Acapella for Pentecost

Posted on Categories UncategorizedTags
Here is a song suitable for Whitsuntide (Pentecost) by a choir from the “Churches of Christ” tradition.
I don’t agree with their arguments for the exclusive use of a capella music in worship, but they sure know how to sing.
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Kirchenlieder, gesungen von Detlef Korsen

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Der evangelische Pfarrer im Ruhestand Detlef Korsen singt deutsche Kirchenlieder und begleitet sich dabei selbst auf seiner Gitarre.

Hier werde ich nach und nach diejenigen seiner Videos präsentieren, die mir besonders gut gefallen.

Auf seinem YouTube-Kanal gibt’s noch viel mehr von der Sorte, ebenso wöchentliche Andachten und Sonntagsgottesdienste.

Dass Jesus siegt -- EG375

Dass Jesus siegt -- EG375

1) Dass Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht,
sein wird die ganze Welt.
Denn alles ist nach seines Todes Nacht
in seine Hand gestellt.
Nachdem am Kreuz er ausgerungen,
hat er zum Thron sich aufgeschwungen.
Ja, Jesus siegt, ja, Jesus siegt! 

2)  Ja, Jesus siegt, sei's, dass die Finsternis
im Trotzen wütend schnaubt;
sei's, dass sie wähnt, mit ihrem gift'gen Biss
hätt Ihm sie viel geraubt.
Die Seinen lässt in Not und Grämen
sich unser Held doch niemals nehmen.
Ja, Jesus siegt, ja, Jesus siegt! 

3)   Ja, Jesus siegt, obschon das Volk des Herrn
noch hart darniederliegt.
Wenn Satans Pfeil ihm auch von nah und fern
mit List entgegenfliegt,
löscht Jesu Arm die Feuerbrände;
das Feld behält der Herr am Ende.
Ja, Jesus siegt, ja, Jesus siegt! 

4)   Ja, Jesus siegt! Seufzt eine große Schar
noch unter Satans Joch,
die sehnend harrt auf das Erlösungsjahr,
das zögert immer noch,
so wird zuletzt aus allen Ketten
der Herr die Kreatur erretten.
Ja, Jesus siegt, ja, Jesus siegt! 

5)   Ja, Jesus siegt! Wir glauben es gewiss,
und glaubend kämpfen wir.
Wie du uns führst durch alle Finsternis,
wir folgen, Jesu, dir.
Denn alles muss vor dir sich beugen,
bis auch der letzte Feind wird schweigen.
Ja, Jesus siegt, ja, Jesus siegt!
      

Zween der Jünger gehn mit Sehnen übers Feld nach Emmaus

Zween der Jünger gehn mit Sehnen übers Feld nach Emmaus

1. Zween der Jünger gehn mit Sehnen
Ihre Augen sind voll Thränen,
Ihre Seele voll Verdruß,
Man hört ihre Klageworte;
Doch es ist von ihrem Orte
Unser Jesus gar nicht weit
Und vertreibt die Traurigkeit.  

2. Ach es gehn noch manche Herzen
Ihrem stillen Kummer nach,
Sie bejammern ihre Schmerzen,
Ihre Not und Ungemach.
Manches wandert gar alleine,
Daß es nur zur Gnüge weine,
Doch mein Jesus ist dabei,
Fragt, was man so traurig sei.  

3. Jesus ist mir nachgegangen,
Wenn ich meiner Eitelkeit
Und der Sünde nachgehangen;
O der unglückselgen Zeit,
Die man dergestalt verloren!
Doch er hat mich neu geboren,
Jesus hat an mich gedacht
Und das Schäflein wieder bracht.  

3. Hat sich eine Not gefunden,
So ließ er mich nicht allein,
Jesus stellt zur rechten Stunden
Sich mit seinem Beistand ein.
Wenn ich mich bei ihm beschwere,
Gleich als ob er ferne wäre,
O so ist er mehr als nah
Und mit seiner Hilfe da.  

4. Treuster Freund von allen Freunden,
Bleibe ferner noch bei mir.
Kommt die Welt, mich anzufeinden,
Ach so sei du auch allhier.
Will der Teufel auf mich blitzen,
Wollst du trösten und beschützen.
Komm, in meinem Geist zu ruhn;
Was du willst, das will ich thun.  

5. Bin ich traurig und betrübet,
So gieb nur in meinem Sinn,
Daß mich deine Seele liebet,
Und daß ich der Deine bin.
Laß dein Wort mich feste gründen,
Laß es auch mein Herz entzünden,
Daß es voller Liebe brennt
Und dich immer besser kennt.  

6. Tröst auch andre fromme Seelen,
Wenn sie tief in Kummer stehn.
Wenn sie in verborgnen Höhlen,
Kammern, Feld und Wäldern gehn,
Ihrem Kummer nachzusinne,
Daß sie satt sich weinen können,
So sprich ihrer Seele zu:
Liebes Kind, was trauerst du?  

7. Kannst du bei der Welt nicht weilen,
Ach so nimm mich auch mit dir,
Laß mich deine Freuden teilen,
Sei und bleibe stets bei mir;
Bleibe doch in unsrer Mitten,
Wie dich deine Kinder bitten.
Dank sei dir, o lieber Gast,
Daß du mich getröstet hast.
      

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Once more: Ascension

Posted on Categories UncategorizedTags , ,
Kenneth Tanner[1] writes:[2]
 

Imagine a human life born into the world the way we all are born into the world, coated in serum and blood, vulnerable to all that brings us harm, lain on a mother’s breast.

Imagine a human life born, like most humans, into a poor family with parents who sweat for their daily bread, a human life threatened from the start by homicidal mania.

Imagine a human life lived as a child in exile, in a land where they are strangers, where a different language is spoken, absent a community of trust and care.

Imagine that when Jesus comes home as a young boy to the village of his parents, people stare at him, and whisper “bastard.” Schoolboys taunt him, ask him if Mary knows his real father.

Imagine a mother with arms that console, with a voice that teaches him to love the Scriptures and to pray the Psalms. Imagine a human life that begins to see itself in the words read and the words prayed; imagine that the Word is so inscribed on this human’s body and mind and heart that the greatest teachers of his day hear in his voice the Wisdom that inspires the prophets, that gives harmony to the psalter.

Imagine a human life that gradually becomes aware that its life is somehow identical with the life that makes suns and galaxies, orchids and sequoias, eagles and panthers, that gives breath to all that flies and swims and crawls, a human that is One with the architect of atoms and cells, the kindler of stars, the molder of mountains.

The other humans, including his mom and stepdad are not quite sure what to make of his bewildering humility. He is always putting others first, always waiting on them and everyone in the smallest of ways without caring if anyone notices the kindness or him. At times they feel as though perhaps they ought to bow in reverence because his words and acts are so full of life and hope and healing.

Imagine a human life lived for decades in obscurity, where at the end of most days, muscles tired and achy, he shakes sawdust from his hair and rinses grime from his arms, and sets a table for the widowed vulnerable Virgin who brought him into the world, who taught him so much, and now has him alone to protect and provide for her.

Then one day this woman asks him to do for others what he has on occasion done for her—to make wine where there is no wine. And then there is a baptism, and a sojourn in the wilderness, and a transfiguration. The blind see, the lame walk, and the dead live again because his spit and voice and breath are not only human but divine.

Imagine a human that does not seek equality with God but is among all humans as servant. Imagine a human life that refuses the sword and tells us to love our enemies. Imagine a life that does human things divinely and divine things humanly.

Imagine that living this kind of human life leads the church of his time and the rulers of his moment to plot against him and to snuff out his way of becoming human, to shame anyone in the future from even trying to be human as God is human.

Imagine a human that forgives our entire species even as we reject and despise and murder God.

Imagine that when this human dies from our violence he does not stay dead but that in death and beyond it he stays human. He so rearranges the structures of death that they are now instead a portal to the life of God for everyone who dies with him.

Imagine a human life that journeys to hell with the dead and preaches as a dead man to those bound in chains; that as he speaks the fetters that held them there are broken by love.

Imagine that the human life I’ve just described in all the ways I have described it appears embodied again after death, freed from death, liberated from any threat that can limit his promises to us and to the world.

Now, imagine that this is the sort of human life that ascends to the right hand of God. Imagine that what it means to live this sort of human life and to die this sort of human death is to ascend—to become forever the measure of what it means to be God and what it means to be human, for this Son who is given to us descends to become human and ascends to remain human.

And despite all appearances to the contrary his way of being human, his way of humility, is now the way things are with the world, and now death has no power over his ascended life or ours.

His humility causes our humanity to ascend with him so that right now what is truest about you and me is that our lives are hidden with Christ in God, that we are seated in Christ next to the Father; that we are in him there, and that he is in us here, and that with him we are One with the Father by the Spirit.

This is but one facet of the great mystery of Ascension, that complex, neglected, beautiful, and consequential reality that Christians trust and that we celebrate today.

Have patience. In time, God is kind with us and will help us know this reality and to live this reality, right now and forever.

Image: The Ascension of Christ, Salvador Dali, 1958

__________
  1. Kenneth Tanner is Pastor of the Anglican „Holy Redeemer“ church in Rochester Hills  Michigan.[]
  2. Original Facebook post is here.[]
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Nochmals: Christi Himmelfahrt

Posted on Categories UncategorizedTags , ,
Kenneth Tanner[1] schreibt:[2]
 
Stell dir einen Menschen vor, der in die Welt hineingeboren wird, so wie wir alle in die Welt hineingeboren werden, überzogen mit Serum und Blut, anfällig für alles, was uns Schaden zufügt, an der Brust einer Mutter gelegen.
 
Stell dir einen Menschen vor, der, wie die meisten Menschen, in eine arme Familie hineingeboren wird, dessen Eltern für ihr tägliches Brot schwitzen müssen, einen Menschen, der von Anfang an von Mordwahn bedroht ist.
 
Stell dir einen Menschen vor,  als Kind im Exil, in einem Land, in dem er fremd ist, in dem eine andere Sprache gesprochen wird und in dem es keine vertrauensvolle und fürsorgliche Gemeinschaft gibt.
 
Stell dir vor, wie, als Jesus als kleiner Junge in das Dorf seiner Eltern nach Hause kommt, ihn die Leute anstarren und „Bastard“ flüstern.  Schuljungen verspotten ihn und fragen ihn, ob Maria seinen wahren Vater kennt.
 
Stell dir eine Mutter mit tröstenden Armen vor, mit einer Stimme, die ihn lehrt, die Heilige Schrift zu lieben und die Psalmen zu beten. Stell dir einen Menschen vor, der beginnt, sich selbst in den gelesenen und gebeteten Worten zu erkennen;  Stell dir vor, dass das Wort so in den Körper, den Geist und das Herz dieses Menschen eingeschrieben wird, dass die größten Lehrer seiner Zeit in seiner Stimme die Weisheit hören, die die Propheten inspiriert und dem Psalter Harmonie verliehen hat.
 
Stell dir einen Menschen vor, der sich allmählich bewusst wird, dass sein Leben irgendwie identisch ist mit dem Leben, das Sonnen und Galaxien, Orchideen und Mammutbäume, Adler und Panther erschafft, das allem, was fliegt und schwimmt und kriecht, Atem gibt, einen Menschen, der eins ist mit dem Architekt der Atome und Zellen, dem Entzünder der Sterne, dem Former der Berge.
 
Die anderen Menschen, einschließlich seiner Mutter und seines Stiefvaters, sind sich nicht ganz sicher, was sie von seiner verblüffenden Demut halten sollen.  Er stellt die anderen immer an die erste Stelle, dient ihnen und jedem, selbst in den kleinsten Dingen, ohne sich darum zu kümmern, ob irgendjemand ihn selbst oder seine Freundlichkeit bemerkt.  Manchmal haben sie das Gefühl, dass sie sich vielleicht in Ehrfurcht vor ihm beugen sollten, weil seine Worte und Taten so voller Leben, Hoffnung und Heilung sind.
 
Stell dir einen Menschen vor, der jahrzehntelang unbekannt gelebt hat, der am Ende der meisten Tage mit müden und schmerzenden Muskeln Sägemehl aus seinen Haaren schüttelt, Schmutz von seinen Armen spült und einen Tisch für die verwitwete, verletzliche Jungfrau deckt, die ihn in die Welt gebracht hat, die ihn so viel gelehrt hat, und die jetzt hat nur ihn hat,  als Beschützer und Versorger.
 
Dann bittet ihn diese Frau eines Tages, für andere das zu tun, was er gelegentlich für sie getan hat: Wein herzustellen, wo es keinen Wein gibt.  Und dann gibt es eine Taufe und einen Aufenthalt in der Wildnis und eine Verklärung.  Die Blinden sehen, die Lahmen gehen und die Toten leben wieder, weil sein Speichel, seine Stimme und sein Atem nicht nur menschlich, sondern göttlich sind.
 
Stell dir einen Menschen vor, der nicht die Gleichheit mit Gott anstrebt, sondern als Diener unter allen Menschen ist.  Stell dir einen Menschen vor, der das Schwert ablehnt und uns sagt, wir sollen unsere Feinde lieben.  Stell dir einen Menschen vor, der menschliche Dinge göttlich und göttliche Dinge menschlich tut.
 
Stell dir vor, dass dass die Lebensweise dieses Menschen die Kirche seiner Zeit und die Herrscher seiner Zeit dazu verleitet, gegen ihn zu planen und seine Art, Mensch zu sein, zu vereiteln, um jeden in der Zukunft zu warnen, der es auch nur versucht, ein Mensch zu sein, so wie Gott ein Mensch ist  .
 
Stell dir einen Menschen vor, der unserer gesamten Rasse verzeiht, obwohl wir Gott ablehnen, verachten und ermorden.
 
Stell dir vor, dass dieser Mensch, wenn er durch unsere Gewalt stirbt, nicht tot bleibt, sondern dass er im Tod und darüber hinaus ein Mensch bleibt.  Er ordnet die Strukturen des Todes so neu, dass sie nun stattdessen für jeden, der mit ihm stirbt, ein Portal zum Leben Gottes sind.
 
Stell dir ein menschliches Leben vor, das zu den Toten ins Totenreich reist und als Toter den in Ketten Gefesselten predigt;  dass, während er spricht, die Fesseln, die sie dort festhalten, durch die Liebe zerbrochen werden.
 
Stell dir vor, dass der Mensch, den ich gerade beschrieben habe, nach dem Tod wieder verkörpert erscheint, befreit vom Tod, befreit von jeder Bedrohung, die seine Versprechen an uns und die Welt einschränken könnte.
 
Stell dir nun vor, dass *dies* die Art von Mensch ist, der zur rechten Hand Gottes auffährt.  Stell dir vor, dass das, was es bedeutet, ein solches menschliches Leben zu führen und einen solchen menschlichen Tod zu sterben, darin besteht, *hinaufzufahren* – für immer zum Maßstab dessen zu werden, was es bedeutet, Gott zu sein und was es bedeutet, Mensch zu sein. Dieser Sohn, der uns gegeben ist, kommt herab, um Mensch zu werden, und fährt auf, um Mensch zu bleiben.
 
Und allem gegenteiligen Anschein zum Trotz ist seine Art, ein Mensch zu sein, seine Art der Demut, jetzt die Art und Weise, wie die Dinge mit der Welt sind, so dass der Tod jetzt keine Macht mehr hat, über sein aufgefahrenes Leben oder unseres.
 
Seine Demut führt dazu, dass unser Menschsein mit ihm auffährt, so dass das Wahrste an dir und mir ist, dass unser Leben mit Christus in Gott verborgen ist, dass wir in Christus neben dem Vater sitzen;  dass wir dort in ihm sind und dass er hier in uns ist und dass wir mit ihm durch den Geist eins mit dem Vater sind.
 
Dies ist nur eine Facette des großen Geheimnisses der Himmelfahrt, dieser komplexen, vernachlässigten, schönen und folgenreichen Realität, der Christen vertrauen und die wir heute feiern.
 
 Hab Geduld.  Mit der Zeit wird Gott freundlich zu uns sein und wird uns helfen, diese Realität zu erkennen und sie zu leben, jetzt und für immer.
 
 Bild: Die Himmelfahrt Christi, Salvador Dali, 1958
__________
  1. Kenneth Tanner ist Pastor der anglikanischen „Holy Redeemer“ Gemeinde in Rochester Hills  Michigan.[]
  2. Originaler Facebook-Beitrag ist hier. Übersetzung (mit Hilfe von Google Translate) von Wolf Paul.[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Google Translate has become almost usable

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

I’m very impressed with the progress Google Translate has made.

A few years ago I was asked to translate a book from German to English and as an experiment and in the hope that this would save me at least some of the tedious (and boring) backbreaking work, I sent the text through Google Translate . The result was unusable; the necessary post-editing would have taken more time and effort than a complete re-translation. Since then, I’ve only used the service to create short Facebook posts or comments, or emails, in French or Dutch, which I then edit; I find it harder to write in both languages ​​than to speak, but due to extensive reading I have a good feel for the languages and can edit the translations a bit.

Yesterday I wanted to translate an article about the Ascension of Christ, and because I am currently bedridden, I am somewhat restricted in terms of typing on a keyboard, so I sent the article through Google Translate .

To my astonishment, the result was vastly better than my experience of a few years ago. While there were a few glitches (snippets of text that had gone missing, a few bits that were gibberish for one reason or another), overall the text was quite readable. Most of the post-processing involved formatting.

This raises a similar question for me as using the ChatGPT AI engine . Most of the time ChatGPT answers questions correctly and in such elegant German and English that one can use them almost without editing; would it then be ethical to pass off such an answer as my own? In the end I decided to either attribute the answer to ChatGPT , or (if I’ve significantly edited or added to it) to call it a result of my collaboration with ChatGPT .

The more Google Translate (or other similar services) improves, the less post-processing is needed, the more problematic it becomes to pass off such a translation as my own. Again, indicating support from the translation service seems to be the ethical solution.

Next, I will try other translation services, such as Bing Translator from Microsoft or Deepl Translate , as well as ChatGPT for shorter texts (which currently has an output limit of 2048 characters per answer, even for paying subscribers).

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Google Translate ist ziemlich brauchbar geworden

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Ich bin schwer beeindruckt von den Fortschritten, die Google Translate gemacht hat.

Vor ein paar Jahren wurde ich gebeten, ein Buch aus dem Deutschen ins Englische zu übersetzen, und als Versuch, in der Hoffnung, daß mir das zumindest einen Teil der langwierigen (und langweiligen) Knochenarbeit ersparen könnte, habe ich den Text durch Google Translate geschickt. Das Ergebnis war unbrauchbar; die notwendige Nachbearbeitung hätte mehr Zeit und Anstrengung gebraucht als eine komplette Neuübersetzung. Seither verwende ich den Dienst nur dazu, kurze Facebook-Beiträge oder Kommentare, oder auch E-Mails, auf Französisch oder Niederländisch zu erstellen, die ich dann nachbearbeite; in beiden Sprachen tu ich mir mit dem Schreiben schwerer als mit dem Reden, habe aber aufgrund umfangreicher Lektüre ein gutes Sprachgefühl und kann die Übersetzungen etwas nachbearbeiten..

Gestern wollte ich einen Artikel über die Himmelfahrt Christi übersetzen, und weil ich momentan durch meine Bettlägrigkeit etwas eingeschränkt bin, was das Schreiben mit einer Tastatur angeht, habe ich den Artikel durch Google Translate geschickt.

Zu meinem Erstaunen war das Ergebnis um Welten besser, als bei meinem Versuch vor ein paar Jahren. Es gab zwar ein paar “Glitches”, wie z.B. Textfragmente, die einfach rausgefallen sind, und ein paar Stellen, die aus dem einen oder anderen Grund Kauderwelsch waren, aber insgesamt war der Text durchaus lesbar. Die meiste Zeit der Nachbearbeitung hab ich mit Formatierung zugebracht.

Das wirft für mich eine ähnliche Frage auf, wie die Verwendung der KI-Engine ChatGPT. Die meiste Zeit beantwortet diese Fragen korrekt und in so elegantem Deutsch und Englisch, daß man sie fast unbearbeitet übernehmen kann; wäre es dann ethisch o.k. diese Antwort als meine eigene auszugeben? Meine Entscheidung ist, die Antwort entweder ChatGPT zuzuschreiben, oder (wenn ich sie wesentlich nachbearbeitet oder ergänzt habe) als Resultat der Zusammenarbeit mit ChatGPT zu bezeichnen.

Umso besser nun Google Translate (oder auch andere ähnliche Dienste) wird, umso weniger Nachbearbeitung notwendig wird, umso problematischer wird es, eine solche Übersetzung als meine eigene auszugeben. Auch da scheint es die ethische Lösung zu sein, die Unterstützung durch den Übersetzungdienst anzugeben.

Als nächstes werde ich weitere Übersetzungsdienste, wie z. B. Bing Translator von Microsoft oder Deepl Translate, testen, sowie für kürzere Texte auch ChatGPT (das hat derzeit eine Ausgabebeschränkung von 2048 Zeichen pro Antwort, auch für zahlende Abonnenten).

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Warum ist Christi Himmelfahrt der wichtigste Moment im Neuen Testament?

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

Mein Freund Ian Paul[1] schreibt:[2]

Was würdest Du als Höhepunkt und Vollendung des Lebens und Wirkens Jesu bezeichnen?

Überraschenderweise ist dies keine triviale Frage. Einer der Hauptunterschiede zwischen dem Johannesevangelium und den synoptischen Evangelien besteht darin, dass die Synoptiker die Kreuzigung als einen notwendigen, aber unvollständigen Akt auf dem Weg zur Auferstehung darstellen, während Johannes sie als Höhepunkt und Vollendung des Wirkens Jesu an sich darstellt. Anstelle des Verzweiflungsschreis Jesu (Matthäus 27:46, Markus 15:34) zeichnet Johannes einen Triumphschrei auf: „Es ist vollbracht!“ (Johannes 19:30). Die Verheißung, dass „lebendiges Wasser“ aus dem Bauch oder der Seite des Gläubigen sprudelt (Johannes 7:38), am besten in Bezug auf die Tempelprophezeiung in Hesekiel 47 verstanden, wird durch das Blut und Wasser aus der Seite Jesu bei seinem Tod erfüllt ( Johannes 19:34). Kein Wunder, dass das wahre Zeugnis davon zum Glauben führt (Johannes 19:35).

Aber der größte Teil des Neuen Testaments würde auf die Auferstehung als Vollendung hinweisen. Die theologische Verknüpfung des Todes und der Auferstehung Jesu durch Paulus mit unserer Bewegung in und aus dem Wasser der Taufe (Römer 6:3-4) legt nahe, dass Kreuzigung und Auferstehung zusammengehören, und dies wird in der gesamten Verkündigung dessen, was Gott getan hat, deutlich. Diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt, hat Gott von den Toten auferweckt, erzählt Petrus der Pfingstmenge in Apostelgeschichte 2, und wir sind Zeugen davon. Paulus spricht in der parallelen Beschreibung seines Dienstes durch Lukas auch von „Jesus und der Auferstehung (anastasis).“  (Apostelgeschichte 17:18), so sehr, dass seine Zuhörer denken, Anastasis sei das weibliche Gegenstück zu dem männlichen Gott Jesus. Paulus fasst das Evangelium für die Korinther wie folgt zusammen: „Christus starb für unsere Sünden … wurde begraben … und wurde am dritten Tag auferweckt“ (1. Korinther 15:3-4).

Doch der größte Teil des Neuen Testaments sieht tatsächlich ein drittes Thema als wesentlichen Teil und Abschluss des Werkes Jesu: die Himmelfahrt. Vielleicht übersehen wir dies aufgrund unserer theologischen Tradition, aber  oft übersehen wir es, weil wir nicht sorgfältig genug lesen. In der Pfingstrede des Petrus ist der Höhepunkt dessen, was Gott in Jesus getan hat, nicht die Auferstehung, sondern die „Erhöhung Jesu zur Rechten Gottes“ (Apostelgeschichte 2:33). Zur Untermauerung dieser Aussage zitiert er Psalm 110, den am häufigsten zitierten Psalm im Neuen Testament  (nimm Dir einen Moment, um das zu verinnerlichen …), in dessen Bildern „der Herr“ (Messias) seinen Platz zur Rechten des „Herrn“ (Jahwe, der Gott Israels) einnimmt.

Wir können sehen, wie wichtig dies ist, sogar in der Theologie des Paulus. In seiner großartigen Hymne in Philipper 2[3] überspringt er tatsächlich die Auferstehung und geht direkt von Jesu „Tod am Kreuz“ zu seiner „Erhöhung in die höchste Stellung“ über. (Philipper 2:8-9). Es ist, als ob die Bewegung vom Tod zum Leben zur Herrlichkeit, in der Auferstehung und zum Aufstieg eine einzige Bewegung wäre – übrigens eine Bewegung, die sich in den Worten in Offenbarung 12:5 widerspiegelt, von dem männlichen Kind, „das die Nationen mit eiserner Rute regieren soll“ und zu Gott und seinem Thron entrückt wird. Im Johannesevangelium weist Jesus am Gartengrab darauf hin und sagt Maria, sie solle sich nicht an ihm festhalten, weil er noch nicht aufgestiegen sei. Und was am faszinierendsten ist: Die Evangeliumsbotschaft, die sie den Jüngern geben soll, lautet: „Ich fahre zum Vater auf.“  (Johannes 20:17).  Auch für Lukas teilt sich das Wirken Jesu in zwei Teile, nicht bei der Auferstehung, sondern bei der Himmelfahrt:

In meinem früheren Buch, o Theophilus, habe ich über alles geschrieben, was Jesus zu tun und zu lehren begann, bis er in den Himmel aufgenommen wurde … (Apostelgeschichte 1:1-2)

Warum übersehen wir also die Bedeutung davon? Es läuft größtenteils auf ein Missverständnis von Daniel 7 und dessen Übernahme in das Neue Testament hinaus.

In meiner Vision sah ich nachts, und vor mir war einer wie ein Menschensohn, der mit den Wolken des Himmels kam. Er näherte sich dem Alten der Tage und wurde in seine Gegenwart geführt. Ihm wurden Autorität, Ruhm und souveräne Macht verliehen; alle Nationen und Völker aller Sprachen beteten ihn an. Seine Herrschaft ist eine ewige Herrschaft, die nicht vergehen wird, und sein Königreich ist eines, das niemals zerstört werden wird. (Daniel 7:13-14).

Obwohl Jesus die Formulierung „jemand wie ein Menschensohn“ auf sich selbst beziehet, handelt es sich bei Daniel um eine kollektive Figur; so wie die vier Tiere weiter oben in diesem Kapitel Personifizierungen der vier großen Reiche (babylonisch, persisch, griechisch und römisch) waren, ist diese menschliche Figur eine Personifizierung des Gottesvolkes, das derzeit von den Mächtigen unterdrückt und verfolgt wird, aber voll Vertrauen ist, daß Gott sie retten, in seine Gegenwart bringen, sie rechtfertigen und ihnen Macht und Autorität über diejenigen geben wird, die derzeit Macht über sie haben. Als Parallele zu den Visionen im ersten Teil von Daniel (die vier Tiere entsprechen den vier Teilen der Statue in Daniel 2) stellt es die Umkehrung der Macht dar, die Maria im Magnifikat beschreibt: „Du hast die Stolzen in der Vorstellung zerstreut.“ ihres Herzens“ (Lukas 1:51).

Indem er den Titel „Sohn des Menschen“ annimmt, beansprucht Jesus, die Bestimmung Israels zu erfüllen – seine Unterdrückung auf sich zu nehmen, aber auch die Rechtfertigung Gottes zu erfahren. Dies beinhaltet auch eine entscheidende Neuinterpretation: Nicht die Reiche dieser Welt sind die wahren Unterdrücker Israels, sondern die Mächte der Dunkelheit sowie ihre eigene Sünde und ihr Ungehorsam. Wenn also Johannes der Täufer „vor den Herrn tritt, um ihm den Weg zu bereiten“, geschieht dies durch „die Vergebung aller ihrer Sünden“ (Lukas 1:77).

Aber das Wichtigste, was man in Daniel 7 beachten sollte, ist die Formulierung „mit den Wolken des Himmels kommen“. Dies ist  nicht damit verbunden, dass irgendjemand vom Himmel auf die Erde kommt, sondern eher mit dem Gegenteil – der Erhöhung des Menschensohnes, der von der Erde  zu dem kommt, der auf dem himmlischen Thron sitzt. Dies ist eine Sprache, die sich von Paulus’ Verwendung von „auf den Wolken kommen“ in 1. Thessalonicher 4:17 unterscheidet und ihr entgegengesetzt ist. Dies wäre für die Leser des Paulus sehr offensichtlich gewesen, da er für „Kommen“ einen ganz anderen Ausdruck verwendet, nämlich das Wort parusia , das „königliche Präsenz“ bedeutet.

Wenn wir diesen Unterschied erkennen, können wir mehrere Schlüsseltexte der Evangelien entschlüsseln. Im Markusbericht über den Prozess gegen Jesus sagt Jesus zum Hohepriester:

Du wirst den Menschensohn sehen, der zur Rechten des Mächtigen sitzt und auf den Wolken des Himmels kommt (Markus 14:62).

Dies kann sich nicht auf die Rückkehr Jesu zur Erde („zweites Kommen“) beziehen, es sei denn, Jesus machte sich Illusionen darüber, wie bald dies geschehen würde. Aber was noch wichtiger ist: Dies kann schon deshalb nicht gemeint sein, da es sich hier um ein fast exaktes Zitat aus Daniel 7 handelt und sich auf die Thronbesteigung Jesu (des Menschensohns)  und die Erfüllung der Bestimmung Israels bezieht. Aus diesem Grund betrachtete der Hohepriester es als Gotteslästerung: Tatsächlich wurde Jesus gekreuzigt, weil er seine Himmelfahrt erwartete!

Ebenso ergibt Matthäus 24 keinen Sinn[4], wenn wir es nicht im Lichte von Daniel 7 lesen. Jesus sagt Folgendes voraus:

Zu dieser Zeit wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen und alle Völker der Erde werden trauern. Sie werden den Menschensohn mit Macht und großer Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels kommen sehen… (Matthäus 24:30)

Dann sagt er aber ganz feierlich: „Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird gewiss nicht vergehen, bis dies alles geschehen ist“ (Matthäus 24:34). Sofern sich nicht sowohl Jesus als auch Matthäus (und diejenigen, die den Kanon sammelten) irren, muss dies bereits geschehen sein[5] – und genau das geschah bei der Himmelfahrt. Jesus wurde in den Wolken des Himmels entrückt, um in Herrlichkeit zur Rechten des Vaters zu sitzen.

Die Lesung für den Himmelfahrtstag[6] ist Apostelgeschichte 1:1-11, die umfassendste Darstellung des Augenblicks der Himmelfahrt Jesu im Neuen Testament. Dabei gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.

Wir haben bereits bemerkt, dass es die Himmelfahrt ist, an der Lukas den Punkt der Trennung sieht zwischen „allem, was Jesus zu tun und zu lehren begann“ und dem fortgesetzten Dienst der Apostel, in dem Jesus weiterhin handelt und lehrt durch den Heiligen Geist. Auffallend an diesem Bericht ist jedoch, dass die Lehre Jesu gegenüber den Aposteln, „die er erwählt hatte“, nur „durch den Heiligen Geist“ geschehen kann. So wie Jesus durch den Geist diente (und zwar nach seiner Prüfung in der Wüste „in der Kraft des Heiligen Geistes“, Lukas 4:14), so tut er dies auch nach seiner Auferstehung weiterhin und gibt den Aposteln selbst das Muster vor. Sie können seinen Dienst nicht fortsetzen, bis auch sie „mit Macht aus der Höhe bekleidet“ sind (Apostelgeschichte 1:8).

Dies ist eine Zeit „nach seinem Leiden“, was bereits als halbtechnische Bezeichnung für seine Übergabe, Prügel und Kreuzigung, seine „Passion“, erscheint. Man könnte meinen, dass die bloße Tatsache, daß er wieder am Leben war, ausreichte, um alle Fragen der Jünger zu beantworten – doch Lukas stimmt hier mit Matthäus’ Beschreibung überein, dass „einige zweifelten“ (Matthäus 28:17), da sie „viele überzeugende Beweise“ brauchten.

Die Formulierung „vierzig Tage“ ist in der gesamten Heiligen Schrift von Bedeutung. „Vierzig“ bedeutet eine Zwischenzeit des Wartens, der Prüfung und der Vorbereitung[7], einschließlich der Zeit, in der es während der Sintflut regnete (1. Mose 7:4), der Exodus-Wanderungen (4. Mose 32:13) ​​und der Lebensabschnitte des Mose (laut Stephanus in Apostelgeschichte 7: 23, 30, 36), Elia am Berg Horeb (1. Könige 19:8), Jonas Predigt nach Ninive (Jona 3:4) – und so weiter. Es ist oft die Zeitspanne zwischen großen Epochen in der biblischen Erzählung von Gottes Heilstaten.

Jesus lehrt weiterhin über das „Reich Gottes“, womit das zentrale Thema seiner Predigten in den Evangelien fortgeführt wird. Dies würde im jüdischen Kontext Sinn machen, wo Gott als „König“ betrachtet wurde und die eschatologische Hoffnung auf die Manifestation seiner Herrschaft als König über Israel – und die ganze Welt – bestand. Aber es fällt auf, dass im weiteren Verlauf der Apostelgeschichte und in den uns vorliegenden Schriften des Paulus die Sprache des Reiches den zweiten Platz einnimmt gegenüber anderen Sprachen der Auferstehung und Erlösung.

Das „Geschenk, das mein Vater versprochen hat“ spiegelt die johanneische Sprache aus der Abschiedsrede Jesu wider, die in jüngsten Lektionarslesungen untersucht wurde. Der Kontrast zwischen der Wassertaufe des Johannes und der Geistestaufe Jesu greift die Sprache des Johannes selbst vom Anfang des Lukasevangeliums (Lukas 3:16) auf, aber diese Paarung bildet auch ein Thema in der Apostelgeschichte, wo die Gläubigen beide mit getauft werden Wasser und mit dem Geist.

Die Frage in Apostelgeschichte 1:6 „Wirst du zu dieser Zeit das Königreich für Israel wiederherstellen?“ zeigt das anhaltende, nationalistische Missverständnis der Jünger über die Bedeutung des Königreichs – sie brauchten also wirklich diese 40 Tage der Belehrung! Anstatt sie direkt zurechtzuweisen, führt Jesus sie in eine andere Richtung; Der Geist wird sie dazu ausrüsten, seine Zeugen „bis an die Enden der Erde“ zu sein. Es stellt sich heraus, dass dies die Bedeutung der eschatologischen Erwartung des Alten Testaments ist, dass alle Nationen nach Jerusalem gezogen werden, nicht im physischen Sinne einer Migration, sondern im spirituellen Sinne, indem sie sich zum jüdischen Messias hingezogen fühlen, der dort gekreuzigt und auferweckt wurde. Dies wird auf dem Konzil in Apostelgeschichte 15 von entscheidender Bedeutung, bei dem es darum geht, der „Heidenmission“ einen Sinn zu geben, und spiegelt sich in der Vision der Offenbarung wider, dass Menschen aus allen Stämmen, Sprachen und Sprachen stammen.

Schließlich stellt der Engel eine explizite Verbindung zwischen der Himmelfahrt und der Erwartung der Wiederkunft Jesu her (im NT wird sie nie als sein „zweites Kommen“, gepaart mit der Inkarnation, sondern als seine „Wiederkehr“, gepaart mit der Himmelfahrt, beschrieben). Beim ersten Lesen könnten wir denken, dass der Zusammenhang sozusagen eines der Fortbewegungsmittel ist – er wird „auf dem gleichen Weg zurückkommen, wie Sie ihn gehen sehen haben“. Aber der theologische Zusammenhang ist viel bedeutsamer. Jesus besteigt den Thron Gottes, um „zu seiner Rechten“ zu sitzen und die Macht und Autorität Gottes durch den Heiligen Geist auszuüben. Wenn Jesus jetzt  de jure Herr ist , muss er eines Tages  de facto Herr werden . Seine endgültige Offenbarung als Herr über alles ist die unvermeidliche Folge seiner jetzigen Erhöhung zum Vater.

Wenn also die Himmelfahrt im NT so wichtig ist, was bedeutet das?

  1. Autorität . Jesus thront beim Vater. Aufgrund der Himmelfahrt sitzt das geschlachtete Lamm mit Gott auf dem Thron und teilt seine Anbetung (Offenbarung 4). Bei der Himmelfahrt wurde ihm „alle Macht gegeben“ (Matthäus 28:18 ). Und diese Autorität bedeutet, dass Stephanus zuversichtlich ist, dass er von einer höheren Macht gehalten wird, sogar bis zum Tod – seine letzte Vision ist die von Jesus, der im Sinne von Daniel 7 aufgefahren ist (Apostelgeschichte 7:55-56).
  2. Menschwerdung . In der Menschwerdung trat Gott in die Menschheit, die menschliche Existenz ein. Bei der Himmelfahrt wird diese Menschheit in die Gegenwart Gottes aufgenommen. Wir haben einen Hohepriester, der für uns eintritt und nicht unfähig ist, Mitgefühl für unsere Herausforderungen, Dilemmata, Leiden und Schwächen zu empfinden ( Hebräer 4:15-16 ) .
  3. Verantwortung . Die Himmelfahrt markierte das Ende des irdischen Wirkens Jesu; Er hat uns nun die Verantwortung übertragen, diese Arbeit mit der Kraft des Heiligen Geistes fortzusetzen. Jesus ist nicht distanziert oder gleichgültig, aber er hat delegiert.
  4. Treue. Als Jesus in den Wolken zum Himmel aufstieg, versprach er, „auf die gleiche Weise“ wiederzukommen ( Apostelgeschichte 1:11 ). Seine Rückkehr wird im NT nie als „zweites Kommen“ bezeichnet, da sie nicht mit seinem „ersten Kommen“ (der Menschwerdung) gepaart ist, sondern mit der Himmelfahrt. Da Gott alles unter seine Füße gelegt hat, wird seine de jure–Autorität  eines Tages eine de facto–Autorität sein.
__________
  1. Ian Paul: Theologe, Autor, Redner, akademischer Berater. außerordentlicher Professor am Fuller Theological Seminary; Seelsorger in St. Nic’s, Nottingham, Verlagsdirektor von Grove Books; Mitglied der Generalsynode der Kirche von England. Macbenutzer; Schokoholiker. Auf Twitter und Facebook unter @psephizo zu finden. Blog: www.psephizo.com[]
  2. Englische Originalfassung hier auf Psephizo. Deutsche Übersetzung von Wolf Paul, unter Zuhilfenahme von Google Translate []
  3. Ich bin übrigens nicht überzeugt, dass Paulus in Philipper 2 eine bereits existierende Komposition zitiert[]
  4. Ian Paul, Making Sense Of Matthew 24 (Matthäus 24 richtig verstehen) []
  5. Ian Paul, What Matthew 24 Is All About (Worum es in Matthäus 24 eigentlich geht) []
  6. Die Rede ist hier vom Common Worship Lectionary , der aktuellen Perikopenordnung für Sonn- und Feiertage der Kirche von England. Diese beruht auf dem im englischen Sprachraum unter protestantischen Kirchen sehr weit verbreiteten Revised Comon Lectionary, welches auch weitgehend mit dem Lektionar der röm.-kath. Kirche übereinstimmt[]
  7. Wikipedia-Artikel zur Zahl 40. Leider geht der deutsch Artikel nicht so detailliert auf die Bedeutung der Zahl 40 im Judentum (und daher auch im AT) ein.[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.