Profile Picture

Wolf’s Notes

… about faith, life, technology, etc.

Austria Prays Together: Pentecost Novena 2021

2021-05-01 Wolf Paul

During the nine days (hence novena1) from May 14 (Ascension Day) through May 22 (the Saturday before Pentecost/Whitsun) Christians of all different denominations are invited to unite in prayer for the country of Austria. On Wednesday, May 13, a video will be release introducing the novena.

In the evening of May 24 (Pentecost Monday) there will be a live-streamed prayer service with leaders of the major faith traditions in Austria (Roman Catholic, Lutheran/Reformed, Free Churches, Eastern Orthodox).

On each of the nine days a video will be released focusing on one of Austria’s nine provinces, and there is a 24/7 prayer calendar where both groups (churches, parishes, etc) and individuals can sign up to pray during specific one-hour slots.

More information can be found at the website “Österreich Betet Gemeinsam” as well as on social media (Facebook, Instagram).

  1. A novena is a nine day period of prayer. The word comes from the Latin for nine and is more familiar to Christians in liturgical churches than to those from the free churches.

A Growing Tide of Antisemitism

2021-04-11 Wolf Paul

In an article on the occasion of the 60th anniversary of the Eichmann trial in Israel Holocaust historian Deborah E. Lipstadt writes,

«Today, amid a rising tide of antisemitism, I am troubled that so many people only see this scourge among their political enemies and never among their compatriots. This happens at both ends of the political spectrum.

But … the evil of antisemitism must be fought irrespective of its source. Even as I fight those with whom I have nothing in common and whose views are a complete anathema to me, so too must I call to account those whose views on other matters I share.»

This is an important thought, not only but especially in the context of antisemitism, and nowhere more so than in the countries directly responsible for the Shoah, including my country of Austria.

Eine wachsende Welle von Antisemitismus

Wolf Paul

In einem Artikel aus Anlaß des 60. Jahrestages des Eichmann-Prozesses in Israel schreibt die Holocaust-Historikerin Deborah E. Lipstadt,

«Angesichts der wachsende Welle von Antisemitismus, die wir heute sehen, beunruhigt mich, daß so viele Menschen diese Geißel nur unter ihren politischen Gegnern sehen, während sie für Antisemitismus in ihren eigenen Reihen blind sind. Dies trifft an beiden Enden des politischen Spektrums zu.

Aber … Antisemitismus muß bekämpft werden, egal wo er auftritt oder herkommt. Ich muß ihn nicht nur in denen bekämpfen, mit denen mich nichts verbindet und deren Ansichten ich verabscheue, sondern ich muß auch diejenigen zur Rechenschaft ziehen, deren Ansichten zu anderen Themen ich teile.»

Das ist eine wichtige Erkenntnis, nicht nur, aber ganz besonders im Hinblick auf Antisemitismus, und ganz besonders wichtig in den Ländern, die für die Schoah hauptverantwortlich waren.

 

The Most Common Cause of Divisions?

2021-04-05 Wolf Paul

The Good Friday sermon by P. Raniero Cantalamess O.F.M.Cap., Preacher of the Papal Household, is of course addressed to Catholics. However, as Evangelical Christians, parts of what he says is applicable to us as well and should make us reflect on how we deal with each other, especially where differences of opinion on worldly matters are concerned: 

What is the most common cause of the bitter divisions among Catholics? It is not dogma, nor is it the sacraments and ministries, none of the things that by God’s singular grace we fully and universally preserve. The divisions that polarize Catholics stem from political options that grow into ideologies taking priority over religious and ecclesial considerations and leading to complete abandon of the value and the duty of obedience in the Church.

In many parts of the world, these divisions are very real, even though they are not openly talked about or are disdainfully denied. This is sin in its primal meaning. The kingdom of this world becomes more important, in the person’s heart than the Kingdom of God.

I believe that we all need to make a serious examination of conscience in this regard and be converted. Fomenting division is the work par excellence of the one whose name is ‘diabolos’ that is, the divider, the enemy who sows weeds, as Jesus referred to him in the parable (see Mt 13:25).

We need to learn from Jesus’ example and the Gospel. He lived at a time of strong political polarization. Four parties existed: the Pharisees, the Sadducees, the Herodians, and the Zealots. Jesus did not side with any of them and energetically resisted attempts to be pulled towards one or the other. The earliest Christian community faithfully followed him in that choice, setting an example above all for pastors, who need to be shepherds of the entire flock, not only of part of it. Pastors need to be the first to make a serious examination of conscience. They need to ask themselves where it is that they are leading their flocks – to their position or Jesus’. The Second Vatican Council entrusted especially to laypeople the task of translating the social, economic and political implications of the Gospel into practice in different historical situations, always in a respectful and peaceful way.

This problem, that a political ideology or opinion becomes so important in some Christians’ minds that they forget or neglect charity and brotherliness in the way they relate to other Christians, is by no means limited to Catholics but is alive and well among us Evangelicals.

In our communities, too, the shepherds (and that is what “pastor” means) need to care for the whole flock and should therefore, as much as possible, steer clear of political controversy; in our communities, too, as Christians and citizens it is our task to translate the social, economic and political implications of the Gospel into practice in different ways, always in a respectful and peaceful way.

That we need to be reminded of this became especially clear during the four years of the Trump presidency, in the context of Brexit and similar controversies in other countries, as well as in our response to the Covid pandemic and the restrictions in response to it.

Die häufigste Ursache für Spaltungen?

Wolf Paul

Die Karfreitagspredigt von P. Raniero Cantalamessa O.F.M.Cap., dem Prediger des Päpstlichen Hauses, richtete sich naturgemäß an Katholiken. Einiges was P. Raniero darin sagt, kann allerdings auch uns evangelikale Christen zum Nachdenken darüber anregen, wie wir miteinander, vor allem bei unterschiedlichen Meinungen zu weltlichen Themen, umgehen:

Was ist die häufigste Ursache für Spaltungen unter Katholiken? Es ist nicht das Dogma, es sind nicht die Sakramente und die Ämter: alles Dinge, die wir durch die einzigartige Gnade Gottes unversehrt und einstimmig bewahren. Nein,es ist die politische Option, wenn sie die religiöse und kirchliche ablöst und eine Ideologie vertritt. Dies ist der eigentliche Faktor der Spaltung in bestimmten Teilen der Welt, auch wenn er verschwiegen oder verächtlich geleugnet wird. Dies ist eine Sünde, im wahrsten Sinne des Wortes. Es bedeutet, dass das „Reich dieser Welt” im eigenen Herzen wichtiger geworden ist als das Reich Gottes.

Ich glaube, dass wir alle aufgerufen sind, diesbezüglich eine ernsthafte Gewissensprüfung vorzunehmen und uns zu bekehren. Denn das ist schlechthin das Werk dessen, dessen Name „diabolos” ist, d.h. der Spalter, der Feind, der Unkraut sät, wie Jesus ihn in seinem Gleichnis definiert (vgl. Mt 13,25).

Wir müssen aus dem Evangelium und aus dem Beispiel Jesu lernen. Um ihn herum gab es eine starke politische Polarisierung. Es gab vier Parteien: die Pharisäer, die Sadduzäer, die Herodianer und die Zeloten. Jesus ergriff für keinen von ihnen Partei und widerstand energisch den Versuchen, ihn auf die eine oder andere Seite zu ziehen. Die frühe christliche Gemeinde folgte ihm in dieser Wahl treu. Dies ist ein Beispiel vor allem für Hirten, die sich um die ganze Herde kümmern, nicht nur um einen Teil davon. Sie sind daher die ersten, die eine ernsthafte Gewissensprüfung vornehmen und sich fragen müssen, wohin sie ihre Herde führen: ob auf die eigene Seite oder auf die Seite Jesu. Das Zweite Vatikanische Konzil vertraut vor allem den Laien die Aufgabe an, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen des Evangeliums in Entscheidungen zu übersetzen, die auch anders ausfallen können, sofern sie immer respektvoll gegenüber den anderen und friedvoll sind.

Dieses Problem, daß Christen eine politische Ideologie oder Meinung so wichtig wird, daß sie darüber den geschwisterlichen Umgang mit anderen Christen vergessen, gibt es nicht nur unter Katholiken, sondern auch unter uns Evangelikalen.

Auch bei uns sollten sich die Hirten (das ist es nämlich, was “Pastor” bedeutet) um die ganze Herde kümmern, und sich daher aus politischen Kontroversen möglichst heraushalten; auch bei uns gilt (wenn auch nicht vom Zweiten Vatikanum aus), daß wir, als Christen und Staatsbürger, die Aufgabe haben, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen des Evangeliums in Entscheidungen zu übersetzen, die auch unterschiedlich ausfallen können, sofern sie immer respektvoll gegenüber den anderen und friedvoll sind.

Wie wichtig es ist, daß wir daran erinnert werden, ist in den letzten Jahren, in den politischen Kontroversen in verschiedenen Ländern (Trump, Brexit, Ausländer- und Flüchtlingspolitik), aber auch in den Reaktionen auf die Covid-Pandemie und die damit verbundenen Restriktionen klar sichtbar geworden.

Christ is risen! He is risen indeed!

2021-04-04 Wolf Paul

Let’s repeat that:

Christ is risen!
He is risen indeed!

Here are a few things — songs, texts, objects — which symbolize Easter for me: (more…)

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!

Wolf Paul

Noch einmal:

Christus ist auferstanden!
Er ist wahrhaftig auferstanden!

Hier sind ein paar Dinge — Lieder, Texte, Gegenstände — die für mich Ostern versinnbildlichen: (more…)

Georgia’s Election Integrity Act

Wolf Paul

Critics of Georgia’s new Election Integrity Act are vocal and loud and outraged, while those who defend it sound whining and petulant.
 
I have read analyses (i.e. here) which suggest that contrary to expectations on one side and fears on the other the provisions of the act will make little difference to election results. If so, both the act itself and the outraged reactions to it are little more than attempts at virtue signalling, with the usual differences of opinion on what constitutes virtue.
 
Nevertheless one does wonder about the intentions behind it. It seems to address problems that exist primarily in the minds of those who believe that the Nov 2020 election was “stolen”, a claim that has been thoroughly debunked by the courts (including those with Trump-nominated judges) and by officials of both parties.
 
It is hard to impossible to argue for the legitimacy of provisions like the ban on providing food and water to those waiting in line to vote.
 
When the legislature reacts to criticism of the act by attempting to punish critics by revoking tax benefits this does nothing to dispel doubts and misgivings. It is just as inappropriate as Sen. Warren threatening Amazon with break-up for “heckling Senators with snotty tweets.”
 
To a well and widely read outside observer it surely looks like the American political class, on both sides of the aisle, has lost it — and it is no consolation that one can say the same thing of several other countries as well, including my own.

Neue Novum Location in Wien

2021-04-03 Wolf Paul

An diesem Osterwochenende übersiedeln zwei freikirchliche, evangelikale Gemeinden von ihren bisherigen Lokalen in ein neues Lokal in 1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 146-148.

Die Evangelikale Freikirche Tulpengasse übersiedelt von dem namensgebenden Lokal in der Tulpengasse und wird ihren Sonntagsgottesdienst um 10 Uhr morgens feiern.

Abe und Irene Neufeld

Abe und Irene Neufeld

Die “Tuga” war im Jahr meiner Bekehrung, 1972, meine erste evangelikale Gemeinde, zuerst in der Wohnung der Gründungspastoren Abe und Irene Neufeld in der Fasangasse im 3. Bezirk, dann im Albert-Schweitzer-Haus im 9. Bezirk, und schließlich im eigenen Lokal in der Tulpengasse. Was aus dem Lokal in der Tulpengasse wird, weiß ich nicht; ich hoffe es wird dem Reich Gottes erhalten bleiben.

Mit dieser Übersiedlung geht eine Era zu Ende. Ich nehme an, daß die Gemeinde über kurz oder lang ihren Namen ändern wird; aber für viele von uns “Oldtimern” wird sie immer die “Tuga” bleiben — auch dann, wenn wir selbst, aus verschiedenen Gründen, unsere geistliche Heimat längst woanders gefunden haben.

NCW

Elternseminar in der New City Wien (2016)

Die Gemeinde New City Wien, eine viel jüngere, zweisprachige, theologisch konservative reformierte Gemeinde, übersiedelt von ihrem, ein paar hundert Meter stadteinwärts auf der andere Straßenseite gelegenen Lokal hierher, und wird ihre Sonntagsgottesdienste nachmittags um 16 Uhr feiern. Ich war nie Mitglied dieser Gemeinde, aber ich schätze sie sehr und mein Sohn und seine Frau haben dort ihre geistliche Heimat gefunden.

novum Locations Logo

Das neue Lokal, das sich diese Gemeinden teilen, entstand unter der Ägide von novum Locations, einer Firma, die aus der Idee einer freikirchlichen Gemeinde in Innsbruck entstanden ist, sich ein Gemeindelokal leisten zu können, indem man sich das Lokal mit anderen Gemeinden teilt und es auch unter der Woche für gemeindefremde Veranstaltungen vermietet. Inzwischen betreibt novum Locations neun Gemeindelokale, die als “Event Locations” einen Teil ihrer Betriebskosten verdienen, vor allem in Tirol und Wien, sowie ein Konferenzzentrum in Horn.

Obwohl das Teilen eines Lokals mit anderen Gemeinden sowie außenstehenden Veranstaltern sicher seine Herausforderungen mit sich bringt, und es nach allem, was ich von Betroffenen höre, Dinge gibt, die man besser machen könnte, ist das Konzept brilliant: Gemeinden, die sich kein “ganz eigenes” Lokal leisten können, ist geholfen, und ganz im Sinne guter Verwaltung von Ressourcen stehen die Räumlichkeiten nicht fast die ganze Woche leer.

Mein Gebet für die “Tuga” und für “New City Wien” ist, daß sich die Zusammenarbeit miteinander und auch mit “novum” gut einspielt, und sie zu einem Segen für ihre neue Umgebung werden.

Warum das Wohlstands-Evangelium NICHT die Botschaft Jesu ist

2021-03-22 Wolf Paul

Craig Greenfield, der mit seiner Familie seit rund zwanzig Jahren in Slums lebt und dient, sowohl in Kambodscha als auch in Vancouver, Kanada, hat einen Text auf Facebook gepostet, der mir besser als alles andere, was ich bisher gelesen und gehört habe, zu erklären scheint, warum das sogenannte Wohlstands-Evangelium nicht das wahre Evangelium, nicht die Botschaft Jesu, ist:

Ich habe eine Daumenregel: Wenn die Theologie eines Predigers nicht auf meine materiell armen christlichen Freunde in den Slums von Kambodscha anwendbar ist, dann ist etwas gewaltig faul daran — und zwar nicht am Glauben meiner Freunde.

Das Wohlstands-Evangelium legt UNS die Last auf, genug Glauben zu haben, damit wir die materiellen Segnungen Gottes nicht verpassen. Es impliziert, daß wir immer genug Geld haben und nicht pleite sein werden, solange wir uns nicht von den Tricks des Teufels in den Unglauben oder falsches Denken führen lassen.

Sehr oft, wenn Arme das hören, dann klingt das für sie verständlicherweise sehr attraktiv; sie versuchen dann krampfhaft, genug Glauben zu haben, um aus ihrer Armut zu entfliehen. Wem würde diese Hoffnung nicht gefallen? Und wenn Reiche das hören, dann sehen sie ihren Reichtum und ihre Privilegien als Gottes Segen.

Die Reichen können sich an diesem Wohlstands-Evangelium erfreuen, weil es ihren Platz in der Gesellschaft bestätigt. Im Gegensatz dazu werden die Armen über kurz oder lang immer niedergeschlagener, und manche werden sich sogar von ihrem Glauben verabschieden.

Das heißt nicht, daß uns Gott nicht auch materiell segnet, sondern daß es in dieser gefallenen Welt auch andere Faktoren gibt, die Menschen am Rand der Gesellschaft in der Armut festhalten — systemimmanente Ungerechtigkeit, das Horten von Besitztum durch die Reichen, Korruption, usw. Aus diesen Gründen werden viele von diesen Armen ihr Leben lang pleite sein — nicht, weil es ihnen an Glauben mangelt. Einige meiner Freunde in den Slums haben weitaus mehr Glauben, als viele privilegierte Menschen im Westen. Aber ihr wunderbarer Glauben wird durch dieses Wohlstands-Evangelium schlechtgemacht und zerstört.

Im besten Fall ist das Wohlstands-Evangelium eine Verzerrung der Wahrheit. Für uns privilegierte Menschen ist das kein großes Problem — uns geht’s so oder so gut. Aber im schlimmsten Fall führt das Wohlstands-Evangelium dazu, daß wir uns gut fühlen, während es uns erlaubt, systemimmanente Ungerechtigkeit zu ignorieren. Gleichzeitig fühlen sich die Armen beschissen und haben Schuldgefühle wegen ihrer Armut.

Meiner Meinung nach ist das genau das Gegenteil des Evangeliums (frohe Botschaft für die Armen, Lukas 4:18).

Was meint Ihr?