Why Christ’s Ascension is the Most Important Moment in the New Testament

Wolf Paul, 2023-05-18

My friend Ian Paul published a post on his blog about the significance of Christ’s Ascension into heaven.

Go read it here.

Warum ist Christi Himmelfahrt der wichtigste Moment im Neuen Testament?

Wolf Paul,

Mein Freund Ian Paul[1] schreibt:[2]

Was würdest Du als Höhepunkt und Vollendung des Lebens und Wirkens Jesu bezeichnen?

Überraschenderweise ist dies keine triviale Frage. Einer der Hauptunterschiede zwischen dem Johannesevangelium und den synoptischen Evangelien besteht darin, dass die Synoptiker die Kreuzigung als einen notwendigen, aber unvollständigen Akt auf dem Weg zur Auferstehung darstellen, während Johannes sie als Höhepunkt und Vollendung des Wirkens Jesu an sich darstellt. Anstelle des Verzweiflungsschreis Jesu (Matthäus 27:46, Markus 15:34) zeichnet Johannes einen Triumphschrei auf: „Es ist vollbracht!“ (Johannes 19:30). Die Verheißung, dass „lebendiges Wasser“ aus dem Bauch oder der Seite des Gläubigen sprudelt (Johannes 7:38), am besten in Bezug auf die Tempelprophezeiung in Hesekiel 47 verstanden, wird durch das Blut und Wasser aus der Seite Jesu bei seinem Tod erfüllt ( Johannes 19:34). Kein Wunder, dass das wahre Zeugnis davon zum Glauben führt (Johannes 19:35).

Aber der größte Teil des Neuen Testaments würde auf die Auferstehung als Vollendung hinweisen. Die theologische Verknüpfung des Todes und der Auferstehung Jesu durch Paulus mit unserer Bewegung in und aus dem Wasser der Taufe (Römer 6:3-4) legt nahe, dass Kreuzigung und Auferstehung zusammengehören, und dies wird in der gesamten Verkündigung dessen, was Gott getan hat, deutlich. Diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, hat Gott von den Toten auferweckt, erzählt Petrus der Pfingstmenge in Apostelgeschichte 2, und wir sind Zeugen davon. Paulus spricht in der parallelen Beschreibung seines Dienstes durch Lukas auch von „Jesus und der Auferstehung (anastasis).“  (Apostelgeschichte 17:18), so sehr, dass seine Zuhörer denken, Anastasis sei das weibliche Gegenstück zu dem männlichen Gott Jesus. Paulus fasst das Evangelium für die Korinther wie folgt zusammen: „Christus starb für unsere Sünden … wurde begraben … und wurde am dritten Tag auferweckt“ (1. Korinther 15:3-4).

Doch der größte Teil des Neuen Testaments sieht tatsächlich ein drittes Thema als wesentlichen Teil und Abschluss des Werkes Jesu: die Himmelfahrt. Vielleicht übersehen wir dies aufgrund unserer theologischen Tradition, aber  oft übersehen wir es, weil wir nicht sorgfältig genug lesen. In der Pfingstrede des Petrus ist der Höhepunkt dessen, was Gott in Jesus getan hat, nicht die Auferstehung, sondern die „Erhöhung Jesu zur Rechten Gottes“ (Apostelgeschichte 2:33). Zur Untermauerung dieser Aussage zitiert er Psalm 110, den am häufigsten zitierten Psalm im Neuen Testament  (nimm Dir einen Moment, um das zu verinnerlichen …), in dessen Bildern „der Herr“ (Messias) seinen Platz zur Rechten des „Herrn“ (Jahwe, der Gott Israels) einnimmt.

Wir können sehen, wie wichtig dies ist, sogar in der Theologie des Paulus. In seiner großartigen Hymne in Philipper 2[3] überspringt er tatsächlich die Auferstehung und geht direkt von Jesu „Tod am Kreuz“ zu seiner „Erhöhung in die höchste Stellung“ über. (Philipper 2:8-9). Es ist, als ob die Bewegung vom Tod zum Leben zur Herrlichkeit, in der Auferstehung und zum Aufstieg eine einzige Bewegung wäre – übrigens eine Bewegung, die sich in den Worten in Offenbarung 12:5 widerspiegelt, von dem männlichen Kind, „das die Nationen mit eiserner Rute regieren soll“ und zu Gott und seinem Thron entrückt wird. Im Johannesevangelium weist Jesus am Gartengrab darauf hin und sagt Maria, sie solle sich nicht an ihm festhalten, weil er noch nicht aufgestiegen sei. Und was am faszinierendsten ist: Die Evangeliumsbotschaft, die sie den Jüngern geben soll, lautet: „Ich fahre zum Vater auf.“  (Johannes 20:17).  Auch für Lukas teilt sich das Wirken Jesu in zwei Teile, nicht bei der Auferstehung, sondern bei der Himmelfahrt:

In meinem früheren Buch, o Theophilus, habe ich über alles geschrieben, was Jesus zu tun und zu lehren begann, bis er in den Himmel aufgenommen wurde … (Apostelgeschichte 1:1-2)

Warum übersehen wir also die Bedeutung davon? Es läuft größtenteils auf ein Missverständnis von Daniel 7 und dessen Übernahme in das Neue Testament hinaus.

In meiner Vision sah ich nachts, und vor mir war einer wie ein Menschensohn, der mit den Wolken des Himmels kam. Er näherte sich dem Alten der Tage und wurde in seine Gegenwart geführt. Ihm wurden Autorität, Ruhm und souveräne Macht verliehen; alle Nationen und Völker aller Sprachen beteten ihn an. Seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergehen wird, und sein Königreich ist eines, das niemals zerstört werden wird. (Daniel 7:13-14).

Obwohl Jesus die Formulierung „jemand wie ein Menschensohn“ auf sich selbst beziehet, handelt es sich bei Daniel um eine kollektive Figur; so wie die vier Tiere weiter oben in diesem Kapitel Personifizierungen der vier großen Reiche (babylonisch, persisch, griechisch und römisch) waren, ist diese menschliche Figur eine Personifizierung des Gottesvolkes, das derzeit von den Mächtigen unterdrückt und verfolgt wird, aber voll Vertrauen ist, daß Gott sie retten, in seine Gegenwart bringen, sie rechtfertigen und ihnen Macht und Autorität über diejenigen geben wird, die derzeit Macht über sie haben. Als Parallele zu den Visionen im ersten Teil von Daniel (die vier Tiere entsprechen den vier Teilen der Statue in Daniel 2) stellt es die Umkehrung der Macht dar, die Maria im Magnifikat beschreibt: „Du hast die Stolzen in der Vorstellung zerstreut.“ ihres Herzens“ (Lukas 1:51).

Indem er den Titel „Sohn des Menschen“ annimmt, beansprucht Jesus, die Bestimmung Israels zu erfüllen – seine Unterdrückung auf sich zu nehmen, aber auch die Rechtfertigung Gottes zu erfahren. Dies beinhaltet auch eine entscheidende Neuinterpretation: Nicht die Reiche dieser Welt sind die wahren Unterdrücker Israels, sondern die Mächte der Dunkelheit sowie ihre eigene Sünde und ihr Ungehorsam. Wenn also Johannes der Täufer „vor den Herrn tritt, um ihm den Weg zu bereiten“, geschieht dies durch „die Vergebung aller ihrer Sünden“ (Lukas 1:77).

Aber das Wichtigste, was man in Daniel 7 beachten sollte, ist die Formulierung „mit den Wolken des Himmels kommen“. Dies ist  nicht damit verbunden, dass irgendjemand vom Himmel auf die Erde kommt, sondern eher mit dem Gegenteil – der Erhöhung des Menschensohnes, der von der Erde  zu dem kommt, der auf dem himmlischen Thron sitzt. Dies ist eine Sprache, die sich von Paulus’ Verwendung von „auf den Wolken kommen“ in 1. Thessalonicher 4:17 unterscheidet und ihr entgegengesetzt ist. Dies wäre für die Leser des Paulus sehr offensichtlich gewesen, da er für „Kommen“ einen ganz anderen Ausdruck verwendet, nämlich das Wort parusia , das „königliche Präsenz“ bedeutet.

Wenn wir diesen Unterschied erkennen, können wir mehrere Schlüsseltexte der Evangelien entschlüsseln. Im Markusbericht über den Prozess gegen Jesus sagt Jesus zum Hohepriester:

Du wirst den Menschensohn sehen, der zur Rechten des Mächtigen sitzt und auf den Wolken des Himmels kommt (Markus 14:62).

Dies kann sich nicht auf die Rückkehr Jesu zur Erde („zweites Kommen“) beziehen, es sei denn, Jesus machte sich Illusionen darüber, wie bald dies geschehen würde. Aber was noch wichtiger ist: Dies kann schon deshalb nicht gemeint sein, da es sich hier um ein fast exaktes Zitat aus Daniel 7 handelt und sich auf die Thronbesteigung Jesu (des Menschensohns)  und die Erfüllung der Bestimmung Israels bezieht. Aus diesem Grund betrachtete der Hohepriester es als Gotteslästerung: Tatsächlich wurde Jesus gekreuzigt, weil er seine Himmelfahrt erwartete!

Ebenso ergibt Matthäus 24 keinen Sinn[4], wenn wir es nicht im Lichte von Daniel 7 lesen. Jesus sagt Folgendes voraus:

Zu dieser Zeit wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen und alle Völker der Erde werden trauern. Sie werden den Menschensohn mit Macht und großer Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels kommen sehen… (Matthäus 24:30)

Dann sagt er aber ganz feierlich: „Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird gewiss nicht vergehen, bis dies alles geschehen ist“ (Matthäus 24:34). Sofern sich nicht sowohl Jesus als auch Matthäus (und diejenigen, die den Kanon sammelten) irren, muss dies bereits geschehen sein[5] – und genau das geschah bei der Himmelfahrt. Jesus wurde in den Wolken des Himmels entrückt, um in Herrlichkeit zur Rechten des Vaters zu sitzen.

Die Lesung für den Himmelfahrtstag[6] ist Apostelgeschichte 1:1-11, die umfassendste Darstellung des Augenblicks der Himmelfahrt Jesu im Neuen Testament. Dabei gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.

Wir haben bereits bemerkt, dass es die Himmelfahrt ist, an der Lukas den Punkt der Trennung sieht zwischen „allem, was Jesus zu tun und zu lehren begann“ und dem fortgesetzten Dienst der Apostel, in dem Jesus weiterhin handelt und lehrt durch den Heiligen Geist. Auffallend an diesem Bericht ist jedoch, dass die Lehre Jesu gegenüber den Aposteln, „die er erwählt hatte“, nur „durch den Heiligen Geist“ geschehen kann. So wie Jesus durch den Geist diente (und zwar nach seiner Prüfung in der Wüste „in der Kraft des Heiligen Geistes“, Lukas 4:14), so tut er dies auch nach seiner Auferstehung weiterhin und gibt den Aposteln selbst das Muster vor. Sie können seinen Dienst nicht fortsetzen, bis auch sie „mit Macht aus der Höhe bekleidet“ sind (Apostelgeschichte 1:8).

Dies ist eine Zeit „nach seinem Leiden“, was bereits als halbtechnische Bezeichnung für seine Übergabe, Prügel und Kreuzigung, seine „Passion“, erscheint. Man könnte meinen, dass die bloße Tatsache, daß er wieder am Leben war, ausreichte, um alle Fragen der Jünger zu beantworten – doch Lukas stimmt hier mit Matthäus’ Beschreibung überein, dass „einige zweifelten“ (Matthäus 28:17), da sie „viele überzeugende Beweise“ brauchten.

Die Formulierung „vierzig Tage“ ist in der gesamten Heiligen Schrift von Bedeutung. „Vierzig“ bedeutet eine Zwischenzeit des Wartens, der Prüfung und der Vorbereitung[7], einschließlich der Zeit, in der es während der Sintflut regnete (1. Mose 7:4), der Exodus-Wanderungen (4. Mose 32:13) ​​und der Lebensabschnitte des Mose (laut Stephanus in Apostelgeschichte 7: 23, 30, 36), Elia am Berg Horeb (1. Könige 19:8), Jonas Predigt nach Ninive (Jona 3:4) – und so weiter. Es ist oft die Zeitspanne zwischen großen Epochen in der biblischen Erzählung von Gottes Heilstaten.

Jesus lehrt weiterhin über das „Reich Gottes“, womit das zentrale Thema seiner Predigten in den Evangelien fortgeführt wird. Dies würde im jüdischen Kontext Sinn machen, wo Gott als „König“ betrachtet wurde und die eschatologische Hoffnung auf die Manifestation seiner Herrschaft als König über Israel – und die ganze Welt – bestand. Aber es fällt auf, dass im weiteren Verlauf der Apostelgeschichte und in den uns vorliegenden Schriften des Paulus die Sprache des Reiches den zweiten Platz einnimmt gegenüber anderen Sprachen der Auferstehung und Erlösung.

Das „Geschenk, das mein Vater versprochen hat“ spiegelt die johanneische Sprache aus der Abschiedsrede Jesu wider, die in jüngsten Lektionarslesungen untersucht wurde. Der Kontrast zwischen der Wassertaufe des Johannes und der Geistestaufe Jesu greift die Sprache des Johannes selbst vom Anfang des Lukasevangeliums (Lukas 3:16) auf, aber diese Paarung bildet auch ein Thema in der Apostelgeschichte, wo die Gläubigen beide mit getauft werden Wasser und mit dem Geist.

Die Frage in Apostelgeschichte 1:6 „Wirst du zu dieser Zeit das Königreich für Israel wiederherstellen?“ zeigt das anhaltende, nationalistische Missverständnis der Jünger über die Bedeutung des Königreichs – sie brauchten also wirklich diese 40 Tage der Belehrung! Anstatt sie direkt zurechtzuweisen, führt Jesus sie in eine andere Richtung; Der Geist wird sie dazu ausrüsten, seine Zeugen „bis an die Enden der Erde“ zu sein. Es stellt sich heraus, dass dies die Bedeutung der eschatologischen Erwartung des Alten Testaments ist, dass alle Nationen nach Jerusalem gezogen werden, nicht im physischen Sinne einer Migration, sondern im spirituellen Sinne, indem sie sich zum jüdischen Messias hingezogen fühlen, der dort gekreuzigt und auferweckt wurde. Dies wird auf dem Konzil in Apostelgeschichte 15 von entscheidender Bedeutung, bei dem es darum geht, der „Heidenmission“ einen Sinn zu geben, und spiegelt sich in der Vision der Offenbarung wider, dass Menschen aus allen Stämmen, Sprachen und Sprachen stammen.

Schließlich stellt der Engel eine explizite Verbindung zwischen der Himmelfahrt und der Erwartung der Wiederkunft Jesu her (im NT wird sie nie als sein „zweites Kommen“, gepaart mit der Inkarnation, sondern als seine „Wiederkehr“, gepaart mit der Himmelfahrt, beschrieben). Beim ersten Lesen könnten wir denken, dass der Zusammenhang sozusagen eines der Fortbewegungsmittel ist – er wird „auf dem gleichen Weg zurückkommen, wie Sie ihn gehen sehen haben“. Aber der theologische Zusammenhang ist viel bedeutsamer. Jesus besteigt den Thron Gottes, um „zu seiner Rechten“ zu sitzen und die Macht und Autorität Gottes durch den Heiligen Geist auszuüben. Wenn Jesus jetzt  de jure Herr ist , muss er eines Tages  de facto Herr werden . Seine endgültige Offenbarung als Herr über alles ist die unvermeidliche Folge seiner jetzigen Erhöhung zum Vater.

Wenn also die Himmelfahrt im NT so wichtig ist, was bedeutet das?

  1. Autorität . Jesus thront beim Vater. Aufgrund der Himmelfahrt sitzt das geschlachtete Lamm mit Gott auf dem Thron und teilt seine Anbetung (Offenbarung 4). Bei der Himmelfahrt wurde ihm „alle Macht gegeben“ (Matthäus 28:18 ). Und diese Autorität bedeutet, dass Stephanus zuversichtlich ist, dass er von einer höheren Macht gehalten wird, sogar bis zum Tod – seine letzte Vision ist die von Jesus, der im Sinne von Daniel 7 aufgefahren ist (Apostelgeschichte 7:55-56).
  2. Menschwerdung . In der Menschwerdung trat Gott in die Menschheit, die menschliche Existenz ein. Bei der Himmelfahrt wird diese Menschheit in die Gegenwart Gottes aufgenommen. Wir haben einen Hohepriester, der für uns eintritt und nicht unfähig ist, Mitgefühl für unsere Herausforderungen, Dilemmata, Leiden und Schwächen zu empfinden ( Hebräer 4:15-16 ) .
  3. Verantwortung . Die Himmelfahrt markierte das Ende des irdischen Wirkens Jesu; Er hat uns nun die Verantwortung übertragen, diese Arbeit mit der Kraft des Heiligen Geistes fortzusetzen. Jesus ist nicht distanziert oder gleichgültig, aber er hat delegiert.
  4. Treue. Als Jesus in den Wolken zum Himmel aufstieg, versprach er, „auf die gleiche Weise“ wiederzukommen ( Apostelgeschichte 1:11 ). Seine Rückkehr wird im NT nie als „zweites Kommen“ bezeichnet, da sie nicht mit seinem „ersten Kommen“ (der Menschwerdung) gepaart ist, sondern mit der Himmelfahrt. Da Gott alles unter seine Füße gelegt hat, wird seine de jure–Autorität  eines Tages eine de facto–Autorität sein.
__________
  1. Ian Paul: Theologe, Autor, Redner, akademischer Berater. außerordentlicher Professor am Fuller Theological Seminary; Seelsorger in St. Nic’s, Nottingham, Verlagsdirektor von Grove Books; Mitglied der Generalsynode der Kirche von England. Macbenutzer; Schokoholiker. Auf Twitter und Facebook unter @psephizo zu finden. Blog: www.psephizo.com[]
  2. Englische Originalfassung hier auf Psephizo. Deutsche Übersetzung von Wolf Paul, unter Zuhilfenahme von Google Translate []
  3. Ich bin übrigens nicht überzeugt, dass Paulus in Philipper 2 eine bereits existierende Komposition zitiert[]
  4. Ian Paul, Making Sense Of Matthew 24 (Matthäus 24 richtig verstehen) []
  5. Ian Paul, What Matthew 24 Is All About (Worum es in Matthäus 24 eigentlich geht) []
  6. Die Rede ist hier vom Common Worship Lectionary , der aktuellen Perikopenordnung für Sonn- und Feiertage der Kirche von England. Diese beruht auf dem im englischen Sprachraum unter protestantischen Kirchen sehr weit verbreiteten Revised Comon Lectionary, welches auch weitgehend mit dem Lektionar der röm.-kath. Kirche übereinstimmt[]
  7. Wikipedia-Artikel zur Zahl 40. Leider geht der deutsch Artikel nicht so detailliert auf die Bedeutung der Zahl 40 im Judentum (und daher auch im AT) ein.[]

Gender Craziness

Wolf Paul, 2023-05-14

I guess I am about to wade knee-deep into controversy, but this article highlights beautifully the bizarre mess of the current gender change fad:

Matilda Simon, the 3rd Baron of Wythenshawe, is tipped to stand in a by-election to replace the Liberal Democrat Viscount Falkland, voted on by all sitting peers, with entries closing on May 15.

If successful, they would become the only woman, self-identified, among the chamber’s 92 hereditary peers, despite holding a title because they were born a man

I am basically with Jordan Peterson on this:

While I reject any legislative or other attempt to compel me to use terminology contrary to a person’s biological sex, usually I will, out of politeness, voluntarily address a person by the name and the gender pronouns (masculine/feminine) the person prefers. I will not, however, use any pronouns which imply the existence of more than two genders or the absence of gender.

Particularly I find the abuse of the plural “they” to refer to a singular person an intentional and ridiculous degeneration of the English language

  • If one accepted gender change as real, one should refer to this person as “she”;
  • If, on the other hand, one rejected gender change as real, one should refer to this person as “he”.

Beyond this grammatical travesty I agree with the women criticizing this person:

  • If she is a woman she should not attempt to claim a position reserved for men;
  • If he wants to claim that position he should stop claiming to be a woman.

In any case, s/he should not appempt to have his/her cake and eat it, claiming a trans privilege over biological women.

 

Mario de Andrade über das Altern

Wolf Paul, 2023-05-09

Ich habe das auf Facebook gefunden:

Berührende Gedanken des brasilianischen Poeten, Romanciers, Musikwissenschaftlers, Kunstgeschichtlers, Kritikers, und Fotografen Mário Raul de Morais Andrade (1893-1945):

„Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, daß ich weniger Zeit noch zu leben habe, als ich schon gelebt habe. Ich fühle mich wie ein Kind, das eine Packung Bonbons gewonnen hat: zuerst hat es mit Vergnügen gegessen, als es aber sah, daß nur mehr wenige Bonbons übrig waren, wurde der Genuß viel intensiver.

Ich habe keine Zeit mehr für endlose Sitzungen, wo Vorschriften, Regeln, Prozeduren usw diskutiert werden, wo aber jeder weiß, daß dabei nichts Nützliches herauskommt.

Ich habe keine Zeit mehr, jene absurden Leute zu unterstützen, die trotz ihres chronologischen Alters nie erwachsen geworden sind.

Meine Zeit ist zu kurz
Ich will das Essentielle,
meine Seele ist in Eile.
Ich habe nicht mehr viele Bonbons
in der Packung.

Ich möchte neben  Menschen leben,
sehr menschlichen Menschen,
die über ihre Fehler lachen können,
die ihr Erfolg nicht aufgeblasen macht,
und die ihre Verantwortung wahrnehmen.
So wird die Menschenwürde verteidigt,und wir bewegen uns in Richtung Wahrheit und Ehrlichkeit.
Das ist das Essentielle, wodurch das Leben lebenswert wird.

Ich möchte mich mit Menschen umgeben, die Herzen berühren können, die durch die schwierigen Dinge im Leben gelernt haben, zu einer sanftmütigen Seele zu werden.
Ja, ich habe es eilig, ich habe es eilig, mit jener Intensität zu leben, die man nur durch Reife erlangt.
Ich möchte keines der übriggebliebenen Bonbons vergeuden.
Ich bin sicher, sie werden großartig schmecken, besser als Alles, was ich bisher gegessen habe.

Mein Ziel ist, zufrieden an meinem Lebensende anzukommen,
im Frieden mit meinen geliebten Menschen
und mit meinem Gewissen.

Wir haben zwei Leben.
Und das zweite beginnt, wenn Du erkennst, daß Du nur eines hast.”

HT: Alison Gilchrist

Mário de Andrade on Ageing

Wolf Paul,

I found this on Facebook:

Some very poignant thoughts of Brazilian poet, novelist, musicologist, art historian and critic, photographer Mário Raul de Morais Andrade (1893-1955):

“I counted my years and found that I have less time to live from here on than I have lived up to now.

I feel like that child who won a packet of sweets: he ate the first with pleasure, but when he realized that there were few left, he began to enjoy them intensely.

I no longer have time for endless meetings where statutes, rules, procedures and internal regulations are discussed, knowing that nothing will be achieved.

I no longer have time to support the absurd people who, despite their chronological age, haven’t grown up.

My time is too short:

I want the essence, my soul is in a hurry.

I don’t have many sweets in the package anymore.

I want to live next to human people,
very human,
who know how to laugh at their mistakes,
and who are not inflated by their triumphs,
and who take on their responsibilities.
Thus human dignity is defended and we move towards truth and honesty
It is the essential that makes life worth living.

I want to surround myself with people who know how to touch hearts, people who have been taught by the hard blows of life to grow with gentle touches of the soul.

Yes, I’m in a hurry, I’m in a hurry to live with the intensity that only maturity can give.
I don’t intend to waste any of the leftover sweets.
I am sure they will be delicious, much more than what I have eaten so far.

My goal is to reach the end satisfied
and at peace with my loved ones
and my conscience.

We have two lives.
And the second begins when you realize you only have one.”

HT: Alison Gilchrist

Easter Anthems

Wolf Paul, 2023-04-15

Christ our Passover lamb has been sacrificed.
Therefore, let us observe the feast,
not with old leaven or with the leaven of malice and evil,
but with the unleavened bread of sincerity and truth.

1 Corinthians 5.7b, 8

Christ, having been raised from the dead, will not die again.
Death no longer rules over him.
For the death he died,
he died to sin once for all time;
but the life he lives, he lives to God. So, you too consider yourselves dead to sin and alive to God in Christ Jesus.

Romans 6.9-11

Christ has been raised from the dead,
the firstfruits of those who have fallen asleep.
For since death came through a man,
the resurrection of the dead
also comes through a man.
For just as in Adam all die,
so also in Christ all will be made alive.

1 Corinthians 15.20-2

Glory be to the Father, and to the Son 
and to the Holy Spirit;
as it was in the beginning, is now, and  shall be forever:
Amen.

In Memoriam George Verwer

Wolf Paul,

Wir haben soeben diese Nachricht von Lawrence Tong, dem internationalen Direktor von Operation Mobilisation, erhalten:

“In großer Trauer teile ich Euch mit, daß unser Bruder George Verwer (Gründer von Operation Mobilisation) uns gestern Abend, dem 14. April 2023 um 23:06, verlassen hat und in die Herrlichkeit eingegangen ist. Er ist friedlich gestorben, zu Hause, im Beisein seiner Frau Drena, seiner Tochter Christa, sowie einer Freundin der Familie, Cathy Rendal.” 

George hatte einen großen Einfluß auf mein Leben: durch die von ihm gegründete Organisation kam ich vor 52 Jahren zu einem lebendigen Glauben an Jesus Christus, und auch spätere, persönliche Begegnungen mit ihm waren sehr wichtig für mich.

Einerseits ist sein Heimgang ein Grund zur Freude, weil er, in den Worten des Apostels Paulus „den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, den Glauben gehalten hat; hinfort liegt für ihn bereit die Krone der Gerechtigkeit, die ihm der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tag geben wird, nicht aber ihm allein, sondern auch allen, die Christi Erscheinung lieb haben.“ (2. Tim. 4,7) Er ist frei von dem Krebs, der ihm sein Leben in den letzten Monaten immer schwerer gemacht hat, und, um wieder mit dem Apostel Paulus zu sprechen, er hat „den Leib verlassen und ist daheim bei dem Herrn.“ (2.Kor. 5,8)

Aber gleichzeitig ist da große Trauer und die Erkenntnis, daß (für mich zumindest) eine Era zu Ende gegangen ist. In einer Zeit, wo allzu viele Christen und christlichen Leiter damit beschäftigt sind, ihre Rechte zu bewahren und die Welt durch politische Anstrengungen zu verändern (oder auch eine Veränderung zu verhindern), war George ein demütiger Diener Gottes, der nie seinen Auftrag aus den Augen verloren hat: Das Evangelium denen zu verkünden, die es noch nie gehört haben, und andere auszurüsten, dasselbe zu tun.

Todesanzeigen werden oft mit den Buchstaben “R. I. P.” überschrieben: „Requiescat in Pace, „Ruhe in Frieden.“ Für George Verwer, und  für alle Christen, die im Herrn entschlafen sind, stehen diese Buchstaben vielmehr für „Er ruht tatsächlich im Frieden, im Frieden Gottes!

R. I. P. George Verwer

Wolf Paul,

R. I. P. George Verwer

This just in from Lawrence Tong, the international director of Operation Mobilisation:

“It is with great sadness that I share that our brother George Verwer (founder of Operation Mobilization) has left us for glory last night 14th April 2023 at 23:06 hrs. He died peacefully at his home with his wife Drena, daughter Christa and a good family friend Cathy Rendal by his side.”

George has been an important influence in my life: it was through the ministry he founded that 52 years ago I came to a personal faith in Christ, and later I had several personal encounters with him.

His passing is on the one hand grounds for rejoicing that he has, in the words of St. Paul, “fought the good fight, he has finished the race, he has kept the faith. Henceforth there is laid up for him the crown of righteousness, which the Lord, the righteous judge, will award to me on that day, and not only to him but also to all who have loved Christ’s appearing.” (2 Tim 4:7, alt.). He is free from the cancer that increasingly plagued him the past few months, and, to echo St. Paul again, he is “absent from the body, and present with the Lord” (2 Cor 5:8).

But at the same time there is sadness, and the realization that (at least to me) this is the end of an era. At a time when so many Christians are preoccupied with their rights and their efforts to change the world (or to prevent change) George was a humble servant who remained focussed on the task of preaching the Gospel to those who have not yet heard it, and equipping others to do the same.

So the letters R. I. P. at the top of this post stand, not for “rest in peace“, but for “He does, indeed, rest in peace, the peace of God!”

Here is George’s final video blog where he talks about his legacy:

YouTube player

ChatGPT, or The “world” is not the “Kingdom”

Wolf Paul, 2023-04-14

Recently a Christian leader I respect and follow on Facebook commented,

Chat GPT is the most biased tool used to  propagate anti-christian worldview. Be careful. It rarely gets stuff correct, always adding a slight tint meant to demean Christianity.

That hasn’t been my experience. Of course ChatGPT is not a Christian tool and thus won’t give Christian answers, and of course it gets a lot of things wrong (not just about Christianity or the Bible), and of course, being a product of 21st century secular society it prioritizes “equality, inclusiveness, and diversity” over the free exchange of ideas and appends politically correct disclaimers to any potentially (politically or ideologically) controversial answer (after all, it doesn’t want to be cancelled), but so does just about any tool or platform which today’s secular world offers, whether Google, Bing, Wikipedia, and even Facebook where this brother posted his comment.

However, even if those assertions about ChatGPT were true, this comment seems to reflect an expectation that the world should cease to be the world and become more like the Kingdom of God, or that the world, as well as it’s institutions, tools, and laws, should conform to Bible-based Christian or Judeo-Christian values.

While this has for a long time been the expectation of many Christians in the United States and among Christian communities elsewhere influenced by American missionaries, it is an expectation that is foreign to most Christians outside the “Christian West” and to many within it.

I know many American Christians believe that the “Founding Fathers” had exactly that expectation in mind, but whether this is true or not, given Jesus’ words in Mt. 7:13+14, if you set up a society based on democracy (i.e. majority rule, with freedom of religion), the largely secular and non-Christian societies we have today in the US and in the West in general are exactly what we should expect: over time a majority of people choosing the wide gate, and building secular society in conformity with that path, regardless of the founders’ convictions or intentions.

This expectation and the belief in a “Christian society” which we have to somehow recover or restore leads to much frustration, with Christans spending much energy on turning society around through legislation, with all the attendant political belligerence and partisanship, instead of spending their energy on building a counter-cultural community that witnesses to Christ’s saving power, and which will have our unbelieving neighbors saying, “Look how they love one another! Can I be a part of that?” (Jn 13:34+35)

Mind you, I am not advocating that we withdraw from the world (á la the “Benedict Option[1]), or abdicate our responsibility as citizens of a democracy to speak truth to power and influence the world through the political process; but we do so primarily as individual citizens rather than as the church, and we follow the rules of the “game” and accept results which don’t go our way.[2] Most of all we don’t pin our hope on our political efforts and get too emotionally invested in them[3] for if we do, not only will we be disappointed but the world will perceive us as bellicose and belligerent political combatants rather than as loving witnesses to the Kindom of God.[4]

This Kingdom of God will not be fully realized until Christ returns; and we cannot hasten its realization “by might and by power” (Zech. 4:6) or by electing the right politicians.[5]

__________
  1. or at least, as the Benedict Option is often construed and understood[]
  2. And we don’t argue for our positions primarily by pointing to the Bible but by arguments which appeal to those who don’t see the Bible as an authority[]
  3. for example, to eliminate discrimination against Christian positions, as if we could somehow work our way around Jesus’ assertion that “in the world you will have tribulation” Jn 16:33[]
  4. When we publicly rail against laws that contravene our values, in ways that paint our opponents as immoral wr are actually trying to “convict the world about sin, righteousness, and judgment” (Jn 16:8), and that is not our job but the Holy Spirit’s. He is much better at it than we can ever be.[]
  5. Psalm 146:3 says, “Put not your trust in princes (or presidents, or governors, or Supreme Court justices), in a son of man, in whom there is no salvation. When his breath departs (or he loses his re-election bid), he returns to the earth; on that very day his plans perish.[]

Medienvielfalt?

Wolf Paul,

Angesichts von Einsparungen, die durch die aktuelle Kostenexplosion notwendig seien, klagt Kurier-Geschäftsführer Thomas Kralinger unter anderem über die Konkurrenz durch text-basierte Angebote des ORF[1] und ruft nach Beschränkungen derselben.

Ich bin da anderer Meinung.

Mir ist klar, daß eine möglichst große Medienvielfalt generell für gut und wünschenswert gehalten wird, aber was tragen Printmedien wie Heute, Österreich/Ö24, Kronenzeitung, Kurier, Die Ganze Woche, usw, tatsächlich zum Funktionieren unserer Demokratie bei?

Dem wirtschaftlichen Überleben von in Privatbesitz befindlichen Printmedien steht das Recht der Bevölkerung auf unabhängige, möglichst objektive Nachrichtenversorgung ohne Zusatzkosten gegenüber, vor allem, wenn demächst eine Haushaltsabgabe[2] von allen Haushalten eingehoben werden wird.

Ein ORF,

  • der zu fairer und faktenbasierter Berichterstattung verpflichtet ist, die auch einklagbar sein müßte,
  • der von der gesamten Bevölkerung durch die Haushaltsabgabe finanziert wird[3], und
  • dessen Kontollgremien selbstverständlich von der jeweiligen Regierung möglichst unabhängig sein müßten,

sollte Vorrang haben vor einer Vielfalt von Printmedien, die unterschiedliche kommerzielle, politische, und weltanschauliche Interessen vertreten, ohne diese offen zu deklarieren.

Medienvielfalt ist gut und wünschenswert, wenn sie ein staatlich nicht eingeschränkter Markt hervorbringt und finanziell trägt, aber ich bitte folgendes zu bedenken:

Viel Nutzer von ORF Online würden sich bei Fehlen desselben trotzdem keine gedruckte Tageszeitung oder kostenpflichtiges Digitalabo leisten[4]; wir befriedigen unser Nachrichten-Bedürfnis durch die Rundfunkangebote von ORF und Co;

  • Österreich hat europaweit die höchste Medienkonzentration – der Kurier hat eine Reichweite von lediglich 8%, sein wichtigster Konkurrent, und der aller anderen Printmedien in Österreich, ist nicht der angeblich übermächtige ORF, sondern die Kronenzeitung mit einer Reichweite von 32%. Alle Maßnahmen, die sich Herr Kralinger für den Kurier wünscht, kämen natürlich auch der Kronenzeitung zugute; und
  • meiner Meinung nach werden Medien, die nur dank staatlicher Förderungen und Maßnahmen wie der Einschränkung anderer Medien überleben können, und die nicht durch gesetzliche Vorgaben zur Unabhängigkeit und Objektivität verpflichtet sind, früher oder später zu Sprachrohren der jeweiligen Regierung.
__________
  1. Vermutlich hat er da eher das Portal ORF Online im Blick, als den immer noch dahindümpelten ORF Teletext oder auch die ORF Nachlese.[]
  2. Die Haushaltsabgabe ist letztlich eine neue Steuer, auch wenn krampfhaft versucht wird, sie aus politischen Gründen nicht so zu nennen[]
  3. Alle, die diese Haushaltsabgabe zahken, werden letztlich zu ORF-Abonnenten (de facto wenn auch nicht de jure) []
  4. Full Disclosure: Ich leiste mir ein Abo von Readly um rund €10/Monat, sowie ein kostenloses Abo von read-it (beide auch mit Apps für Android und iOS), allerdings nicht wegen der enthaltenen Tageszeitungen, sondern wegen Fach- und Spartenzeitschriften[]