„Ich denke, daß der Glaube an Gott eine gesündere Lebensweise ist“

Wolf Paul, 2025-01-15

Ich lese gerade Faye Kellermans Roman Habgier, der Teil ihrer Peter Decker & Rina Lazarus“-Serie ist.

Rina ist lebenslang praktizierende, orthodoxe Jüdin. Der Polizist Peter „Akiva“ Decker aus Los Angeles ist zwar gebürtiger Jude, wurde jedoch von nichtjüdischen Pflegeeltern adoptiert und hat erst durch seine Liebe zu Rina zum praktizierten Judentum gefunden.

Hier ist ein interessanter Dialog über Glauben und Zweifel im Zusammenhang mit der Frage nach der ultimativen Gerechtigkeit:

„Ich hoffe es sehr. Es macht mich wütend, dass ein Mörder der Gerechtigkeit entkommen ist.“

„Er wird sich irgendwann für seine Taten verantworten müssen. Vielleicht nicht vor dir oder vor der Strafjustiz, aber ganz sicher vor einer höheren Instanz. Was man sät, das wird man ernten: Middah keneged middah.“

„Ich wünschte, ich könnte das glauben.“

„Manchmal weiß ich selbst nicht, ob ich das glauben kann. Aber das ist die Grundlage des Glaubens, und ich bin eine gläubige Frau.“ Rina legte ihr Buch zur Seite. „Diese ungelösten Fälle müssen frustrierend sein. … Ich weiß, es macht dich fertig, dass jemand mit Mord davonkommt, aber am Ende sterben wir alle, und dann sehen wir, dass letztlich jemand anderes die Kontrolle hat.“

„Und was, wenn man stirbt und das war’s?“ fragte Decker. „Ich meine, das war’s wirklich! Man endet als Futter für die Würmer.“

„Vielleicht ist das so“, sagte Rina. „Da niemand es wirklich weiß, entscheide ich mich, anders zu glauben. Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass ich einer Täuschung aufgesessen bin, denke ich, dass der Glaube an Gott eine gesündere Lebensweise ist. Glaube ist für die Lebenden, Akiva, nicht für die Toten.“[1]

Faye & Jonathan Kellerman

Ich selbst bin Nichtjude und evangelikaler Christ, kein praktizierender Jude, aber ich finde es faszinierend, wie solche „jüdischen“ Gespräche mit meinen eigenen Erfahrungen als Gläubiger im Einklang stehen. Und ich finde generell „weltliche“ Romane mit glaubensbezogenen Figuren – ob jüdisch oder christlich – interessanter, auch wenn diese Figuren nicht perfekt oder heilig dargestellt werden. Solche Romane gefallen mir besser als explizit „christliche“ Bücher, in denen Gläubige oft wie „brave Musterkinder“ wirken – denn seien wir ehrlich: Wir sind nicht alle perfekt oder heilig, und auch in unseren Reihen gibt es Schurken. Aber wir neigen dazu, ihre Fehler zu übersehen oder sie zu verleugnen, wenn sie uns zu blamabel werden.

__________
  1. Dieser deutsche Text stammt nicht aus der deutschen Ausgabe des Romans, auf die ich keinen Zugriff habe, da ich das Buch auf Englisch lese. Stattdessen habe ich den englischen Text mit Hilfe von ChatGPT selbst übersetzt.[]

“I think believing in God is a healthier way to live.”

Wolf Paul,

I am currently reading through Faye Kellerman’s novel “The Burnt House”, part of her “Peter Decker & Rina Lazarus” series.

Rina is a life-long orthodox Jew, Los Angeles police detective Peter “Akiva” is Jewish by birth but was adopted by gentiles and only came to Jewish faith and observance about 17 years ago in the wake of his love for Rina.

Here is an interesting conversation about faith and doubt as it relates to ultimate justice:

“I certainly hope so. It pisses me off that a murderer has eluded justice.”

“He’ll eventually have to account for his actions. Maybe it won’t be to you or to the criminal justice system, but certainly to a higher authority. What goes around comes around: Middah keneged mid-dah.”

“I wish I believed that.”

“Sometimes I don’t even know if I believe that. But that’s the basis of faith, and I’m a woman of faith.” Rina put down her book. “These cold cases must be frustrating. … I know it upsets you that someone got away with murder, but eventually we all die, and that’s when everyone sees that, ultimately, someone else is in control.”

“But just suppose you die and that’s it?” Decker said. “I mean that’s really it! You’re nothing but maggot food.”

“Maybe that’s the case,” Rina said. “Since no one really knows, I choose to believe otherwise. Even if it turns out that I was sold a false bill of goods, I think believing in God is a healthier way to live. Faith is for the living, Akiva, not the dead.”

Faye & Jonathan Kellerman

I am a gentile, evangelical Christian, not an observant Jew, but I find it fascinating how such “Jewish” conversations resonate with my own experience as a believer. And I generally find “secular” novels with characters who are people of faith, whether Jewish or Christian, even if they are nor portrayed as perfect or saintly, more interesting than explicitly “Christian” novels where the believers tend to be “goody two-shoes” — because, let’s be real: we are not all perfect and saintly, either, and we have our share of crooks in our ranks even though we are quick to either close our eyes to their faults or else to disown them if they are too much of an embarrassment.

How many squares are there in this image?

Wolf Paul, 2025-01-03

On Facebook every now and then someone will post a “How many squares in this image?” riddle, and in the comments the answers will range from acurate to ignorant to outlandishly stupid. Today I came across this image:

Thousands of comments with answers from 6 to 18, so I set out to write a little PHP and Javascript program to count and visualize the squares.

For those not sure of the terminology:

  • all the shapes in this image are rectangles, i.e. their corners are all 90º;
  • however, not all of them are squares, i.e. equilateral rectangles, with four identical sides.

Also, while there are only four shapes in this image which are themselves squares, combinations of two or more shapes also form squares and will be counted as such.

So here we go:

rect1
rect2
square1
square2
rect3
rect4
square3
square4
rect5
square5
square6

As this demonstrates, there are:

  • 6 single, simple squares (1-6),
  • 5 composite squares made up of two to four single squares 7-11), and
  • finally the whole image is also a square (12),

which makes a total of twelve squares.

Sounds Like Reign: Some Music for Christ the King Sunday

Wolf Paul, 2024-11-22

Multi-instrumentalist Brackin Kirkland together with his lovely wife Lindsay and their seven children (six boys and one girl) are a homeschooling, musically gifted Christian family who live in North Carolina and have been vlogging on YouTube since 2015. On “Sounds Like Reign” they present music videos to go with their albums (ten so far), and on “Tiny Notes from Home” until recently they shared the life of their family and also interviewed other families.

Sounds Like Reign’s music can also be found on Facebook and Spotify. On their web page all albums can be downloaded for free.

Two years ago they released an album “King Jesus” and I thought this would make suitable listening to accompany the Feast of Christ the King which many liturgical churches celebrate on the last Sunday of the church year, i.e this upcoming Sunday, November 24, 2024.

Crown Him With Many Crowns /
All Hail King Jesus

Humble King

Build My Life

Behold Our God

Before The Throne Of God Above

Is He Worthy

King Jesus — Complete Album

Here are Links to their other album playlists on Youtube:

Album: Arise, My Soul

Album: Shepherd Songs

Album: Silo Sessions

Album: Her Heart Sings

Album: Her Heart Sings, Vol. 2

Album: Little Pilgrim Songs

Album: Endless Praise

Album: Joy Comes

Album: Living Room Sessions

Why did Trump win the election?

Wolf Paul, 2024-11-14

For eight years, I have made it no secret that I do not consider Donald Trump qualified to be the head of state and government of the most powerful nation in the Western world—primarily due to his character and temperament—and I have therefore been criticized by many of my American evangelical friends. They claim American politics is none of my business since I am neither a U.S. citizen nor a resident of the U.S. I have always disagreed—sometimes sharply—and insisted that I am very much entitled to have an opinion on U.S. politics and to express it because America, as the most powerful country (at least in the “Western” world), influences all our lives. I have also been a lifelong admirer of America, who has never forgotten that without the decisive involvement of the United States in World War II, I probably would not be living in a democratic country today. Additionally, I grew up in a home funded by the Marshall Plan, so the fate of this country is very dear to my heart.

Unfortunately, my enthusiasm and sympathy for the country have significantly diminished in recent years because I couldn’t understand how a country with around 300 million citizens, about half of whom are eligible to vote, could not find better candidates in the last three presidential elections than Hillary Clinton, Donald Trump, Joe Biden, and Kamala Harris—a real indictment. Other weaknesses have also come into sharper focus: the inability to curb the gun epidemic and the resulting mass shootings in schools and elsewhere, the inability to ensure an affordable healthcare system, especially for the poorer and more disadvantaged sections of society, and the increase in racially motivated attacks by police, to name just a few examples.

I have also become severely disillusioned about American Evangelicalism which has been a very formative influence in my life: It is incomprehensible to me how around 82 percent of American Evangelicals could, encouraged by many of their most prominent leaders, vote for a foul-mouthed serial adulterer who boasts of sexually harrassing women, demonizes his political and displays his dehumanizing disdain for people of color, women, the handicapped, members of the LGBT community, and immigrants.

Throughout it all, I never imagined that my very vocal opposition would have any effect on the outcome of the election, and sure enough it didn’t: Donald Trump won the election by a landslide, and if nothing unforeseen happens, he will steer the United States’ affairs as the 47th president for the next four years, thereby also exerting a great deal of influence on the rest of the world.

For a long time, I looked at Trump supporters among my friends, and especially among evangelical leaders, with great incomprehension, and in some cases, I was tempted to break off contact. However, I have since revised my stance on this, especially concerning ordinary voters—though I remain very disappointed and critical of evangelical leaders who brush aside Trump’s character deficits with sometimes bizarre theological arguments (it seems character only matters in political opponents, not in our own candidates).

This lengthy process of changing my attitude is difficult to describe and is probably still incomplete, but on the Monday before the election, and then three days afterward, I came across a few articles that reflect my thoughts better than I could describe them myself and that have also given me further food for thought.

First, there was a lead article in the news magazine profil on Monday by Robert Treichler titled “America Wants to Dream”(4), in which he describes Trump’s appeal to voters:

What is Kamala Harris’s great promise? No, I don’t mean a list of proposals from all kinds of fields, but a big idea that can deeply resonate with 150 million people.

I fear there isn’t one. The only issue Harris addressed in an emotionally stirring way during the campaign is the right to abortion. But that’s not an overarching idea for the entire nation.

Trump has such a promise: “Make America Great Again.” This simple slogan, with which Trump has campaigned for a third time, embodies many motives that create a political sense of identity. The desire for strength, a return to old, disreputable ideas, a commitment to ruthlessness toward opponents, and defiance of moralistic objections…

Trump intertwines his slogan with his numerous character flaws. But the vow to make America great again apparently still outshines all the unspeakable things.

In the same issue, Siobhán Geets and Robert Treichler answer 47 questions about the U.S. presidential election in an article titled “Do You Understand America?”. It begins:

Would you vote for a black woman or a man convicted of sexual abuse, who is also suspected of attempted election fraud and inciting an uprising? You may not have to think long. The trickier question is: Why does the above-mentioned convicted felon—you’ve recognized him by now, it’s Donald Trump—have a good chance of being elected the 47th president of the United States next Tuesday?

Trump’s ongoing popularity and political success are baffling. But there are explanations: It is a fact that Trump recognized the problem of illegal immigration early on and made it a political megatopic, similar to right-wing parties in Europe. In his unique style of grotesque exaggerations, he demonizes migrants as murderers and rapists, even going so far as to claim that immigrants from Haiti “eat other people’s pets.” Nevertheless, even though Democrats have since imposed restrictive measures against illegal immigration, a large portion of the population grants them no credibility on this central issue.

Additionally, the politically charged question of identity politics comes into play. Democrats fight for diversity, LGBTQ rights, and abortion rights. John Della Volpe, director at Harvard Kennedy School’s Institute of Politics and a former advisor to Joe Biden, warns that they are neglecting men in the process. These men increasingly turn to the Republicans, who promote a carefree role model with limited tolerance for patriarchal and sexist behaviors. It’s entirely normal for one half of the population to want something different than the other half.

However, the problematic aspect is that the two halves no longer seem to meet on any level—not even figuratively. Trump supporters believe the 2020 election was rigged, dismiss court rulings, ignore warnings from his former associates about Trump being dangerous or even fascistic. Thus, all accusations from the other side fall flat.

Although Trump himself says outrageous things, such as wanting to use the military against “enemies from within”—meaning his opponents within the U.S.—his supporters dismiss these as typical exaggerations. Meanwhile, the other half of the country shudders in horror.

Similar reflections to these during the past year have led me to try to understand ordinary Trump voters better and to approach them with more tolerance.

Finally, three days after the election Jonah Goldberg’s newsletter titled “Stop Bashing Democracy!” arrived in my inbox. He writes:

And that, in a nutshell, is the grave error people are making. People vote for candidates—any candidate—for lots of different reasons. If you think Trump is a fascist, fine. We can talk about that. But just because you think he’s a fascist doesn’t mean someone who voted for him agrees with you and voted for him anyway. I know dozens of people who voted for Trump. None of them are idiots or fascists or fascist idiots.

This argument works every bit as much in the other direction. You may think Kamala Harris is a “communist” or “Marxist,” etc. Whether she is or not is a debatable proposition in the sense that it can be debated. But if you want people to agree with you, you need to make the argument, not just hurl the accusation. If you’re sure she is a communist, no one can deny you the right to say so—but saying so doesn’t mean everyone has to agree with you. Very few of the 68 million people who voted for Harris did so because they thought she was a Marxist or a communist.

I still believe I am correct in my assessment of Donald Trump, and that Trump’s supporters are mistaken, but I now understand them better, especially since Kamala Harris (just like Hillary Clinton eight years ago) was only a marginally less problematic candidate.

Now, lets jump back across the Atlantic to my country, Austria. Much of what Robert Treichler and Siobhán Geets write can be applied almost one-to-one to our situation, where Herbert Kickl, in my opinion a completely unsuitable candidate, won the most votes in the parliamentary election. Fortunately, he did not receive a governing majority, and no one wants to form a coalition with him, so there is a good chance we will have a coalition government, possibly involving the ÖVP, SPÖ, and perhaps NEOS.

But one thing is clear: if the new government continues with “business as usual”, Kickl will garner even more votes in four years, and perhaps even an “absolute majority”, enough to govern. Blaming it on stupid voters won’t help then either. Because the problem here, as in America (and many other countries), is the same: a political class, an aspiring elite too committed to their own interests and ideological pet issues to care about the concerns and fears of ordinary citizens. It may take different forms in America and here, but at its core, it’s the same.


Footnotes:

    • Note 1: These figures are estimates from 2020 ↩️
    • Note 2: Robert Treichler was born in 1968 in Graz, studied French and philosophy, and has been a journalist with the news magazine profil since 1997, serving as deputy editor-in-chief since 2021. In 2024, together with Gernot Bauer, he published the book Kickl und die Zerstörung Europas (Kickl and the Destruction of Europe) with Zsolnay. ↩️
    • Note 3: Siobhán Kathleen Geets, born in 1984 in Vienna, studied cultural and social anthropology at the University of Vienna with a focus on gender studies, international development, philosophy, and religious studies. She completed her thesis on ladyboys in Thailand and was awarded her degree in May 2008. From October 2008 to September 2009, she attended a course at the Vienna School of Photography. In January to February 2008 and February to March 2009, she conducted field research in Thailand, interviewing ladyboys for her thesis and a radio feature for Ö1. Since 2020, she has been part of the foreign affairs team at profil. ↩️

Michael Connally: The Harry Bosch Series

Wolf Paul, 2024-11-10

Recently I acquired a discounted collection of Michael Connelly’s novels[1], foremost among them the more than twenty novels featuring LAPD[2] homicide detective Hieronymous “Harry” Bosch, and I was instantly hooked and spent two weeks binge-reading them.

What impressed me about Connelly’s novels, apart from the fact that he is a brilliant story teller, is the meticulous research which has gone into providing a lot of factual information about the LAPD and other Los Angeles institutions.

Because I find the Wikipedia article about Harry Bosch well-written and informative, I am including much of it here:

 

__________
  1. https://thrillerandhorror.com/product/complete-works-of-michael-connelly/[]
  2. Los Angeles Police Department[]

Michael Connally Book List

Wolf Paul,

Taken from Wikipedia for my own reference.

 

Title Book num­ber Pub­li­ca­tion date Featuring Also featuring
The Black Echo 1 1992 Harry Bosch (1) Eleanor Wish
The Black Ice 2 1993 Harry Bosch (2)  
The Concrete Blonde 3 1994 Harry Bosch (3)
The Last Coyote 4 1995 Harry Bosch (4)
The Poet 5 1996 Jack McEvoy (1) Rachel Walling
Trunk Music 6 1997 Harry Bosch (5) Eleanor Wish, Roy Lindell
Blood Work 7 1998 Terry McCaleb (1) Jaye Winston
Angels Flight 8 1999 Harry Bosch (6) Eleanor Wish, Roy Lindell
Void Moon 9 2000 Cassie Black  
A Darkness More Than Night 10 2001 Terry McCaleb (2), Harry Bosch (7) Jaye Winston, Jack McEvoy
City of Bones 11 2002 Harry Bosch (8)  
Chasing the Dime 12 2002 Henry Pierce
Lost Light 13 2003 Harry Bosch (9) Eleanor Wish, Roy Lindell
The Narrows 14 2004 Harry Bosch (10) Rachel Walling, Eleanor Wish
The Closers 15 2005 Harry Bosch (11) Kiz Rider
The Lincoln Lawyer 16 2005 Mickey Haller (1) Maggie McPherson
Echo Park 17 2006 Harry Bosch (12) Rachel Walling
The Overlook 18 2007 Harry Bosch (13) Rachel Walling
The Brass Verdict 19 2008 Mickey Haller (2) Harry Bosch, Jack McEvoy
The Scarecrow 20 2009 Jack McEvoy (2) Rachel Walling
Nine Dragons 21 2009 Harry Bosch (14) Eleanor Wish, Mickey Haller, David Chu
The Reversal 22 2010 Mickey Haller (3), Harry Bosch Maggie McPherson, Rachel Walling
The Fifth Witness 23 2011 Mickey Haller (4) Maggie McPherson
The Drop 24 2011 Harry Bosch (15) David Chu, Dr Hannah Stone
The Black Box 25 2012 Harry Bosch (16) David Chu, Dr Hannah Stone
The Gods of Guilt 26 2013 Mickey Haller (5)  
The Burning Room 27 2014 Harry Bosch (17) Rachel Walling, Lucia Soto
The Crossing 28 2015 Harry Bosch (18) Mickey Haller, Lucia Soto
The Wrong Side of Goodbye 29 2016 Harry Bosch (19) Mickey Haller
The Late Show[33] 30 2017 Renee Ballard (1)  
Two Kinds of Truth[34] 31 2017 Harry Bosch (20) Mickey Haller
Dark Sacred Night 32 2018 Renee Ballard (2), Harry Bosch (21)  
The Night Fire[35] 33 2019 Renee Ballard (3), Harry Bosch (22) Mickey Haller
Fair Warning 34 2020 Jack McEvoy (3) Rachel Walling
The Law of Innocence 35 2020 Mickey Haller (6), Harry Bosch  
The Dark Hours 36 2021 Renee Ballard (4), Harry Bosch (23)  
Desert Star 37 2022 Renee Ballard (5), Harry Bosch (24)
Resurrection Walk 38 2023 Mickey Haller (7), Harry Bosch
The Waiting 39 2024 Renee Ballard (6), Harry Bosch (25), Maddie Bosch (1)

Warum hat Trump die Wahl gewonnen?

Wolf Paul,

Ich mache seit acht Jahren kein Hehl daraus, daß ich Donald Trump nicht für qualifiziert halte, Staats- und Regierungschef der mächtigsten Nation der westlichen Welt zu sein — vor allem charakterlich und aufgrund seines Temperaments — und bin daher von vielen meiner amerikanischen, evangelikalen Freunde kritisiert worden. Amerikanische Politik ginge mich nichts an, da ich weder US-Bürger wäre, noch in den USA wohnen würde. Ich habe dem immer — mehr uder weniger scharf — widersprochen und darauf beharrt, daß es mir sehr wohl zustünde, eine Meinung zur US-Politik zu haben und auch zu äußern, da Amerika als mächtigstes Land (zumindest der “westlichen” Welt) unser aller Leben mitbestimmt. Außerdem war ich zeitlebens ein Amerika-Fan, der nie vergessen hat, daß ich heute, ohne die maßgebliche Mitwirkung der USA, wahrscheinlich nicht in einem demokratischen Land leben würde , und auch nicht in einem, vom Marshall-Fund finanzierten Elternhaus aufgewachsen wäre, und daß mir daher das Schicksal dieses Landes sehr am Herzen liegt.

Leider hat in den letzten Jahren meine Begeisterung und Sympathie für das Land stark abgenommen, weil ich nicht nachvollziehen konnte, daß es ein Land von mit rund 300 Millionen Staatsbürgern, von denen etwas mehr als die Hälfte wahlberechtigt sind, bei den letzten drei Präsidentenwahlen keine besseren Kandidaten aufstellen konnte, als Hillary Clinton, Donald Trump, Joe Biden, und Kamala Harris — ein echtes Armutszeugnis. Und auch andere Schwachpunkse sind immer mehr in den Fokus gerückt: die Unfähigkeit, die Waffenpandemie und die daraus resultierenden Amokläufe in Schulen und anderswo einzudämmen, die Unfähigkeit, ein erschwingliches Gesundheitssystem gerade auch für die ärmeren und benachteiligteren Teile der Gesellschaft sicherzustellen, und die Häufung von rassistischen Übergriffen von Seiten der Polizei sind nur ein paar Beispiele dafür.

Auch von der evangelikalen Bewegung, die ein ganz wichtiger Einfluß auf mein Leben und meine Entwicklung hatte, bin ich sehr enttäuscht: Es ist mir unbegreiflich, wie rund 82 Prozent der amerikanischen Evangelikalen, ermutigt von vielen ihrer prominentesten Führungspersönlichkeiten, für einen vulgären Serien-Ehebrecher stimmen konnten, der damit prahlt, Frauen sexuell belästigt zu haben, seine politischen Gegner dämonisiert und seine entmenschlichende Verachtung gegenüber Menschen anderer Hautfarbe, Frauen, Menschen mit Behinderung, Mitgliedern der LGBT-Community und Einwanderern zur Schau stellt.

Ich habe mir bei alledem nie eingebildet, daß meine Ablehmung irgendeine Auswirkung auf den Ausgang der Wahl haben würde, und so kam es auch: Donald Trump hat die Wahl haushoch gewonnen, und wenn nichts unvorhersehbares geschieht, wird er vier Jahre lang  als 47. Präsident die Geschicke der USA lenken, und damit auch sehr viel Einfluß auf die restliche Welt ausüben.

Ich bin Trump-Unterstützern sowohl unter meinen Freunden, aber vor allem auch untet christlichen Leitern, lange Zeit mit großem Unverständnis gegenübergestanden, und bei einigen meiner Freunde war ich stark versucht, den Kontakt abzubrechen. Ich habe jedoch meine Haltung diesbezüglich revidiert, vor allem was normale Wähler angeht — christlichen Leitern, die Trump’s charakterliche Defizite mit teils theologisch sehr skurrilen Argumenten beiseite wischen (Charakter ist offensichtlich nur beim politischen Gegner wichtig, nicht bei unseren eigenen Kandidaten) stehe ich nach wie vor sehr enttäuscht und kritisch gegenüber.

Dieser langwierige Prozess der Einstellungsänderung ist schwierig zu beschreiben und wohl auch noch nicht abgeschlossen, aber am Montag vor der Wahl, und dann drei Tage danach, bin ich auf ein paar Artikel gestoßen, die meine Überlegungen besser reflektieren, als ich sie selbst beschreiben könnte, und die mir auch noch einen weiteren Anstoß gegeben haben.

Zunächst gab es am Montag im Nachrichtenmagazin profil einen Leitartikel von Robert Treichler mit dem Titel, “Amerika will träumen“, in dem er Trumps Attraktivität für die Wähler beschreibt:

Worin besteht das große Versprechen von Kamala Harris? Nein, ich meine nicht eine Liste von Vorschlägen aus allen möglichen Bereichen, sondern einen großen Gedanken, von dem sich 150 Millionen Menschen tief drin angesprochen fühlen können.

Ich fürchte, so einen gibt es nicht. Das einzige Thema, das Harris im Wahlkampf auf emotional aufrüttelnde Weise auf den Punkt gebracht hat, ist das Recht auf Abtreibung. Aber das ist keine übergreifende Idee für die ganze Nation.

Trump hat ein solches Versprechen: “Make America Great Again.” In diesem simplen Slogan, mit dem Trump den nunmehr dritten Wahlkampf bestritten hat, sind enorm viele Beweggründe enthalten, die ein politisches Lebensgefühl erzeugen. Der Wunsch nach Stärke, die Rückbesinnung auf alte, in Verruf geratene Vorstellungen, das Bekenntnis zur Rücksichtslosigkeit gegenüber Widersachern, der Trotz gegenüber moralisierenden Einwänden …

Trump verknüpft seine Parole mit seinen zahllosen charakterlichen Defiziten. Aber der Schwur, Amerika wieder großartig zu machen, überstrahlt offenbar immer noch alle Unsäglichkeiten.

In der gleichen Ausgabe beantworten Siobhán Geets  und Robert Treichler unter dem Titel, “Verstehen Sie Amerika?” 47 Fragen zur US-Präsidentenwahl. Hier ist der Beginn dieses Artikels:

Würden Sie bei einer Präsidentenwahl eher für eine schwarze Frau stimmen oder für einen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Mann, der zudem im Verdacht steht, sich des versuchten Wahlbetrugs und der Anstiftung zu einem Aufstand schuldig gemacht zu haben? Durchaus möglich, dass Sie nicht lange nachdenken müssen. Die kniffligere Frage lautet: Warum hat der oben genannte verurteilte Straftäter – Sie haben ihn längst erkannt, es handelt sich um Donald Trump – am kommenden Dienstag gute Chancen, zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden?

Die anhaltende Popularität und der politische Erfolg Trumps machen ratlos. Doch es gibt Erklärungen: Es ist eine Tatsache, dass Trump frühzeitig das Problem der illegalen Migration erkannt und daraus ein politisches Megathema geschmiedet hat, ähnlich wie rechte Parteien in Europa. In seinem unnachahmlichen Stil grotesker Übertreibungen verteufelt er Migranten als Mörder, Vergewaltiger, und er verstieg sich gar zu der Behauptung, Einwanderer aus Haiti würden „die Haustiere anderer Leute essen“. Dennoch: Auch wenn die Demokraten seither restriktive Maßnahmen gegen illegale Einwanderung verhängen, gesteht ihnen ein großer Teil der Bevölkerung keinerlei Glaubwürdigkeit bei diesem zentralen Thema zu.

Dazu kommt die politisch aufgeladene Frage der Identitätspolitik. Die Demokraten kämpfen für Diversität, LGBTQ-Rechte und das Recht auf Abtreibung. John Della Volpe, Direktor am Harvard Kennedy Institut für Politik und früherer Berater von Joe Biden, warnt, dass sie damit die Männer vernachlässigen. Diese wenden sich prompt wieder stärker den Republikanern zu, die ein unbeschwertes Rollenbild mit eingeschränkter Nachsicht gegenüber patriarchalischen und sexistischen Verhaltensweisen propagieren. Dass die eine Hälfte der Bevölkerung etwas anderes will als die andere, ist völlig normal.

Problematisch ist jedoch, dass die beiden Hälften einander auf keiner Ebene mehr zu begegnen scheinen – nicht einmal im übertragenen Sinn. Trumps Anhänger halten die Wahl 2020 für geschoben, nehmen die Richtersprüche nicht ernst, schlagen die Warnungen seiner ehemaligen Mitarbeiter, wonach Trump gefährlich oder gar ein Faschist sei, in den Wind. So gehen alle Vorwürfe der Gegenseite ins Leere.

Auch wenn Trump selbst haarsträubende Dinge sagt, wie etwa, dass es gegen die „Feinde von innen“ – also seine Widersacher innerhalb der USA – mithilfe des Militärs vorgehen wolle, tun das seine Anhänger als typische Übertreibung ab. Während sich die andere Hälfte des Landes vor Entsetzen schaudert.

Ähnliche Überlegungen im Lauf der letzten Monate haben dazu geführt, daß ich versuche, normale Trump-Wähler besser zu verstehen und ihnen mit mehr Toleranz zu begegnen.

Am Freitag nach der Wahl landete schießlich der aktuelle Newsletter von Jonah Goldberg in meiner Inbox, mit dem Titel, “Stop Bashing Democracy!” (“Hört auf, die Demokratie schlechtzureden!”), in dem er unter anderem schreibt,

Und das ist im Kern der schwerwiegende Fehler, den die Menschen machen. Menschen wählen Kandidaten—irgendeinen Kandidaten—aus den unterschiedlichsten Gründen. Wenn du denkst, dass Trump ein Faschist ist, in Ordnung. Darüber können wir reden. Aber nur weil du ihn für einen Faschisten hältst, bedeutet das nicht, dass jemand, der für ihn gestimmt hat, dir zustimmt und trotzdem für ihn gestimmt hat. Ich kenne Dutzende Menschen, die für Trump gestimmt haben. Keiner von ihnen ist ein Idiot oder ein Faschist oder ein faschistischer Idiot.

Dieses Argument funktioniert genauso in die andere Richtung. Du magst denken, dass Kamala Harris eine „Kommunistin“ oder „Marxistin“ ist usw. Ob sie es ist oder nicht, ist ein diskutierbares Thema, im Sinne davon, dass es diskutiert werden kann. Aber wenn du möchtest, dass die Leute dir zustimmen, musst du das Argument bringen und nicht nur die Anschuldigung aussprechen. Wenn du sicher bist, dass sie eine Kommunistin ist, kann dir niemand das Recht nehmen, das zu sagen—aber zu sagen, dass es so ist, bedeutet nicht, dass alle dir zustimmen müssen. Nur sehr wenige der 68 Millionen Menschen, die für Harris gestimmt haben, taten dies, weil sie dachten, sie sei eine Marxistin oder Kommunistin.

Ich bin natürlich immer noch der Meinung, daß ich mit meiner Einschätzung von Donald Trump recht habe, und Trumps Unterstützer verkehrt liegen, aber ich habe inzwischen mehr Verständnis für sie, vor allem, da mit Kamala Harris (genauso wie vor acht Jahren mit Hillary Clinton) nur eine marginal weniger problematische Kandidatin zur Wahl stand.

Und damit springe ich jetzt zurück über den Atlantik, in unser Land Österreich. Vieles, was Robert Treichel und Siobhán Geets schreiben, läßt sich fast eins zu eins auf unsere Sitiation anwenden, wo mit Herbert Kickl  ein meiner Meinung nach absolut ungeeigneter Kandidat bei der Nationalratswahl die meisten Stimmen gewonnen hat. Zum Glück hat er keine regierungsfähige Mehrheit erhalten, und niemand will mit ihm koalieren, sodaß eine gute Chance besteht, daß wir eine Koalitionsregierung, aus ÖVP und SPÖ, möglicherweise mit den NEOS, bekommen werden.

Aber es Eines ist klar: wenn die neue Regierung so weitermacht, wie bisher, dann wird Kickl in vier Jahren noch mehr Stimmen, und möglichetweise eine “Absolute”. bekommen und dann regieren. Sich auf die dummen Wähler auszureden wird dann auch nicht mehr helfen. Denn das Problem ist hier bei uns das gleich wie auch in Amerika (und vielen anderen Ländern): eine politische Klasse= eine Möchtegern-Elite, die zu sehr ihren eigenen Interessen und ideologischen Lieblingsthemen verpflichtet ist, um sich um die Sorgen und Ängste von normal sterblicher Bürger zu kümmern. Das mag in Aerika und bei uns andere Formen annehmen, aber im Kern ist es dasselbe.


Fußnoten:

    1. geschätzte Zahlen aus 2020 ↩️
    2. Robert Treichler wurde 1968 in Graz geboren, studierte Französisch und Philosophie und ist seit 1997 Journalist beim Nachrichtenmagazin profil, seit 2021 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Bei Zsolnay erschien 2024 gemeinsam mit Gernot Bauer das Buch “Kickl und die Zerstörung Europas”. ↩️
    3. Siobhán Kathleen Geets, geboren 1984 in Wien. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, Fokus auf Genderstudies, Internationale Entwicklung, Philosophie and Religionswissenschaften. Diplomarbeit über Ladyboys in Thailand, Verleihung des akademischen Grades im Mai 2008. Von Oktober 2008 bis September 2009 Besuch des Lehrgangs an der Fotoschule Wien. Jänner bis Februar 2008 sowie Februar bis März 2009 Feldforschung in Thailand, Interviews mit Ladyboys für Diplomarbeit und Radio-Feature für Ö1. Seit 2020 bei profil im Außenpolitik-Ressort. ↩️

Terrorists killing hostages is MURDER, not execution

Wolf Paul, 2024-11-09

The Austrian Broadcasting news portal ORF Online reports that Qatar has asked members of the terrorist organization Hamas to leave the country, reportedly at the urgent request of the United States.

The report includes this paragraph:

«The recent U.S. decision was partly influenced by the execution of American-Israeli citizen Hersh Goldberg-Polin and five other hostages by Hamas at the end of August, according to a U.S. official speaking to the ‘Times of Israel.’»

In the German original the word here translated “execution” is “Hinrichtung, which like “execution”, describes, in its narrow, original sense, the carrying out of a legal death sentence.[[Regardless of what one thinks of the moral status of capital punishment there is a big difference between a sentence being carried out after a trial an a verdict by lawful authority on the one hand and the wanton killing by criminals and terrorists (not that I think there’s much difference between these two categories) on the other.]]

I consider it very problematic that these two terms, “Hinrichtung” and “execution” is regularly used to describe the illegal killing of people by criminals and terrorists. In reality, this is murder. The killing of hostages is nothing but cowardly murder.

Describing such acts as “executions” gives both the act and the perpetrators a veneer of respectability and legitimacy they do not deserve.

The language we use, as well as the words we choose, is very important.

Wenn Terroristen Geiseln töten, dann ist das Mord, keine Hinrichtung

Wolf Paul,

ORF Online berichtet, daß Katar Mitglieder der Terrororganisation Hamas aufgefordert habe, das Land zu verlassen, angeblich auf dringendes Ersuchen der USA.

Unter anderem enthält der Bericht diesen Absatz:

«Zu der jüngsten US-Entscheidung beigetragen habe unter anderem die Hinrichtung des amerikanisch-israelischen Staatsbürgers Hersh Goldberg-Polin und fünf weiterer Geiseln durch die Hamas Ende August, erklärte ein US-Beamter der „Times of Israel“.»
 
Ich finde es problematisch, daß der Begriff, “Hinrichtung“, der im engeren Sinn die Vollstreckung eines legalen Todesurteils beschreibt,[[Egal, was man von der Todesstrafe hält, gibt es einen haushohen Unterschied zwischen der Vollstreckung eines von einem ordentlichen Gericht ausgesprochenen Urteils einerseits, und der willkürlichen Ermordung von Geiseln durch Kriminelle und Terroristen (nicht, daß ich da einen großen Unterschied sehe zwischen diesen beiden Gruppen).]] immer wieder, genauso wie der englische Begriff “execution“, für die illegale Tötung von Menschen verwendet wird — dabei handelt es sich in Wirklichkeit um Mord. Die Tötung von Geiseln ist nichts anderes als feiger Mord.

Solche Taten als  “Hinrichtung” zu bezeichnen, verleiht sowohl der Tat als auch den Tätern einen Anschein der Respektabilität und Legitimität, der ihnen nicht zusteht.

Die Sprache, die wir verwenden, ist  genauso wie die Worte die wir wählen, sehr wichtig.