Proportionality

Wolf Paul, 2023-11-16

British author and journalist Douglas Murray was asked on Talk TV whether Israel’s strikes in the Gaza Strip constitute a “reasonable, proportionate and moral response”.

Murray replied, “There is some deep perversion in Britain whenever Israel is involved in a conflict, and it is the word you just used: Proportion, proportionate, proportionality. Only Britain is really obsessed with this. I’ve heard in for the last few days incessantly.”

“Proportionality in conflict rarely exists,” he stated, and then explained that insisting on a proportionate response “would mean that, in retaliation for what Hamas did in Israel on October 7th Israel should try to locate a music festival in Gaza, for instance – and good luck with that – and rape precisely the number of women that Hamas raped on Saturday. Kill precisely the number of young people that Hamas killed on Saturday. They should find a town of exactly the same size as a town like Sderot, and make sure they go door-to-door and kill precisely the correct number of babies that Hamas killed in Sderot on Saturday, and shoot in the head precisely the same number of old age pensioners as were shot in Sderot on Saturday, just to choose one town.”

“Proportionality in conflict is a joke, and it’s a very strange British concept which we’ve had, that only the Israelis in the conflict, when they are attacked, are expected to have precisely the proportionate response,” added Murray.

YouTube player

And I (Wolf Paul) would add:

This is, unfortunately, not a specifically British problem; the entire West and of course the United Nations demand this, especially from Israel.

The civilian casualties in the Gaza Strip in the weeks since October 7 are largely attributable to Hamas, which places its terror facilities (which are legitimate targets under the laws of war) amid the civilian population, in and under schools and hospitals, in order to then present the world with the corpses of dead civilians, including children, as evidence of Israeli war crimes. And when the Israeli army, incidentally the only one in the world, warns civilians of impending attacks, they are sometimes prevented by Hamas from seeking safety.

Verhältnismäßigkeit

Wolf Paul,

Der britische Autor und Journalist Douglas Murray wurde bei Talk TV gefragt, ob die Angriffe Israels im Gazastreifen eine “vernünftige, verhältnismäßige und moralische Reaktion” darstellen.

Murray entgegnete:

„Es gibt eine tiefe Perversion in Großbritannien, wann immer Israel in einen Konflikt verwickelt ist, und das ist das Wort, das Sie gerade verwendet haben: Verhältnismäßig, angemessen, Verhältnismäßigkeit. Nur Großbritannien ist wirklich davon besessen. Ich habe das in den letzten Tagen ununterbrochen gehört.“

„Verhältnismäßigkeit in Konflikten existiert selten“, stellte er fest und erklärte dann, dass das Insistieren auf eine verhältnismäßige Antwort bedeuten würde, „dass Israel als Reaktion auf das, was die Hamas am 7. Oktober in Israel getan hat, versuchen sollte, ein Musikfestival im Gazastreifen zu finden, zum Beispiel – und viel Glück dabei – und genau die Anzahl von Frauen zu vergewaltigen, die die Hamas am Samstag vergewaltigt hat. Genau die Anzahl von jungen Menschen zu töten, die die Hamas am Samstag getötet hat. Sie sollten eine Stadt von genau derselben Größe wie eine Stadt wie Sderot finden und sicherstellen, dass sie von Tür zu Tür gehen und genau die richtige Anzahl von Babys töten, die die Hamas am Samstag in Sderot getötet hat, und genau die gleiche Anzahl von Rentnern erschießen, wie am Samstag in Sderot erschossen wurden, um nur eine Stadt zu nennen.“

„Verhältnismäßigkeit in Konflikten ist ein Witz, und es ist ein sehr seltsames britisches Konzept, das wir haben, dass nur von den Israelis im Konflikt, wenn sie angegriffen werden, erwartet wird, genau die verhältnismäßige Antwort zu haben“, fügte Murray hinzu.

YouTube player

Und ich füge hinzu:

Das ist leider kein rein britisches Problem, der ganze Westen und auch die UNO fordern das gerne ein, vor allem von Israel.

Die zivilen Opfer im Gazastreifen in den Wochen seit dem 7. Oktober gehen vor allem auf das Konto der Hamas, die ihre Terroreinrichtungen (die kriegsrechtlich legitime Angriffsziele sind) inmitten der Zivilbevölkerung, in und unter Schulen und Spitälern, platziert, um dann der Weltöffentlichkeit die Leichen von toten Zivilisten, einschließlich Kindern, als Beweis israelischer Kriegsverbrechen präsentieren zu können. Und wenn die israelische Armee, übrigens als einzige in der Welt, Zivilisten vor bevorstehenden Angriffen warnt, werden diese teilweise von der Hamas daran gehindert, sich in Sicherheit zu bringen.

Final Solution Welcome?

Wolf Paul, 2023-11-13

I notice a sharp increase of news reporting extremely critical of Israel and sympathetic to the Palestinians of Gaza and am trying to wrap my head around what that means.

I think what it comes down to is this:

The state of Israel has since its establishment by the UN in 1948 always faced violent opposition from the Arab and other Islamic states surrounding it, as well as from terrorist groups in Gaza and the Westbank for whom the destruction and elimination of Israel is the ultimate goal[1]. Nevertheless, Israel is not allowed to take any action in its own defence which might cause collateral damage in the form of civilian casualties.

In a normal war situation (if war is ever normal) an enemy’s military infrastructure is a legitimate target but here we have a situation, which most recently started when the terrorist group Hamas, which inexplicably, enjoys a high level of popular support in Gaza, snuck into Israel, killing and mutilating 1400 mostly civilians and kidnapping over 200 (men, women, even the elderly and babies).

The Hamas terrorists use Gaza’s civilians as human shields by embedding all of its “military” infrastructure in the civilian population, placing it near, in, and under hospitals, schools, and residential neighbourhoods, so that any military action to rescue these more than 200 hostages or to eliminate this terror group would cause a heavy toll of civilian casualties. Additionally, when Israel’s army warns the civilian population in the vicinity of a legitimate military target to evacuate[2], Hamas prevents civilians from leaving; after all, they’d be losing their human shields, not to mention the effective propaganda tool of photos of dead civilians.

Thus, if Israel does take military action and there are civilian casualties, the international community blames Israel for these civilian casualties rather than blaming the Hamas terrorists. 

The only inference I can draw from that is that, whether they openly admit it or not, eventually a majority of the international community will be quite o.k. with the elimination of the “Palestinian problem” via the destruction of Israel: this will be considered an acceptable “Endlösung“. We’re not quite there yet, but that’s the direction it’s going.

Let me make a prediction: This won’t solve the Palestinian problem.  If Hamas achieves its goal of eliminating Israel and then controls a “judenfrei”  territory “from the river to the sea“, Palestine will be anything but free; it will be a repressive Islamist state similar to Iran. And Hamas, whose entire raison d’etre is jihad, will find other targets for its violence, most likely in Europe and North America.

__________
  1. This goal is clearly spelled out in Hamas’ charta.[]
  2. The Israeli army, IDF, is the only army in the world to do this.[]

Endlösung willkommen?

Wolf Paul,

Ich stelle eine starke Zunahme an Berichten fest, die Israel extrem kritisch und den Palästinensern im Gazastreifen wohlwollend gegenüberstehen, und versuche zu verstehen, was das bedeutet.

Ich denke, es läuft auf folgendes hinaus:

Der Staat Israel sah sich seit seiner Gründung durch die UNO im Jahr 1948 immer wieder mit gewalttätigem Widerstand der umliegenden arabischen und anderen islamischen Staaten sowie von terroristischen Gruppen in Gaza und der Westbank konfrontiert, deren ultimatives Ziel die Zerstörung und Vernichtung Israels ist[1]. Dennoch darf Israel keine Maßnahmen zu seiner eigenen Verteidigung ergreifen, die zu zivilen Opfern führen könnten.

In einer normalen Kriegssituation (wenn Krieg jemals normal ist) sind die militärischen Infrastrukturen eines Feindes legitime Ziele, aber hier haben wir eine Situation, die zuletzt damit begann, daß die Terrororganisation Hamas, die unerklärlicherweise in Gaza großen Rückhalt in der Bevölkerung genießt, nach Israel eingedrungen ist und 1400 meist Zivilisten (Männer, Frauen, sogar ältere Menschen und Babys) getötet und verstümmelt und über 200 Personen entführt hat.

Die Hamas-Terroristen missbrauchen die Bevölkerung von Gaza als menschliche Schutzschilde, indem sie all ihre “militärische” Infrastruktur in die Zivilbevölkerung einbetten und sie in der Nähe von Krankenhäusern, Schulen und Wohngebieten platzieren, so dass jede militärische Aktion zur Rettung dieser mehr als 200 Geiseln oder zur Ausschaltung dieser Terrorgruppe zu schweren zivilen Opfern führen würde. Wenn die israelische Armee die Zivilbevölkerung im Umfeld solcher legitimer militärischer Ziele vor einem Angriff warnt[2] , damit sie sich in Sicherheit bringen können, werden die Menschen von den Terroristen an einer solchen Evakuierung gehindert, denn damit würden sie ja ihren Schutzschild verlieren, ganz zu schweigen von dem sehr effektiven Propagandamittel von Bildern toter Zivilisten.

Wenn Israel also militärische Maßnahmen ergreift und es zivile Opfer gibt, beschuldigt die internationale Gemeinschaft Israel für diese zivilen Opfer und nicht die Hamas.

Die einzige Schlussfolgerung, die ich daraus ziehen kann, ist dies: früher oder später wird eine Mehrheit der Staatengemeinschaft, ob sie es nun offen zugibt oder nicht, mit der Beseitigung des “Palästinenserproblems” durch die Zerstörung Israels einverstanden sein: Sie würde dies als akzeptable “Endlösung” betrachten. Vielleicht sind wir noch nicht an dem Punkt angekommen, aber alles läuft in diese Richtung.

Ich wage eine Vorhersage: Das wird das Palästinenserproblem nicht lösen. Wenn die Hamas ihr Ziel erreicht, Israel zu eliminieren und dann ein “judenfreies”  Territorium “vom Fluss bis zum Meer” zu kontrolliert, wird Palästina alles andere als frei sein; es wird ein repressiver islamistischer Staat ähnlich dem Iran sein. Und die Hamas, deren einzige Existenzberechtigung der Dschihad ist, wird andere Ziele für ihre Gewalt finden, höchstwahrscheinlich in Europa und Nordamerika.

__________
  1. dieses Ziel steht ganz klar in der Charter der Hamas[]
  2. Die israelische Armee, IDF, ist übrigens die einzige Armee weltweit, die solche Warnungen verschickt.[]

Die Krise der nachchristlichen Kultur

Wolf Paul, 2023-11-11

in sehr interessantes und provokantes Video des katholischen Podcasters und ehemaligen anglikanischen Priesters Gavin Ashenden[1]:

«Der große Fehler in der Verteidigung der westlichen Zivilisation scheint zu sein, dass sie den Glauben, der sie geschaffen hat, aufgegeben hat: das Christentum. Sie hat sich freiwillig und energisch vom Christentum losgesagt. Christen und liberale Säkularisten werden am kommenden Gedenkwochenende vor einer ernsten Herausforderung stehen, wenn, wie es wahrscheinlich ist, islamische Proteste “überkochen” und sich mit den Überresten der Erinnerungskultur konfrontieren.

Werden all die Säkularisten erkennen, dass der genussorientierte Konsumismus ideologisch nicht stark genug ist, um Grenzen zu setzen, um die islamische Expansion und den missionarischen Ehrgeiz einzudämmen? Sie haben sich bisher geweigert, dies zu glauben. Und wenn die Säkularisten zu ihren eigenen Grenzen und ihrer existentiellen Instabilität erwachen, wohin werden sie sich dann wenden?

Sie werden nur drei Möglichkeiten haben:

  • Mehr säkularen Pseudofortschritt, bei dem der Drache seinen eigenen Schwanz frisst und in immer größere Inkohärenz und Widerspruch gerät, während die DIE-Agenda (Diversity, Inclusion and Equity) ihn in einen wachsenden totalitären Wahnsinn saugt;
  • oder den Islam selbst, der wieder  andere Formen totalitärer Kontrolle verspricht, wie wir am Beispiel des Iran sehen;
  • oder drittens das Christentum und die christliche Kultur, in der Freiheit des Gewissens, Freiheit der Wahl, die Würde des Einzelnen als Ebenbild Gottes, der Vorrang der Vergebung und das Versprechen jener grundlegenden Freiheiten, die wir für selbstverständlich gehalten haben, angeboten werden.»

__________
  1. Gavin Ashenden ist ein ehemaliger anglikanischer Priester, der vor vier Jahren zur römisch-katholischen Kirche konvertierte, nachdem er von dem zunehmenden Revisionismus der Church of England desillusioniert war. Heute ist er Laie und schreibt und podcastet über aktuelle Themen in Kirche und Welt.[]

The Crisis of post-Christian Culture

Wolf Paul,

A very interesting and provocative video from Catholic podcaster and former Anglican priest, Gavin Ashenden[1]:

«The great flaw in the defence of Western civilization seems to be that it’s abandoned the faith which created it: Christendom. It voluntarily and energetically orphaned itself from Christianity. Christians and liberal secularists are going to face a serious challenge this coming remembrance weekend, when, as seems likely, Islamic protests “spill over” to confront the vestiges of remembrancee culture.

Will all the secularists realize that pleasure-seeking consumerism isn’t powerful enough, ideologically, to provide boundaries to contain Islamic expansionism and missionary ambition? They refused to think this so far. And if the secularists wake up to their own limitations and existential instability, which way then will they turn?

They will only have three possibilities:

  • More secular pseudo progress with the dragon eating its own tail, slipping into increasing incoherence and contradiction as the DIE (diversity, inclusion, and equity) agenda sucks it into a growing totalitarian madness;
  • or Islam itself, promising, once again, other forms of totalitarian control such as we find in Iran;
  • or, thirdly, Christianity and Christian culture, where freedom of conscience, freedom of choice, the dignity of the individual made in God’s image, the priority of forgiveness, and the promise of those basic freedoms we’ve taken for granted, is offered

YouTube player
__________
  1. Gavin Ashenden is a former Anglican priest who four years ago joined the Roman Catholic Church, being disillusioned by the increasing revisionism of the Church of England. Now a layman, he writes and podcasts on current issues in the church and in the world.[]

Der Westen: Fehlende Überzeugungen

Wolf Paul, 2023-11-10

In einer Podiumsdiskussion auf der ARC-Konferenz in London in diesem Monat wies Greg Sheridan darauf hin, dass alle diejenigen auf der Weltbühne, die dem demokratischen Westen feindlich gesinnt sind, von Menschen mit tiefen Überzeugungen geführt werden, und dass wir von ihren Handlungen überrascht sind, weil wir diese Überzeugungen nicht verstehen.

In seiner Antwort traf der Historiker Niall Ferguson den Nagel auf den Kopf, indem er unter anderem sagte:

„Ein Teil der Schwierigkeit, die wir haben, um ideologische Überzeugungen zu verstehen, ist, daß wir selbst keine haben. Es ist sehr schwer, diese Art von Motivation zu verstehen, wenn unser Glaubenssystem so erodiert ist, daß es bestenfalls ein Kosten-Nutzen-Analyse-Problem wird.“

YouTube player

Ich bin sicher nicht mit allem einverstanden, was auf dieser Konferenz gesagt wurde, aber die Vorträge und Panels sind sehr interessant und hörenswert.

The West: Lacking Convictions

Wolf Paul,

In this panel discussion at the ARC conference in London this month Greg Sheridan pointed out that all those on the world stage hostile to the democratic West (China, Russia, Iran, as well as their prixies) are led by people of deep religious or ideological convictions, and that we are taken by surprise by their actions because we don’t understand these convictions.

In reply, historian Niall Ferguson hit the nail on the head by saying, in part,

“Part of the difficulty we have in understanding conviction, ideological conviction, is that we have none. It’s very hard to understand that kind of motivation if your belief system has become so eroded that it becomes at best a cost-benefit analysis problem.”

YouTube player

I don’t agree with everything said at this conference, but the talks and panels are very interesting and well worth listening to:

https://www.youtube.com/@arc_forum

Einige Gedanken zu den aktuellen Ereignissen

Wolf Paul, 2023-11-04

Ein Gastbeitrag von James M. Kushiner[1] von Touchstone[2].


Lass mein Gebet vor dich kommen:
Neige dein Ohr zu meinem Schreien;
Denn meine Seele ist voller Leiden;
und mein Leben naht sich dem Grabe.

Gute Nachrichten scheinen schwer zu finden zu sein. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man zu viel Aufmerksamkeit auf „aktuelle Ereignisse“ statt auf das ewige Ereignis der frohen Botschaft Jesu Christi legt.

Natürlich sind aktuelle Ereignisse wichtig. Nur Herzen aus Stein können das menschliche Leid durch die jüngste Gewalt und Tragödie, die aus dem Abgrund menschlicher Verderbtheit und Sünde überquellen, ignorieren: das brutale Abschlachten von Zivilisten durch die Hamas; der Tod von achtzehn Menschen in Lewiston, Maine, durch einen geistig gestörten Einwohner; der Tod von Zivilisten durch Raketenangriffe in Israel und dem Gazastreifen und in der Ukraine. Näher zu Hause wurde ein 6-jähriges Kind einer muslimischen Familie von einem Mann erschossen, der Muslime töten wollte nach dem Angriff der Hamas; und die wöchentliche Tötung junger Chicagoer durch andere junge Chicagoer mit Schusswaffen.

Bei jedem dieser Vorfälle sind die Leben der Überlebenden zerstört, Trauma setzt ein und der Schatten des Bösen verdunkelt das Licht des Lebens. Eltern trauern um erschlagene Kinder, Ehepartner um verlorene Ehepartner; Beerdigungen sind geprägt vom Gespenst der Grausamkeit der Gewalt. Die Medien berichten einige Fakten, können aber letztlich wenig oder nichts über das „Warum“ erklären. Das Böse ist real und der Mensch allein hat keine Heilung.

Die von den Lebenden zurückbehaltenen Wunden können bestenfalls teilweise geheilt werden und hinterlassen Narben. Im schlimmsten Fall eitern Wunden und entwickeln sich zu tieferen Wunden, die in Depression, Sucht, sogar zum Verlust des Lebens führen können. Die Therapie, die vielen angeboten wird, ist ein Pflaster, das Symptome lindern, aber letztlich nicht heilen kann.

Der häufigste Gedanke für viele muss sein: „Wo ist Gott?“ Wie Gott, wie sie ihn sich vorstellen, in das passt, was sie gerade erlebt haben, ist für sie nicht greifbar.

Das Nachdenken über solche Dinge brachte mich zurück zu einem Artikel von Stephen Muse, der vor zehn Jahren in Touchstone veröffentlicht wurde: „No Dead Man’s Prayer: on the Suffering of Faith & the Paradox of Psalm 88.“ Es ist der dunkelste der Psalmen in dem Sinne, dass es nur die dünnste Hoffnung gibt, die am Anfang angesprochen wird: „O Herr, Gott meines Heils…“ Aber darauf folgt hart ein Katalog von Beschwerden und Leiden, die oft Gott zugeschrieben werden: „Du hast mich in die Tiefen der Grube gelegt… Du hast bewirkt, dass meine Gefährten mich meiden…“ und der Psalm endet mit Dunkelheit.

Die Geschichte Israels verläuft nicht von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, obwohl die Herrlichkeit immer wieder durchbricht. Und wenn sie es tut, ist es eine Herrlichkeit, die als fester Bezugspunkt leuchtet, eine Herrlichkeit, die nicht verweigert werden wird, die Quelle der sicheren Verheißungen von Erlösung und Heil, die erfüllt werden, während alle Spreu und alles Böse dieser Welt verzehrt wird, wenn Gott selbst „jede Träne von ihren Augen abwischen wird.“ Die Welt ohne Gott ist einfach dunkel.

Die Skeptiker und Atheisten nennen das Wunschdenken. Aber es gibt unter uns Menschen, die wissen, dass es wahr ist. Sie haben Missbrauch, Trauma, Leid, Herzschmerz und Verlust erlitten, aber echte Heilung in der niemals schwindenden Liebe Christi gefunden, die durch die Heilige Schrift, die Psalmen, die geistige Lieder und das Leben anderer, Heiliger in der Gemeinschaft namens Kirche sichtbar wird. Sie haben Glauben, wie Stephen Muse schrieb: „… echter Glaube ist mehr wie das, was mir ein sich erholender Crack-Abhängiger einmal sagte, ‘Du weißt nicht, dass du Glauben hast bis Glaube alles ist, was du hast.'”

Manchmal sind wir nicht stark genug, um Hilfe zu suchen. Glaube ist schwer. Wir fühlen uns gelähmt, unfähig zu handeln. Wir könnten uns mit dem Gelähmten im Markus-Evangelium identifizieren, der von seinen Freunden durch ein Loch im Dach in den überfüllten Raum hinabgelassen wurde, in dem Jesus predigte. „Und als Jesus ihren Glauben sah“, verkündete er die Vergebung der Sünden des Gelähmten, dann sagte er: „Steh auf, nimm dein Bett und geh!“ Der Gelähmte hatte gerade genug Glauben, um sich dem verzweifelten Versuch seiner Freunde zu unterwerfen, ihn heil zu sehen.

Wenn wir manchmal nur wenig Glauben haben, sind wir umgeben von ewigen Freunden in Christus. Wir können uns an andere wenden, die Christus vertrauen. Wir können uns auf Christi eigenen Glauben verlassen und uns an ihn klammern. Verletzt, verwundet, wütend, verwirrt – wir können eintreten, wo zwei oder drei in Christi Namen versammelt sind, eine Kirche oder Gemeinde, wo die Psalmen gebetet werden. Höre auf das Evangelium. Höre und sage die Worte, die so viele in den Evangelien und auf der ganzen Welt seit Jahrtausenden gesprochen haben: Kyrie, eleison! Herr, erbarme dich! Denn er ist der philanthropos, der Menschenfreund. Bei ihm finden wir Barmherzigkeit in den dunkelsten Zeiten.


Dieser Beitrag von James M. Kushiner wurde ursprünglich im E-Mail Newsletter von Touchstone im November 2023 veröffentlicht. Copyright ©2023 by Fellowship of St. James. Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors. Übersetzung: Wolf Paul

__________
  1. James M. Kushiner ist emeritierter Chefredakteur der Zeitschrift Touchstone und Verlagsleiter der Fellowship of St. James.[]
  2. Touchstone, “A Journal of Mere Christianity”, wird von der Fellowship of St. James herausgegeben und betont jenen traditionellen Kern des historischen Christentums, der uns alle, unabhängig von Konfessionen und kirchlichen Traditionen, vereint.[]

Some Thoughts on Current Events

Wolf Paul,

A guest post by James M. Kushiner[1] of Touchstone[2] magazine.
 
“Let my prayer come before thee:
incline thine ear to my cry;
For my soul is full of troubles;
and my life draweth nigh to the grave.”
 

Good news seems hard to come by. That’s likely due to paying too much attention to “current events” versus the Eternal Event of the Good News of Jesus Christ.

Of course, current events do matter. Only hearts of stone can ignore the human suffering from the recent violence and tragedy overflowing from the abyss of human depravity and sin: the brutal slaughter of civilians by Hamas; the killing of eighteen in Lewiston, Maine by a mentally-disturbed resident; the deaths of civilians from rocket attacks in Israel and the Gaza Strip and in Ukraine. Closer to home, a 6-year old of a Muslim family was fatally shot by a man who wanted to kill Muslims after the Hamas attack; and the weekly killing of young Chicagoans by other young Chicagoans with guns.

In each such incident, the lives of survivors are shattered, trauma sets in, and the shadow of evil clouds out the light of life. Parents grieve for slain children, spouses for lost spouses; funerals are haunted by the spectre of the cruelty of violence. The media reports some facts but can explain little if anything ultimately about “why.” The evil is real and man on his own has no cure.

The wounds retained by the living at best may be partially healed, leaving scars. At worst, wounds fester and develop into deeper wounds, spiraling into depression, addiction, even loss of life. The therapy on offer for many is a bandage, which can soothe symptoms but not ultimately heal.

The most common thought for many must be, “Where is God?” How God, as they conceive him, fits into what they’ve just experienced, is out of reach.

Thinking about such things sent me back to an article by Stephen Muse published ten years ago in Touchstone: “No Dead Man’s Prayer: on the Suffering of Faith & the Paradox of Psalm 88.” It is the darkest of psalms in the sense that there is only the thinnest hope, glimpsed in the beginning address: “O Lord, God of my salvation…” But this is followed hard by a catalog of complaints and sufferings often attributed to God: “You have put me in the depths of the pit….You have caused my companions to shun me…” and the psalm ends with darkness.

The history of Israel does not run from glory to glory, although glory does break through. And when it does, it is a glory that shines as a fixed reference point, a glory that will not be denied, the source of the sure promises of redemption and salvation that will be fulfilled while all the dross and evil of this world will be consumed, when God himself “will wipe every tear from their eyes.” The world without God is simply dark.

The skeptics and the atheists call this pie-in-the-sky. But there are those among the living today who know it is true. They have suffered abuse, trauma, affliction, heartache and loss, but found genuine healing in the never-waning love of Christ that shines through the Scriptures, the Psalms, the hymns, and the lives of others and saints in the company called the Church. They have faith, as Stephen Muse wrote: “… real faith is more like what a recovering crack addict once told me, ‘You don’t know you have faith until faith is all you’ve got.’”

Sometimes we are not strong enough to get help. Faith is hard. We feel paralyzed, unable to act. We might identify with the paralytic in Mark, who was lowered by his friends through a hole in the roof into the jam-packed room in which Jesus was preaching. “And when Jesus saw their faith” he announced the forgiveness of the paralytic’s sins, then said, “Rise, take up your bed and walk.” The paralytic had just enough faith to submit to his friends’ desperate attempt to see him made whole.

If we have little faith at times, we are surrounded by eternal friends in Christ. We can reach out to others who trust Christ. We can trust in Christ’s own faith and cling to him. Hurt, wounded, angry, confused—we can enter where two or three are gathered in Christ’s name, a church where the Psalms are prayed. Listen to the Gospel. Hear and say the words spoken by so many in the Gospels and throughout the world for millennia: Kyrie, eleison! Lord, have mercy! For he is philanthropos, the Lover of Mankind. With him we find mercy in the darkest of times.


This article by James M. Kushiner was first published in the November 2023 Touchstone email newsletter. Copyright ©2023 by Fellowship of St. James. Posted here by permission.

 

__________
  1. James M. Kushiner is editor emeritus of Touchstone and Director of Publications at the Fellowship of St. James.[]
  2. Touchstone, “A Journal of Mere Christianity”, is published by the Fellowship of St. James and focuses on that traditional core of the historic Christian faith which unites us across denominations and ecclesial traditions.[]