My view of Judaism has changed

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

I have just re-read four novels by American Jewish author Chaim Potok: The Chosen and The Promise, and My  Name is Asher Lev and The Gift of Asher Lev. Over the course of the past few years I also have read other, non-fiction, books and articles about Jews and Judaism, and in the process my views have shifted:

The more I read about the subject the more I am convinced that the typical evangelical Christian reading of the religion of the Older Testament, as a religion whose followers try to earn their salvation by works, rather than relying on God’s mercy and grace, is nonsense.

Of course there are nominal believers in Judaism, just as in all Christian traditions; of course there are legalists and others who think that they are good enough to earn their salvation, just as there are Christians like that; of course there are groups within Judaism who have abandoned faith in a God who acts in this world and who have reduced their religion to ethical principles—just like we have in Christianity as well.

But faithful, Torah-observant Jews know that they depend on God’s mercy, not on their own goodness—that’s the point of Pesach and Yom Kippur and all the other feasts, to remind them to depend on God who has shown Himself to be faithful before, time and time again throughout Israel’s history. They view their obedience to the commandments of Torah not as an annoying burden but as a joy — hence the feast of Simchat Torah, the joy of the Torah, at the end of the reading cycle.

Of course Christians lament that most Jews do not recognize Jesus as the promised Messiah. But it is high time that we as Christians recognize our own part in that, our own collective culpability in that regard. The Apostle Paul says in Romans 11 that he regards it as his — and thus by extension our — responsibility to provoke the Jews to jealousy as they observe God’s life in the followers of Jesus. In this we have spectacularly failed. Instead, throughout 2000+ years of church history we have excelled at provoking the Jews to anger, to revulsion, turning Jesus’ name into a curse word among them.

And even those among us who support Israel all too often do so not from a love of Israel as God’s chosen people, as the apple of His eye, but from rather utilitarian eschatological calculation.

Anyway, my reading, most recently the novels by Chaim Potok, has caused me to re-evaluate my attitude towards Jews, Judaism, and Israel. While I do not embrace any sort of “two covenants” theology (one covenant for the Jews, another for the rest of us) I can well imagine a merciful, gracious God taking into account how the behaviour of many of those who claim the name of Christ has made it difficult for Jews to recognize Jesus as their Messiah.

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Die Taliban und “christliche Fundamentalisten”

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Warum ich auch den nur angedeuteten Vergleich von konservativen Christen und islamistischen Fundamentalisten für skandalös halte

Vor ein paar Tagen wurde dieser Facebook-Post kommentarlos von einem österreichischen christlichen Leiter geteilt:

“Women can work but not be leaders” (Taliban). Now where have I come across that before?

Meine Kritik an diesem Post wurde von diesem Leiter als “mehr als überzogen” zurückgewiesen, und andere stimmten ihm zu oder bestritten, daß dies ein Vergleich sein sollte. Wieder ein anderer meinte, meine Kritik lege nahe, daß an dem Vergleich was dran ist. Ein einziger Kommentar stimmte mir zu und fand dies auch unpassend.

Ich habe meinen kritischen Kommentar inzwischen wieder gelöscht, weil ich nicht wirklich Wert darauf lege, mir mit diesem Bruder eine öffentliche Debatte darüber zu liefern; da ich aber vermute, daß es nun, da die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, vermehrt zu solchen Vergleichen kommen wird, möchte ich hier darlegen, warum ich sie für unpassend halte.

Zu allererst möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die wenigstens zugegeben haben, daß dieser Post, so kommentarlos geteilt, auf konservative Christen gemünzt war; das zu leugnen, ist einfach unehrlich.

Dann möchte ich klarstellen, daß es mir gar nicht darum geht, die eine oder andere Seite in dieser Diskussion um die Rolle der Frau in der Kirche/Gemeinde zu verteidigen; ich selbst habe eine differenzierte und nicht abschließend formulierte Meinung zu diesem Thema.

Es ist mir auch klar, daß “die Welt”, die dem Christentum ohnehin kritisch gegenüber steht, solche Vergleiche anstellt und konservative Christen in die Nähe von islamistischen Extremisten rückt; das kommt schon dadurch zum Ausdruck, daß der Begriff “Fundamentalisten”, der ursprünglich eine Selbstbezeichnung war für Christen, die an den “fundamentalen Wahrheiten” des christlichen Glaubens festhalten wollten, inzwischen wahllos für Extremisten jeder Art verwendet wird, von radikalen Umweltschützern bis hin zu islamistischen Terroristen wie ISIS, Al Kaeda, oder den Taliban.

Was mich an diesem geteilten Posting und den darauf folgenden Kommentaren gestört hat, war erstens, daß dies von Christen kam, und zwar zunächst mal von jemandem, der in diversen ökumenischen Gremien aktiv ist, wo es darum geht, als Christen aus unterschiedlichen Traditionen, die durchaus unterschiedliche theologische Positionen zu allen möglichen Themen vertreten, respektvoll miteinander umzugehen. Dieser Vergleich, auch nur angedeutet, ist kein respektvoller Umgang.

Die Position von konservativen christlichen Gemeinden, welche die Leitungsfunktion von Frauen einschränken, basiert auf ihrem Schriftverständnis; spezifisch auf auf ihrem Verständnis der Worte des Apostels Paulus z.B. im ersten Brief an Timothäus, “Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann herrsche, sondern sie sei still.” (1.  Timothäus 2,12 Luther-Bibel 2017). Man mag dieses Verständnis, diese Interpretation, teilen oder nicht – aber man sollte dabei nie außer Auge lassen, daß es sich bei den Menschen in diesen konservativen Gemeinden um Christen handelt, um Brüder und Schwestern in Christus, für die Christus gestorben ist. Deshalb kommt mir in diesem Zusammenhang sofort die Stelle im Römerbrief in den Sinn, wo Paulus sagt, “Wer bist du, dass du einen fremden Knecht richtest? Er steht oder fällt seinem Herrn. Er wird aber stehen bleiben; denn der Herr kann ihn aufrecht halten.” (Römer 14,4 Luther-Bibel 2017).

Der zweite Grund, warum mir dieser Vergleich so unpassend erscheint, ist die Tatsache, daß die Taliban und andere islamistische Extremisten Frauen ja nicht nur von Leitungsämtern ausschließen, sondern sie auch in vielerlei anderer Weise unterdrücken, mit Zwangsverheiratung, Gewalt und sogar mit dem Tod bedrohen. Indem man diesen Vergleich anstellt, rückt man konservative Christen unweigerlich auch in die Nähe all dieser weitergehenden Unterdrückung.

Das gleiche gilt auch für Versuche, die Ablehnung gelebter Homosexualität durch konservative Christen in die Nähe der islamistischen Verfolgung homosexueller Menschen, die unter dem Regime von ISIS im Irak z.B. von hohen Gebäuden in den Tod gestürzt wurden: Christen haben sich in der Vergangenheit einiges zuschulden kommen lassen in ihrem Umgang mit diesen Menschen, aber die sachliche Feststellung, daß die Bibel gelebte Homosexualität als gegen die Schöpfungsordnung bezeichnet, mit der gewalttätigen Verfolgung auf eine Stufe zu stellen, ist nicht angebracht.

Zu meinem persönlichen Schriftverständnis und meiner Haltung in diesen Dingen:

Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet über die Rolle von Frauen in der Gemeinde. Ich halte die Ablehnung des Frauenpriestertums in der römisch-katholischen Kirche für in sich schlüssiger als die Ablehnung von predigenden Frauen im evangelikalen Umfeld;[1]  die Frage nach Leitung ist für mich weniger klar.  Aber ich finde die Art, wie beide Seiten in diesem Streit agieren, höchst destruktiv, sowohl in der katholischen Kirche als auch in evangelikalen Kreisen. Leider stellen die evangelischen Kirchen in Deutschland und Österreich[2] ebenso wie die anglikanischen Kirchen auf den britischen Inseln[3] und Nordamerika [4] geradezu ein Paradebeispiel für das dar, was  konservativere Evangelikale schon immer gesagt haben: daß die Akzeptanz von Frauen im Pastoren- und Bischofsamt einhergeht mit allen möglichen Abweichungen von biblischem Christentum, und daß dort, wo man eine Glaubenswahrheit als optional, also freigestellt, erklärt, sie früher oder später ganz geleugnet wird.

Ich glaube, daß dieser ganze Streit letztlich auf einem großen Mißverständnis beruht: daß nämlich eine Person, die ein Leitungsamt ausübt, besser oder mehr wert ist, als alle anderen. Das ist eine zutiefst unbiblische Idee; die Bibel sagt uns, daß, wer Leiter sein will, zunächst der Diener aller sein soll (Matthäus 20,26-28); sie sagt auch, daß man Leitungsfunktionen nicht anstreben soll (Jakobus 3,1).

Frauen, die partout eine Leitungsfunktion in einer Gemeinde ausüben wollen, wo dies der offiziellen Position der Gemeinde widerspricht oder, aus welchem Grund auch immer, von der Leitung abgelehnt wird, statt sich entweder der Leitung zu unterzuordnen oder sich eine andere Gemeinde zu suchen, sind meiner Meinung nach genauso destruktiv wie konservative Christen, die in einer Gemeinde, wo Frauen leiten dürfen, mit allen möglichen, agitatorischen Mitteln versuchen, diese Gemeinde nach ihren Vorstellungen umzumodeln, oder wie Christen beider Überzeugungen, die sich lautstark öffentlich urteilend über die jeweils anderen Gemeinden äußern.

Und es ist ja nicht so, daß diese nur Frauen betrifft. Schließlich sind auch die Mehrzahl der Männer keine Leiter. Und Männer, die aus welchem Grund auch immer nicht in ein Leitungsamt berufen werden, müssen sich auch damit abfinden; letztlich kann niemand, der nicht von der Gemeinde berufen wird, auf seiner/ihrer Berufung zu diesem Amt beharren.

In diesem Zusammehang fällt mir auch ein, was in unserer Gemeinde in Texas immer betont wurde: daß nur eine begrenzte Anzahl von Männern von der Gemeinde in das Ältestenamt berufen werden, daß es jedoch durchaus auch andere Menschen gibt, die, geistlich gesehen, Führunspersönlichkeiten sind, aufgrund ihres vorbildlichen Lebens, aufgrund des weisen Rates, den sie Jüngeren geben, usw.  Wir können alle daran arbeiten, solche Führungspersönlichkeiten zu werden.

Ich habe in zwei oder drei Delegiertenversammlungen[5] die Bestrebungen einer Schwester, als Pastorin anerkannt zu werden, miterlebt; ich habe mehrere Jahre lang miterlebt, wie ein Bruder in der Jahresgemeindestunde[6] einer Gemeinde versucht hat, in die Leitung gewählt zu werden. In beiden Fällen fällt mir zu diesen Bemühungen das Wort “krampfhaft” ein; diese Bemühungen haben im beiden Fällen nicht zum Frieden beigetragen und schienen mir auch nicht zur Ehre Gottes zu sein.

Und zum Thema Homosexualität:

Die Bibel sagt ziemlich klar, daß Sex nur in die Ehe von jeweils einem Mann und einer Frau gehört. Ich habe mehr Respekt vor homosexuellen Menschen, die das zugeben und klar sagen, daß sie der Bibel in dieser Sache nicht folgen wollen oder können, als vor Menschen, die diese Tatsache leugnen.

Diese Aussage der Bibel schließt alles mögliche aus, sowohl vor- und außerehelichen Sex zwischen Männern und Frauen, als auch Sex zwischen Männern oder Frauen. Es schließt auch eine gleichgeschlechtliche Ehe aus. Wenn sich also eine Gemeinde zur Bibel als Grundlage ihres Glaubens bekennt, dann sind diese Dinge in der Gemeinde nicht akzeptabel. Es schließt nicht aus, daß der Staat, der ja heute zumeist ein rein sekularer Staat ist, und zumindest in unseren Breiten, demokratisch verfaßt ist, das anders sieht; ich habe auch als evangelikaler Christ, der seinen Glauben auf die Bibel zurückführt, kein übergroßes Problem damit, daß der Staat zum Beispiel die gleichgeschlechtliche Ehe zuläßt, solange er nicht den Gemeinden und Kirchen vorschreibt, solche Beziehungen als Ehe anzuerkennen oder gar zu segnen. Ich glaube auch, daß homosexuelle Menschen, ebenso wie alle Menschen, im Ebenbild Gottes erschaffen sind, und daher mit Respekt zu behandeln sind, und es geht mich auch grundsätzlich nicht wirklich etwas an, wie Menschen außerhalb der Gemeinde ihr Leben leben. Innerhalb der Gemeinde muß es dieser überlassen bleiben, diese Dinge nach ihrem Verständnis des Wortes Gottes zu regeln, und sollte sich ein Staat, der Religionsfreiheit in seiner Verfassung verankert hat, nicht einmischen.

In beiden dieser Bereiche sollten Christen offen und ehrlich zu ihren Überzeugungen stehen und diese auch durchaus als Kritik an Andersdenkenden zum Ausdruck bringen, allerdings immer respektvoll: der mangelnde Respekt ist, was mich bei dem erwähnten Facebook-Post gestört und enttäuscht hat.

Anmerkung: Das Bild oben ist zusammengesetzt aus einem Bild von ein paar amischen Frauen als “Platzhalter” für konservative Christen und einem Bild von ein paar moslemischen Frauen, jeweils in der typischen Kleidung. Das Bild steht natürlich in keinem direkten Zusammenhang mit dem Thema dieses Posts.

__________
  1. Nach römisch-katholischem Verständnis handelt der Priester bei der Eucharistie in persona Christi, d.h. in der Person Christi, und Christus war nun mal ein Mann; dieses Argument ist für das Predigen nicht stichhaltig[]
  2. Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Österreich, die vereinigten lutherisch/reformierten sogenannten “Landeskirchen”[]
  3. Church of England, Church of Wales, Scottish Episcopal Church, Church of Ireland – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in GB und IRL[]
  4. The Episcopal Church, Anglican Church of Canada – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in den USA und Kanada[]
  5. Teil der jährlichen Bundeskonferenzen des österreichischen Baptistenbundes[]
  6. die jährliche Mitgliederversammlung einer österr. Baptistengemeinde, wo Entscheidungen gefällt und die Leitung gewählt wird[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Kirchliche Gefängnisse für Mißbrauchstäter?

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

ORF Online berichtet über einen Vorschlag des (röm.-kath.) kirchlichen Experten für Mißbrauchsprävention, Hans Zollner SJ, für “kirchliche Gefängnisse” für (sexuelle) Mißbrauchstäter, wo diese nach Verbüßung ihrer Haftstrafe aufgenommen und weiter streng kontrolliert werden können, um eine Rückfälligkeit und damit Gefährdung der Gesellschaft zu verhindern.

Laut Zollner weiß man aus Studien, daß viele Täter, die schweren sexuellen Mißbrauch begangen haben, nach Verbüßung ihrer Haftstrafe und trotz Therapie und und anderen Auflagen, nach dem Auslaufen dieser Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit rückfällig werden und wieder Mißbrauchstaten begehen.

In den USA macht man seit Jahrzehnten gute Erfahrungen mit solchen Einrichtungen, die zwar als “etwas Ähnliches wie ein Gefängnis” beschrieben werden, wo die Aufnahme jedoch freiwillig erfolgt, wenn Täter einsehen, daß sie die Kontrolle brauchen, um nicht wieder straffällig zu werden. Solche Einrichtungen befinden sich meist in entlegenen Gegenden und bieten ein strenges Regime mit Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen.

Dieser Vorschlag klingt zunächst mal nicht schlecht, denn diese Art von Kontrolle auch nach Strafverbüßung ist wahrscheinlich bei einer Mehrheit der Täter notwendig. Man könnte solche Täter natürlich auch lebenslang in Sicherheitsverwahrung nehmen; das ist aber, nur auf den bloßen Verdacht einer Rückfälligkeit hin, weder mit den Grundsätzen moderner Rechtsstaatlichkeit noch mit christlicher Theologie vereinbar. Einrichtungen, wo sich Freiwilligkeit und Verbindlichkeit die Waage halten, die den Tätern ihre Menschenwürde lassen und gleichzeitig die Gefahr eines Rückfalls vermindern, sind da sicher der bessere Ansatz.

Ich zweifle allerdings an, ob es ideal ist, solche Einrichtungen durch die Kirche(n) führen zu lassen.

Die Institution Kirche, in ihren verschiedensten konfessionellen Ausprägungen, hat sowohl in der Prävention und Verfolgung von sexuellem Mißbrauch in den eigenen Reihen, als auch in der Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben im staatlichen Auftrag kaum mehr  Glaubwürdigkeit. Praktisch alle Kirchen haben bei der Vermeidung und Aufklärung von Mißbrauch durch kirchliche Amtsträger jahrezehntelang versagt, indem sie den Ruf der Institution sowie finanzielle Überlegungen vor das Wohl der meist minderjährigen Opfer gestellt haben. Dabei denken viele Menschen zuerst an die Mißbrauchsskandale in der römisch-katholische Kirche, aber erst im vorigen Jahr wurde der fragwürdige Umgang der weltweit größten baptistischen Denomination, den Southern Baptists, mit dem Mißbrauch durch Pastoren und Jugendleiter aufgedeckt. Und die Mißhandlung von Schülern in kirchlichen Internatsschulen und anderen Jugendeinrichtungen in der nicht allzu entfernten Vergangenheit kommt immer wieder ans Tageslicht, ob es sich nun um evangelische Schulen in Deutschland, anglikanische Schulen in Australien und Kanada, anglikanische Sommercamps in England, oder katholische Schulen in vielen verschiedenen Ländern, wie zuletzt in Kanada, handelt. Oft waren das Einrichtungen, die in staatlichem Auftrag betrieben wurden, und wo “schwer erziehbare” oder straffällig gewordene Jugendliche von Gerichten oder anderen Behörden eingewiesen wurden, bzw versucht wurde, Kinder von indigenen Völkern an die “moderne”, weiße Gesellschaft anzupassen. Diese Vergangenheit wird zwar inzwischen, aufgrund der Aufdeckung durch die Medien, zunehmend aufgearbeitet, allerdings teilweise immer noch sehr zögerlich und nicht radikal genug.

Auf jeden Fall fehlt der Institution Kirche die für eine solche Aufgabe notwendige Glaubwürdigkeit. Wenn wir, als gläubige Christen, das nicht einsehen, wird uns die weltliche Gesellschaft daran erinnern.

Ich habe aber auch einen schwerwiegenden theologischen Einspruch. Wenn solchen Einrichtungen im Auftrag oder in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen agieren (was notwendig ist, wenn sie denn als Alternative zu einer lebenslangen Sicherheitsverwahrung dienen sollen), dann besteht in unserem heutigen gesellschaftlichen Klima mit Sicherheit die Erwartung, daß diese Einrichtungen zwar im Einklang mit der allgemeinen, liberalen Gesellschaftsordnung betrieben werden, daß sie ansonsten jedoch weltanschaulich neutral sind, d.h. daß die Insassen keiner ideologischen oder religiösen Beeinflussung ausgesetzt sind. Ich stelle mal in den Raum, daß eine christliche Kirche, die diesen Namen verdient, eine solche Einschränkung nicht akzeptieren darf. Das soziale Engagement der Kirche Jesu Christi muß immer mit der Verkündigung des Evangeliums einhergehen. Natürlich ist eine Zwangsbeglückung der Insassen solcher Einrichtungen, mit Vorschriften wie verpflichtendem Gottesdienstbesuch usw., nicht der richtige Weg, den Menschen muß ihr freier Wille gelassen werden; aber die Kirche darf sich nicht den Mund verbieten lassen, darf sich Evangelisation nicht verbieten lassen.

Ich weiß nicht, was die Alternative ist: solche Einrichtungen vom Staat, oder auch in staatlichem Auftrag von privaten Firmen führen zu lassen, erscheint angesichts der Zustände in den meisten Gefängnissen weltweit auch nicht ideal. Wenn es jedoch staatliche Einrichtungen diese Art gibt, daß sollen sich die Kirchen natürlich einbringen, in Form von Anstaltsseelsorge wie man das ja bereits aus dem Strafvollzug, dem Spitalswesen, oder dem Militär kennt.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Das Erbe von Abe und Irene Neufeld

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Nachdem ich vor ein paar Tagen einen Blog-Beitrag verfaßt habe über die zwei Gemeinden, die sich vor kurzem im novum in der Wiedner Hautpstraße 146 im 5. Wiener Bezirk “Margareten” angesiedelt haben, Stadtlicht – Freikirche Margareten (ehemals Tulpengasse) und New City Wien, und dabei auch den Gründungspastor von Stadtlicht, Abe Neufeld und seine Frau Irene, erwähnt habe, begann ich über das Erbe nachzudenken, das diese beiden Diener Gottes in Wien und ganz Österreich hinterlassen haben.

Abe und Irene waren Missionare der Mennoniten-Brüdergemeinden in Kanada und kamen 1953 mit ihren drei Söhnen Tom, Charles und Gareth, nach Österreich, genauer gesagt nach Linz, um dort vor allem mit Flüchtlingen zu arbeiten. Das waren damals vor allem deutschstämmige Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemals deutschen oder deutsch besetzten Gebieten nach Österreich geflohen waren. Vier Jahre später, nachdem sie in Linz eine Gemeinde gegründet hatten (heute Mennonitische Freikirche Linz)  kehrte Familie Neufeld wegen einer Erkrankung ihres jüngsten Sohnes nach Kanada zurück. Die nächsten Jahre dienten sie in der Schweiz, Deutschland, und Kanada, bevor sie 1969 wieder nach Österreich zurückkamen, diesmal nach Wien.

Videobotschaft von Abe Neufeld zum 60-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Linz

Sie begannen eine Arbeit unter Studenten, und sehr bald gab es eine Gruppe von Menschen, die sich in der Wohnung von Abe und Irene in der Fasangasse zunächst zum Bibelstudium, dann aber auch zum Sonntagsgottesdienst trafen. Als die Wohnung zu klein wurde, traf sich die Gruppe eine Zeit lang im Albert-Schweitzer-Haus, einem evangelischen Studentenheim, bevor sie dann eine langfristige Heimat und damit auch ihren Namen in einer ehemaligen Bäckerei an der Ecke Tulpengasse/Lenaugasse im 8. Wiener Gemeindebezirk fand: die Gemeinde Tulpengasse (oder kurz TUGA) war geboren.

Abe und Irene leiteten diese Gemeinde (mit kurzen Unterbrechungen für Heimaturlaube) bis 1983 und kehrten dann nach Kanada zurück. Abe diente noch sieben Jahre als Pastor einer Mennoniten-Brüdergemeinde in Winnipeg, war danach auch im Ruhestand nicht untätig.

Irene erkrankte schließlich an Krebs und verstarb 2016; drei Jahre später (2019) starb auch Abe, ebenfalls an Krebs.

Aus der Gemeinde Tulpengasse gingen im Lauf der Jahre unmittelbar drei weitere Gemeinden in Wien hervor: die Mennonitische Freikirche Wien, heute in der Hetzendorfer Straße zu Hause, die Gemeinde Floridsdorf, in der Jedlersdorfer Straße, und die Gemeinde Kagran,  am Kagraner Platz; andere Gemeinden gehen indirekt auf die TUGA zurück.

Als ich Ende 1971 durch junge Leute von Operation Mobilisation zu einem lebendigen Glauben fand, und nach ein paar Monaten in England die Bekanntschaft der “evangelikalen Szene” in Wien machte, waren die Beziehungen zwischen den evangelikalen Freikirchen zu den sogenannten “Großkirchen”, Römisch-Katholische Kirche und Evangelische Kirche, mit wenigen Ausnahmen alles andere als freundschaftlich. Die Großkirchen ordneten die Freikirchen als “Sekten” ein und warnten ihre Mitglieder und Anhänger gegen jeden Kontakt mit den “Sektierern”; die Freikirchen ihrerseits sahen in der katholischen Kirche vielfach “die größte Sekte.” Vereinzelte Ausnahmen waren “fromme” evangelische Christen, die gemeinsam mit den Freikirchen in der Evangelischen Allianz engagiert waren.

Anfang 1973 bekehrte sich ein junges Ehepaar, Johannes und Christi Fichtenbauer, durch den Dienst von Abe Neufeld. Nicht ganz ein Jahr später hatte Johannes den Eindruck, daß Gott zu ihm sagte, er solle in die katholische Kirche zurückkehren, Er wolle ihn dort gebrauchen. Etwa zeitgleich lernten Johannes und Christi die katholische Charismatische Erneuerung kennen, die gerade aus Amerika kommend in Österreich angekommen war; schweren Herzens verließen sie die TUGA und begannen mit anderen einen Gebetskreis in der Dominikanerkirche in der Postgasse in Wien.

Aus dem Gebetskreis in der Postgasse bildete sich 1977 die Gemeinschaft “Umkehr zum Herrn“, zu deren Leitungsteam Johannes viele Jahre gehörte.

1985 kam es zur Gründung des “Kreis zur Einheit“, einer Art pfingstlich/charismatischem Gegenstück zur Evangelischen Allianz, die damals nicht für pfingstlich/charismatische orientierte Christen offen war. Dort kam Johannes wieder mit Freikirchen in Kontakt, und als der Kreis zur Einheit 1992 den ersten “Marsch für Jesus” in Wien organisierte, wurde Johannes zum Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. 1994 fand der zweite Marsch für Jesus statt, und 1995 wurde Johannes, der inzwischen katholische Theologie studiert hatte, zum Diakon geweiht.

1996 bestellt Kardinal Christoph Schönborn, der katholische Erzbischof von Wien, Diakon Johannes Fichtenbauer zu seinem Kontaktmann zu den Freikirchen.

1997 findet im Wiener Stephansdom ein ökumenisches Nachtgebet statt, bei dem der Baptistenpastor Dietrich Fischer-Dörl die Predigt hält. Aus diesem Event entsteht ein Proponenten-Kommitee, welches eine Begegnungskonferenz vorbereiten soll.

Die 1. Begegnungskonferenz findet im Mai 1997 in Schlierbach, O.Ö., statt, und dort regt der Generalsekretär der Europäischen Evangelischen Allianz, Stuart McAllister, an, einen “Runden Tisch für Österreich” zu gründen.

Zur Gründung des Runden Tisches im Dezember 1997 kommen 35 Leiter. In den folgenden Jahren trifft sich der Runde Tisch unter dem Vorsitz von Johannes Fichtenbauer zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Österreich.

2009 wurde durch Johannes sowie andere Mitglieder des Runden Tisches die Unterstützung von Kardinal Schönborn für eine Arbeitsgruppe zum Thema “Anerkennung der Freikirchen” gewonnen; und vier Jahre später (2013) war es dann tatsächlich so weit: die “Freikirchen in  Österreich“, als Dachverband von fünf freikirchlichen Gemeindebünden wurde von der Republik Österreich als Kirche anerkannt und damit den anderen anerkannten Kirchen gleichgestellt.

Nun kann man natürlich nicht sagen, was geschehen wäre, wenn Johannes Fichtenbauer nicht durch Abe Neufeld zum Glauben gekommen und in den fast 11 Monaten, die er in der TUGA verbrachte, stark von ihm geprägt worden wäre; Tatsache ist jedoch, daß Gott diese Bekehrung und die Vision einer Versöhnung des Leibes Christi in Österreich, die er Johannes geschenkt hat, wesentlich zur Anerkennung der Freikirchen, nach Jahrzehnten, ja Jahrhunderten der Diskriminierung durch Staat und Großkirchen, gebraucht hat, womit auch die Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein Erbe des treuen Dienstes von Abe und Irene Neufeld ist.

P.S. Über die Arbeit von Abe und Irene Neufeld in Wien und die daraus entstandene Gemeinde Tulpengasse gibt es ein Buch Margaret Epp. Es ist leider schon seit langem vergriffen, ist aber hier antiquarisch erhältlich:
8., Tulpengasse: A church blossoms in Vienna by Margaret A Epp | OwlsBooks (abebooks.com)

Quellen: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online für biografische Details zu Abe und Irene Neufeld, meine persönlichen Erinnerungen sowie Gespräche mit Reinhard Kummer und Johannes Fichtenbauer, die Webseite des Vereins “Weg der Versöhnung/Runder Tisch für Österreich“, das Buch “Meilensteine auf dem Weg der Versöhnung“, insbesondere das Kapitel von Hans-Peter Lang über die Anerkennung der Freikirchen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Stadtlicht und New City Wien

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Gut katholisch aufgewachsen, hatte ich im Teenager-Alter kein Interesse mehr an Gott oder Kirche. Dann traf ich eine Gruppe junger Leute, für die Gott eine lebendige Realität war, und entschied mich selbst für ein Leben in der Nachfolge Jesu.

Nach ein paar sehr prägenden Monaten in England kam ich im Sommer 1972 zurück nach Wien und landete in einer gerade in Gründung befindlichen evangelikalen Gemeinde, die später als Gemeinde Tulpengasse (oder TUGA) bekannt wurde. Mit manchen Menschen, die ich damals kennen lernte, bin ich bis heute mehr oder weniger eng befreundet, wie zum Beispiel dem katholischen Diakon Johannes Fichtenbauer; andere sind schon verstorben, darunter das Gründungs-Pastorenehepaar der TUGA, die kanadischen Missionare der Mennoniten-BrüdergemeindenAbe und Irene Neufeld; mit vielen habe ich einfach den Kontakt verloren, nachdem ich aus verschiedenen Gründen aus der Tulpengasse in eine Reihe anderer Gemeinden, sowohl in Wien als auch im Ausland, wechselte.

Die Gemeinde Tulpengasse gehört zum Bund Evangelikaler Gemeinden und damit zur anerkannten Kirche Freikirchen in Österreich.

Vor ein paar Wochen ist nun die Gemeinde Tulpengasse in ein neues Lokal, das novum in der Wiedner Hauptstraße 146 übersiedelt, und hat sich aus diesem Anlaß umbenannt, in Stadtlicht – Freikirche Margareten.

Stadtlicht teilt sich das Lokal mit der reformierten Gemeinde New City Wien, die aus ihrem bisherigen Lokal etwas weiter stadteinwärts auf der anderen Seite der Wiedner Hauptstraße, vor kurzem ebenfalls in das novum Wiedner Hauptstraße übersiedelt ist. Mein Bezug zur New City Wien ist die Tatsache, daß mein Sohn Stephen und seine Frau dort sehr intensiv involviert sind, und ich daher in der Vergangenheit öfters dort den Gottesdienst besucht habe.

Das novum Wiedner Hauptstraße ist Teil der novum locations, die in ganz Österreich Veranstaltungsräumlichkeiten betreibt, die vor allem am Wochenende als Gemeindelokale für evangelikale Gemeinden dienen, und unter der Woche für alle möglichen Veranstaltungen zu mieten sind. Das Konzept ist nicht ohne Probleme, und die Koexistenz dieser zwei Nutzungsarten ist nicht immer ganz reibungsfrei, aber es schafft erschwinglichen Raum für evangelikale Gemeinden.

Stadtlicht trifft sich am Vormittag zum Sonntagsgottesdienst, und New City Wien am Nachmittag. Die Covid-Pandemie der letzten Jahre hat dazu geführt, daß beide Gemeinden ihre Gottesdienste auf YouTube als Livestream anbieten, weshalb ich trotz gesundheitsbedingt eingeschränkter Mobilität an beiden Gottesdiensten teilnehmen kann.

Hier sind die Links zu den jeweiligen Youtube-Kanälen, wo jeweils am Sonntag die aktuellen Livestreams zu finden sind, und auch die Predigten vergangener Sonntage nachgehört werden können:

Mein Gebet und Wunsch für diese beiden Gemeinden ist, daß sie gemeinsam noch besser ein Licht sein können als schon bisher alleine, um für die Stadt, auf die sie sich in ihren jeweiligen Namen beziehen, das Beste zu suchen ( Jeremiah  29,7 ).

In dieser ganzen Geschichte gibt es für mich zwei Wermutstropfen:

Einerseits die Tatsache, daß manche derer, die ich in der Tulpengasse und dann auch in verschiedenen anderen Gemeinden kennen und schätzen gelernt habe, aus verschiedenen Gründen vom Weg einer biblischen Jesus-Nachfolge abgekommen sind und sich anderen Heilsideen und -ideologien zugewandt haben. Ich sehe mich nicht berufen, über das ewige Heil anderer Menschen zu urteilen (dafür bin ich zusehr damit beschäftigt, “zu schaffen, dass ich (selbst) selig werde, mit Furcht und Zittern” — Philipper 2,12), wenn man dann jedoch hört, daß jemand verstorben ist, und diese Meldung in der unbiblischen Sprache von New Age oder östlichen Religionen daherkommt, befiehlt man diese Person wohl der grenzenlosen Liebe und Gnade Gottes an, hegt aber doch zumindest leise Zweifel.

Und andererseits schmerzt die Tatsache, daß es scheinbar nicht gelungen ist, das Lokal in der Tulpengasse einer christlichen Nachnutzung zuzuführen, und damit ein Stück evangelikaler Geschichte in Wien für immer verschwindet.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Zwölf gute Regeln

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Diese “Zwölf Regeln zur Förderung von Harmonie unter den Mitgliedern der Gemeinde” stammen aus einem “Handbuch für die Mitglieder der Zweiten Presbyterianischen Gemeinde” in Charleston, SC, USA, aus dem Jahr 1838. Davor finden sie sich auch schon 1833 in einem ähnlichen Handbuch für eine Gemeinde in Petersburg, VA, USA. Der eigenliche Verfasser ist daher nicht leicht zu bestimmen; Pastor in Charleston war zu dieser Zeit Thomas Smyth (*1878-†1873), in Petersburg William S. Plumer (*1802-†1880). Das Foto stammt aus der Gesamtausgabe der Werke von Thomas Smyth.

Presbyterianische Kirchen stehen, auf dem Umweg über Schottland, in der Tradition der Reformierten Kirchen, die auf Calvin und Zwingli zurückgehen; wie die meisten protestantischen Denominationen gibt es inzwischen theologisch konservativere und liberalere/modernistischere Zweige.

Diese “Zwölf Regeln” sind allerdings nicht spezifisch presbyterianisch oder reformiert, sondern würden zu Frieden und Harmonie beitragen, in allen christlichen Kirchen, Pfarren, Gemeinden, und Gemeinschaften , egal welcher Tradition oder Konfession.

Zwölf Regeln zur Förderung der Harmonie
unter den Mitgliedern der Gemeinde

  1. Denken wir daran, daß wir alle Fehler und Schwächen, der einen oder anderen Art, haben. — Matthäus 7,1-5; Römer 2,2-23.
  2. Ertragen wir die Schwächen der Anderen, statt sie hervorzuheben. — Galater 6,1.
  3. Beten wir für einander, in all unseren Zusammenkünften, und vor allem auch privat. — Jakobus 5,16.
  4. Wir wollen nicht von einem zum anderen laufen, um Neuigkeiten zu erfragen und uns in anderer Leute Angelegenheiten einzumischen. — 3.Mose 19,16.
  5. Wir wollen unsere Ohren verschließen gegenüber verleumderischem Geschwätz, und gegen niemanden ein Anschuldigung akzeptieren, die nicht wohl begründet und bewiesen ist. — Sprüche 25,23.
  6. Wenn sich ein Mitglied zuschulde kommen läßt, sprechen wir sie oder ihn zuerst persönlich an, bevor wir es anderen gegenüber erwähnen. — Matthäus 18,15.
  7. Wir wollen jeden Anschein der Distanziertheit untereinander vermeiden, und jede Handlung oder Äußerung anderer im besten Licht sehen. — Sprüche 10,12.
  8. Wir wollen die gerechte Regel Salomos befolgen, nämlich vom Streit ablassen, bevor er losbricht.Sprüche 17,14.
  9. Wenn sich ein Mitglied etwas zuschulde kommen läßt, wollen wir bedenken, wie herrlich und Gott-ähnlich es ist, zu vergeben, und wie unchristlich es ist, sich zu revanchieren. — Epheser 4,2.
  10. Wir wollen daran denken, daß es immer ein großes Bauwerk des Teufels ist, Distanziertheit und Feindseligkeit zwischen Gemeindemitgliedern zu stiften, und wir sollten uns daher vor allem hüten, was seine Ziele befördert. — Jakobus 3,16
  11. Wir wollen daran denken, wieviel mehr Gutes wir tun können, sowohl in der Welt als auch besonders in der Gemeinde, wenn wir alle vereint sind in Liebe, als wenn wir allein und mit einem streitsüchtigen Geist handeln. — Johannes 13,35.
  12. Und schließlich wollen wir, was diese wichtigen Dinge angeht, die ausdrückliche Ermahnung der Schrift und das wunderbare Beispiel Christi bedenken. — Epheser 4,32; 1. Petrus 2,21; Johannes 13,5,35.

Das Bild stammt aus einem Facebook-Post von Log College Press, müßte allerdings aufgrund des Alters bereits gemeinfrei sein.

 

 

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Christen und Verschwörungstheorien

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Wir alle haben schon die sonderbare Idee gehört, daß der Covid-19 Impfstoff (das ist übrigens nicht ein einziger Impfstoff, es gibt mehrere verschiedene, die teilweise auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen) winzig kleine Computer-Chips, sogenannte Nano-Chips, enthält, die es erlauben, mittels 5G-Mobilfunktechnologie die geimpften Personen fernzusteuern oder zu manipulieren.

In den sozialen Medien in Italien kursiert derzeit ein Diagramm, das angeblich die Funktionsweise eines solchen 5G-Nanochips im Pfizer-Biontech Impfstoff dokumentiert. Laut dieser anonymen Webseite kann dieser Chip nicht nur Stimmen im Kopf des Geimpften erzeugen, er kann auch Stimmungen beeinflussen und Bewegungsreize erzeugen – so der anonyme Autor – der sein Wissen”von den Russen” hat, wie er meint.

Der Open-Source-Entwickler Mario Fusco studierte das Schaltbild des angeblichen 5G-Nanochips und entdeckte ein paar sonderbare Dinge: Schaltkreise zur Einstellung von Klangfarbe und Lautstärke, sowie zur Auswertung eines “Fußschalters”. Weitere Recherchen im Internet offenbarten, daß dies nicht das Schaltbild eines 5G-Nanochios war, sondern das eines Gitarren-Effektpersonals, des Boss Metal Zone MT-2.

Wie Michael Geisel vom Musiker-Portal bonedo.de schreibt,

Sicherlich kann man mit dem Boss-Effektpedal eine Menge anstellen, es lässt sich aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in einem Impfstoff verstecken, auch kann es von dort aus keine Stimmungen ändern, Bewegungen auslösen oder Stimmen hörbar machen. Das Ding ist einfach zu groß, um intramuskulär zu injiziert zu werden. Schon alleine deswegen sollte das Boss Metal Zone MT-2 Pedal da bleiben, wo es hingehört, denn es erfreut besonders Gitarren spielende Hardrock- und Heavy-Metal-Musiker.

Helmut Resch von der Vineyard Wien hat den Bonedo-Artikel auf Facebook geteilt, und ich fand manche der Kommentare interessant, insbesondere diese beiden:

Auf die Frage in einem Kommentar, warum Christen sich mit solchen Dingen beschäftigen, statt zu beten, kam die Antwort, daß Jesus sagte, wir sollen wachen und beten, und daß es daher gut sei, wachsam zu sein.

Ich fürchte nur, daß es kein Zeichen von Wachsamkeit ist, auf solche Geschichten hereinzufallen, sondern ein Zeichen von ungesunder Faszination mit Verschwörungstheorien sowie naiver Leichtgläubigkeit.

Und was die Frage angeht, warum allzuviele Christen auf solche Verschwörungstheorien hereinfallen, ich glaube das hat damit zu tun, daß viele evangelikale Christen (und auch viele konservative Katholiken, Orthodoxe, usw) die “Welt” als böse sehen, und erwarten, daß es nur noch schlechter wird, bis Jesus wiederkommt. Und während die Bibel nicht sehr viele Details dafür liefert, wie das aussieht, springen da alle möglichen christlichen Romane ein und liefern phantasievoll ausgemalte Endzeit-Szenarien, die für viele Leser fixer Bestandteil ihres Weltbilds werden.

Die Bibel beschreibt eine Schreckensherrschaft des “Antichristen” unmittelbar vor der Wiederkunft Jesu, und obwohl eine der weitest verbreiteten Auslegungen dieser Schriftstellen besagt, daß Jesus-Gläubige unmittelbar vor dieser Zeit der Schreckensherrschaft (“große Trübsal”) in den Himmel “entrückt” werden, gibt es viele Christen, die das entweder nicht glauben, oder aber befürchten, daß sie zu denen gehören könnten, die zurückgelassen werden (Matthäus 24,40), und für die daher diese “Trübsal” eine Bedrohung darstellt.

Solche Christen rechnen also mit Bedrohungen aller Art, und weil unbekannte Bedrohungen wesentlich beängstigender sind, als solche, die wir kennen, ergreifen viele Menschen (nicht nur Christen) den Stroh-halm, den solche “Erklärungen” bieten.

Letztlich ist also die Faszination mit Verschwörungstheorien ein Ausdruck eines mangelnden Gottvertrauens, mangelnder Überzeugung, daß 1. Korinther 10,13 stimmt:

Gott ist treu, der euch nicht versuchen läßt über eure Kraft, sondern macht, daß die Versuchung so ein Ende nimmt, daß ihr’s ertragen könnt.

 

 

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Alyssa und ihre Familie brauchen unsere Hilfe

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal. 5,2)

Don & Nancy Prokop kamen als Vineyard-Missionare nach Österreich und waren gemeinsam mit Dave & Lisa Boyd am Aufbau der Vineyard Wien beteiligt. Ihre Kinder Amy, Alyssa, und Matthew wuchsen im Wiener Umland auf, und besuchten die Vienna Christian School (jetzt International Christian School of Vienna). Die letzten Jahre war Don Prokop Teil des Mercy House of Prayer in Wien, sowie des Fürbitteteams des Vereins Weg der Versöhnung/Runder Tisch für Österreich.

Alle drei Kinder sind verheiratet, Amy (Lenhart) in Kalifornien, Alyssa (Kogler) in Deutschland, und Matthew hier in Österreich.

Im April 2020 wurde Alyssa von ihrem Mann David Kogler bewußtlos in ihrem Bett aufgefunden. Sie wurde eilig ins Krankenhaus gebracht, wo man eine Infektion feststellte, die zu Sepsis und einem Hirnödem führte. Alyssa entging nur ganz knapp dem Tod, und etwas später diagnostizierten die Ärzte eine sehr seltene Krankheit: Morbus Addison oder Nebenniereninsuffizienz.

All das hat dazu geführt, daß Alyssa in einem Zustand minimalen Bewußtseins ist, außerstande zu gehen, zu sprechen, oder selbstständig zu essen oder für sich zu sorgen. Mit 46 Jahren ist die Ehefrau und Mutter zweier Kinder, Tochter, Schwester, und Freundin vieler Menschen, die so lebensfrohe und talentierte Sängerin, verstummt.

Aufgrund der Covid-Einschränkungen waren zunächst nur minimale Besuche möglich; im April 2021 haben ihre Kinder die Mutter zum ersten Mal seit einem Jahr gesehen.

Alyssa, die seit vorigem Sommer in einem Pflegeheim ist, braucht durchgehende Betreuung sowie intensive Therapien, um hoffentlich einen Teil ihrer Fähigkeiten wiederzuerlangen. Der Großteil dieser Kosten wird von der Krankenversicherung sowie staatlichen Zuschüssen abgedeckt; trotzdem fehlen derzeit monatlich €1500.

Deshalb hat Alyssas Schwester Amy eine GoFundMe-Kampagne gestartet, um Alyssas Familie finanziell zu unterstützen.

Im Geist von “Einer trage des anderen Last” bitte ich alle meine Leser, sich ihren Möglichkeiten entsprechend zu beteiligen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Fehlendes Evangelikales Geschichtsbewußtsein

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Im aktuellen EINS-Magazin, der Zeitschrift der Deutschen Evangelischen Allianz, findet sich ein Interview mit dem Theologen Roland Werner zum Thema “Die Zukunft der evangelikalen Bewegung.” Das Interview folgt den “Sieben Wünschen für die evangelikale Bewegung der Zukunft”, die Roland Werner in einem Beitrag im Podcast “glaubendenken1 artikuliert hat. Alle sieben Wünsche sind sehr gute Denkanstöße, ich möchte hier aber besonders auf die Interview-Fragen zu Wunsch 4 eingehen (siehe nebenstehend):

Sie (die evangelikale Bewegung) sollte sich bewusst den ganzen Reichtum der Kirchengeschichte nutzbar machen.

Wie der Interviewer (Jörg Podworny) es auch formuliert, geht es um “historisches Bewußtsein”, an dem in evangelikalen Kreisen, und besonders in den Freikirchen ein eklatanter Mangel herrscht:

In sehr vielen freikirchlichen Kreisen, vor allem im deutschen Sprachraum2, kann man den Eindruck bekommen, daß sehr kurz nach der Zeit der Apostelgeschichte und dem Tod der Apostel die wahre Gemeinde Jesu irgendwie verschwand, und erst viel später wieder zum Vorschein kam: je nach der eigenen kirchlichen Tradition zur Zeit der Reformation, oder aber noch viel später, eben als die eigene Freikirche gegründet wurde, also aus der mehr oder weniger abgefallenen Herkunftskirche herausgeführt wurde in die Freiheit der Kinder Gottes.

Die Folge davon ist, daß die ganze Kirchengeschichte, vom Ende der Apostelgeschichte bis zur Entstehung der eigenen kirchlichen Tradition, eher negativ gesehen wird, und das Studium dieser Geschichte sowie der Schriften, die im Lauf dieser Geschichte entstanden sind, für wenig bis gar nicht nützlich gehalten wird; in weiterer Folge führt es dazu, daß man praktisch keine Verbindung dazu hat, wie der christliche Glaube, so wie er in der Heiligen Schrift geoffenbart ist, von Anfang an, von den Aposteln und ihren unmittelbaren Nachfolgern, verstanden wurde.

Die Begründung, die ich dafür immer höre, lautet “sola scriptura” – allein die Schrift. In der Praxis heißt das entweder, “Allein die Schrift, so wie ich sie verstehe,” oder aber, “Allein die Schrift, so wie sie von meinem Pastor oder von den anerkannten Lehrern meiner kirchlichen Tradition verstanden und ausgelegt wird.” Wir sind zwar immer sehr stolz darauf, daß es bei uns keinen Papst gibt, aber dort, wo nur die jeweils eigene Auslegung, das eigene Schriftverständnis, maßgebend ist, dort ist dann jeder Christ sein eigener Papst; und dort wo nur die eigenen, anerkannten Lehrer maßgebend sind, dort hat man dann ein genauso autoritäres Magisterium oder “Lehramt”, wie in der römisch-katholischen Kirche.

Aber “sola scriptura” bedeutet nicht “nuda scriptura” – die nackte Schrift – wie man klar feststellen wird, wenn man sich mit demjenigen beschäftigt, von dem der Begriff – ebenso wie die drei anderen solae – stammt:  Martin Luther. Luther hat sich sowohl bei seiner Bibelübersetzung, als auch bei seiner Auslegung der Heiligen Schrift, immer wieder auch auf die Kirchenväter berufen, weil ihm durchaus bewußt war, daß wir nur in Anlehnung an das Schriftverständnis der frühen Christen zurückfinden können vor die Zeit der mittelalterlichen Verformungen und Verirrungen, die zu den Mißbräuchen seiner Zeit geführt haben.

Versteht mich nicht falsch: Ich bin nicht unbedingt dafür, über Irenäus oder Tertullian zu predigen, da plädiere ich eher dafür, durch ein biblisches Buch zu predigen (ich finde das langfristig auch zielführender, als Predigten über einen einzelnen Vers oder thematische Predigten, die dann überall in der Bibel herumspringen, um Belegstellen zu finden), aber was diese frühen Leiter der Gemeinde Jesu geschrieben haben, sollte ganz wesentlich unser Verständnis, unsere Auslegung der Heiligen Schrift informieren und prägen.

Stattdessen wird unser Schriftverständnis von seriösen Autoren wie John Piper, John McArthur, Wayne Grudem, N. T. Wright, Helge Stadelmann, Gerhard Maier, John Lennox, und vielen anderen mehr, sowie von weniger seriösen Autoren wie William P. Young, Frank Peretti, Tim LaHaye, Jerry B. Jenkins und anderen geprägt. Gegen die meisten dieser Autoren habe ich nichts, und sie leisten sicher einen wertvollen Beitrag, aber daß wir sie höher schätzen als die unmittelbaren Mitarbeiter und Nachfolger der Apostel beweist unser fehlendes Geschichtsbewußtsein, sowie eine fatale “neuer ist besser” Einstellung.

Also, predigen wir ruhig weiter die Bibel in unseren Gottesdiensten, aber der Vorschlag, statt eines neueren Buches mal gemeinsam den ersten Clemensbrief zu lesen und zu studieren, findet voll meine Zustimmung. Und keine Angst, daß er zu schwer zu finden oder zu teuer ist: Es gibt ihn, sowie etliche andere Schriften der Kirchenväter, zum kostenlosen Download.

 

  1. Serie “Was ist eigentlich evangelikal?” auf YouTube: Teil 1, Teil 2, Teil 3. Auch auf Apple, Spotify, usw. Die “7 Wünsche” finden sich am Ende des dritten Teils.
  2. Im englischen Sprachraum ist die Situation meiner Beobachtung nach eine Spur besser
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Eine Herausforderung für alle evangelikalen Kirchen und Gemeinden

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Die Anglikanische Diözese von Sydney, die hauptsächlich “low church” und evangelikal ist, hat nach der Pensionierung von Glenn Davies im März soeben einen neuen Erzbischof gewählt. Er ist Kanishka Raffel, Dekan der St. Andrews Cathedral in Sydney, in London in einer Familie aus Sri Lanka geboren, und vom Buddhismus zu Christus bekehrt.

In einem Artikel für die Religionsabteilung des Australischen Rundfunks, befaßt sich Dr. Michael P. Jensen, Pfarrer an der Markuskirche in Darling Point, mit den Herausforderungen, vor denen die Diözese von Sydney und Erzbischof Raffel stehen, und während der Artikel natürlich in einigen Punkten spezifisch auf die Situation in der australischen Metropole eingeht, bietet er doch einige sehr nützliche Überlegungen für evangelikale Kirchen und Gemeinden weltweit.

Ein Redner auf der Wahlsynode hat die Anglikaner in Sydney mit der Ever Given, dem Öltanker, der vor Kurzem im Suezkanal feststeckte, verglichen. Der Autor nimmt diesen Vergleich auf und beschreibt vier Versuchungen, denen Organisationen ausgesetzt sind, wenn sie auf diese Weise feststecken. Alle vier Versuchungen scheinen mir für alle evangelikalen Gemenden relevant zu sein, in der gesellschaftlichen und kulturellen Situation, in der wir uns in der gesamten “westlichen” Welt finden, aber die erste dieser Versuchungen stach für mich hervor:

Die Versuchung, einen Führer zu ernennen, der alle Barrieren durchbricht.

Der Autor schreibt,

Ängstliche, besorgte Menschen suchen nach Superhelden als Führer, die alles reparieren können. Sie träumen von einer Alpha-Leiter, der einfach durch all die Barrieren durchbricht, die Veränderung und Wachstum entgegenstehen, der Menschen nach gutdünken rauswirft oder neu einstellt. Wir suchen nach einem Führer, der den Grenzzaun baut und uns wieder groß macht. (Klingt das vertraut?) Die Kirche ist da nicht anders. Wir suchen nach jemandem, der radikale Veränderung bringt. Aber das Problem mit so einem Superhelden ist, daß beim Durchbrechen der Barrieren auch viel Anderes kaputt geht. So ein Führer stellt sich oft als polarisierend und zerstörerisch heraus.

Mir scheint das Problem mit dieser Versuchung zu sein,  daß sie uns blind macht gegen die Wahrheit, daß es nicht menschliche Führer sind, sondern der Heilige Geist, der radikale Veränderung in der Kirche hervorruft.

Noch ein Zitat aus dem Artike, daß für mich hervorstach, sind diese zwei Absätze in der Zusammenfassung der Aufgaben, vor denen der neue Erzbischof steht:

Aber es braucht auch eine mutige und prophetische Konfrontation der post-christlichen Kultur. Der große Schweizer Theologe Karl Barth hat einmal gesagt, daß Predigten mit der Bibel in einer Hand und der Tageszeitung in der anderen verfaßt werden sollen. Die Bibel gibt uns Augen, zu sehen, was wirklich in der Zeitung steht. Aber natürlich können uns die Zeitungsberichte auch helfen, die Bibel besser zu verstehen. Der Fehler, den viele amerikanische Evangelikale gemacht haben, ist zu meinen, daß politische und kulturelle Methoden der richtige Weg sind, das Reich Gottes zu bauen oder zu verteidigen – meist Hand in Hand mit der politischen Rechten. Das ist ein hoffnungsloses Unterfangen, und führt zu einer Vergötzung politischer Macht, wie man während der Präsidentschaft von Trump beobachten konnte. Es leugnet die über Allem stehende Herrschaft Jesu, der allein Herr der Kirche ist.

Aber die Kirche kann auch nicht einfach dem Zeitgeist folgen. Ihre Berufung ist nicht, beruhigender Seelsorger für den aktuellen Narzissismus zu sein. Sie findet Gerede von “mit der Zeit gehen” oder “auf der richtigen Seite der Geschichte sein” lächerlich. Sie strebt nicht nach Relevanz, als wäre das ein Wert an sich. Die Kirche hat Rom überlebt: Sie wird auch Atlassian[1] überleben.

Ich habe den Satz hervorgehoben, der besonders für mich hervorstach, und beeile mich zu betonen, daß das kein rein amerikanisches Problem ist, auch wenn die fast bedingungslose Unterstützung von Präsident Trump durch amerikanische Evangelikale es besonders sichtbar gemacht hat. Dieses Problem tritt immer dann auf, wenn Christen erwarten, daß die Politik eine christliche Moral in einer sekularen Gesellschaft durchsetzen kann, und ganz besonders, wenn sie einen oder mehrere Teilaspekte christlicher Moral über Allem anderen priorisiert. Christen haben zum Beispiel die Tendenz, die Abtreibungsfrage oder das ganze Thema Gender/alternative Sexualitäten über die Frage nach der Behandlung von Flüchtlingen und Migranten zu stellen, und das kann man sowohl in Trumps Amerika als auch hier bei uns in Österreich beobachten.

Die Schlußfolgerung, zu der Dr. Jensen kommt, nachdem er die vier Versuchungen beschrieben hat, scheint mir richtig und wegweisend zu sein:

Die Antwort muß doch sicherlich sein, daß die Kirche Jesu Christi authentischer das sein muß, was sie tatsächlich ist. Christen in Sydney, egal ob Anglikaner oder nicht, müßen christlicher sein. Die Berufung der Gemeinde Jesu ist, Ihm ähnlicher zu sein. Sie ist berufen, Gott anzubeten, und gemeinsam so zu leben, daß Sein Charakter hervorstrahlt, ganz unabhängig von den Umständen.

Und das trifft natürlich für Christen jeder Tradition, nicht nur in Sydney oder Australien, sondern überall: hier in Österreich, in England, in Amerika, und wo immer es die Kirche, die Gemeinde gibt.

__________
  1. Atlassian ist eine Sofware-Firma in Sydney; ich nehme an sie steht hier für “Big Tech” – die großen Tech-Konzerne (gemeinsam mit Google, Amazon, Apple, Facebook), die sehr stark den Zeitgeist bestimmen[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.