Biblisch? Christus-Ähnlich?

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Diesen Text habe ich von Craig Greenfield übernommen und übersetzt:

Auf dem Berg der Verklärung steht Jesus mit Moses und Elija (als Verteter von Gesetz und Propheten im AT) (Matt 17:1-9).

Gottes Gebot lautet, “Dieser ist mein Sohn, Ihn sollt ihr hören!”

In diesem mächtigen Augenblick,
mit diesen mächtigen Worten,
wird Jesus über alle anderen Lehrer gestellt, und auch über alle anderen Stellen in der Schrift.

Deshalb müssen wir die Bibel durch die Linse von Jesu Leben und Lehre lesen.

Deshalb kann Jesus sagen, “Ihr habt gehört, dass gesagt ist ( 2. Mose 21,24): Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber sage euch, Liebet eure Feinde.”

Deshalb streben wir
nicht so sehr danach, biblisch zu sein,
sondern vielmehr danach, Jesus-ähnlich zu sein.

Anmerkung von Wolf: Und ja, mir ist schon klar, daß dieses Auslegungsprinzip auch verdreht und mißbraucht werden kann und wird, was aber nichts an seiner Gültigkeit ändert. Und man kann darüber streiten, was in dem Bild hier oberhalb “biblisch” bedeutet, aber jeder Leser guten Willens versteht das schon.

Und schließlich besteht immer die Gefahr, daß wir die Schrift nicht durch die Linse von Jesu Leben und Lehre lesen, sondern durch die Linse des Bildes von Jesus, das wir uns zurechtgelegt haben.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Lobpreis-Enunziation

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

Es gibt sie immer noch, die christlichen Gemeinden, die kein professionelles Lobpreis- oder Musikteam haben, zumindest nicht jeden Sonntag. Da kommen dann “Amateure” zum Einsatz.

Für die erfordert es meist einigen Mut, sich vorne hinzustellen und zu singen, und ich will da ganz vorsichtig sein mit Kritik, will aber trotzdem etwas erwähnen, was mir in solchen Situationn immer wieder auffällt:

In normaler Konversation neigen wir alle dazu, die einzelnen Laute, aus denen sich Worte zusammensetzen, seien es Vokale oder Konsonanten, nicht allzu genau auszusprechen. Teilweise ist das auch mundart- oder dialektbedingt – wir Österreicher neigen z.B. dazu, ‘t’ und ‘d’ ziemlich gleich auszusprechen. In normalen Gesprächen funktioniert das auch ziemlich gut; wenn es jedoch über eine Soundanlage im für Gemeinden erschwinglichen Preissegment läuft, und erst recht, wenn es sich um Gesang handelt, wird es schnell schwer verständlich.

Wir brauchen keine Schauspielausbildung, kein Burgtheater-Deutsch, aber wir sollten so sprechen oder singen, daß man zwischen ähnlichen Lauten unterscheiden kann, und daß die Konsonanten am Ende von Worten nicht verschluckt werden. Man nennt das “Enunziation“.

Ein paar Beispiele: ‘u’ und ‘ü’ sind zwei unterschiedliche Laute, ebenso ‘ei’ und ‘eu’; “Herr” hat ein r am Schluss, oder zumindest ein ‘a’ (“Hea”); und “Gott” hat ein ‘t’ am Ende, welches von Soundanlagen leicht unterschlagen wird, wenn man es als ‘d’ ausspricht.

Wenn Du also selbst als Amateur in der Gemeinde Lobpreis leitest, achte ein wenig auf die deutliche Enunziation: kann man verstehen, was du singst, auch wenn man den Text nicht kennt oder vorne auf der Leinwand sieht?

Und wenn Du für die Gottesdienstgestaltung oder die Bedienung der Soundanlage zuständig bist, achte darauf, wie verständlich die Sänger oder Sängerinnen auf der Bühne singen und nütze die Autorität Deiner Position, um konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen – genauso, wie du den Leuten erklärst, daß sie das Mikro vor den Mund halten und hinein singen sollen, statt es irgendwo vor den Brustkorb zu halten und darüber hinweg zu singen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

“Unser Kardinal”

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Bei allen Schwächen, die er als Mensch natürlich hat, und trotz all meiner theologischen Differenzen mit seiner Kirche, bin ich sehr dankbar für den Wiener Erzbischof, Christoph Kardinal Schönborn OP.

Er hat die staatliche Anerkennung der Freikirchen in Österreich unterstützt, die täuferische Bruderhof-Gemeinschaft in Österreich und seinem designierten Alterswohnsitz in Retz willkommen geheißen, und fördert in seiner Diözese ein Verständnis von Christsein, das eine bewußte Glaubensentscheidung (Bekehrung/”Lebensübergabe”) und Jüngerschaft umfaßt.

Als evangelikaler Christ, dem die katholische Kirche nicht egal ist, bin ich auch sehr dankbar für seine klare Stellungnahme zum sogenannten “Synodalen Weg“, einem revisionistischen “Reformprozeß” in der katholischen Kirche in Deutschland, der von der Mehrzahl der deutschen Bischöfe unterstützt wird, und der, ob absichtlich oder nicht, immer mehr in die Richtung geht, die katholische Kirche an den liberalen Protestantismus der EKD anzugleichen, komplett mit der Normalisierung “alternativer Sexualitäten”.

Unter anderem wirft Schönborn dem “Synodalen Weg” vor, die klerikalen Mißbrauchsfälle für eine über das legitime Ziel hinausschießende Kirchenreform zu instrumentalisieren, und viel zu wenig von Umkehr (Bekehrung) und Nachfolge Jesu zu reden:

Mit Blick auf das Thema Klerikalismus sagte der Kardinal, das “Heilmittel gegen den Klerikalismus ist, pardon, es so schlicht und deutlich zu sagen, die Nachfolge Jesu”.

“Von Umkehr und Nachfolge ist auf den Debatten des Synodalen Weges zu wenig zu hören”, so Schönborn. Der Maßstab für das kirchliche Amt müsse “die dienende Gestalt Jesu” sein.

“Der Missbrauch, der durch Priester geschehen ist, ist sicher die schlimmste Form von Missbrauch”, erklärte der Wiener Erzbischof. “Aber das als Argument dafür zu nehmen, dass die Stiftung Jesu geändert oder korrigiert werden muss, scheint mir verfehlt.”

Vor drei Jahren (2019) wurde Kardinal Schönborn 75 Jahre alt, das Alter, in dem Bischöfe laut Kirchenrecht dem Papst ihren Rückblick anbieten müssen; Scönborn tat dies, Papst Franziskus nahm das Angebot jedoch nicht an und beließ Kardinal Schönborn bis auf weiteres im Amt. Aber das Ende seiner Amtszeit ist absehbar, und kein Mensch weiß, wer ihm als Wiener Erzbischof nachfolgen wird. Viele konservative, bewußte Christen, auch in den Freikirchen, werden “unserem Kardinal” nachtrauern.

Titelbild: Kardinal Schönborn beim Festgottesdienst anläßlich 150 Jahre Baptisten in Österreich in der Baptistengemeinde Mollardgasse, 23. November 2019.

 

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Sounds Like Reign

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Vor ein paar Jahren bin ich auf YouTube auf den Kanal einer christlichen Familie in North Carolina (USA) gestoßen, die musiziert und alle ihre Alben sowohl als CDs verkauft als auch kostenlos zum Download anbietet, sowie die einzelnen Tracks auch als Musikvideos auf YouTube einstellt.

Als ich auf Lindsay und Bracken Kirkland stieß, waren sie gerade dabei, mit damals drei Buben aus einem Tiny House in ein normales Haus zu übersiedeln, um dann ein paar Jahre später mit vier Buben in ein großes, teilweise desolates 100jähriges Bauernhaus zu ziehen, welches sie renovieren sollten, statt Miete zu zahlen. Seither sind noch zwei Buben und zuletzt ein Mädchen dazugekommen.

Nachdem die notwendigsten ersten Renovierungsarbeiten erledigt waren, haben sie mit Hilfe von Freunden ein Tonstudio errichtet, um sowohl ihre eigene Musik aufzunehmen, als es auch anderen Musikern kostengünstig oder sogar gratis anzubieten.

Sie sehen ihre Musik und ihre zwei YouTube-Kanäle als einen mehr oder weniger vollzeitigen christlichen Dienst, und werden dafür von ca 400 Leuten über die Plattform Patreon unterstützt. Auf YouTube-Werbung (eine wichtige Einnahmequelle für die meisten YouTuber) verzichten sie, weil sie den Inhalt solcher Werbung nicht beeinflussen können.

Neben ihrer Musik und dem, was man aus den Videos über ihr Familienleben sehen kann, beeindruckt mich vor allem, daß sie es schaffen, sich ganz und gar aus den politischen Steitereien herauszuhalten, welche die evangelikale Bewegung in USA inzwischen prägen.

Hier sind Links zu ihren YouTube-Kanälen sowie der Website, wo man die Alben downloaden kann, und dann möchte ich ein paar von meinen Lieblingsliedern präsentieren.

Links

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Christus hat den Tod überwunden. Er hat ihn nicht abgeschafft.

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

von Jennifer M. Rosner

Dies ist eine Übersetzung ins Deutsche des englischen Originalartikels, der im April 2022 in Christianity Today erschienen ist.[1]. Hier veröffentlicht mit Genehmigung der Autorin.

Ich habe mir angewöhnt, jedes Jahr zu Jom Kippur, dem Versöhnungstag, einen bestimmten Abschnitt aus Der Stern der Erlösung zu lesen.  Dieses Buch, das während des ersten Weltkriegs an der Balkanfront auf Postkarten geschrieben wurde, ist das wichtigste Werk des deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig, der hier die vollständigste und einander ergänzendste Deutung von Judentum und Christentum vorgelegt hat, die je geschrieben worden ist.

In Jahr meiner Hochzeit habe ich Rosenzweigs Überlegungen zur Bedeutung von Jom Kippur gelesen — nur zwei Wochen vor meiner Hochzeit — und wurde auf ganz neue Weise getroffen. Als ich die schwierigen Nachmittagsstunden des Jom Kippur-Fastens begann, wurde ich sehr bewegt von Rosenzweigs Ausführungen über das weiße Gewand, den Kittel, der üblicherweise zu Jom Kippur von den Männern (und in manchen jüdischen Kreisen, auch von den Frauen) getragen wird.

Wie alles im Judentum ist die Bedeutung dieses Brauchs vielschichtig. Der Kittel ist das traditionelle jüdische Sterbekleid; ihn an Jom Kippur zu tragen repräsentiert die kollektive Schuld des jüdischen Volkes vor Gott – und darum geht es an diesem Tag in erster Linie. Gott kann Unheiligkeit und Unreinheit nicht tolerieren, und an Jom Kippur müssen Juden ihrer eigenen Sündhaftigkeit, ihren eigenen Fehlern ins Angesicht starren. “Vergib, verzeihe, und sühne uns!” wiederholt die Liturgie von Jom Kippur immer wieder. Der Versöhnungstag ist ein Tag des Gerichts, wo jeder einzelne Jude (und das jüdische Volk als Kollektiv) sich eingedenk werden muß, wie schwer seine Sünde vor Gott wiegt.

Aber das Tragen des Kitels repräsentiert auch das Wunder von Gottes Vergebung, einem weiteren Aspekt von Jum Kippur. Den Kittel anzuziehen macht sichtbar, daß “wenn eure Sünde auch blutrot ist, soll sie doch schneeweiß werden” (Jesaja 1,18). Für Rosenzweig ist Jom Kippur daher auf tiefster Ebene sowohl ein Tag des Lebens als auch ein Tag des Todes. Anstelle des Todes als Folge der Sünde gewährt Gott dem Volk großzügig Vergebung und das Geschenk des weiteren Lebens. Es gibt das Eine nicht ohne das Andere, und sie verleihen einander gegenseitig ihre Bedeutung.

Nach der ergreifenden Beschreibung, was das Tragen des Kittels an Jom Kippur bedeutet, bezieht sich Rosenzweig auf das Hohe Lied 8,6, wo es heißt “Liebe ist stark wie der Tod.” Rosenzweig fährt fort, “Und so trägt der Einzelne einmal schon im Leben das vollständige Sterbekleid: unterm Trauhimmel, nachdem er es am Hochzeitstag aus den Händen der Braut empfangen hat.”

Das war es, was mir in diesem für mich so besonderen Jahr den Atem stocken ließ. Ich hatte diesen Satz schon oft vorher gelesen, aber er hatte nie so eine gewichtige Bedeutung. Tod und neues Leben, Sünde und Vergebung, Umkehr und Schulderlaß – dese Aspekte von Jom Kippur sind auch die täglichen Aspekte der Ehe, eine Realität, die ich in den kommenden Jahren intensiv erfahen sollte.

Und es gibt noch eine Gelegenheit im jüdischen Kalender, wo traditionell der Kittel getragen wird: während des jährlichen Pessach-Seders, vor allem von demjenigen, der den Seder leitet. An diesem herbstlichen Tag von Jom Kippur habe ich daher nicht nur über die Verbindung zwischen Jom Kippur und dem Hochzeitstag nachgedacht, sondern auch über die Verbindung zwischen Jom Kippur und Pessach.

Viele diese theologisch reichen Verbindungen sind in Vergessenheit geraten, nachdem Judentum und Christentum sich einander entfremdet haben; damit haben sie den Stoff zerrissen, der einst die bedeutungsvollen Rhytmen des liturischen Jahres zusammenhielt. Aber heuer[2] fallen Pessach und Ostern in die gleiche Woche und das erinnert uns als Christen an die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens.

Jom Kippur wird in der Torah eingeführt (3. Mose 16; 23,26-32; 4. Mose 29,7-11) und fällt auf den zehnten Tag des siebenten Monats im jüdischen Kalender, dem Monat Tischri. Vor Tischri kommt Elul, ein Monat, in dem Umkehr, Buße betont wird. Nach der jüdischen Tradition beginnt in Elul eine vierzigtägige Fastenzeit, die bis in Tischri geht, und welche die vierzig Tage repräsentiert, die Moses nach der Sünde mit dem goldenen Kalb für das Volk Fürbitte getan hat.

In 2. Mose 32, während Moses oben auf dem Berg Sinai war und die zwei Steintafeln von Gott empfangen hat, fing das Volk an, sich Sorgen zu machen und ungeduldig zu werden, und sie schufen sich einen Götzen und beteten ihn an – ein Ereignis, das Israels schärfste Brüskierung Gottes darstellt.

Moses kommt vom Berg herunger und sieht das Volk, wie es um das goldene Kalb tanzt, und er wirft die Steintafeln auf den Boden, wo sie am Fuß des Berges zerbrechen. Es ist der Tiefpunkt in Israels Geschichte, ein Moment, wo es scheint, als könnte die Tiefe seiner Sünde und Schuld vor Gott nie behoben werden.

Aber in reiner unverdienter Gnade läßt Gott Mose neue Steintafeln herstellen, erneuert Seinen Bund mit seinem Volk und erklärt, “HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue, der da Tausenden Gnade bewahrt und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde” (2. Mose 34,6-7). Nachdem er vierzig Tage und vierzig Nächte auf dem Berg geblieben war, steigt Mose wieder ins Lager hinab, mit leuchtendem Angesicht.

Die Rabbis sagen, das sei die Geburt von Jom Kippur, diesem Tag, der sowohl den Höhepunkt der Sünde und Bosheit des Volkes repräsentiert, als auch die Tiefe von Gottes nicht-endender Liebe und unverdienter Vergebung. Das ist die großartige Geschichte, derer das jüdische Volk jedes Jahr gedenkt, in weißen Gewändern und immer der göttlichen Barmherzigkeit und Gnade bedürftig.

Die Geschichte von Pessach steht im 2. Buch Mose, kurz vor der Ankunft des Volkes am Berg Sinai. Als Teil der göttlichen Befreiung der Israeliten aus den Ketten der Sklaverei under dem Pharao, bringt Gott zehn Plagen über die Ägypter. Bevor die zehnte Plage, der Tod der Erstgeborenen, beginnt, befiehlt Gott dem Mose, daß jede israelitische Familie ein Lamm schlachten soll und mit dessen Blut den Türrahmen ihres Hauses markieren soll. Der Engel der Zerstörung, der das Leben jedes Erstgeborenen nehmen soll, sieht das Blut am Eingang der israelitischen Häuser und geht an diesen vorbei, womit die Erstgeborenen der Israeliten gerettet sind.

Wir müssen nicht nur die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern wiederentdecken

Und wie Gott befohlen hat, bestimmt Mose, daß Israel jedes Jahr das Pessach-Fest feiern soll, und so versammeln sich bis zum heutigen Tag die Juden am 14. Tag des ersten Monats, dem Monat Nisan, zu diesem heiligsten Festmahl (2. Mose 12). Der Tisch ist mit besonderen Dingen und Speisen gedeckt, die alle eine Rolle spielen bei dieser Erinnerung – buchstäblich, diesem Schmecken – an die Ereignisse dieser schicksalhaften Nacht und der darauffolgenden Wanderung durch die Wüste Sinai. So gedenkt Israel für immer der Tatsache, daß in dieser finstersten Nacht der Geschichte Ägyptens, das Fleisch und Blut eines Lammes die Kinder Abrahams, Isaaks und Jakobs gezeichnet – und gerettet – hat.

Während des Pessach-Seders erleben die Juden aufs Neue das Leid der Sklaverei, die Tränen der Verzweiflung, und auch die Schreie der Ägypter. Aber die Juden erleben auch wieder den Triumph der Befreiung, die Freude des Neuanfangs, das Geheimnis der Macht und Liebe Gottes, und die Hoffnung, auf ein richtiges Zuhause im verheißenen Land.

Die vier Evangelien machen klar, daß Jesu Einzug in Jerusalem, sein letztes Abendmahl mit seinen Jüngern, und schließlich sein Tod und seine Auferstehung, vor dem Hintergrund von Pessach geschehen. Es war Konstantin, im ersten Konzil von Nicäa, der anordnete, Ostern von Pessach abzukoppeln, eine Entscheidung, die einen langen Prozess in Bewegung gesetzt hat, mit dem die jüdischen Wurzeln der Karwoche ausgelöscht wurden.

Um diese reichen und grundlegenden Wurzeln wiederzuentdecken, müssen wir nicht nur die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern wiederentdecken, sondern auch Jom Kippur in unser Verständnis der Karwoche einbeziehen. Im Denken Rosenzweigs, und auch generell in der jüdischen Tradition, ist der Tallit, der jüdische Gebetsschal, ein Symbol für den Kittel. Auch der Tallit ist traditionell weiß, und obwohl er normalerweise nur untertags getragen wird, gibt es eine Ausnahme: der Vorabend von Jom Kippur, wo er nach Sonnenuntergang getragen wird. Traditionell wird er an Jom Kippur sogar den ganzen Tag getragen.

Viele jüdische Männer besitzen oder tragen einen Tallit erst, nachdem sie verheiratet sind, und es ist Tradition, daß die Braut dem Bräutigam an ihrem Hochzeitstag einen Tallit (statt einem Kittel) schenkt. Mein Verlobter Yonah hat sich an diese Tradition gehalten, und bevor wir für unsere Hochzeit aus Israel in die USA zurückkehrten, besuchten wir das Ramot Einkaufszentrum außerhalb von Jerusalem und suchten einen wunderschönen Tallit aus, den ich ihm dann im Rahmen userer Hochzeitszeremonie überreichte.

“Wir wollen mit den Juden nichts gemein haben, denn der Erlöser hat uns einen anderen Weg gezeigt,” erklärte Konstantin beim ersten Konzil von Nicäa. “Insbesondere ist es unwürdig, daß dieses heiligste aller Feste den Berechnungen der Juden folgt, die ihre Hände mit dem schrecklichsten Verbrechen besudelt haben und deren Verstand verblendet wurde.” Dieser Moment in der Kirchengeschichte ist als der Osterfeststreit oder  Quartodezimanische Kontroverse bekannt, weil es um die jüdische Feier von Pessach am 14.  (lateinisch quarta decima) Nisan ging.

Die Quartodezimaner waren diejenigen, die Ostern weiterhin zeitgleich mit der jüdischen Feier von Pessach feiern wollten. Das war eine bemerkenswerte Haltung, denn es verband das christliche Kirchenjahr mit dem jüdischen Kalender. Und diese Verbindung erschien der Kirche umso unerträglicher, umso mehr sie sich vom Judentum entfremdete, und das erste Konzil von Nicäa hat diese Entfremdung zementiert.

Dadurch ging die Verbindung verloren, die in den Evangelien ganz klar und absichtlich hergestellt wird. Die Bedeutung der Karwoche kann man nur vollständig verstehen, wenn man sie im Bewußtsein von Israels Geschichte begeht. Der Tod und die Auferstehung des Messias folgen dem Muster des Auszugs aus Ägypten, jenem Ereignis, das die Geburtsstunde Israels darstellt. Und an desem grundlegenden Zeitpunkt der Entstehung der Kirche, wo sie in Israels bleibenden Bund mit Gott eingepfropft wird, wird Jesus zu dem Pessach-Lamm, durch dessen Blut das Volk Gottes gerettet wird.

Wie wir schon in anderen Zusammenhängen gesehen haben, neigt die christliche Theologie dazu, Dinge auflösen zu wollen, die in der jüdischen Theologie durchaus in Spannung nebeneinander existieren können. Diesen Unterschied sehen wir auch in der Unterscheidung von Ostern und Pessach.

Für die Kirche ist der Karfreitag für den Tod reserviert, während der Sonntag der Tag der Auferstehungsfeier, des neuen Lebens, ist. Diese zeitliche, gottesdienstliche Trennung kann zu einer Aufspaltung von Leben und Tod führen, indem sehr zuversichtlich (und dualistisch) behauptet wird, daß wir, sobald wir den Sonntag erreicht haben, den Tod vergessen können. Man sagt uns, daß wir uns am Leben festhalten sollen, und die Macht des Todes vergessen sollen, weil Jesus den Tod ein für alle mal in seinem leeren Grab zurückgelassen hat. Der Stachel des Todes ist nur mehr für diejenigen von Bedeutung, die außerhalb der Kirche sind. Das ist jedoch zutiefst desorientierend, und schlußendlich, dehumanisierend.

Wie so viele von uns erlebt haben, ist die Realität weit von der einfachen Aussage entfernt, daß der Tod durch die Auferstehung überwunden wurde. Der Tod, in all seinen heimtückischen Formen, durchdringt immer noch unser tägliches Leben. Auch nach Jesu glorreicer Auferstehung kämpfen wir weiter mit beunruhigenden Dimensionen unsere Menschlichkeit: die Traumas, die wir erleben, die Verluste, die wir erleiden, die Enttäuschungen, die wir sammeln, die Ängste, die uns lähmen. Und leider kann die Kirche dann die subtile Botschaft senden, daß es uns irgendwie an Glauben mangelt, oder wir die christliche Botschaft nicht verstanden haben, wenn wenn wir unter diesen sehr realen Kämpfen leiden.

Pessach dagegen akzeptiert die komplexe Verbindung von Leben und Tod, es stellt Leben und Tod als konvergierende, miteinander verwobene Mächte dar. Auch wenn das Leben in Israels Erzählung schlußendlich gewinnt, erinnert uns die jüdische Tradition daran, daß es nicht möglich ist, das Leben, das wir leben, von unseren individuellen und kollektiven Erinnerungen an den Tod zu trennen.

Am Pessachtisch erinnern wir uns an den Tod eines Lammes, dessen Blut unser Leben gerettet hat. Wir danken Gott für das Geschenk der Freiheit, während uns die Bitterkräuter an die bleibende Bitterkeit der Sklaverei erinnern. Wir jubeln über den Auszug aus Ägypten, während wir uns gleichzeitig bewußt sind, daß wir noch nicht im verheißenen Land angekommen und zu Hause sind. Und besonders bemerkenswert, wir vermindern unsere Freude und gedenken des Leidens der Ägypter, indem wir von dem Wein, der unsere Freude symbolisiert, Tropfen entfernen.

Aber die deutlichste Konfrontation des Judentums mit dem Tod kommt an einem anderen Tag, den die Pesachgeschichte erwartet: Jom Kippur. An Jom Kippur steht das jüdische Volk vor Gott im Todeskampf, im Sterbegewand, aber mit dem Mut zu glauben, daß Gott gegenwärtig und zugänglich ist, auch vom Grab aus.

Genauso wie bei Pessach, gibt es auch bei Jom Kippur kein Leben ohne den Tod. Auch das Leben erlaubt uns nicht, den Tod zu vergessen. Die zwei stehen in einem unmöglichen Paradox beieinander, und wir erleben sie beide, während wir auf unsere endgültige Erlösung warten.

Pessach und Jom Kippur erinnern uns daran, daß wir Leben und Tod nicht fein säuberlich auseinander sortieren oder chronologisch ordnen können

Pessach und Jom Kippur erinnern uns daran, daß wir Leben und Tod nicht fein säuberlich auseinander sortieren oder chronologisch ordnen können. Wir müssen die Spannung dieser zwei aushalten — und genau das ist der Ort, wo wir die Fülle der Liebe Gottes erfahren, in Christus unserem Pessachlamm, dessen Blut die Sünde sühnt.

Es ist ironisch, daß die Unterströme der  biblischen Auslegung, die unseren christlichen Gottesdienst zu Ostern bestimmen, den Kontext auslöschen können, der uns die Bedeutung von Jesu Tod und Auferstehung erst vollständig verstehen läßt. Indem sie das Judentum als Feindbild hingestellt hat, hat die christliche Tradition allzu oft die Einheit und den Zusammenhalt der biblischen Geschichte verstellt, in der Gottes Bund mit Israel der notwendige Zusammenhang ist für das Heilswerk Jesu und die Geburt der Kirche.

So betrachtet, sieht Golgotha immer mehr wie Sinai aus. Der zerrissene Vorhang erinnert an die zerbrochenen Steintafeln, der Tod Jesu erinnert an die Opfer von Jom Kippur, das Geheimnis des Karsamstag ruft die Fürbitte des Moses oben auf dem Berg ins Gedächtnis, und Jesu Auferstehung handelt von einem wieder erneuerten Bund, einem Zeugnis von Gottes unendlicher, nie aufhörender Liebe, für die Juden zuerst, und dann für die Nationen. (Römer 1,16)

Aus dieser Perspektive bekommt die freudige Verkündigung, “Christus ist auferstanden!”, eine völlig neue und tiefe Bedeutung. Schließlich ist der Erlöser der Welt der lang erwartete Messias Israels.


Die messianische Jüdin Jennifer M. Rosner unterrichtet Systematische Theologie am Fuller Theological Seminary in Kalifornien, wo sie mit ihrem Mann Yonah lebt. Dieser Artikel ist ein bearbeiteter Auszug aus ihrem Buch, “Finding Messiah“, Copyright © 2022 by Jennifer Rosner. Published by InterVarsity Press, Downers Grove, IL. www.ivpress.com.
Michael Stone hat zu diesem Artikel beigetragen.
Ins Deutsche übersetzt von Wolf Paul mit Genehmigung der Autorin.

__________
  1. Anmerkungen des Übersetzers: Ich habe generell “church” mit “Kirche” übersetzt, weil der Fokus auf der Institution, und nicht auf der “unsichtbaren Gemeinde” oder der Ortsgemeinde liegt; ich habe die Begriffe Karwoche, Karfreitag, Karsamstag gewählt, weil ich mit diesen Begriffen aufgewachsen bin (anstelle von Passionswoche usw.). Die Bibelzitate stammen aus der Lutherbibel 2017. —Wolf Paul[]
  2. im Jahr 2022[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Der Osterhymnus aus der Liturgie der Anglikanischen Kirche
1. Korinther 5,7b, 8; Römer 6,9–11; 1 Korinther 15,20–22 (nach der EÜ2016)

Als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden.
Lasst uns also das Fest feiern,
  nicht mit dem alten Sauerteig,
  nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit,
  sondern mit den ungesäuerten Broten der Aufrichtigkeit und Wahrheit!

Christus, von den Toten auferweckt, stirbt nicht mehr;
  der Tod hat keine Macht mehr über ihn.
Denn durch sein Sterben
  ist er ein für alle Mal gestorben für die Sünde,
  sein Leben aber lebt er für Gott.
So begreift auch ihr euch als Menschen,
  die für die Sünde tot sind,
  aber für Gott leben in Christus Jesus.

Christus ist von den Toten auferweckt worden
  als der Erste der Entschlafenen.
Da nämlich durch einen Menschen der Tod gekommen ist,
  kommt durch einen Menschen auch die Auferstehung der Toten.
Denn wie in Adam alle sterben,
  so werden in Christus alle lebendig gemacht werden.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn
  und dem Heiligen Geist,
  wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit
  und in Ewigkeit.
Amen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Chad Bird: Die wagemutige Geduld des Weinbergbesitzers

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Ein Gastbeitrag von Chad Bird[1]. Dieser Artikel ist am 2. April 2022 unter dem Titel The Parable of the Audaciously Patient Vineyard Owner auf Facebook erschienen und wurde von Wolf Paul ins Deutsche übersetzt. Copyright © 2022 by Chad Bird.

Kennst Du das Gleichnis von den bösen Weinbergpächtern? Den Pächtern, welche die Knechte, die der Besitzer des Weinbergs zu ihnen sandte, um die Pacht einzuheben, verprügelten, verspotteten und verwundeten? Die dann, als er seinen Sohn zu ihnen sandte, Pläne schmiedeten, ihn umzubringen, und diese Bluttat dann auch vollbrachten? (Lukas 20, 9-16)

Weißt Du, was an dieser Geschichte gar nicht erstaunlich ist? Die Bosheit der Pächter. Die ist überhaupt nicht erstaunlich. Die ist einfach eine weitere Schlagzeile nach dem Motto, “Blut verkauft Zeitungen!

Wenn Du von Habsucht, Geldgier, Raubgier, und Mord schockiert bist, dann bist Du ein Neuling was die habgierige, sündenkranke Natur der Menschheit angeht (und Du solltest wirklich mehr Geschichte studieren!).

Weißt Du, was erstaunlich ist? Daß es überhaupt jemand durch das Leben schafft, ohne jemanden umzubringen. Schockierend ist die Tatsache, daß wir, angesichts all der Härte und Bitterkeit des Lebens, nicht alle rund um die Uhr besoffen oder berauscht sind, in unserem Verlangen, dem Schmerz zu entfliehen. Erstaunlich ist, daß es tatsächlich Ehen gibt, die fünfzig Jahre oder länger halten, ohne Ehebruch und Untreue.

Und was ist noch viel erstaunlicher, ja schockierender? Daß der Weinbergbbesitzer in diesem Gleichnis, das Jesus erzählt, seine Knechte wieder und immer wieder zu Pächtern schickt, die sie ablehnen und zusammenschlagen. Und daß er, angesichts ihres “Strafregisters”, es wagt, seinen Sohn zu diesen unverschämten Verbrechern zu senden.

Was hat er sich dabei nur gedacht?
Warum hat er sie nicht einfach alle festnehmen und hinrichten lassen?
Warum hat er ihnen immer wieder noch eine Chance gegeben?
Warum hat er nicht gleich kurzen Prozess gemacht mit ihnen?

Das Erstaunlichste ist nicht die Pervertiertheit und Bosheit der Pächter, sondern die Geduld des Weinbergbesitzers. Seine Langmut. Sein barmherziger Wunsch, daß sie Buße tun mögen.

Das Erstaunliche ist nicht ihre Bosheit, sondern seine Güte.

Es kann schon sein, daß dieses Gleichnis das schwarze Herz der Sünder illustriert, aber im Grunde ist es eine Offenbarung des guten und gnädigen Herzens Gottes — dieses Gottes der zweiten, und dritten Chancen, und ja, auch der vierten und noch viel mehr.

Er wird uns hier als Geschäftsmann gezeigt, aber er handelt nicht wie ein weltlicher Geschäftsmann. Er ist nicht ein Handelsherr, sondern ein barmherzige Vater.

Veilleicht sollten wir daher nicht mehr vom Gleichnis von den ungerechten Pächtern reden, sondern vom Gleichnis von der wagemutigen Geduld des Weinbergbesitzesr, dieses göttlichen Besitzers, der sich, in seinen eigenen Worten, so beschreibt:

„HERR, HERR, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue, der da Tausenden Gnade bewahrt und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde, aber ungestraft lässt er niemand, sondern sucht die Missetat der Väter heim an Kindern und Kindeskindern bis ins dritte und vierte Glied. (2. Mose/Exodus 34, 6-7 LUT2017)

(Das Bild zu diesem Beitrag ist “Le fils de la vigne” (Der Sohn des Weinbergs) von James Tissot.

__________
  1. Chad Bird ist lutherischer Autor und Redner in Texas und Mitarbeiter bei 1517, einer Plattform theologischer und apologetischer Ressourcen.[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Pastor, was hast Du Dir eigentlich dabei gedacht?

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Dieser Beitrag wurde angeregt durch drei Dinge, auf die mir bei meiner Lektüre in den letzten zwei Tage untergekommen sind.

Den Titel des Beitrags habe ich von einem Artikel von Joe McKeever in Christianity Todays ChurchLeaders Website ausgeborgt, den ich gestern gelesen habe. Er zählt eine Reihe von Fehltritten ungenannter Pastoren auf, die durchaus den realen Situationen entsprechen, von denen man in den letzten Monaten und Jahren in den Medien lesen konnte, und fragt jedesmal, “Pastor, was hast Du Dir dabei eigentlich gedacht?”

Dann, als ich heute Nacht wachlag und und durch Facebook blätterte stieß ich auf Beiträge mit Kommentaren von Freunden in Australien über Medienberichte, die einen größeren Skandal in der Hillsong-Gemeinde[1] andeuteten und dann auch im Detail über zwei “unpassende Vorfälle” mit Hillsong-Gründungspastor Brian Houston berichteten:

  • Vor zehn Jahren hat eine Hillsong-Mitarbeiterin gekündigt, nachdem Houston ihr eine Reihe von SMS-Nachrichten sexueller Natur geschickt hatte. Houston räumte diese Verfehlung ein, und als die Mitarbeiterin danach Schwierigkeiten hatte, eine neue Stelle zu finden, zahlte ihr Houston privat zwei Monatsgehälter.
  • Vor zwei Jahren saßen eine Reihe von Teilnehmern an der Hillsong-Jahreskonferenz 2019 nach der Abendveranstaltung in der Hotelbar zusammen und tranken etwas zu viel Alkohol. Spätabends wollte Houston, der außerdem auch Tabletten für Panikattacken nahm, auf sein Zimmer gehen und fand seinen Zimmerschlüssel nicht. Er klopfte an eine nahegelegene Tür; diese führte in das Zimmer einer anderen Konferenzteilnehmerin, die ebenfalls zu viel getrunken hatte. Die Frau hat nie Vorwürfe gegen Houston erhoben, und Houston sagt, daß nichts Sexuelles vorgefallen ist, aber die Tatsache bleibt bestehen, daß Houston 40 Minuten mit einer Frau, mit der er nicht verheiratet war, nachts in einem Hotelzimmer allein war. Nach einer Untersuchung durch den globalen Hillsong-Vorstand sowie dann auch durch die Gemeinde-Ältesten wurde Houston angewiesen, drei Monate lang keine öffentlichen Dienste zu übernehmen; er hat sich nicht daran gehalten und hat scheinbar auch weiterhin Alkohol getrunken.

Mein australischer Freund schrieb in seinem Beitrag von einem “schlimmeren Skandal, als man sich vorstellen kann”, und die darauf folgende Diskussion, die sich vor allem um den zweiten Vorfall drehte, handelte z.B. davon, ob dieser Skandal wirklich “schlimmer, als man sich vorstellen kann” ist, ob die Berichte überhaupt stimmen, ob Christen solche Berichte weitergeben sollen, der Mangel an Rechenschaft in Mega-Gemeinden, usw. Was praktisch überhaupt nicht zu spüren war oder zur Sprache kam, war Entrüstung oder Befremden über die Tatsache, daß hier die Teilnehmer an einer christlichen Konferenz, nachdem sie tagsüber Themen des christlichen Lebens und geistlichen Wachstums besprochen hatten, am Abend zusammensaßen und sich betranken.

Und schließlich stieß ich heute morgen auf diesen Artikel im Daily Mirror über eine Frau in Greater Manchester (England), die, nachdem sie bei einer Geburstagsfeier zu viel getrunken hatte, und unter anderem die Moglichkeit diskutiert hatte, daß im Falle eines Kriegseintritts Großbritanniens in der Ukraine, ihr Freund, der Soldat ist, dorthin entsandt werden könnte,  auf die glorreiche Idee kam, sich ein Uber-Taxi für eine Fahrt in die Ukraine zu bestellen. Zu ihrem Glück verweigerte ihre Bank die Zahlung, sodaß ihr eine völlig unnötige Ausgabe von £4500 (derzeit rund € 5300) erspart blieb.

All das ließ mich über das Problem des Betrunkenseins nachdenken.

Hier muß ich zwei Eingeständnisse machen:

  • Ich genieße es durchaus, zu einer Mahlzeit oder danach, oder auch einfach beim Gespräch mit Freunden ein Glas Wein zu trinken, oder abends ein Glas Gurktaler Kräuterlikör oder Southern Comfort zum besseren Einschlafen[2].
  • Ich habe mich noch nie betrunken – nicht aus irgendeiner besondern Tugendhaftigkeit heraus, auch nicht aufgrund religiöser Überzeugungen, sondern weil mich die Vorstellung zu Tode erschreckt, ich könnte die Kontrolle über meine Worte oder Taten verlieren und irgendetwas absolut unverzeihliches tun oder sagen.

Ich blicke also einerseits diese Frau in England, oder Brian Houston, oder auch Andere in meiner näheren Umgebung, die hin und wieder zu viel trinken, nicht mit einem überheblichen Gefühl an, ich wäre irgendwie besser als sie, sondern eigentlich mit Mitleid und Unverständnis, das die gleiche Frage stellt wie Joe McKeever, “Was, um alles in der Welt, hast Du Dir dabei gedacht?”

Andererseits frage ich mich auch, was der Mangel an Entrüstung und Befremden angesicht von Trunkenheit bei einer christlichen Konferenz über den Zustand unserer christlichen Subkultur aussagt.

Seit etwa zehn Jahren, und bis die Covid-19 Pandemie und meine eigenen Gesundheitsprobleme dem ein Ende setzten, besuchte ich jedes Jahr zwei christliche Konferenzen. Ein fixer Programmpunkt jeden Abend nach der Abendveranstaltung war das “Z’sammsitzen”[3] mit einem Glas Wein oder einem Bier; ich habe nie erlebt, daß sich dabei jemand betrunken hätte, und glaube auch nicht, daß die Veranstalter es toleriert hätten, wenn es dazu gekommen wäre. Daher bin ich wirklich erstaunt über die Situation, die zu Brian Houstons betrunkenem Abenteur geführt hat: sowohl darüber, daß diese Konferenzteilnehmer so viel getrunken haben, als auch darüber, daß dieser Umstand den Leuten aus verschiedenen christlichen Traditionen, die darüber auf Facebook diskutierten, scheinbar nicht der Rede wert war. Die Frage, die ich sowohl den Veranstaltern der Hillsong-Konferenz, den Teilnehmern der “lustigen” Trinkerrunde, als auch den Diskutanten auf Facebook stellen möchte, ist wiederum: “Was, um alles in der Welt, habt Ihr Euch dabei gedacht?”

Denn eines scheint mir ziemlich klar zu sein: in all diesen Situationen haben die handelnden Personen nicht gedacht, zumindest nicht mit dem Verstand, mit dem Gott sie für diesen Zweck ausgestattet hat.

__________
  1. Die Hillsong Church ist eine Pfingsgemeinde in Sydney, Australien, mit Tochtergemeinden an rund vierzig Orten in rund fünfzehn Ländern; auch einem weiteren christlichen Publikum bekannt durch ihre Anbetungslieder[]
  2. Anders als die meisten Österreicher bin ich kein Biertrinker, bin nie auf den Geschmack gekommen[]
  3. Zusammensitzen[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Weihe an das “Unbefleckte Herz Mariens”?

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

Die katholische Nachrichtenagentur CNA Deutsch berichtet, daß Papst Franziskus am 25. März die Ukraine und Rußland dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen wird, und erläutert in einem weiteren Beitrag, was das genau bedeutet.

Nachdem in den letzten Jahrzehnten viele protestantische Kirchen zunehmend wesentliche Teile des biblisch bezeugten christlichen Glaubens aufgegeben bzw relativiert haben, hat es zwischen der Katholischen Kirche und weiten Teilen der evangelikalen Bewegung eine ebenfalls zunehmende Annäherung gegeben, aus der Erkenntnis heraus, daß diese beiden Traditionen, trotz aller Unterschiede, wenigstens die alten Glaubensbekenntnisse noch mit gutem Gewissen gemeinsam rezitieren können[1]. Gleichzeitig entstanden in der Katholischen Kirche eine Reihe von Erneuerungsbewegungen, deren Frömmigkeit der evangelikalen Frömmigkeit nahe steht. Auch das hat eine Annäherung und Versöhnung gefördert.

Als Evangelikaler mit römisch-katholischen Wurzeln, der Familie und viele Freunde in der Katholischen Kirche hat, stimmt mich diese geplante Aktion traurig, weil sie die immer noch bestehenden, schwerwiegenden Unterschiede zwischen unseren Traditionen und Glaubensauffassungen unterstreicht.

Angesichts dessen, was der Schreiber des Hebräerbriefes über die Wolke von Zeugen sagt,  die uns umgibt[2], habe ich als Evangelikaler relativ wenig Probleme mit der Vorstellung, die Heiligen, d.h. gläubige Menschen, die uns im irdischen Tod vorausgegangen sind, und die uns die Kirche aufgrund ihres vorbildlichen Lebens als Beispiele hinstellt, um ihre Fürbitte zu bitten. Ich  sehe die Bitte um Fürbitte an die verstorbenen Heiligen nicht viel anders, als die auch unter Evangelikalen übliche Bitte um Fürbitte an noch unter uns lebende Brüder und Schwestern.

Aber ich kann in der Heiligen Schrift keinerlei Rechtfertigung für eine Heiligen-Frömmigkeit finden, die den Heiligen, und damit auch der Mutter Jesu, Wunder zuschreibt; die Gebete an Heilige für wirksamer und mächtiger erachtet, als Gebete zu Gott selbst, und schon gar keine Rechtfertigung dafür, Menschen oder Länder irgendjemandem Anderen als Gott selbst zu weihen. Das ist meines Erachtens sehr, sehr nahe daran, die Grenze zwischen Verehrung, die man vorbildlichen Menschen entgegenbringen kann, und Anbetung, die nur Gott zusteht, zu überschreiten, wenn es sie nicht gar überschreitet, und das wäre Götzendienst. Die Frage, ob das Herz Mariens tatsächlich unbefleckt ist, obwohl die Heilige Schrift eher anderes sagt[3], kommt da noch dazu.

Ich finde diese Aktion umso bedauerlicher, als wir uns in der Pandemie zusammengefunden haben, über die konfessionellen Grenzen hinweg, um sowohl in Deutschland (Deutschland betet) als auch in Österreich (Österreich betet gemeinsam) für unsere Länder zu beten, und gerade eine Woche abschließen, wo wir europaweit und konfessionsüberschreitend für die Ukraine und Rußland gebetet haben (Europe prays together). Mit dieser Aktion wird die Gemeinsamkeit gebrochen: die Einen befehlen diese beiden Länder Gott an, und die Anderen befehlen sie der Mutter Jesu an, als wäre diese gewissermaßen auf gleicher Ebene mit dem dreieinigen Gott.

Und es legt noch einen Verdacht nahe: in der Katholischen Kirche steht die angebliche Offenbarung der Maria in Fatima über der Offenbarung Gottes in der Heiligen Schrift.

Schade.

__________
  1. auch wenn das in der Mehrzahl evangelikaler Gemeinden kein fixer Bestandteil des sonntäglichen Gottesdienstes ist[]
  2. Heb. 12,1[]
  3. Markus 10, 18; Röm. 3, 10-12[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Was bedeutet eigentlich “evangelikal”?

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Im Gefolge der kürzlich ausgestrahlten, sehr tendenziösen ORF-Programme über die Evangelikalen (Ö1 Radiokolleg im November 2021 und Ö1 Logos-Folge  im Februar 2022) ist es mir zunehmend ein Anliegen, den Begriff evangelikal zu definieren, und zwar so, wie er sich mir im deutschen Sprachraum und insbesondere in Österreich darstellt.

Auf der Website Freikirchenatlas.AT, die ich betreibe, und die im Kern ein möglichst vollständiges Verzeichnis evangelikaler Freikirchen in Österreich sein soll, gibt es unter Information→Begriffserklärungen die folgende Definition des Begriffs:

Evangelikale Christen sind gekennzeichnet durch eine starke Bindung an die Bibel als die verlässliche und maßgebliche Selbstoffenbarung Gottes sowie durch die Betonung der Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung, Jesus Christus zu folgen (Bekehrung, Lebensübergabe). Näheres zu diesem Thema gibt es durch Klick auf Gott Kennen.

Neben den fünf Sola-Aussagen der Reformation: sola scriptura (nur die Hl. Schrift ist maßgeblich), sola fide, sola gratia und solus Christus (Erlösung erlangen wir allein aus der Gnade Gottes und durch den Glauben an Jesus Christus; kein weiterer Mittler zwischen Gott und den Menschen ist notwendig oder möglich), sowie soli Deo gloria (Gott allein gebührt alle Ehre), an denen Evangelikale festhalten, kann die Bewegung auch durch vier Punkte charakterisiert werden, die der britische Theologe David Bebbington formuliert hat, und die als “Bebbington Quadrilateral” (Bebbingtons Quadrat) bekannt sind:.

  • Biblizismus: eine starke Bindung an die Bibel als Maßstab des Glaubens
  • Crucizentrismus: das Kreuz, d.h. Christi Opfertod, ist zentral
  • Konversionismus: die Bekehrung zu Christus ist unumgänglich notwendig
  • Aktivismus: Christen sind aktiv in der Verbreitung des Evangeliums

Evangelikale Christen gibt es sowohl in den evangelischen (lutherischen und reformierten) Volkskirchen, wo sie heute zumeist eine Minderheit darstellen, als auch in den Freikirchen, die mehrheitlich evangelikal geprägt sind. Auch in anderen Kirchen gibt es Gläubige, die man weitgehend als evangelikal einstufen kann (z.B. etliche der Erneuerungsbewegungen oder Movimenti in der röm.-kath. Kirche). Der Begriff „evangelikal” ist eine Eindeutschung des englischen „evangelical”, da vor allem den Freikirchen die Verwendung des Begriffes „evangelisch” lange Zeit rechtlich unmöglich gemacht wurde. Evangelikale Christen aus Volkskirchen und Freikirchen arbeiten in der Evangelischen Allianz zusammen – nicht nur in Österreich, sondern auch auf europäischer Ebene und weltweit.

Diese Definition ist relativ kurz, und z.B. in der Aussage über die Differenzierung zwischen evangelisch und evangelikal als juristische Notwendigkeit wegen des Namensanspruchs der Evangelischen Kirche auf die Bezeichnung evangelisch auf die Situation in Österreich zugeschnitten.

Auf der Website Daniel Option der Schweizer Brüder Paul und Peter Bruderer habe ich eine Reihe von Aufsätzen von Roland Hardmeier mit dem Serien-Titel Holy Bible gefunden, in denen der Begriff evangelikal sowohl in seiner geschichtlichen Entstehung und Entwicklung als auch in seiner heutigen Bedeutung, weltweit und im deutschen Sprachraum, anhand des Bibelverständnisses erklärt und die Unterschiede zu anderen kirchlichen Traditionen aufzeigt werden. Ich fand diese Aufsätze sehr hilfreich und verlinke daher hier sowohl auf die Online-Versionen als auch auf die runterladbaren PDF-Dateien:

  1. Ein Grundsatzkonflikt (PDF)
  2. Geschichte der Evangelikalen Bewegung (PDF)
  3. Entstehung der modernen Bibelwissenschaft (PDF)
  4. Schriftverständnis der Evangelikalen (PDF)
  5. Auslegungsmethoden der modernen Bibelwissenschaft (PDF)
  6. Gibt es eine Lösung des Konflikts? (PDF)

Es gibt zwei Dinge, die ich, vor allem im zweiten Aufsatz anmerken würde:

  1. Hardmeier sagt, daß die moderne Bibelwissenschaft in Deutschland methodisch sehr radikal durchgeführt wurde, während sie im angelsächsischen Raum bis heute gemäßigter verläuft. Den Eindruck habe ich gerade in den letzten Jahren nicht mehr; die weltweite Anglican Communion zeigt immer mehr Zerfallserscheinungen, die durch den Konflikt zwischen konservativen und “progressiven” Kräften bestimmt werden, und die weltweite United Methodist Church  (zu der auch die deutschen und österreichischen Methodisten gehören) steht seit zwei Jahren vor einer offiziellen Spaltung in eine “progressive” und einen konservative  Kirche, die lediglich durch die Corona-Pandemie verzögert wurde, weil aufgrund der Reise- und Versammlungseinschränkungen die internationalen Delegiertenversammlungen nicht stattfinden und darüber abstimmen konnten.
  2. Ich hätte mir auch gewünscht, daß Hardmeier die Politisierung des Begriffs evangelical in den USA erwähnt und behandelt. Dieses Phänomen ist zwar bei uns in Europa noch nicht so stark ausgeprägt, wird aber durchaus von den hiesigen Medien wahrgenommen und von diesen auf die evangelikalen Bewegungen bei uns projiziert, wie man in den oben erwähnten ORF-Sendungen sehr gut beobachten konnte.

Eine weitere, sehr gute, wenn auch weniger detaillierte und ausführliche Beschreibung dessen, was evangelikal bedeutet, findet sich in der Rede von Dr. Thomas Schirrmacher anläßlich seiner Amtseinführung als Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz im Februar 2021, deren offizielle deutsche Übersetzung ich hier ebenfalls verlinke:

 

(Bildquelle: Deutsches Bundesarchiv, Bild 194-0798-29 / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link)

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.