kontext von relativ häufig wechselnden romantisch/sexuellen Beziehungen. Immer wieder ist es ein Ex-Freund oder Freundin , die entweder ihren Ex-Partnern oder deren neuen Flammen eins auswischen wollen, und dabei verbotene Dinge tun. Oder Elternteile, die im Gefolge von Trennung und/oder Scheidung ihre Kinder nicht mehr so oft sehen können, wie sie wollen, oder neue Partner von Elternteilen, die keinen Bock auf die Kinder ihrer Partner haben und diesen daher das Sorgerecht sabotieren wollen. Oder Menschen, die auf eine Arbeitskollegin oder einen Arbeitskollegen gleichen Geschlechts stehen, und daher deren Verlobung und Heirat verhindern wollen. Was dann auffällt, ist das komplett fehlende Unrechtsbewußtsein des Täters oder der Täterin: „Der/die hat das doch verdient!“

Das heißt, das sind alles Straftaten, die ihren Ursprung irgendwie in der heutigen, verwirrten Sexualmoral haben, wo nicht mehr die auf Dauer angelegte Ehe zwischen einem Mann und einer Frau die Norm ist, sondern Beziehungen fast so oft und mit genausowenig Überlegung oder Reflexion wie Unterwäsche gewechselt werden, und man die Verletzung, die dann bei dem einen oder anderen zurückbleibt, einfach als gegeben annimmt.

Ich habe natürlich keinerlei Illusionen, daß es vor der “sexuellen Revolution” keine Beziehungsprobleme und daraus resultierende Straftaten gegeben hat; aber die Vermutung liegt nahe, daß bei weniger oft wechselnden Beziehungen auch weniger Verletzungen resultierten, und weniger daraus resultierende derartige Straftaten begangen wurden.

Ich brauche daher nicht einmal meinen christlichen Glauben und die aus diesem entspringenden Überzeugungen zu Sexualität, Ehe, und Elternschaft bemühen, um zu dem Schluß zu kommen, daß die heutige Situation bei weitem nicht das Gelbe vom Ei ist, sondern einen massiven Sittenverfall darstellt, und zwar hier bei uns in Österreich genauso wie in Deutschland.

Kirchliche Gefängnisse für Mißbrauchstäter?

Wolf Paul, 2021-07-31

ORF Online berichtet über einen Vorschlag des (röm.-kath.) kirchlichen Experten für Mißbrauchsprävention, Hans Zollner SJ, für “kirchliche Gefängnisse” für (sexuelle) Mißbrauchstäter, wo diese nach Verbüßung ihrer Haftstrafe aufgenommen und weiter streng kontrolliert werden können, um eine Rückfälligkeit und damit Gefährdung der Gesellschaft zu verhindern.

Laut Zollner weiß man aus Studien, daß viele Täter, die schweren sexuellen Mißbrauch begangen haben, nach Verbüßung ihrer Haftstrafe und trotz Therapie und und anderen Auflagen, nach dem Auslaufen dieser Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit rückfällig werden und wieder Mißbrauchstaten begehen.

In den USA macht man seit Jahrzehnten gute Erfahrungen mit solchen Einrichtungen, die zwar als “etwas Ähnliches wie ein Gefängnis” beschrieben werden, wo die Aufnahme jedoch freiwillig erfolgt, wenn Täter einsehen, daß sie die Kontrolle brauchen, um nicht wieder straffällig zu werden. Solche Einrichtungen befinden sich meist in entlegenen Gegenden und bieten ein strenges Regime mit Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen.

Dieser Vorschlag klingt zunächst mal nicht schlecht, denn diese Art von Kontrolle auch nach Strafverbüßung ist wahrscheinlich bei einer Mehrheit der Täter notwendig. Man könnte solche Täter natürlich auch lebenslang in Sicherheitsverwahrung nehmen; das ist aber, nur auf den bloßen Verdacht einer Rückfälligkeit hin, weder mit den Grundsätzen moderner Rechtsstaatlichkeit noch mit christlicher Theologie vereinbar. Einrichtungen, wo sich Freiwilligkeit und Verbindlichkeit die Waage halten, die den Tätern ihre Menschenwürde lassen und gleichzeitig die Gefahr eines Rückfalls vermindern, sind da sicher der bessere Ansatz.

Ich zweifle allerdings an, ob es ideal ist, solche Einrichtungen durch die Kirche(n) führen zu lassen.

Die Institution Kirche, in ihren verschiedensten konfessionellen Ausprägungen, hat sowohl in der Prävention und Verfolgung von sexuellem Mißbrauch in den eigenen Reihen, als auch in der Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben im staatlichen Auftrag kaum mehr  Glaubwürdigkeit. Praktisch alle Kirchen haben bei der Vermeidung und Aufklärung von Mißbrauch durch kirchliche Amtsträger jahrezehntelang versagt, indem sie den Ruf der Institution sowie finanzielle Überlegungen vor das Wohl der meist minderjährigen Opfer gestellt haben. Dabei denken viele Menschen zuerst an die Mißbrauchsskandale in der römisch-katholische Kirche, aber erst im vorigen Jahr wurde der fragwürdige Umgang der weltweit größten baptistischen Denomination, den Southern Baptists, mit dem Mißbrauch durch Pastoren und Jugendleiter aufgedeckt. Und die Mißhandlung von Schülern in kirchlichen Internatsschulen und anderen Jugendeinrichtungen in der nicht allzu entfernten Vergangenheit kommt immer wieder ans Tageslicht, ob es sich nun um evangelische Schulen in Deutschland, anglikanische Schulen in Australien und Kanada, anglikanische Sommercamps in England, oder katholische Schulen in vielen verschiedenen Ländern, wie zuletzt in Kanada, handelt. Oft waren das Einrichtungen, die in staatlichem Auftrag betrieben wurden, und wo “schwer erziehbare” oder straffällig gewordene Jugendliche von Gerichten oder anderen Behörden eingewiesen wurden, bzw versucht wurde, Kinder von indigenen Völkern an die “moderne”, weiße Gesellschaft anzupassen. Diese Vergangenheit wird zwar inzwischen, aufgrund der Aufdeckung durch die Medien, zunehmend aufgearbeitet, allerdings teilweise immer noch sehr zögerlich und nicht radikal genug.

Auf jeden Fall fehlt der Institution Kirche die für eine solche Aufgabe notwendige Glaubwürdigkeit. Wenn wir, als gläubige Christen, das nicht einsehen, wird uns die weltliche Gesellschaft daran erinnern.

Ich habe aber auch einen schwerwiegenden theologischen Einspruch. Wenn solchen Einrichtungen im Auftrag oder in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen agieren (was notwendig ist, wenn sie denn als Alternative zu einer lebenslangen Sicherheitsverwahrung dienen sollen), dann besteht in unserem heutigen gesellschaftlichen Klima mit Sicherheit die Erwartung, daß diese Einrichtungen zwar im Einklang mit der allgemeinen, liberalen Gesellschaftsordnung betrieben werden, daß sie ansonsten jedoch weltanschaulich neutral sind, d.h. daß die Insassen keiner ideologischen oder religiösen Beeinflussung ausgesetzt sind. Ich stelle mal in den Raum, daß eine christliche Kirche, die diesen Namen verdient, eine solche Einschränkung nicht akzeptieren darf. Das soziale Engagement der Kirche Jesu Christi muß immer mit der Verkündigung des Evangeliums einhergehen. Natürlich ist eine Zwangsbeglückung der Insassen solcher Einrichtungen, mit Vorschriften wie verpflichtendem Gottesdienstbesuch usw., nicht der richtige Weg, den Menschen muß ihr freier Wille gelassen werden; aber die Kirche darf sich nicht den Mund verbieten lassen, darf sich Evangelisation nicht verbieten lassen.

Ich weiß nicht, was die Alternative ist: solche Einrichtungen vom Staat, oder auch in staatlichem Auftrag von privaten Firmen führen zu lassen, erscheint angesichts der Zustände in den meisten Gefängnissen weltweit auch nicht ideal. Wenn es jedoch staatliche Einrichtungen diese Art gibt, daß sollen sich die Kirchen natürlich einbringen, in Form von Anstaltsseelsorge wie man das ja bereits aus dem Strafvollzug, dem Spitalswesen, oder dem Militär kennt.

Das Erbe von Abe und Irene Neufeld

Wolf Paul, 2021-07-24

Nachdem ich vor ein paar Tagen einen Blog-Beitrag verfaßt habe über die zwei Gemeinden, die sich vor kurzem im novum in der Wiedner Hautpstraße 146 im 5. Wiener Bezirk “Margareten” angesiedelt haben, Stadtlicht – Freikirche Margareten (ehemals Tulpengasse) und New City Wien, und dabei auch den Gründungspastor von Stadtlicht, Abe Neufeld und seine Frau Irene, erwähnt habe, begann ich über das Erbe nachzudenken, das diese beiden Diener Gottes in Wien und ganz Österreich hinterlassen haben.

Abe und Irene waren Missionare der Mennoniten-Brüdergemeinden in Kanada und kamen 1953 mit ihren drei Söhnen Tom, Charles und Gareth, nach Österreich, genauer gesagt nach Linz, um dort vor allem mit Flüchtlingen zu arbeiten. Das waren damals vor allem deutschstämmige Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemals deutschen oder deutsch besetzten Gebieten nach Österreich geflohen waren. Vier Jahre später, nachdem sie in Linz eine Gemeinde gegründet hatten (heute Mennonitische Freikirche Linz)  kehrte Familie Neufeld wegen einer Erkrankung ihres jüngsten Sohnes nach Kanada zurück. Die nächsten Jahre dienten sie in der Schweiz, Deutschland, und Kanada, bevor sie 1969 wieder nach Österreich zurückkamen, diesmal nach Wien.

YouTube player
Videobotschaft von Abe Neufeld zum 60-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Linz

Sie begannen eine Arbeit unter Studenten, und sehr bald gab es eine Gruppe von Menschen, die sich in der Wohnung von Abe und Irene in der Fasangasse zunächst zum Bibelstudium, dann aber auch zum Sonntagsgottesdienst trafen. Als die Wohnung zu klein wurde, traf sich die Gruppe eine Zeit lang im Albert-Schweitzer-Haus, einem evangelischen Studentenheim, bevor sie dann eine langfristige Heimat und damit auch ihren Namen in einer ehemaligen Bäckerei an der Ecke Tulpengasse/Lenaugasse im 8. Wiener Gemeindebezirk fand: die Gemeinde Tulpengasse (oder kurz TUGA) war geboren.

Abe und Irene leiteten diese Gemeinde (mit kurzen Unterbrechungen für Heimaturlaube) bis 1983 und kehrten dann nach Kanada zurück. Abe diente noch sieben Jahre als Pastor einer Mennoniten-Brüdergemeinde in Winnipeg, war danach auch im Ruhestand nicht untätig.

Irene erkrankte schließlich an Krebs und verstarb 2016; drei Jahre später (2019) starb auch Abe, ebenfalls an Krebs.

Aus der Gemeinde Tulpengasse gingen im Lauf der Jahre unmittelbar drei weitere Gemeinden in Wien hervor: die Mennonitische Freikirche Wien, heute in der Hetzendorfer Straße zu Hause, die Gemeinde Floridsdorf, in der Jedlersdorfer Straße, und die Gemeinde Kagran,  am Kagraner Platz; andere Gemeinden gehen indirekt auf die TUGA zurück.

Als ich Ende 1971 durch junge Leute von Operation Mobilisation zu einem lebendigen Glauben fand, und nach ein paar Monaten in England die Bekanntschaft der “evangelikalen Szene” in Wien machte, waren die Beziehungen zwischen den evangelikalen Freikirchen zu den sogenannten “Großkirchen”, Römisch-Katholische Kirche und Evangelische Kirche, mit wenigen Ausnahmen alles andere als freundschaftlich. Die Großkirchen ordneten die Freikirchen als “Sekten” ein und warnten ihre Mitglieder und Anhänger gegen jeden Kontakt mit den “Sektierern”; die Freikirchen ihrerseits sahen in der katholischen Kirche vielfach “die größte Sekte.” Vereinzelte Ausnahmen waren “fromme” evangelische Christen, die gemeinsam mit den Freikirchen in der Evangelischen Allianz engagiert waren.

Anfang 1973 bekehrte sich ein junges Ehepaar, Johannes und Christi Fichtenbauer, durch den Dienst von Abe Neufeld. Nicht ganz ein Jahr später hatte Johannes den Eindruck, daß Gott zu ihm sagte, er solle in die katholische Kirche zurückkehren, Er wolle ihn dort gebrauchen. Etwa zeitgleich lernten Johannes und Christi die katholische Charismatische Erneuerung kennen, die gerade aus Amerika kommend in Österreich angekommen war; schweren Herzens verließen sie die TUGA und begannen mit anderen einen Gebetskreis in der Dominikanerkirche in der Postgasse in Wien.

Aus dem Gebetskreis in der Postgasse bildete sich 1977 die Gemeinschaft “Umkehr zum Herrn“, zu deren Leitungsteam Johannes viele Jahre gehörte.

1985 kam es zur Gründung des “Kreis zur Einheit“, einer Art pfingstlich/charismatischem Gegenstück zur Evangelischen Allianz, die damals nicht für pfingstlich/charismatische orientierte Christen offen war. Dort kam Johannes wieder mit Freikirchen in Kontakt, und als der Kreis zur Einheit 1992 den ersten “Marsch für Jesus” in Wien organisierte, wurde Johannes zum Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. 1994 fand der zweite Marsch für Jesus statt, und 1995 wurde Johannes, der inzwischen katholische Theologie studiert hatte, zum Diakon geweiht.

1996 bestellt Kardinal Christoph Schönborn, der katholische Erzbischof von Wien, Diakon Johannes Fichtenbauer zu seinem Kontaktmann zu den Freikirchen.

1997 findet im Wiener Stephansdom ein ökumenisches Nachtgebet statt, bei dem der Baptistenpastor Dietrich Fischer-Dörl die Predigt hält. Aus diesem Event entsteht ein Proponenten-Kommitee, welches eine Begegnungskonferenz vorbereiten soll.

Die 1. Begegnungskonferenz findet im Mai 1997 in Schlierbach, O.Ö., statt, und dort regt der Generalsekretär der Europäischen Evangelischen Allianz, Stuart McAllister, an, einen “Runden Tisch für Österreich” zu gründen.

Zur Gründung des Runden Tisches im Dezember 1997 kommen 35 Leiter. In den folgenden Jahren trifft sich der Runde Tisch unter dem Vorsitz von Johannes Fichtenbauer zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Österreich.

2009 wurde durch Johannes sowie andere Mitglieder des Runden Tisches die Unterstützung von Kardinal Schönborn für eine Arbeitsgruppe zum Thema “Anerkennung der Freikirchen” gewonnen; und vier Jahre später (2013) war es dann tatsächlich so weit: die “Freikirchen in  Österreich“, als Dachverband von fünf freikirchlichen Gemeindebünden wurde von der Republik Österreich als Kirche anerkannt und damit den anderen anerkannten Kirchen gleichgestellt.

Nun kann man natürlich nicht sagen, was geschehen wäre, wenn Johannes Fichtenbauer nicht durch Abe Neufeld zum Glauben gekommen und in den fast 11 Monaten, die er in der TUGA verbrachte, stark von ihm geprägt worden wäre; Tatsache ist jedoch, daß Gott diese Bekehrung und die Vision einer Versöhnung des Leibes Christi in Österreich, die er Johannes geschenkt hat, wesentlich zur Anerkennung der Freikirchen, nach Jahrzehnten, ja Jahrhunderten der Diskriminierung durch Staat und Großkirchen, gebraucht hat, womit auch die Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein Erbe des treuen Dienstes von Abe und Irene Neufeld ist.

P.S. Über die Arbeit von Abe und Irene Neufeld in Wien und die daraus entstandene Gemeinde Tulpengasse gibt es ein Buch Margaret Epp. Es ist leider schon seit langem vergriffen, ist aber hier antiquarisch erhältlich:
8., Tulpengasse: A church blossoms in Vienna by Margaret A Epp | OwlsBooks (abebooks.com)

Quellen: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online für biografische Details zu Abe und Irene Neufeld, meine persönlichen Erinnerungen sowie Gespräche mit Reinhard Kummer und Johannes Fichtenbauer, die Webseite des Vereins “Weg der Versöhnung/Runder Tisch für Österreich“, das Buch “Meilensteine auf dem Weg der Versöhnung“, insbesondere das Kapitel von Hans-Peter Lang über die Anerkennung der Freikirchen.

Stadtlicht und New City Wien

Wolf Paul, 2021-07-23

Gut katholisch aufgewachsen, hatte ich im Teenager-Alter kein Interesse mehr an Gott oder Kirche. Dann traf ich eine Gruppe junger Leute, für die Gott eine lebendige Realität war, und entschied mich selbst für ein Leben in der Nachfolge Jesu.

Nach ein paar sehr prägenden Monaten in England kam ich im Sommer 1972 zurück nach Wien und landete in einer gerade in Gründung befindlichen evangelikalen Gemeinde, die später als Gemeinde Tulpengasse (oder TUGA) bekannt wurde. Mit manchen Menschen, die ich damals kennen lernte, bin ich bis heute mehr oder weniger eng befreundet, wie zum Beispiel dem katholischen Diakon Johannes Fichtenbauer; andere sind schon verstorben, darunter das Gründungs-Pastorenehepaar der TUGA, die kanadischen Missionare der Mennoniten-BrüdergemeindenAbe und Irene Neufeld; mit vielen habe ich einfach den Kontakt verloren, nachdem ich aus verschiedenen Gründen aus der Tulpengasse in eine Reihe anderer Gemeinden, sowohl in Wien als auch im Ausland, wechselte.

Die Gemeinde Tulpengasse gehört zum Bund Evangelikaler Gemeinden und damit zur anerkannten Kirche Freikirchen in Österreich.

Vor ein paar Wochen ist nun die Gemeinde Tulpengasse in ein neues Lokal, das novum in der Wiedner Hauptstraße 146 übersiedelt, und hat sich aus diesem Anlaß umbenannt, in Stadtlicht – Freikirche Margareten.

Stadtlicht teilt sich das Lokal mit der reformierten Gemeinde New City Wien, die aus ihrem bisherigen Lokal etwas weiter stadteinwärts auf der anderen Seite der Wiedner Hauptstraße, vor kurzem ebenfalls in das novum Wiedner Hauptstraße übersiedelt ist. Mein Bezug zur New City Wien ist die Tatsache, daß mein Sohn Stephen und seine Frau dort sehr intensiv involviert sind, und ich daher in der Vergangenheit öfters dort den Gottesdienst besucht habe.

Das novum Wiedner Hauptstraße ist Teil der novum locations, die in ganz Österreich Veranstaltungsräumlichkeiten betreibt, die vor allem am Wochenende als Gemeindelokale für evangelikale Gemeinden dienen, und unter der Woche für alle möglichen Veranstaltungen zu mieten sind. Das Konzept ist nicht ohne Probleme, und die Koexistenz dieser zwei Nutzungsarten ist nicht immer ganz reibungsfrei, aber es schafft erschwinglichen Raum für evangelikale Gemeinden.

Stadtlicht trifft sich am Vormittag zum Sonntagsgottesdienst, und New City Wien am Nachmittag. Die Covid-Pandemie der letzten Jahre hat dazu geführt, daß beide Gemeinden ihre Gottesdienste auf YouTube als Livestream anbieten, weshalb ich trotz gesundheitsbedingt eingeschränkter Mobilität an beiden Gottesdiensten teilnehmen kann.

Hier sind die Links zu den jeweiligen Youtube-Kanälen, wo jeweils am Sonntag die aktuellen Livestreams zu finden sind, und auch die Predigten vergangener Sonntage nachgehört werden können:

Mein Gebet und Wunsch für diese beiden Gemeinden ist, daß sie gemeinsam noch besser ein Licht sein können als schon bisher alleine, um für die Stadt, auf die sie sich in ihren jeweiligen Namen beziehen, das Beste zu suchen ( Jeremiah  29,7 ).

In dieser ganzen Geschichte gibt es für mich zwei Wermutstropfen:

Einerseits die Tatsache, daß manche derer, die ich in der Tulpengasse und dann auch in verschiedenen anderen Gemeinden kennen und schätzen gelernt habe, aus verschiedenen Gründen vom Weg einer biblischen Jesus-Nachfolge abgekommen sind und sich anderen Heilsideen und -ideologien zugewandt haben. Ich sehe mich nicht berufen, über das ewige Heil anderer Menschen zu urteilen (dafür bin ich zusehr damit beschäftigt, “zu schaffen, dass ich (selbst) selig werde, mit Furcht und Zittern” — Philipper 2,12), wenn man dann jedoch hört, daß jemand verstorben ist, und diese Meldung in der unbiblischen Sprache von New Age oder östlichen Religionen daherkommt, befiehlt man diese Person wohl der grenzenlosen Liebe und Gnade Gottes an, hegt aber doch zumindest leise Zweifel.

Und andererseits schmerzt die Tatsache, daß es scheinbar nicht gelungen ist, das Lokal in der Tulpengasse einer christlichen Nachnutzung zuzuführen, und damit ein Stück evangelikaler Geschichte in Wien für immer verschwindet.