„Ich denke, daß der Glaube an Gott eine gesündere Lebensweise ist“

Wolf Paul, 2025-01-15

Ich lese gerade Faye Kellermans Roman Habgier, der Teil ihrer Peter Decker & Rina Lazarus“-Serie ist.

Rina ist lebenslang praktizierende, orthodoxe Jüdin. Der Polizist Peter „Akiva“ Decker aus Los Angeles ist zwar gebürtiger Jude, wurde jedoch von nichtjüdischen Pflegeeltern adoptiert und hat erst durch seine Liebe zu Rina zum praktizierten Judentum gefunden.

Hier ist ein interessanter Dialog über Glauben und Zweifel im Zusammenhang mit der Frage nach der ultimativen Gerechtigkeit:

„Ich hoffe es sehr. Es macht mich wütend, dass ein Mörder der Gerechtigkeit entkommen ist.“

„Er wird sich irgendwann für seine Taten verantworten müssen. Vielleicht nicht vor dir oder vor der Strafjustiz, aber ganz sicher vor einer höheren Instanz. Was man sät, das wird man ernten: Middah keneged middah.“

„Ich wünschte, ich könnte das glauben.“

„Manchmal weiß ich selbst nicht, ob ich das glauben kann. Aber das ist die Grundlage des Glaubens, und ich bin eine gläubige Frau.“ Rina legte ihr Buch zur Seite. „Diese ungelösten Fälle müssen frustrierend sein. … Ich weiß, es macht dich fertig, dass jemand mit Mord davonkommt, aber am Ende sterben wir alle, und dann sehen wir, dass letztlich jemand anderes die Kontrolle hat.“

„Und was, wenn man stirbt und das war’s?“ fragte Decker. „Ich meine, das war’s wirklich! Man endet als Futter für die Würmer.“

„Vielleicht ist das so“, sagte Rina. „Da niemand es wirklich weiß, entscheide ich mich, anders zu glauben. Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass ich einer Täuschung aufgesessen bin, denke ich, dass der Glaube an Gott eine gesündere Lebensweise ist. Glaube ist für die Lebenden, Akiva, nicht für die Toten.“[1]

Faye & Jonathan Kellerman

Ich selbst bin Nichtjude und evangelikaler Christ, kein praktizierender Jude, aber ich finde es faszinierend, wie solche „jüdischen“ Gespräche mit meinen eigenen Erfahrungen als Gläubiger im Einklang stehen. Und ich finde generell „weltliche“ Romane mit glaubensbezogenen Figuren – ob jüdisch oder christlich – interessanter, auch wenn diese Figuren nicht perfekt oder heilig dargestellt werden. Solche Romane gefallen mir besser als explizit „christliche“ Bücher, in denen Gläubige oft wie „brave Musterkinder“ wirken – denn seien wir ehrlich: Wir sind nicht alle perfekt oder heilig, und auch in unseren Reihen gibt es Schurken. Aber wir neigen dazu, ihre Fehler zu übersehen oder sie zu verleugnen, wenn sie uns zu blamabel werden.

__________
  1. Dieser deutsche Text stammt nicht aus der deutschen Ausgabe des Romans, auf die ich keinen Zugriff habe, da ich das Buch auf Englisch lese. Stattdessen habe ich den englischen Text mit Hilfe von ChatGPT selbst übersetzt.[]