My view of Judaism has changed

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

I have just re-read four novels by American Jewish author Chaim Potok: The Chosen and The Promise, and My  Name is Asher Lev and The Gift of Asher Lev. Over the course of the past few years I also have read other, non-fiction, books and articles about Jews and Judaism, and in the process my views have shifted:

The more I read about the subject the more I am convinced that the typical evangelical Christian reading of the religion of the Older Testament, as a religion whose followers try to earn their salvation by works, rather than relying on God’s mercy and grace, is nonsense.

Of course there are nominal believers in Judaism, just as in all Christian traditions; of course there are legalists and others who think that they are good enough to earn their salvation, just as there are Christians like that; of course there are groups within Judaism who have abandoned faith in a God who acts in this world and who have reduced their religion to ethical principles—just like we have in Christianity as well.

But faithful, Torah-observant Jews know that they depend on God’s mercy, not on their own goodness—that’s the point of Pesach and Yom Kippur and all the other feasts, to remind them to depend on God who has shown Himself to be faithful before, time and time again throughout Israel’s history. They view their obedience to the commandments of Torah not as an annoying burden but as a joy — hence the feast of Simchat Torah, the joy of the Torah, at the end of the reading cycle.

Of course Christians lament that most Jews do not recognize Jesus as the promised Messiah. But it is high time that we as Christians recognize our own part in that, our own collective culpability in that regard. The Apostle Paul says in Romans 11 that he regards it as his — and thus by extension our — responsibility to provoke the Jews to jealousy as they observe God’s life in the followers of Jesus. In this we have spectacularly failed. Instead, throughout 2000+ years of church history we have excelled at provoking the Jews to anger, to revulsion, turning Jesus’ name into a curse word among them.

And even those among us who support Israel all too often do so not from a love of Israel as God’s chosen people, as the apple of His eye, but from rather utilitarian eschatological calculation.

Anyway, my reading, most recently the novels by Chaim Potok, has caused me to re-evaluate my attitude towards Jews, Judaism, and Israel. While I do not embrace any sort of “two covenants” theology (one covenant for the Jews, another for the rest of us) I can well imagine a merciful, gracious God taking into account how the behaviour of many of those who claim the name of Christ has made it difficult for Jews to recognize Jesus as their Messiah.

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

The Taliban and “Christian Fundamentalists”

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Why I consider even a merely insinuated comparison of conservative Christians and Islamist fundamentalists to be scandalous

A few days ago this Facebook post was shared, without comment, by an Austrian Christian leader:

“Women can work but not be leaders” (Taliban). Now where have I come across that before?

My criticism of this was dismissed by this leader as “more than exaggerated”, and others agreeed with him or even denied that it constituted such a comparison. Someone else said that my criticism/protest suggested that the comparison was apt. Only one commenter agreed with me and said that he thought the comparison inappropriate.

I have since deleted my crititcal comment because I am not really interested in conducting a public debate with this brother; however, since I suspect that with the Taliban take-over in Afghanistan there will be more of these comparisons I would like to lay out why I consider these inappropriate.

I want to first of all express my appreciation for those who admitted that this post was aimed at conservative Christians; I think that it is rather dishonest to deny this.

Then I would like to point out that it is not at all my intention to defend the one or the other side in this debate of the role of women in the church; my own position on this is not at all fully or finally developed; more on this later.

It is also clear that “the world” which is, after all, critical of Christianity will draw such comparisons and will associate conservative Christians with Islamist extremists; after all, that is why the term “fundamentalist”, which originally was the self-designation of Christians who wanted to hold on to the fundamental  truths of the faith, has by now become a derogatory term used for all sorts of extremists, from radical environmentalists to Islamist terrorists like ISIS, Al Kaeda, or the Taliban.

What really bothered me about this post and the comments that followed was first of all the fact that these came from Christians, and in the case of the post itself from a Christian who is active in a number of ecumenical initiatives which maintain that Christians from different traditions, who hold to very different theological positions, should nevertheless deal with each other respectfully. To suggest this comparison is not dealing respectfully.

After all, the position of conservative Christian churches who restrict women from holding leadership positions is based on their understanding of Scripture; specifically on their understanding of the words of the Apostle Paul, for example in the first epistle to Timothy, “I do not permit a woman to teach or to exercise authority over a man; rather, she is to remain quiet” (1 Timothy 2:12 ESV). One may or may not share this understanding, but one should never lose sight of the fact that the people in these conservative churches are Christians, brothers and sisters in Christ, for whom Christ died. This is why Paul’s words in Romans 14 came to mind, where he says, “Who are you to pass judgment on the servant of another? It is before his own master that he stands or falls. And he will be upheld, for the Lord is able to make him stand.” (Romans 14:4 ESV).

The second reason I consider this comparison so inappropriate is the fact that the Taliban and other Islamist extremists not only limit women’s access to leadership roles but suppress and oppress them in a multitude of other ways, threatening them with forced marriage, physical violence, and even death. By making this comparison one inevitably associates conservative Christians with all these forms of oppression.

Of course the same is true when one tries to associate the rejection of lived-out homosexuality by conservative Christians with the persecution of homosexual people by Islamist extremists, as when ISIS in Irak murdered them by throwing them off tall buildings. Christians have indeed in the past failed to treat homosexual people with respect; but to simply point out that the Bible considers lived-out homosexuality as contrary to the created order is no-where near on a par with violent persecution.

Now, as far as my personal position on these issues:

I have not come to a definitive view on the question of women and leadership in the church. I find the Roman Catholic rejection of women priests more logically consistent than the rejection of women preachers in an Evangelical context[1]; the question of women in church leadership is a lot less clear in my view. However, I find the manner and tone, in which this conflict is handled on both sides of the issue extremely destructive, both in the Roman Catholic church and in the Evangelical movement. Unfortunately the Protestant Churches in Germany and Austria[2], as well as the main Anglican Churches in the UK[3] and North America [4], provide prime examples of what conservative Evangelicals have always said: that the acceptance of women clergy goes hand in hand with the abandonment of biblical Christianity in all sorts of other ways, and that once some tenet of the faith is made optional, it won’t be long before it is abandoned completely.

I believe that this whole debate rests, ultimately, on a major misunderstanding: that a person in a leadership position is somehow better or more valuable than everybody else. This is a very unbiblical idea; Scripture tells us that whoever wants to be a leader should first of all be a servant of all (Matthew 20:26-28); it also tells us that one should not strive for leadership positions (James 3:1)
 
It is my considered view that women who insist on wanting to be pastors or leaders in a church where the official position or leadership does not allow this, instead of either submitting to the existing policy and leadership or else finding another church are just as destructive as conservative Christians who use all sorts of political agitation to try and change the policy of a church which permits female pastors and leaders, or as Christians of either persuasion who publicly condemn each other and each other’s churches.

After all, it isn’t as if this only applied to women. The majority of men are not leaders, either. And men who for whatever reason are not called to leadership positions in the church also have to live with it; no-one who is not called to a leadership position by a church can insist on his or her calling to this position.

In this context I am reminded of something that was repeatedly stressed in the church we attended in Texas: that only a limited numbe of men are called by the church to be elders, but that there are others, both men and women, who function as leaders, by virtue of their exemplary life and the wise counsel they give others. We can all aspire to be such leaders.
 
I have sat through several years of delegates’ conferences[5]  where a particular sister persistently strove to be recognized as a pastor; I have also sat through several years of church assemblies[6] where a particular brother tried in vain to be elected to the elder board of his church; in neither case did these increasingly desparate efforts make for peace or glorify God.

And on the subject of homosexuality:

Scripture is pretty clear that sex has its place only with the marriage of one man to one woman. I have more respect for homosexual people who acknowledge this and clearly admit that they are unable or unwilling to follow Scripture in this, than for people who deny this fact.

This biblical verdict excludes all sorts of things, such as pre- and extra-marital sex between men and women, as well as all sex between men or between women. It also excludes same-sex marriage. Thus, if a church claims to follow the Bible as the basis of its faith and practice, then these things are not acceptable in the church. However, the state is not the church; in most cases today it is a secular state governed democratically, and it can regulate things differently. As an evangelical Christian I don’t really have too much of a problem if the secular state wants to authorize same-sex marriage, as long as it doesn’t demand that churches recognize such relationships as marriages and even bless them. I also believe that homosexual people, just as all people, are created in the image of God and as such deserve to be treated with respect, and it really isn’t my business how people outside the church lead their lives. Within the church it is the church’s business to regulate these things in accordance with the Word of God, and a state which claims to grant freedom of religion should not really interfere.

In both of these areas Christians should be open and stand for their convictions, and it is o.k. to criticise those whose convictions differ, as long as this criticism  is expressed respectfully: it is the lack of respect which I found offensive and disappointing about the referenced Facebook post.

Note: the picture at the top of this post combines a picture of some Amish women, as stand-ins for conservative Christian women, and a picture of some Muslim women, each in what would be considered typical clothing. Needless to say, these pictures do not have a direct connection to the subject under discussion.

__________
  1. This is because the Roman Catholic understanding of the priest as acting, in the Eucharist, in persona Christi, i.e. in the person of Christ, and Christ clearly was male; this argument does not hold for the office and act of preaching[]
  2. Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Österreich – the united Lutheran and Reformed “mainline” churches in these countries[]
  3. Church of England, Church of Wales, Scottish Episcopal Church, Church of Ireland – the member churches of the Anglican Communion in the UK and Eire[]
  4. The Episcopal Church, Anglican Church of Canada – the member churches of the Anglican Communion in the US and Canada[]
  5. part of the annual convention of the Austrian Baptist Union[]
  6. the “Annual General Meeting” of an Austrian Baptist church where major decisions are made and the leadership is elected, all by majority vote[]
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Die Taliban und “christliche Fundamentalisten”

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Warum ich auch den nur angedeuteten Vergleich von konservativen Christen und islamistischen Fundamentalisten für skandalös halte

Vor ein paar Tagen wurde dieser Facebook-Post kommentarlos von einem österreichischen christlichen Leiter geteilt:

“Women can work but not be leaders” (Taliban). Now where have I come across that before?

Meine Kritik an diesem Post wurde von diesem Leiter als “mehr als überzogen” zurückgewiesen, und andere stimmten ihm zu oder bestritten, daß dies ein Vergleich sein sollte. Wieder ein anderer meinte, meine Kritik lege nahe, daß an dem Vergleich was dran ist. Ein einziger Kommentar stimmte mir zu und fand dies auch unpassend.

Ich habe meinen kritischen Kommentar inzwischen wieder gelöscht, weil ich nicht wirklich Wert darauf lege, mir mit diesem Bruder eine öffentliche Debatte darüber zu liefern; da ich aber vermute, daß es nun, da die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, vermehrt zu solchen Vergleichen kommen wird, möchte ich hier darlegen, warum ich sie für unpassend halte.

Zu allererst möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die wenigstens zugegeben haben, daß dieser Post, so kommentarlos geteilt, auf konservative Christen gemünzt war; das zu leugnen, ist einfach unehrlich.

Dann möchte ich klarstellen, daß es mir gar nicht darum geht, die eine oder andere Seite in dieser Diskussion um die Rolle der Frau in der Kirche/Gemeinde zu verteidigen; ich selbst habe eine differenzierte und nicht abschließend formulierte Meinung zu diesem Thema.

Es ist mir auch klar, daß “die Welt”, die dem Christentum ohnehin kritisch gegenüber steht, solche Vergleiche anstellt und konservative Christen in die Nähe von islamistischen Extremisten rückt; das kommt schon dadurch zum Ausdruck, daß der Begriff “Fundamentalisten”, der ursprünglich eine Selbstbezeichnung war für Christen, die an den “fundamentalen Wahrheiten” des christlichen Glaubens festhalten wollten, inzwischen wahllos für Extremisten jeder Art verwendet wird, von radikalen Umweltschützern bis hin zu islamistischen Terroristen wie ISIS, Al Kaeda, oder den Taliban.

Was mich an diesem geteilten Posting und den darauf folgenden Kommentaren gestört hat, war erstens, daß dies von Christen kam, und zwar zunächst mal von jemandem, der in diversen ökumenischen Gremien aktiv ist, wo es darum geht, als Christen aus unterschiedlichen Traditionen, die durchaus unterschiedliche theologische Positionen zu allen möglichen Themen vertreten, respektvoll miteinander umzugehen. Dieser Vergleich, auch nur angedeutet, ist kein respektvoller Umgang.

Die Position von konservativen christlichen Gemeinden, welche die Leitungsfunktion von Frauen einschränken, basiert auf ihrem Schriftverständnis; spezifisch auf auf ihrem Verständnis der Worte des Apostels Paulus z.B. im ersten Brief an Timothäus, “Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann herrsche, sondern sie sei still.” (1.  Timothäus 2,12 Luther-Bibel 2017). Man mag dieses Verständnis, diese Interpretation, teilen oder nicht – aber man sollte dabei nie außer Auge lassen, daß es sich bei den Menschen in diesen konservativen Gemeinden um Christen handelt, um Brüder und Schwestern in Christus, für die Christus gestorben ist. Deshalb kommt mir in diesem Zusammenhang sofort die Stelle im Römerbrief in den Sinn, wo Paulus sagt, “Wer bist du, dass du einen fremden Knecht richtest? Er steht oder fällt seinem Herrn. Er wird aber stehen bleiben; denn der Herr kann ihn aufrecht halten.” (Römer 14,4 Luther-Bibel 2017).

Der zweite Grund, warum mir dieser Vergleich so unpassend erscheint, ist die Tatsache, daß die Taliban und andere islamistische Extremisten Frauen ja nicht nur von Leitungsämtern ausschließen, sondern sie auch in vielerlei anderer Weise unterdrücken, mit Zwangsverheiratung, Gewalt und sogar mit dem Tod bedrohen. Indem man diesen Vergleich anstellt, rückt man konservative Christen unweigerlich auch in die Nähe all dieser weitergehenden Unterdrückung.

Das gleiche gilt auch für Versuche, die Ablehnung gelebter Homosexualität durch konservative Christen in die Nähe der islamistischen Verfolgung homosexueller Menschen, die unter dem Regime von ISIS im Irak z.B. von hohen Gebäuden in den Tod gestürzt wurden: Christen haben sich in der Vergangenheit einiges zuschulden kommen lassen in ihrem Umgang mit diesen Menschen, aber die sachliche Feststellung, daß die Bibel gelebte Homosexualität als gegen die Schöpfungsordnung bezeichnet, mit der gewalttätigen Verfolgung auf eine Stufe zu stellen, ist nicht angebracht.

Zu meinem persönlichen Schriftverständnis und meiner Haltung in diesen Dingen:

Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet über die Rolle von Frauen in der Gemeinde. Ich halte die Ablehnung des Frauenpriestertums in der römisch-katholischen Kirche für in sich schlüssiger als die Ablehnung von predigenden Frauen im evangelikalen Umfeld;[1]  die Frage nach Leitung ist für mich weniger klar.  Aber ich finde die Art, wie beide Seiten in diesem Streit agieren, höchst destruktiv, sowohl in der katholischen Kirche als auch in evangelikalen Kreisen. Leider stellen die evangelischen Kirchen in Deutschland und Österreich[2] ebenso wie die anglikanischen Kirchen auf den britischen Inseln[3] und Nordamerika [4] geradezu ein Paradebeispiel für das dar, was  konservativere Evangelikale schon immer gesagt haben: daß die Akzeptanz von Frauen im Pastoren- und Bischofsamt einhergeht mit allen möglichen Abweichungen von biblischem Christentum, und daß dort, wo man eine Glaubenswahrheit als optional, also freigestellt, erklärt, sie früher oder später ganz geleugnet wird.

Ich glaube, daß dieser ganze Streit letztlich auf einem großen Mißverständnis beruht: daß nämlich eine Person, die ein Leitungsamt ausübt, besser oder mehr wert ist, als alle anderen. Das ist eine zutiefst unbiblische Idee; die Bibel sagt uns, daß, wer Leiter sein will, zunächst der Diener aller sein soll (Matthäus 20,26-28); sie sagt auch, daß man Leitungsfunktionen nicht anstreben soll (Jakobus 3,1).

Frauen, die partout eine Leitungsfunktion in einer Gemeinde ausüben wollen, wo dies der offiziellen Position der Gemeinde widerspricht oder, aus welchem Grund auch immer, von der Leitung abgelehnt wird, statt sich entweder der Leitung zu unterzuordnen oder sich eine andere Gemeinde zu suchen, sind meiner Meinung nach genauso destruktiv wie konservative Christen, die in einer Gemeinde, wo Frauen leiten dürfen, mit allen möglichen, agitatorischen Mitteln versuchen, diese Gemeinde nach ihren Vorstellungen umzumodeln, oder wie Christen beider Überzeugungen, die sich lautstark öffentlich urteilend über die jeweils anderen Gemeinden äußern.

Und es ist ja nicht so, daß diese nur Frauen betrifft. Schließlich sind auch die Mehrzahl der Männer keine Leiter. Und Männer, die aus welchem Grund auch immer nicht in ein Leitungsamt berufen werden, müssen sich auch damit abfinden; letztlich kann niemand, der nicht von der Gemeinde berufen wird, auf seiner/ihrer Berufung zu diesem Amt beharren.

In diesem Zusammehang fällt mir auch ein, was in unserer Gemeinde in Texas immer betont wurde: daß nur eine begrenzte Anzahl von Männern von der Gemeinde in das Ältestenamt berufen werden, daß es jedoch durchaus auch andere Menschen gibt, die, geistlich gesehen, Führunspersönlichkeiten sind, aufgrund ihres vorbildlichen Lebens, aufgrund des weisen Rates, den sie Jüngeren geben, usw.  Wir können alle daran arbeiten, solche Führungspersönlichkeiten zu werden.

Ich habe in zwei oder drei Delegiertenversammlungen[5] die Bestrebungen einer Schwester, als Pastorin anerkannt zu werden, miterlebt; ich habe mehrere Jahre lang miterlebt, wie ein Bruder in der Jahresgemeindestunde[6] einer Gemeinde versucht hat, in die Leitung gewählt zu werden. In beiden Fällen fällt mir zu diesen Bemühungen das Wort “krampfhaft” ein; diese Bemühungen haben im beiden Fällen nicht zum Frieden beigetragen und schienen mir auch nicht zur Ehre Gottes zu sein.

Und zum Thema Homosexualität:

Die Bibel sagt ziemlich klar, daß Sex nur in die Ehe von jeweils einem Mann und einer Frau gehört. Ich habe mehr Respekt vor homosexuellen Menschen, die das zugeben und klar sagen, daß sie der Bibel in dieser Sache nicht folgen wollen oder können, als vor Menschen, die diese Tatsache leugnen.

Diese Aussage der Bibel schließt alles mögliche aus, sowohl vor- und außerehelichen Sex zwischen Männern und Frauen, als auch Sex zwischen Männern oder Frauen. Es schließt auch eine gleichgeschlechtliche Ehe aus. Wenn sich also eine Gemeinde zur Bibel als Grundlage ihres Glaubens bekennt, dann sind diese Dinge in der Gemeinde nicht akzeptabel. Es schließt nicht aus, daß der Staat, der ja heute zumeist ein rein sekularer Staat ist, und zumindest in unseren Breiten, demokratisch verfaßt ist, das anders sieht; ich habe auch als evangelikaler Christ, der seinen Glauben auf die Bibel zurückführt, kein übergroßes Problem damit, daß der Staat zum Beispiel die gleichgeschlechtliche Ehe zuläßt, solange er nicht den Gemeinden und Kirchen vorschreibt, solche Beziehungen als Ehe anzuerkennen oder gar zu segnen. Ich glaube auch, daß homosexuelle Menschen, ebenso wie alle Menschen, im Ebenbild Gottes erschaffen sind, und daher mit Respekt zu behandeln sind, und es geht mich auch grundsätzlich nicht wirklich etwas an, wie Menschen außerhalb der Gemeinde ihr Leben leben. Innerhalb der Gemeinde muß es dieser überlassen bleiben, diese Dinge nach ihrem Verständnis des Wortes Gottes zu regeln, und sollte sich ein Staat, der Religionsfreiheit in seiner Verfassung verankert hat, nicht einmischen.

In beiden dieser Bereiche sollten Christen offen und ehrlich zu ihren Überzeugungen stehen und diese auch durchaus als Kritik an Andersdenkenden zum Ausdruck bringen, allerdings immer respektvoll: der mangelnde Respekt ist, was mich bei dem erwähnten Facebook-Post gestört und enttäuscht hat.

Anmerkung: Das Bild oben ist zusammengesetzt aus einem Bild von ein paar amischen Frauen als “Platzhalter” für konservative Christen und einem Bild von ein paar moslemischen Frauen, jeweils in der typischen Kleidung. Das Bild steht natürlich in keinem direkten Zusammenhang mit dem Thema dieses Posts.

__________
  1. Nach römisch-katholischem Verständnis handelt der Priester bei der Eucharistie in persona Christi, d.h. in der Person Christi, und Christus war nun mal ein Mann; dieses Argument ist für das Predigen nicht stichhaltig[]
  2. Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche in Österreich, die vereinigten lutherisch/reformierten sogenannten “Landeskirchen”[]
  3. Church of England, Church of Wales, Scottish Episcopal Church, Church of Ireland – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in GB und IRL[]
  4. The Episcopal Church, Anglican Church of Canada – die Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft in den USA und Kanada[]
  5. Teil der jährlichen Bundeskonferenzen des österreichischen Baptistenbundes[]
  6. die jährliche Mitgliederversammlung einer österr. Baptistengemeinde, wo Entscheidungen gefällt und die Leitung gewählt wird[]
Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Die Unsicherheit der Wissenschaft

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,

Detlef Günther, Vizepräsident der ETH Zürich, im Gespräch mit Wiener Zeitung-Redakteurin Eva Stanzl:

Wissenschaft ist eine der ältesten globalen Aktivitäten. Sie versorgt die Gesellschaft mit Fakten und Innovation. Was bis an hin vielleicht vernachlässigt wurde, ist, zu erklären, wie wir zu diesem Wissen kommen. Wissenschaft heißt: Hypothese aufstellen, sie verwerfen, neue Hypothese aufstellen und diese wieder verwerfen – und dabei immer mit Unsicherheiten rechnen. Die Pandemie hat erstmals in dieser Breite einen gesellschaftlichen Diskurs darüber angestoßen und dadurch hat sich auch eine gewisse Konfusion eingestellt. Deshalb wird der Dialog mit Gesellschaft und Politik in der Zukunft noch enorm viel wichtiger. Die Kompetenzen der Akteure müssen dabei klar abgesteckt sein.

Daß Wissenschaft voll von Unsicherheiten ist, mag Wissenschaftern und belesenen Laien bewußt sein, aber in der breiten Masse der Bevölkerung hat jedoch schon lange der Glauben vorgeherrscht, daß wissenschaftliche Erkenntnisse gesicherte  und eigentlich unumstößliche Tatsachen sind,  Dieser Glauben ist entstanden, weil allzu viele Wissenschafter als auch Wissenschaft-gläubige Publizisten in ihren öffentlichen Äußerungen diese inherenten Unsicherheiten bewußt oder unbewußt verschweigen oder herunterspielen.

Im Kontext der Pandemie, mit ständig wechselnden, neuen Erkenntnissen, ist nun jedoch die wahre Natur von Wissenschaft für eine breite Öffentlichkeit sichtbar geworden und hat das Trugbild in den Köpfen zerstört. Das führt zu Enttäuschung, Verunsicherung, und Konfusion.

Es ist für den normal sterblichen Menschen schwer zu verkraften, daß die Koryphäen, deren Aussagen wir immer vertraut haben, angesichts von Covid-19 und allem drum herum zumindest eine zeitlang genauso verwirrt und überfordert waren und teilweise noch sind, wie der Rest von uns. Das hat das Vetrauen massiv erschüttert.

Auch der Vertrauensverlust in die Politik, der allerdings schon lange vor der Pandemie, und aus anderen Gründen, begonnen hat, hängt damit zusammen:

  • Einerseits erweckt der häufige Kurswechsel, der von dem Herumlavieren zwischen verschiedenen Zielsetzungen (Infektionsvermeidung, Eindämmung der wirtschaftlichen Nebenfolgen von Maßnahmen) sowie den Entwicklungen des Pandemiegeschehens und der wissenschaftlichen Erkenntnisse bestimmt wird, den Eindruck, daß die Politiker genauswenig Bescheid wissen, wie wir alle, und
  • andererseits trägt paradoxerweise gerade der Erfolg von Maßnahmen wie Lockdown, Masken, und Kontaktbeschränkungen dazu bei, daß das Vertrauen der Bevölkerung schwindet, weil die bedrohlichen Vorhersagen nicht in vollem Umfang eingetreten sind.

Diese Phänomene werden von Verschwörungstheoretikern und Demagogen, vor allem vom rechten Rand des politischen Spektrums, ausgenützt und als Beweis dafür angeführt, daß Covid eh nicht so schlimm, eine Art Grippe halt, ist, und von machtgeilen Eliten ausgenützt wird (wenn nicht sogar von ihnen erfunden wurde) um unsere demokratischen Freiheiten zu untergraben und die “Neue Weltordnung” herbeizuführen.

Als Christ, der die Aussagen der Bibel ernst nimmt, glaube ich zwar auch, daß soetwas wie eine “Neue Weltordnung” kommen wird (die Bibel spricht von der Herrschaft des Antichristen), aber ich glaube eben nicht, daß wir sie dadurch verhindern können, indem wir vernünftige Hygiene-Maßnahmen verweigern, und ich glaube auch nicht, daß sie durch die weltweiten, doch relativ unkoordinierten und verworrenen anti-Covid Maßnahmen eingeleitet wird.

Ich halte es da mit Martin Luther, der in einem Brief an den schlesischen Reformator Dr. Johann Heß schrieb,

“Wenn Gott tödliche Seuchen schickt, will ich Gott bitten, gnädig zu sein und der Seuche zu wehren. Dann will ich das Haus räuchern und lüften, Arznei geben und nehmen, Orte meiden, wo man mich nicht braucht, damit ich nicht andere vergifte und anstecke und ihnen durch meine Nachlässigkeit eine Ursache zum Tode werde. Wenn mein Nächster mich aber braucht, so will ich weder Ort noch Person meiden, sondern frei zu ihm gehen und helfen. Siehe, das ist ein gottesfürchtiger Glaube, der nicht tollkühn und dumm und dreist ist und Gott nicht versucht.”

(Luthers Werke Band 5, Seite 334f.)

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Allister Heath on the Fall of the American Empire

Posted on Categories UncategorizedTags , , ,
Allister Heath of the British Telegraph newspapers has recently published two compelling – to me, anyway – commentaries in the Daily Telegraph, one on Aug. 4, 2021 on the American “woke” crisis, and one on Aug 18, 2021 drawing conclusions from the chaotic fall of Afghanistan. Because these articles are behind a paywall, here are a few excerpts which seem to summarize his main points.
 
Despite my growing conviction that the stance most compatible with the New Testament is Christian pacifism, I have nothing but gratitude for the role of America in defeating the Nazi regime and providing Marshall Plan aid to rebuild Germany and Austria, and I thoroughly enjoyed the time we lived in Texas. So I regard the current situation not with “Schadenfreude”, but with sadness and a heavy heart.
 
(Italic emphasis is mine; “liberal” and “liberalism” does not carry the derogatory meaning in which the terms are used by American conservatives and Evangelicals.)
 
«America’s elites, led by younger graduates, have abandoned their post-1960s liberalism and embraced instead what Wesley Yang has described as its “successor ideology”: the sinister “woke” secular religion of so-called “social justice warriors” who see the world through the distorted prism of “intersectionality”, oppression, identity politics and the catch-all of “white supremacy”. These people say they want to fight racism but, in reality, are Balkanising America and have no interest in a truly meritocratic, colour-blind society finally at peace with itself, the original liberal ideal.»
 
«In the authoritarian, anti-democratic worldview which now dominates universities, big business, government and cultural institutions, free speech is dismissed as violence, conservatism as fascism and differences of opinion as “micro-aggressions”. Capitalism is loathed, as is free enquiry. The old elite – whether Left-liberal or Reaganite – tried to help the poor: the new elite dislikes the working class and seeks to deploy “cancel culture” to stamp out dissent. It attacks selective state schooling and campaigns to defund the police, moves that have led to an explosion of crime and are hitting minorities especially badly.»
 
«The Right, for its part, has also gone mad: too many Republicans have ditched their old principles – be it free markets, limited government or social conservatism – and instead embraced a dumbed-down, populist demagoguery on a long list of issues. Many Republican voters still believe, against all facts and evidence, that the election was rigged; on Covid, conspiracies have been rife. Trumpism could be the death of the Republican party. Left and Right hate each other: they refuse to talk, to live together, and they don’t want their children to marry one another. Race relations are also deteriorating again after years of gradual progress, according to polling.»
 
«No empire is eternal: all eventually fall amid hubris and humiliation. The heart-wrenching, humanitarian calamity that is the botched Afghan retreat is merely the latest sign that the American era is ending: Washington is no longer the world’s policeman, and an unsettling future of clashes between expansionist, authoritarian regional powers beckons.»
 
«In the late 1980s–early 1990s America’s global clout peaked.»
 
«Twenty years on, America’s global plan lies in ruins, its elites confounded on almost every issue, the stupidity and incompetence on display over the Afghan withdrawal confirming that they don’t understand the rest of the world, and aren’t fit to govern their own country, let alone the globe. Blinded by a simplistic universalism, they no longer understand religion, tribalism, history, national differences or why countries want to govern themselves.»
 
«America’s internal problems are immense: its constitution is broken, its predilection for second-rate gerontocrats such as Biden unrivalled. Racked with self-doubt, its elites in the grip of a bizarre “awakening” centred around a nihilistic, ungrateful self-loathing, it no longer has values to sell, neither capitalism nor democracy nor the American dream. How can people who live in terror of “micro-aggressions” find it in themselves to defeat real evils? As to the public, it doesn’t want to know about the rest of the world: how, under such circumstances, can the US empire not be in terminal decline?»
 
«The West has lost control: there will be mass population movements, currency wars and battles over natural resources. The American empire at least believed in freedom and democracy; what replaces it won’t even pretend to be liberal.»
I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Sittenverfall?

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Vor einiger Zeit bin ich auf YouTube auf die Episoden der deutschen Fernsehserien, “Die Ruhrpottwache“, “Auf Streife“, und “Die Spezialisten” gestoßen, und habe mir viele der Folgen angesehen. Laut Beschreibung sind dies sogenannte “Scripted Reality”-Nachstellungen von echten Polizei- und Ersthelfer-Einsätzen, wobei die Polizisten und Ersthelfer zumeist von echten Polizisten und Ersthelfern dargestellt werden, während die restlichen Rollen von Schauspielern gespielt werden. Es ist ein interessantes Konzept, und als alter Krimi-Fan ist es für mich ganz unterhaltsam, den wenig romantischen,”richtigen” Alltag von deutschen Polizisten kennenzulernen.

Die Shows sind natürlich sehr politisch korrekt und erlauben sich keine moralischen Urteile über die Lebensstile und -entwürfe der handelnden Personen, außer wenn diese eindeutig strafbare Handlungen begehen. Auch die Polizisten, Sanitäter und Ärzte betonen immer wieder ihre moralische Neutralität, solange keine Straftaten vorliegen. Sie sympathisieren zwar vielleicht mit dem betrogenen Partner, erlauben sich aber gegenüber dem fremdgehenden Partner keinerlei Urteil. Lediglich bei Vergehen gegen Kinder, oder bei Ausnützung hilfloser oder schutzbedürftiger Personen, erlauben sie sich ein moralisches Urteil. Auch in Bezug auf gleichgeschlechtliche Beziehungen wird sorgfältig auf Neutralität geachtet, außer daß schon mal ein Polizist auf eine anzügliche Bemerkung eines Mannes mit heftiger Ablehnung reagiert.

Trotzdem habe ich eine interessante Beobachtung gemacht: Nach Eigentumsdelikten sind die meisten Straftaten auf die eine oder andere Weise Beziehungstaten, und zwar meistens im Kontext von relativ häufig wechselnden romantisch/sexuellen Beziehungen. Immer wieder ist es ein Ex-Freund oder Freundin , die entweder ihren Ex-Partnern oder deren neuen Flammen eins auswischen wollen, und dabei verbotene Dinge tun. Oder Elternteile, die im Gefolge von Trennung und/oder Scheidung ihre Kinder nicht mehr so oft sehen können, wie sie wollen, oder neue Partner von Elternteilen, die keinen Bock auf die Kinder ihrer Partner haben und diesen daher das Sorgerecht sabotieren wollen. Oder Menschen, die auf eine Arbeitskollegin oder einen Arbeitskollegen gleichen Geschlechts stehen, und daher deren Verlobung und Heirat verhindern wollen. Was dann auffällt, ist das komplett fehlende Unrechtsbewußtsein des Täters oder der Täterin: „Der/die hat das doch verdient!“

Das heißt, das sind alles Straftaten, die ihren Ursprung irgendwie in der heutigen, verwirrten Sexualmoral haben, wo nicht mehr die auf Dauer angelegte Ehe zwischen einem Mann und einer Frau die Norm ist, sondern Beziehungen fast so oft und mit genausowenig Überlegung oder Reflexion wie Unterwäsche gewechselt werden, und man die Verletzung, die dann bei dem einen oder anderen zurückbleibt, einfach als gegeben annimmt.

Ich habe natürlich keinerlei Illusionen, daß es vor der “sexuellen Revolution” keine Beziehungsprobleme und daraus resultierende Straftaten gegeben hat; aber die Vermutung liegt nahe, daß bei weniger oft wechselnden Beziehungen auch weniger Verletzungen resultierten, und weniger daraus resultierende derartige Straftaten begangen wurden.

Ich brauche daher nicht einmal meinen christlichen Glauben und die aus diesem entspringenden Überzeugungen zu Sexualität, Ehe, und Elternschaft bemühen, um zu dem Schluß zu kommen, daß die heutige Situation bei weitem nicht das Gelbe vom Ei ist, sondern einen massiven Sittenverfall darstellt, und zwar hier bei uns in Österreich genauso wie in Deutschland.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Kirchliche Gefängnisse für Mißbrauchstäter?

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

ORF Online berichtet über einen Vorschlag des (röm.-kath.) kirchlichen Experten für Mißbrauchsprävention, Hans Zollner SJ, für “kirchliche Gefängnisse” für (sexuelle) Mißbrauchstäter, wo diese nach Verbüßung ihrer Haftstrafe aufgenommen und weiter streng kontrolliert werden können, um eine Rückfälligkeit und damit Gefährdung der Gesellschaft zu verhindern.

Laut Zollner weiß man aus Studien, daß viele Täter, die schweren sexuellen Mißbrauch begangen haben, nach Verbüßung ihrer Haftstrafe und trotz Therapie und und anderen Auflagen, nach dem Auslaufen dieser Maßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit rückfällig werden und wieder Mißbrauchstaten begehen.

In den USA macht man seit Jahrzehnten gute Erfahrungen mit solchen Einrichtungen, die zwar als “etwas Ähnliches wie ein Gefängnis” beschrieben werden, wo die Aufnahme jedoch freiwillig erfolgt, wenn Täter einsehen, daß sie die Kontrolle brauchen, um nicht wieder straffällig zu werden. Solche Einrichtungen befinden sich meist in entlegenen Gegenden und bieten ein strenges Regime mit Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen.

Dieser Vorschlag klingt zunächst mal nicht schlecht, denn diese Art von Kontrolle auch nach Strafverbüßung ist wahrscheinlich bei einer Mehrheit der Täter notwendig. Man könnte solche Täter natürlich auch lebenslang in Sicherheitsverwahrung nehmen; das ist aber, nur auf den bloßen Verdacht einer Rückfälligkeit hin, weder mit den Grundsätzen moderner Rechtsstaatlichkeit noch mit christlicher Theologie vereinbar. Einrichtungen, wo sich Freiwilligkeit und Verbindlichkeit die Waage halten, die den Tätern ihre Menschenwürde lassen und gleichzeitig die Gefahr eines Rückfalls vermindern, sind da sicher der bessere Ansatz.

Ich zweifle allerdings an, ob es ideal ist, solche Einrichtungen durch die Kirche(n) führen zu lassen.

Die Institution Kirche, in ihren verschiedensten konfessionellen Ausprägungen, hat sowohl in der Prävention und Verfolgung von sexuellem Mißbrauch in den eigenen Reihen, als auch in der Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben im staatlichen Auftrag kaum mehr  Glaubwürdigkeit. Praktisch alle Kirchen haben bei der Vermeidung und Aufklärung von Mißbrauch durch kirchliche Amtsträger jahrezehntelang versagt, indem sie den Ruf der Institution sowie finanzielle Überlegungen vor das Wohl der meist minderjährigen Opfer gestellt haben. Dabei denken viele Menschen zuerst an die Mißbrauchsskandale in der römisch-katholische Kirche, aber erst im vorigen Jahr wurde der fragwürdige Umgang der weltweit größten baptistischen Denomination, den Southern Baptists, mit dem Mißbrauch durch Pastoren und Jugendleiter aufgedeckt. Und die Mißhandlung von Schülern in kirchlichen Internatsschulen und anderen Jugendeinrichtungen in der nicht allzu entfernten Vergangenheit kommt immer wieder ans Tageslicht, ob es sich nun um evangelische Schulen in Deutschland, anglikanische Schulen in Australien und Kanada, anglikanische Sommercamps in England, oder katholische Schulen in vielen verschiedenen Ländern, wie zuletzt in Kanada, handelt. Oft waren das Einrichtungen, die in staatlichem Auftrag betrieben wurden, und wo “schwer erziehbare” oder straffällig gewordene Jugendliche von Gerichten oder anderen Behörden eingewiesen wurden, bzw versucht wurde, Kinder von indigenen Völkern an die “moderne”, weiße Gesellschaft anzupassen. Diese Vergangenheit wird zwar inzwischen, aufgrund der Aufdeckung durch die Medien, zunehmend aufgearbeitet, allerdings teilweise immer noch sehr zögerlich und nicht radikal genug.

Auf jeden Fall fehlt der Institution Kirche die für eine solche Aufgabe notwendige Glaubwürdigkeit. Wenn wir, als gläubige Christen, das nicht einsehen, wird uns die weltliche Gesellschaft daran erinnern.

Ich habe aber auch einen schwerwiegenden theologischen Einspruch. Wenn solchen Einrichtungen im Auftrag oder in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen agieren (was notwendig ist, wenn sie denn als Alternative zu einer lebenslangen Sicherheitsverwahrung dienen sollen), dann besteht in unserem heutigen gesellschaftlichen Klima mit Sicherheit die Erwartung, daß diese Einrichtungen zwar im Einklang mit der allgemeinen, liberalen Gesellschaftsordnung betrieben werden, daß sie ansonsten jedoch weltanschaulich neutral sind, d.h. daß die Insassen keiner ideologischen oder religiösen Beeinflussung ausgesetzt sind. Ich stelle mal in den Raum, daß eine christliche Kirche, die diesen Namen verdient, eine solche Einschränkung nicht akzeptieren darf. Das soziale Engagement der Kirche Jesu Christi muß immer mit der Verkündigung des Evangeliums einhergehen. Natürlich ist eine Zwangsbeglückung der Insassen solcher Einrichtungen, mit Vorschriften wie verpflichtendem Gottesdienstbesuch usw., nicht der richtige Weg, den Menschen muß ihr freier Wille gelassen werden; aber die Kirche darf sich nicht den Mund verbieten lassen, darf sich Evangelisation nicht verbieten lassen.

Ich weiß nicht, was die Alternative ist: solche Einrichtungen vom Staat, oder auch in staatlichem Auftrag von privaten Firmen führen zu lassen, erscheint angesichts der Zustände in den meisten Gefängnissen weltweit auch nicht ideal. Wenn es jedoch staatliche Einrichtungen diese Art gibt, daß sollen sich die Kirchen natürlich einbringen, in Form von Anstaltsseelsorge wie man das ja bereits aus dem Strafvollzug, dem Spitalswesen, oder dem Militär kennt.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Das Erbe von Abe und Irene Neufeld

Posted on Categories UncategorizedTags ,

Nachdem ich vor ein paar Tagen einen Blog-Beitrag verfaßt habe über die zwei Gemeinden, die sich vor kurzem im novum in der Wiedner Hautpstraße 146 im 5. Wiener Bezirk “Margareten” angesiedelt haben, Stadtlicht – Freikirche Margareten (ehemals Tulpengasse) und New City Wien, und dabei auch den Gründungspastor von Stadtlicht, Abe Neufeld und seine Frau Irene, erwähnt habe, begann ich über das Erbe nachzudenken, das diese beiden Diener Gottes in Wien und ganz Österreich hinterlassen haben.

Abe und Irene waren Missionare der Mennoniten-Brüdergemeinden in Kanada und kamen 1953 mit ihren drei Söhnen Tom, Charles und Gareth, nach Österreich, genauer gesagt nach Linz, um dort vor allem mit Flüchtlingen zu arbeiten. Das waren damals vor allem deutschstämmige Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemals deutschen oder deutsch besetzten Gebieten nach Österreich geflohen waren. Vier Jahre später, nachdem sie in Linz eine Gemeinde gegründet hatten (heute Mennonitische Freikirche Linz)  kehrte Familie Neufeld wegen einer Erkrankung ihres jüngsten Sohnes nach Kanada zurück. Die nächsten Jahre dienten sie in der Schweiz, Deutschland, und Kanada, bevor sie 1969 wieder nach Österreich zurückkamen, diesmal nach Wien.

Videobotschaft von Abe Neufeld zum 60-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Linz

Sie begannen eine Arbeit unter Studenten, und sehr bald gab es eine Gruppe von Menschen, die sich in der Wohnung von Abe und Irene in der Fasangasse zunächst zum Bibelstudium, dann aber auch zum Sonntagsgottesdienst trafen. Als die Wohnung zu klein wurde, traf sich die Gruppe eine Zeit lang im Albert-Schweitzer-Haus, einem evangelischen Studentenheim, bevor sie dann eine langfristige Heimat und damit auch ihren Namen in einer ehemaligen Bäckerei an der Ecke Tulpengasse/Lenaugasse im 8. Wiener Gemeindebezirk fand: die Gemeinde Tulpengasse (oder kurz TUGA) war geboren.

Abe und Irene leiteten diese Gemeinde (mit kurzen Unterbrechungen für Heimaturlaube) bis 1983 und kehrten dann nach Kanada zurück. Abe diente noch sieben Jahre als Pastor einer Mennoniten-Brüdergemeinde in Winnipeg, war danach auch im Ruhestand nicht untätig.

Irene erkrankte schließlich an Krebs und verstarb 2016; drei Jahre später (2019) starb auch Abe, ebenfalls an Krebs.

Aus der Gemeinde Tulpengasse gingen im Lauf der Jahre unmittelbar drei weitere Gemeinden in Wien hervor: die Mennonitische Freikirche Wien, heute in der Hetzendorfer Straße zu Hause, die Gemeinde Floridsdorf, in der Jedlersdorfer Straße, und die Gemeinde Kagran,  am Kagraner Platz; andere Gemeinden gehen indirekt auf die TUGA zurück.

Als ich Ende 1971 durch junge Leute von Operation Mobilisation zu einem lebendigen Glauben fand, und nach ein paar Monaten in England die Bekanntschaft der “evangelikalen Szene” in Wien machte, waren die Beziehungen zwischen den evangelikalen Freikirchen zu den sogenannten “Großkirchen”, Römisch-Katholische Kirche und Evangelische Kirche, mit wenigen Ausnahmen alles andere als freundschaftlich. Die Großkirchen ordneten die Freikirchen als “Sekten” ein und warnten ihre Mitglieder und Anhänger gegen jeden Kontakt mit den “Sektierern”; die Freikirchen ihrerseits sahen in der katholischen Kirche vielfach “die größte Sekte.” Vereinzelte Ausnahmen waren “fromme” evangelische Christen, die gemeinsam mit den Freikirchen in der Evangelischen Allianz engagiert waren.

Anfang 1973 bekehrte sich ein junges Ehepaar, Johannes und Christi Fichtenbauer, durch den Dienst von Abe Neufeld. Nicht ganz ein Jahr später hatte Johannes den Eindruck, daß Gott zu ihm sagte, er solle in die katholische Kirche zurückkehren, Er wolle ihn dort gebrauchen. Etwa zeitgleich lernten Johannes und Christi die katholische Charismatische Erneuerung kennen, die gerade aus Amerika kommend in Österreich angekommen war; schweren Herzens verließen sie die TUGA und begannen mit anderen einen Gebetskreis in der Dominikanerkirche in der Postgasse in Wien.

Aus dem Gebetskreis in der Postgasse bildete sich 1977 die Gemeinschaft “Umkehr zum Herrn“, zu deren Leitungsteam Johannes viele Jahre gehörte.

1985 kam es zur Gründung des “Kreis zur Einheit“, einer Art pfingstlich/charismatischem Gegenstück zur Evangelischen Allianz, die damals nicht für pfingstlich/charismatische orientierte Christen offen war. Dort kam Johannes wieder mit Freikirchen in Kontakt, und als der Kreis zur Einheit 1992 den ersten “Marsch für Jesus” in Wien organisierte, wurde Johannes zum Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. 1994 fand der zweite Marsch für Jesus statt, und 1995 wurde Johannes, der inzwischen katholische Theologie studiert hatte, zum Diakon geweiht.

1996 bestellt Kardinal Christoph Schönborn, der katholische Erzbischof von Wien, Diakon Johannes Fichtenbauer zu seinem Kontaktmann zu den Freikirchen.

1997 findet im Wiener Stephansdom ein ökumenisches Nachtgebet statt, bei dem der Baptistenpastor Dietrich Fischer-Dörl die Predigt hält. Aus diesem Event entsteht ein Proponenten-Kommitee, welches eine Begegnungskonferenz vorbereiten soll.

Die 1. Begegnungskonferenz findet im Mai 1997 in Schlierbach, O.Ö., statt, und dort regt der Generalsekretär der Europäischen Evangelischen Allianz, Stuart McAllister, an, einen “Runden Tisch für Österreich” zu gründen.

Zur Gründung des Runden Tisches im Dezember 1997 kommen 35 Leiter. In den folgenden Jahren trifft sich der Runde Tisch unter dem Vorsitz von Johannes Fichtenbauer zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Österreich.

2009 wurde durch Johannes sowie andere Mitglieder des Runden Tisches die Unterstützung von Kardinal Schönborn für eine Arbeitsgruppe zum Thema “Anerkennung der Freikirchen” gewonnen; und vier Jahre später (2013) war es dann tatsächlich so weit: die “Freikirchen in  Österreich“, als Dachverband von fünf freikirchlichen Gemeindebünden wurde von der Republik Österreich als Kirche anerkannt und damit den anderen anerkannten Kirchen gleichgestellt.

Nun kann man natürlich nicht sagen, was geschehen wäre, wenn Johannes Fichtenbauer nicht durch Abe Neufeld zum Glauben gekommen und in den fast 11 Monaten, die er in der TUGA verbrachte, stark von ihm geprägt worden wäre; Tatsache ist jedoch, daß Gott diese Bekehrung und die Vision einer Versöhnung des Leibes Christi in Österreich, die er Johannes geschenkt hat, wesentlich zur Anerkennung der Freikirchen, nach Jahrzehnten, ja Jahrhunderten der Diskriminierung durch Staat und Großkirchen, gebraucht hat, womit auch die Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein Erbe des treuen Dienstes von Abe und Irene Neufeld ist.

P.S. Über die Arbeit von Abe und Irene Neufeld in Wien und die daraus entstandene Gemeinde Tulpengasse gibt es ein Buch Margaret Epp. Es ist leider schon seit langem vergriffen, ist aber hier antiquarisch erhältlich:
8., Tulpengasse: A church blossoms in Vienna by Margaret A Epp | OwlsBooks (abebooks.com)

Quellen: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online für biografische Details zu Abe und Irene Neufeld, meine persönlichen Erinnerungen sowie Gespräche mit Reinhard Kummer und Johannes Fichtenbauer, die Webseite des Vereins “Weg der Versöhnung/Runder Tisch für Österreich“, das Buch “Meilensteine auf dem Weg der Versöhnung“, insbesondere das Kapitel von Hans-Peter Lang über die Anerkennung der Freikirchen.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.

Two Vienna Churches: Stadtlicht and New City Wien

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Having grown up in a fairly traditional Roman Catholic family, by the time I reached my mid-teens I was no longer really interested in God and church. Then I met a group of young people to whom God seemed to be a living reality, and after spending some time with them I decided to follow Jesus myself.

After a few very formative months in England I came back to Vienna during the summer of 1972 and found my way to an evangelical church in the process of formation. This church later became known as the Tulpengasse or TUGA church, and was the subject of a book by Canadian Mennonite author Margaret Epp. Some of the people I got to know there are still more or less close friends today, such as Johannes Fichtenbauer, who today is a Roman Catholic deacon; others have already passed away, such as the church’s founding pastor and his wife, Canadian Mennonite Brethren missionaries Abe and Irene Neufeld; many others I have lost touch with after moving on, for a variety of reasons, to other churches both in Austria and abroad.

Today, the TUGA church is part of the Federation of Evangelical Churches in Austria, and thus also part of the state-recognized Free Churches in Austria.

A few weeks ago the TUGA church moved from their longtime facilty in Tulpengasse in Vienna’s 8th district, to the novum venue in Wiedner Hauptstrasse 146, in Vienna’s 5th district, known as Margareten. Consequently they changed their name to Stadtlicht – Freikirche Margareten, i.e. Light For The City – Free Church Margareten.

The Stadtlicht church shares its space with the bi-lingual reformed New City Wien church, which also recently moved to the novum location from their old premises on the other side of Wiedner Hauptstraße, a few hundred meters towards the city center. My connection to New City Wien is the fact that my son Stephen and his wife are pretty intensively involved in this church, and that for this reason I have frequently attended their Sunday morning service in the past.

novum Wiedner Hauptstraße is a part of novum locations, a company started and owned by Christians which owns and operates multiple dual-use facilities across Austria: these are typically used by evangelical churches on the weekend, and rented out as conference and seminar facilities during the week. This business model is not without problems, and the co-existence of the two types of users  is not always friction-free, but it has made available affordable meeting spaces to evangelical churches who would otherwise have a hard time affording their own space.

Stadtlicht have their Sunday service in the morning, and New City Wien have theirs in the afternoon. Because of the restrictions imposed due to the Covid pandemic both churches are live streaming their services on YouTube, permitting me to follow both services despite my health-induced mobility challenges.

Here are the links to their respective YouTube channels, where the livestreams can be found each Sunday, as well with videos of past sermons:

My prayer and wish for these two churches is that together they can be an even brighter light and can even more effectively seek the welfare of the city whom their names reference (Jeremiah 29:7).

There are two things in this story which are not without pain to me:

On the one hand the fact that some of those I got to know and respect in the TUGA church (and of course also in various other churches since then) have somehow and for a variety of reasons drifted  away from biblical Christianity, towards some other ideology or philosophy. While I do not feel called or qualified to speculate on the eternal fate of other people (I am much to busy to work out my own salvation with fear and trembling — Philippians 2:12),  when I hear about someone’s passing, and the report is cloaked in the unbiblical language of New Age or other eastern esoteric religion, then, while I commit this person to the boundless love, mercy and grace of God, I cannot help but have some slight doubt as to their fate.

And on the other hand there is the sad fact that it was apparently not possible to preserve the Tulpengasse venue as a space for Christian ministry, and so an important piece of Vienna’s evangelical history is lost forever.

 

I do not permit comments on this blog. The reason for this and further information can be found on the page Privacy Policy.

Stadtlicht und New City Wien

Posted on Categories UncategorizedTags , ,

Gut katholisch aufgewachsen, hatte ich im Teenager-Alter kein Interesse mehr an Gott oder Kirche. Dann traf ich eine Gruppe junger Leute, für die Gott eine lebendige Realität war, und entschied mich selbst für ein Leben in der Nachfolge Jesu.

Nach ein paar sehr prägenden Monaten in England kam ich im Sommer 1972 zurück nach Wien und landete in einer gerade in Gründung befindlichen evangelikalen Gemeinde, die später als Gemeinde Tulpengasse (oder TUGA) bekannt wurde. Mit manchen Menschen, die ich damals kennen lernte, bin ich bis heute mehr oder weniger eng befreundet, wie zum Beispiel dem katholischen Diakon Johannes Fichtenbauer; andere sind schon verstorben, darunter das Gründungs-Pastorenehepaar der TUGA, die kanadischen Missionare der Mennoniten-BrüdergemeindenAbe und Irene Neufeld; mit vielen habe ich einfach den Kontakt verloren, nachdem ich aus verschiedenen Gründen aus der Tulpengasse in eine Reihe anderer Gemeinden, sowohl in Wien als auch im Ausland, wechselte.

Die Gemeinde Tulpengasse gehört zum Bund Evangelikaler Gemeinden und damit zur anerkannten Kirche Freikirchen in Österreich.

Vor ein paar Wochen ist nun die Gemeinde Tulpengasse in ein neues Lokal, das novum in der Wiedner Hauptstraße 146 übersiedelt, und hat sich aus diesem Anlaß umbenannt, in Stadtlicht – Freikirche Margareten.

Stadtlicht teilt sich das Lokal mit der reformierten Gemeinde New City Wien, die aus ihrem bisherigen Lokal etwas weiter stadteinwärts auf der anderen Seite der Wiedner Hauptstraße, vor kurzem ebenfalls in das novum Wiedner Hauptstraße übersiedelt ist. Mein Bezug zur New City Wien ist die Tatsache, daß mein Sohn Stephen und seine Frau dort sehr intensiv involviert sind, und ich daher in der Vergangenheit öfters dort den Gottesdienst besucht habe.

Das novum Wiedner Hauptstraße ist Teil der novum locations, die in ganz Österreich Veranstaltungsräumlichkeiten betreibt, die vor allem am Wochenende als Gemeindelokale für evangelikale Gemeinden dienen, und unter der Woche für alle möglichen Veranstaltungen zu mieten sind. Das Konzept ist nicht ohne Probleme, und die Koexistenz dieser zwei Nutzungsarten ist nicht immer ganz reibungsfrei, aber es schafft erschwinglichen Raum für evangelikale Gemeinden.

Stadtlicht trifft sich am Vormittag zum Sonntagsgottesdienst, und New City Wien am Nachmittag. Die Covid-Pandemie der letzten Jahre hat dazu geführt, daß beide Gemeinden ihre Gottesdienste auf YouTube als Livestream anbieten, weshalb ich trotz gesundheitsbedingt eingeschränkter Mobilität an beiden Gottesdiensten teilnehmen kann.

Hier sind die Links zu den jeweiligen Youtube-Kanälen, wo jeweils am Sonntag die aktuellen Livestreams zu finden sind, und auch die Predigten vergangener Sonntage nachgehört werden können:

Mein Gebet und Wunsch für diese beiden Gemeinden ist, daß sie gemeinsam noch besser ein Licht sein können als schon bisher alleine, um für die Stadt, auf die sie sich in ihren jeweiligen Namen beziehen, das Beste zu suchen ( Jeremiah  29,7 ).

In dieser ganzen Geschichte gibt es für mich zwei Wermutstropfen:

Einerseits die Tatsache, daß manche derer, die ich in der Tulpengasse und dann auch in verschiedenen anderen Gemeinden kennen und schätzen gelernt habe, aus verschiedenen Gründen vom Weg einer biblischen Jesus-Nachfolge abgekommen sind und sich anderen Heilsideen und -ideologien zugewandt haben. Ich sehe mich nicht berufen, über das ewige Heil anderer Menschen zu urteilen (dafür bin ich zusehr damit beschäftigt, “zu schaffen, dass ich (selbst) selig werde, mit Furcht und Zittern” — Philipper 2,12), wenn man dann jedoch hört, daß jemand verstorben ist, und diese Meldung in der unbiblischen Sprache von New Age oder östlichen Religionen daherkommt, befiehlt man diese Person wohl der grenzenlosen Liebe und Gnade Gottes an, hegt aber doch zumindest leise Zweifel.

Und andererseits schmerzt die Tatsache, daß es scheinbar nicht gelungen ist, das Lokal in der Tulpengasse einer christlichen Nachnutzung zuzuführen, und damit ein Stück evangelikaler Geschichte in Wien für immer verschwindet.

Ich erlaube auf diesem Blog keine Kommentare. Den Grund dafür und weitere Informationen findest Du auf der Seite Datenschutz.