Pastor, What Were You Thinking?

Wolf Paul, 2022-03-18

This post was prompted by three different things I came across in my reading in the past two days.

I am borrowing the title for this post from an article by Joe McKeever in Christianity Today’s ChurchLeaders website which I read yesterday. He lists a number of missteps by unidentified pastors which reflect well-publicized real-life events of recent months and years, and which resulted in an end to the ministry, career, and often the marriage of the pastor concerned, and in each case asks the poignant question, “Pastor, what were you thinking?”

Then during a period of insomnia very early this morning I came across Facebook posts and discussion threads from Australian friends which posted media reports first hinting at some major scandal breaking at Hillsong Church and then reporting on an all staff meeting at the church where the lead pastor revealed two incidents of inappropriate behavior by Hillsong founder Brian Houston:

  • Ten years ago a Hillsong staffer quit her job after Houston sent her a series of inappropriate, sexually suggestive text messages; Houston acknowledged that he was at fault and when the staffer had trouble finding a new job apparently personally paid her two months’ salary. 
  • Two years ago, at Hillsong’s annual conference, a group of conference attendees, including Houston, were in the bar drinking after the evening program. All of them seem to have been drinking too much, and Houston was also taking anxiety tablets at the time. When he went to go to his room he couldn’t find his key and knocked the door of another room where a woman was staying who was also drunk.  The woman has not accused Houston of anything, and Houston says nothing of a sexual nature happened, but Houston spent 40 minutes in the room of a woman other than his wife. This incident was investigated both under the auspices of Hillsong’s global board and then also by the church’s elders, and Houston was told to take three months off from ministry. He failed to abide by that instruction and also seems to have continued drinking alcohol.

The original Facebook post by my Australian friend talked of a scandal “worse than you can imagine”, and the ensuing discussion which focused mostly on the second, more recent, incident revolved around such things as whether “worse than you can imagine” was an accurate characterization of these two incidents; whether the reports were even true, whether Christians should post such reports, the lack of accountability on mega churches,  etc. What was notable by its absence in this discussion by Christians was any sense of scandal or outrage at the mere fact of Christian conference participants, including church leaders, getting drunk at the conclusion of a day focused, presumably, on issues of spiritual growth and other topics pertaining to the Christian life.

The final piece that inspired me to write this post was this piece in the Daily Mirror about a woman in the UK’s Greater Manchester area who, having had quite a lot to drink at a birthday party and after a discussion of the war in Ukraine, had the bright idea to try and book an Uber for a ride to Ukraine, so that, in case the UK should get involved in the war and her military boyfriend was deployed there, she could join him. Fortunately for her the booking didn’t go through because her credit card company refused the £4500 charge due to insufficient funds.

All of this caused me to reflect on the problem of drunkenness. 

I have  two confessions to make:

  • I enjoy a glass of wine or two with or after a meal, or just sitting around with friends, and I have my glass of Kräuterlikör or Southern Comfort most evenings to help me go to sleep.[1]
  • I have never gotten drunk. Not because of moral probity or because of religious or spiritual convictions, but because I am deathly afraid of what foolish things I might do if I lost control of my mind and my will.

So, on the one hand I do not look at this woman in the UK or at Brian Houston or others in my immediate circle of family and acquaintances who do on occasion drink too much with a sense of “holier than thou” but rather with pity and incomprehension, echoing Joe McKeever’s question, “What in the world were you thinking?”

On the other hand I wonder what the lack of outrage at the idea of drunkenness at a Christian conference says about our Christian subculture.

For the past ten years and until the Covid-19 pandemic and my own health issues put a stop to it I regularly attended a twice-yearly Christian conference where, after the evening meeting, we would gather for fellowship over a glass of wine or a beer; but I have never seen anyone get drunk on those occasions, and I cannot imagine the conference organizers tolerating it had it happened. So I am rather puzzled by the situation which resulted in Houston’s drunken incident: both that this group was drinking so much, and also that in discussing the incident on Facebook,  commenters from a variety of Christian traditions all seemed to focus on Houston’s 40 minutes in that room, but didn’t seem fazed by the idea of a group of Christian conference participants getting drunk together. The question I would like to ask the conference organizers, as well as the commenters, is, “What in the world were you thinking?”

It seems pretty clear to me that in all of these situations the answer is: people were not thinking, or if they were, it wasn’t with the brain God has given them for the purpose.

__________
  1. Unlike most Austrians I don’t drink beer; I just never acquired the taste[]

Consecration to the “Immaculate Heart of Mary”?

Wolf Paul, 2022-03-16

The Catholic News Agency reports that on March 25 Pope Francis will consecrate the Ukraine and Russia to the Immaculate Heart of Mary,  and in another article explains what exactly this means.

In recent decades many Protestant denominations have abandoned, revised or relativized essential aspects of the Christian faith as attested by the Bible. This, together with the emergence of renewal movements within the Catholic Church whose spirituality is very close to that of evangelical Christians, has led to an increasing approachment between the Catholic Church and the Evangelical movement, with the realization that our two traditions can at least both recite the ancient creeds[1] without reservation.

As an Evangelical with Roman-Catholic roots, and with both family and many friends in the Catholic Church this planned act saddens me because it underlines the major disagreements which still divide our traditions.

In view of what the writer of the Letter to the Hebrews says about the cloud of witnesses which surrounds us[2] even as an Evangelical I don’t have too many problems with the notion of asking the saints, i.e. believers who have preceded us in earthly death and whom the Church recommends to us as examples of a faithful Christian life, for their intercession; this does not seem too different to me from the practice common among us Evangelicals of asking for the intercession of believers who still live among us.

But I cannot find any support or justification in Scripture for a piety focussed on the saints which credits them, including the mother of the Lord, with miracles; which considers prayers to the saints more efficacious than prayers to God himself; and I particularly cannot find any justification for consecrating people or countries to anyone other than God himself. As far as I can see this skates perilously close to the line between honoring  exemplary men and women on the one hand, and worshipping God on the other; a line which, when crossed, results in idolatry. And we have not yet even addressed whether the heart of Mary is indeed immaculate (sinless) when Scripture clearly suggests otherwise[3].

I find this planned act all the more regrettable as we have come together during the pandemic to pray across denominational boundaries for our countries, both in Germany (Deutschland betet)) and Austria (Österreich betet gemeinsam), and are just coming to the end of a week of Europe-wide, cross-denominational prayer for peace in Ukraine and Russia (Europe prays together). This act will break this unity: some will commend these two countries to God himself, while others will commend them to the mother of Jesus, as if she were on a par with the Trinity.

And this act suggests something else: that in the Catholic Church the supposed revelation of Mary in Fatima has primacy over the revelation of God in Scripture.

Sad.

__________
  1. even if reciting the creed is not a standard part of most evangelical worship services[]
  2. Heb. 12:1[]
  3. Mark 10:18; Romans 3:10-12[]

Weihe an das “Unbefleckte Herz Mariens”?

Wolf Paul,

Die katholische Nachrichtenagentur CNA Deutsch berichtet, daß Papst Franziskus am 25. März die Ukraine und Rußland dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen wird, und erläutert in einem weiteren Beitrag, was das genau bedeutet.

Nachdem in den letzten Jahrzehnten viele protestantische Kirchen zunehmend wesentliche Teile des biblisch bezeugten christlichen Glaubens aufgegeben bzw relativiert haben, hat es zwischen der Katholischen Kirche und weiten Teilen der evangelikalen Bewegung eine ebenfalls zunehmende Annäherung gegeben, aus der Erkenntnis heraus, daß diese beiden Traditionen, trotz aller Unterschiede, wenigstens die alten Glaubensbekenntnisse noch mit gutem Gewissen gemeinsam rezitieren können[1]. Gleichzeitig entstanden in der Katholischen Kirche eine Reihe von Erneuerungsbewegungen, deren Frömmigkeit der evangelikalen Frömmigkeit nahe steht. Auch das hat eine Annäherung und Versöhnung gefördert.

Als Evangelikaler mit römisch-katholischen Wurzeln, der Familie und viele Freunde in der Katholischen Kirche hat, stimmt mich diese geplante Aktion traurig, weil sie die immer noch bestehenden, schwerwiegenden Unterschiede zwischen unseren Traditionen und Glaubensauffassungen unterstreicht.

Angesichts dessen, was der Schreiber des Hebräerbriefes über die Wolke von Zeugen sagt,  die uns umgibt[2], habe ich als Evangelikaler relativ wenig Probleme mit der Vorstellung, die Heiligen, d.h. gläubige Menschen, die uns im irdischen Tod vorausgegangen sind, und die uns die Kirche aufgrund ihres vorbildlichen Lebens als Beispiele hinstellt, um ihre Fürbitte zu bitten. Ich  sehe die Bitte um Fürbitte an die verstorbenen Heiligen nicht viel anders, als die auch unter Evangelikalen übliche Bitte um Fürbitte an noch unter uns lebende Brüder und Schwestern.

Aber ich kann in der Heiligen Schrift keinerlei Rechtfertigung für eine Heiligen-Frömmigkeit finden, die den Heiligen, und damit auch der Mutter Jesu, Wunder zuschreibt; die Gebete an Heilige für wirksamer und mächtiger erachtet, als Gebete zu Gott selbst, und schon gar keine Rechtfertigung dafür, Menschen oder Länder irgendjemandem Anderen als Gott selbst zu weihen. Das ist meines Erachtens sehr, sehr nahe daran, die Grenze zwischen Verehrung, die man vorbildlichen Menschen entgegenbringen kann, und Anbetung, die nur Gott zusteht, zu überschreiten, wenn es sie nicht gar überschreitet, und das wäre Götzendienst. Die Frage, ob das Herz Mariens tatsächlich unbefleckt ist, obwohl die Heilige Schrift eher anderes sagt[3], kommt da noch dazu.

Ich finde diese Aktion umso bedauerlicher, als wir uns in der Pandemie zusammengefunden haben, über die konfessionellen Grenzen hinweg, um sowohl in Deutschland (Deutschland betet) als auch in Österreich (Österreich betet gemeinsam) für unsere Länder zu beten, und gerade eine Woche abschließen, wo wir europaweit und konfessionsüberschreitend für die Ukraine und Rußland gebetet haben (Europe prays together). Mit dieser Aktion wird die Gemeinsamkeit gebrochen: die Einen befehlen diese beiden Länder Gott an, und die Anderen befehlen sie der Mutter Jesu an, als wäre diese gewissermaßen auf gleicher Ebene mit dem dreieinigen Gott.

Und es legt noch einen Verdacht nahe: in der Katholischen Kirche steht die angebliche Offenbarung der Maria in Fatima über der Offenbarung Gottes in der Heiligen Schrift.

Schade.

__________
  1. auch wenn das in der Mehrzahl evangelikaler Gemeinden kein fixer Bestandteil des sonntäglichen Gottesdienstes ist[]
  2. Heb. 12,1[]
  3. Markus 10, 18; Röm. 3, 10-12[]

Was bedeutet eigentlich “evangelikal”?

Wolf Paul, 2022-03-11

Im Gefolge der kürzlich ausgestrahlten, sehr tendenziösen ORF-Programme über die Evangelikalen (Ö1 Radiokolleg im November 2021 und Ö1 Logos-Folge  im Februar 2022) ist es mir zunehmend ein Anliegen, den Begriff evangelikal zu definieren, und zwar so, wie er sich mir im deutschen Sprachraum und insbesondere in Österreich darstellt.

Auf der Website Freikirchenatlas.AT, die ich betreibe, und die im Kern ein möglichst vollständiges Verzeichnis evangelikaler Freikirchen in Österreich sein soll, gibt es unter Information→Begriffserklärungen die folgende Definition des Begriffs:

Evangelikale Christen sind gekennzeichnet durch eine starke Bindung an die Bibel als die verlässliche und maßgebliche Selbstoffenbarung Gottes sowie durch die Betonung der Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung, Jesus Christus zu folgen (Bekehrung, Lebensübergabe). Näheres zu diesem Thema gibt es durch Klick auf Gott Kennen.

Neben den fünf Sola-Aussagen der Reformation: sola scriptura (nur die Hl. Schrift ist maßgeblich), sola fide, sola gratia und solus Christus (Erlösung erlangen wir allein aus der Gnade Gottes und durch den Glauben an Jesus Christus; kein weiterer Mittler zwischen Gott und den Menschen ist notwendig oder möglich), sowie soli Deo gloria (Gott allein gebührt alle Ehre), an denen Evangelikale festhalten, kann die Bewegung auch durch vier Punkte charakterisiert werden, die der britische Theologe David Bebbington formuliert hat, und die als “Bebbington Quadrilateral” (Bebbingtons Quadrat) bekannt sind:.

  • Biblizismus: eine starke Bindung an die Bibel als Maßstab des Glaubens
  • Crucizentrismus: das Kreuz, d.h. Christi Opfertod, ist zentral
  • Konversionismus: die Bekehrung zu Christus ist unumgänglich notwendig
  • Aktivismus: Christen sind aktiv in der Verbreitung des Evangeliums

Evangelikale Christen gibt es sowohl in den evangelischen (lutherischen und reformierten) Volkskirchen, wo sie heute zumeist eine Minderheit darstellen, als auch in den Freikirchen, die mehrheitlich evangelikal geprägt sind. Auch in anderen Kirchen gibt es Gläubige, die man weitgehend als evangelikal einstufen kann (z.B. etliche der Erneuerungsbewegungen oder Movimenti in der röm.-kath. Kirche). Der Begriff „evangelikal” ist eine Eindeutschung des englischen „evangelical”, da vor allem den Freikirchen die Verwendung des Begriffes „evangelisch” lange Zeit rechtlich unmöglich gemacht wurde. Evangelikale Christen aus Volkskirchen und Freikirchen arbeiten in der Evangelischen Allianz zusammen – nicht nur in Österreich, sondern auch auf europäischer Ebene und weltweit.

Diese Definition ist relativ kurz, und z.B. in der Aussage über die Differenzierung zwischen evangelisch und evangelikal als juristische Notwendigkeit wegen des Namensanspruchs der Evangelischen Kirche auf die Bezeichnung evangelisch auf die Situation in Österreich zugeschnitten.

Auf der Website Daniel Option der Schweizer Brüder Paul und Peter Bruderer habe ich eine Reihe von Aufsätzen von Roland Hardmeier mit dem Serien-Titel Holy Bible gefunden, in denen der Begriff evangelikal sowohl in seiner geschichtlichen Entstehung und Entwicklung als auch in seiner heutigen Bedeutung, weltweit und im deutschen Sprachraum, anhand des Bibelverständnisses erklärt und die Unterschiede zu anderen kirchlichen Traditionen aufzeigt werden. Ich fand diese Aufsätze sehr hilfreich und verlinke daher hier sowohl auf die Online-Versionen als auch auf die runterladbaren PDF-Dateien:

  1. Ein Grundsatzkonflikt (PDF)
  2. Geschichte der Evangelikalen Bewegung (PDF)
  3. Entstehung der modernen Bibelwissenschaft (PDF)
  4. Schriftverständnis der Evangelikalen (PDF)
  5. Auslegungsmethoden der modernen Bibelwissenschaft (PDF)
  6. Gibt es eine Lösung des Konflikts? (PDF)

Es gibt zwei Dinge, die ich, vor allem im zweiten Aufsatz anmerken würde:

  1. Hardmeier sagt, daß die moderne Bibelwissenschaft in Deutschland methodisch sehr radikal durchgeführt wurde, während sie im angelsächsischen Raum bis heute gemäßigter verläuft. Den Eindruck habe ich gerade in den letzten Jahren nicht mehr; die weltweite Anglican Communion zeigt immer mehr Zerfallserscheinungen, die durch den Konflikt zwischen konservativen und “progressiven” Kräften bestimmt werden, und die weltweite United Methodist Church  (zu der auch die deutschen und österreichischen Methodisten gehören) steht seit zwei Jahren vor einer offiziellen Spaltung in eine “progressive” und einen konservative  Kirche, die lediglich durch die Corona-Pandemie verzögert wurde, weil aufgrund der Reise- und Versammlungseinschränkungen die internationalen Delegiertenversammlungen nicht stattfinden und darüber abstimmen konnten.
  2. Ich hätte mir auch gewünscht, daß Hardmeier die Politisierung des Begriffs evangelical in den USA erwähnt und behandelt. Dieses Phänomen ist zwar bei uns in Europa noch nicht so stark ausgeprägt, wird aber durchaus von den hiesigen Medien wahrgenommen und von diesen auf die evangelikalen Bewegungen bei uns projiziert, wie man in den oben erwähnten ORF-Sendungen sehr gut beobachten konnte.

Eine weitere, sehr gute, wenn auch weniger detaillierte und ausführliche Beschreibung dessen, was evangelikal bedeutet, findet sich in der Rede von Dr. Thomas Schirrmacher anläßlich seiner Amtseinführung als Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz im Februar 2021, deren offizielle deutsche Übersetzung ich hier ebenfalls verlinke:

 

(Bildquelle: Deutsches Bundesarchiv, Bild 194-0798-29 / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link)

Ukraine: NATO und Rußland, beide schuld?

Wolf Paul, 2022-03-07

Es ist für mich unverständlich und in keiner Weise nachvollziehbar, daß es nach wie vor Menschen bei uns im Westen (Westeuropa, USA, Australien/NZ) gibt, welche die Schuld für den aktuellen Ukraine-Krieg bei den USA und der NATO sehen, bzw. USA/NATO und Rußland gleichermaßen dafür verantwortlich machen.

Auch wenn man den USA und deren Außenpolitik in den letzten 75 Jahren kritisch gegenübersteht, und die NATO bzw. Militärbündnisse allgemein ablehnt, muß man schon sehr mit Blindheit geschlagen sein, um gewisse Unterschiede nicht zu sehen.

Ich habe in den letzten Tagen Kommentare auf FB und Artikel in einschlägigen Medien gelesen, welche die NATO-Mitgliedschaft westeuropäischer Staaten unter amerikanischer Führung einerseits, und den von Russland dominierten Ostblock andererseits, in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg politisch und moralisch gleichsetzen.

Aber man muß sich nur die sehr unterschiedliche Entwicklung der Länder auf den zwei Seiten des “Eisernen Vorhangs” ansehen, politisch, wirtschaftlich, kulturell, um jede Äquivalenz ins Reich von Fantasie und Lügenmärchen zu verbannen:

  • Auf der einen Seite blühende Demokratien, Wohlstand, Reisefreiheit, ein lebendiges und vielfältiges kulturelles Leben mit Religions-, Meinungs-, Rede- und Pressefreiheit;
  • auf der anderen Seite Ein-Parteien-Herrschaft, stagnierende Wirtschaftssysteme, Kultur und Presse unter strenger staatlicher Reglementierung, Menschen, die für abweichende Meinungen und sogar für religiöse Betätigung durch vielfältige Maßnahmen bis hin zu Gefängnis bestraft wurden.

Erst ab 1989 und nach dem Ende der Sowjetunion konnten sich die osteuropäischen Staaten größtenteils von der russischen Vorherrschaft befreien.

Ja, die USA haben des öfteren möglicherweise ungerechtfertigt “Weltpolizist” gespielt; diese Rolle hat sich gewissermaßen aus der Situation nach dem 2. Weltkrieg entwickelt, wo sie ja gemeinsam mit der Sowjetunion für das Ende der Nazi-Schreckensherrschaft gesorgt hatten; in der Folge waren sie in Korea und Vietnam spektakulär erfolglos. Seither beschränken sich amerikanische Militäraktionen größtenteils auf Situationen, wo es tatsächlich um Strafaktionen als Antwort auf konkrete Angriffe auf die USA geht oder um die Unterstützung angegriffener Partner oder Verbündeter. In allen Fällen haben sich die USA nach Beendigung der militärischen Operationen wieder zurückgezogen, statt sich das entsprechende Territorium einzuverleiben.

Offiziell behauptet Putin, daß sich Rußland dadurch bedroht fühlt, daß sich die osteuropäischen Staaten der NATO (und auch der EU) angeschlossen haben, bzw. im Fall der Ukraine, dies anstreben; wer wirklich davon ausgeht, daß die NATO einen Angriffskrieg mit Russland beginnen könnte, beweist damit nur, daß er weder das amerikanische noch die europäischen Völker versteht.

Und Vladimir Putin glaubt das auch nicht wirklich.

In mindestens zwei Reden in den letzten Wochen hat er sehr klar gemacht, daß es vielmehr darum geht, daß er die Ukraine als integralen Teil Rußlands sieht, der von Lenin dummerweise als eigene Sowjetrepublik abgetrennt wurde, was es der Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion erlaubt hat, in die Unabhängigkeit zu rutschen. Putin möchte diesen historischen Fehler beheben, und zwar möglichst bevor das durch eine eventuelle Mitgliedschaft der Ukraine in EU und NATO unmöglich oder zumindest riskanter wird.

Er hat sich dabei allerdings mehrfach verrechnet, hier ist eine teilweise Liste seiner Fehlkalkulationen:

  1. Der Schauspieler und Komiker Voldodymyr Zelenskyy hat sich nicht als “Push-Over” erwiesen, der beim ersten Anzeichen von Gefahr mit der wohlgefüllten Portokasse ins Ausland flieht,sondern als standfester ukrainischer Patriot, der sein Volk zu mutigem Widerstand inspiriert.
  2. Die ukrainische Bevölkerung, einschließlich weiter Teile der russischsprachigen Minderheit, hat die russischen Truppen nicht als Befreier, sondern als Angreifer und Feinde empfangen, und leistet wesentlich mehr Widerstand als erwartet.
  3. Nachdem der russisch-orthodoxe Patriarch Kirill Putins Krieg in der Ukraine unterstützt, haben ihm immer mehr Bischöfe und Priester der ukrainisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) die Gefolgschaft aufgekündigt.
  4. Die Weltöffentlichkeit hat schärfer, und nach dem ersten Schock auch mit größerer Einmütigkeit reagiert, und hat Sanktionen verhängt, die Rußland hart treffen, teilweise auch mit hohem Kostenrisiko für die eigene Wirtschaft.
  5. Auch in Rußland selbst regt sich zunehmend Widerstand gegen diesen Krieg, den Putin eigentlich vor der russischen Bevölkerung verheimlichen wollte.

Die Tatsache, daß auch eine Woche nach Beginn der russischem Invasion der Ukraine keine NATO-Truppen in der Ukraine sind, und soweit man das abschätzen kann, die NATO auch nicht vorhat, militärisch einzugreifen, stellt den besten Beweis dafür dar, daß die NATO keine militärische Bedrohung Rußlands darstellt. Allerdings würde ein wirtschaftlich erfolgreiches und freies EU-Mitglied Ukraine an der Grenze zum immer noch autokratisch regierten Russland eine politische Bedrohung für Putins Regime darstellen. Deshalb ist davon auszugehen, daß Putins Ziel in der Ukraine die Errichtung eines Vasallenstaates ist, der als Buffer zwischen dem russischen Kernland und der EU dienen soll, so wie das weiter nördlich auch Belarus ist – und ebenso wie in Belarus würde das in der Ukraine die Abschaffung der Demokratie und ein repressives Regime von Rußlands Gnaden bedeuten.

Niemand weiß derzeit, wie das alles ausgehen wird, aber diejenigen, die diesen Krieg und Vladimir Putin verteidigen, sind mit moralischer und politischer Blindheit geschlagen.

“The Russians” are not the enemy!

Wolf Paul, 2022-03-03

On social media, in addition to many positive posts and comments of support for Ukraine, and the rather annoying comments from Putin’s defenders, there are unfortunately also comments which condemn and castigate “the Russians” and hold them responsible for the disaster happening in Ukraine.

Folks, please keep in mind that Russia is still not a true, functioning democratic country; that despite the fact that there seem to be relatively free elections, the operative word is “relatively” and information in the run-up to these elections is very much restricted, and candidates are randomly excluded or sent to prison camps on various pretexts.

And unlike in our western countries, once elected the Russian president is subject to hardly any checks of his power and he can pretty much do as he pleases.

The war in Ukraine was started and is controlled by Vladimir Putin and a relatively small inner circle of influential people; a wider circle including many of the well-known oligarchs supports this system because they have used it to accumulate their millions.

Ordinary Russian citizens, including most of the soldiers on the ground in Ukraine, have no influence at all on these decisions; if they speak out against them they risk their livelihood and a prison sentence.

For all these reasons we should be really careful not to blame “the Russians”. And the Ukrainians demonstrate this.

In this photo taken from a video clip circulated on Telegram and Twitter, a captured young Russian soldier is seen sipping tea and eating a snack as he tries to compose himself. A woman standing next to him is trying to connect a video call to his home. Soon the call connects and the soldier breaks into tears. He looks too stunned to speak but he blows kisses to the camera, as people pat him on his back to calm him down.  In the video a bystander can be heard saying in the video, “These young men, it’s not their fault. They don’t know why they are here.” Another person joins him and says, “They are using old maps, they are lost.”

„Die Russen“ sind nicht der Feind!

Wolf Paul,

In den sozialen Medien gibt es neben vielen positiven Postings und Kommentaren der Unterstützung für die Ukraine, und den ärgerlichen Kommentaren von Putin-Verteidigern, leider auch Kommentare, die “die Russen” verurteilen und beschimpfen, und für die Katastrophe in der Ukraine verantwortlich machen.

Leute, denkt daran, daß Russland immer noch keine wirkliche funktionierende Demokratie ist; daß auch, wenn es **relativ** freie Wahlen gibt, die Information der Wähler im Vorfeld der Wahl sehr eingeschränkt ist und Kandidaten willkürliche von der Wahl ausgeschlossen oder unter verschiedenen Vorwänden in Straflagern landen.

Und im Gegensatz zu unseren westlichen Staaten unterliegt in Russland ein einmal gewählter Präsident fast keiner Kontrolle und kann praktisch tun und lassen, was er will.

Der Krieg in der Ukraine wird von Vladimir Putin und einem relativ kleinen Kreis von einflußreichen Leuten direkt verantwortet; ein weiterer Kreis, zu dem viele der bekannten Oligarchen gehören, unterstützt dieses System, weil sie es ausgenutzt haben, um ihre Millionen anzuhäufen.

Die normalen Bürger Russlands, einschließlich der meisten Soldaten im Feld in der Ukraine, haben keinerlei Einfluß auf diese Entscheidungen; wenn sie sich dagegen aussprechen, riskieren sie den Verlust ihrer Existenz und landen sogar im Gefängnis.

Deshalb sollten wir sehr vorsichtig sein mit Schuldzuweisungen an “die Russen.” Und die Ukrainer sind uns da ein Vorbild.

Dieses Foto ist aus einem Video-Clip, der auf Telegram und Twitter verbreitet wurde. Man sieht hier einen gefangengenommenen russischen Soldaten, der Tee trinkt und einen Snack ißt, während eine Frau mit dem Handy eine Video-Verbindung zu seiner Frau herstellt. Sobald die Verbindung steht, bricht der Soldat in Tränen aus; er ist zu bewegt, um zu sprechen, aber er bläst Küsschen zur Kamera, während ihm Leute auf den Rücken klopfen, um ihn zu beruhigen. In dem Video hört man einen Mann sagen, “Diese jungen Männer, das ist nicht ihre Schuld. Sie wissen nicht, warum sie hier sind.” Ein anderer Mann sagt, “Sie haben veraltete Landkarten, sie haben sich verirrt.”

Ukraine-Krieg: Unnütze Spekulationen

Wolf Paul,

Seit dem Beginn des von Putin angezettelten Krieges gegen die Ukraine bin ich auf sozialen Medien auf einige Kommentare von Christen gestoßen, bei denen ich mir nur an den Kopf greifen kann. Ich möchte zwei davon ansprechen.

Das Endzeit-Szenario

Das ist die Idee, daß der Krieg gegen die Ukraine Teil der Ereignisse ist, die im Neuen Testament für die Endzeit, kurz vor der Wiederkunft Christi, vorhergesagt werden. Deshalb ist es nicht nur sinnlos für ein Ende dieses Krieges zu beten, sondern stellt auch Ungehorsam gegenüber Gott dar. Er hat das vorherbestimmt und vorhergesagt, es passiert, und dagegen anbeten ist sinnlos.

Leute, das ist eine ganz zynische, unbiblische und unchristliche Vorstellung, Schwachsinn pur!

Die Heilige Schrift sagt uns, daß Gott keine Freude hat am Tod des Sünders, sie sagt uns auch, daß Jesus der Friedefürst ist und wir Friedensstifter sein sollen. Und schließlich sagt sie uns auch, daß wir zwar jederzeit für Jesu Wiederkunft bereit sein sollen, jedoch eitle Spekulationen über die Endzeit meiden sollen. Deshalb ist es nie falsch, für ein Ende von Krieg, Leid, Not, Armut, usw. zu beten sondern immer eine heilige Aufgabe für alle, die sich Jünger Jesu nennen.

Was Gott dann damit macht, wie Er unsere gebete erhört und beantwortet, ist eine andere Frage; aber beten dürfen und sollen wir — und auch aktiv und praktisch helfen, so wie es uns möglich ist.

Das Straf-Szenario

Einige Christen haben geäußert, daß Putins Invasion wohl Gottes Strafe ist für die liberale Abtreibungs-Gesetzgebung der Ukraine, für die vielen ungeborenen Kinder, die dort jeden Tag sterben – und wer sind wir denn, daß wir gegen Gottes Strafe anbeten wollen?

Ich halte das für selbstgerechten Unsinn, eine weder biblisch noch durch sonstige Fakten belegbare Privatmeinung, die uns nicht von der Pflicht entbindet, für Frieden zu beten und wo es geht, praktisch zu helfen.

Erstens finden in Russland wesentlich mehr Abtreibungen statt, als in der Ukraine, und zweitens “verdanken” beide Länder ihre Abtreibungsgesetze der Sowjetunion, wo man nicht davon reden kann, daß diese Gesetze demokratisch beschlossen worden wären.

Im Gegensatz dazu bewegen sich unsere westlichen Staaten sehr wohl auf demokratischem Weg in Richtung immer “liberalerer” Gesetzgebung, sowohl was Abtreibung als auch Sterbehilfe und Euthanasie angeht.

Wenn also jemand so eine drastische Strafe Gottes verdient hätte, dann ist das wohl nicht die Ukraine. Überhaupt ist es nicht nur ziemlich arrogant, irgendwelche katastrophalen Ereignisse als Gottesstrafe für jemand anderen zu bezeichnen, sondern es verletzt auch das biblische Gebot, nicht zu richten.

Und Putin als Verteidiger christlicher Werte ist überhaupt eine perverse Vorstellung.

Ukraine Invasion: Idle Speculation

Wolf Paul,

In the days since the beginning of Putin’s invasion of the Ukraine I have come across some comments from fellow Christians which leave me scratching my head. I want to address two ideas from these comments.

The End Times Scenario

This is the idea that the war in Russia is part of the scenario for the End Times predicted in the Bible, and that therefore it is (a) fruitless and (b) contrary to God’s will for us to pray for an end to that war. It’s been prophesied, it’s happening, and there is no point praying.

Folks, that is cynical, unbiblical, un-Christian nonsense!

Scripture tells us that God does not desire the death of the sinner; it tells us that Jesus is the Prince of Peace and that we should be peace makers. And while we should always be prepared and ready for Christ’s return we are to avoid idle speculations about its timing.

Therefore it is never wrong to pray for an end to war, suffering, poverty, etc; rather, it is the sacred responsibility of all who claim to be Jesus followers.

What God does in response to our prayers, how He hears and answers them, is another question; but there is no doubt that we may and should pray—and help in practical ways as we are able.

The God’s Punishment Scenario

Some Christians have advanced the idea that Putin’s invasion is God’s punishment for the Ukraine’s liberal abortion legislation and the many unborn children who die there every day – and who are we to pray against God’s punishment?

I think that is selfrighteous nonsense, a private interpretation which cannot be justified either biblically or by other facts.

For one thing, many more abortions are taking place in Russia than in Ukraine; for another, both countries have inherited their abortion legislation from the Soviet Union where laws were not arrived at democratically, by any stretch of the imagination.

Our “western” countries, on the other hand, are democratically moving to ever more “liberal” laws, not only regarding abortion but also assisted suicide and euthanasia.

So, if there is a country that has deserved such drastic punishment from God, it is hardly Ukraine; and proclaiming some catastrophic event a punishment from God is not only arrogant but also contravenes the biblical injunction not to judge.

And Putin as the defender of Christian values is a truly perverse notion.

Ist humanitäre Hilfe Neutralitätsverletzung? Natürlich nicht!

Wolf Paul, 2022-02-26

Die Niederösterreichischen Nachrichten haben auf Facebook einen Artikel mit dem Titel, Nehammer: Österreich steht Ukrainern zur Seite, verlinkt, mit der Beschreibung,

Die Situation in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Kanzler Karl Nehammer verurteilt die russischen Angriffe – und sagt der ukrainischen Bevölkerung Unterstützung zu.

Unter diesem Post der NÖN gibt es haufenweise Kommentare, die Bundeskanzler Nehammer in teilweise beleidigender Wortwahl Neutralitätsverletzung vorwerfen, unter anderem mit der Forderung an  Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, dem Bundeskanzler Nachhilfeunterricht in Sachen Neutralität zu erteilen, da er in der Sonderschule offenbar nicht genug gelernt hat.

Das ist Nonsense; Nachhilfeunterricht, nicht nur in politischer Bildung sondern vor allem auch in Anstand und Umgangston, brauchen die Verfasser dieser Kommentare.

Die österreichische Neutralität, zu der wir uns im Vorfeld des Staatsvertrages verpflichet haben, und die im Neutralitätsgesetz festgeschrieben ist, ist eine ausschließlich militärische Neutralität – weder eine politische noch eine moralische. Dem österreichischen Staat und seiner Regierung steht es durchaus zu, in der aktuellen Situation eine Meinung zu haben und auch zu äußern.

Außerdem hat BK Nehammer ausdrücklich von medizinischer und humanitärer Hilfe für das ukrainische Volk gesprochen, was eindeutig NICHT der militärischen Neutralität widerspricht. Drum hats auch gar nichts mit der Verteidigungsministerin zu tun.

Im übrigen wurde die österreichische Neutralität im Zuge des EU-Beitritts Österreichs und der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrages noch weiter eingeschränkt und besteht derzeit im wesentlichen in einer rein militärischen Bündnisfreiheit.